-
380
Farben fich nicht willkürlich vordrängen und das Arrangement| getragen, daß der Milchsaft auch für die Ernährung von Bedeutung Sürfte nicht so fünftlich sein. Ohne viel Schwierigkeit müßte eine fei. Allein es läßt sich durch Hungerfuren beweisen, daß dem nicht Herstellung in der Fabrit für Massenbedarf möglich sein. Der fo ist. Wurden solche Pflanzen mit stärkehaltigem Milchsaft im Stil müßte sich danach richten, und nach diesen Gefichts- Dunkeln oder in fohlensäurefreier Luft fultiviert oder wurde an punkten ließe sich wohl etwas Brauchbares schaffen. So ihren Keimlingen das Nährgewebe entfernt, so blieb doch der Stärke. aber wird man das Gefühl nicht los, daß diese Innenräume gehalt in den Milchröhren derselbe. Er war also nicht zu Er wohl ganz nett anzusehen sind, aber ihren Schöpfern nicht erhebliche nährungszwecken verwandt worden. Es läßt sich auch sonst keine Ehre machen. Denn man denkt zugleich, wenn jemand so aus- Abgabe von Stärketörnern aus dem Milchsafte beobachten. Diese schließlich sich mit Wohnungskunst beschäftigt, müßte Besseres, müssen also wohl in den Röhren selbst verwendet werden. Außer Brauchbareres heraustommen. Oft aber erſezt Brätenſion und der Stärke find keine Nährstoffe im Milchſaft enthalten, über. Künstelei die vernünftige Tätigkeit, und man tommt zu der Ansicht, haupt kommit dieser nur in geringer Menge und wie bes ohne den Künstler, der seine Gegenwart durch Schnörkel und merkt, nur bei manchen Pflanzen vor. In der Hauptsache Ornamente und willkürliche Zutaten befunden zu müssen glaubt, find es für die Ernährung mußlose Stoffe, die in dem würde es beffer gehen. Und es bleibt zu verwundern, daß die Milchsaft sich finden, vor allem Gummi, Harze und Alkaloide. Tischlervereinigungen nicht einmal auf die Idee kommen, ihrerseits, Es sind aber auch feine Abfallprodukte, wie sie sich etwa bei dem vielleicht unter finstlerischer Leitung, denkbar einfache, gute Möbel Stoffwechsel der Pflanze naturgemäß bilden würden. Vielmehr ist herzustellen zu billigem Preise, da dann der hohe Aufschlag, den der aus der reichlichen Verwendung organischen Materials, aus dem der Künstler auf die Sachen legt, wegfällt. Jedenfalls ist schon jetzt zu Milchfaft gebildet wird, zu schließen, daß derselbe eine besonders sagen, daß der Erfolg dem zufallen wird, dem es gelingt, au wichtige Bedeutung habe. Und diese ist nach nieps Ansicht eine billigem Preise moderne Möbel anfertigen zu laffen. Daß dies zwiefache. Einmal gibt der Milchsaft, der bei jeder Verlegung der oderne Möbel möglich ist, daran ist nicht zu zweifeln. Naturgemäß muß dann Pflanze sofort hervordringt, einen guten Wundverschluß ab, und fo auf den kostbaren Schmuck verzichtet werden. Aber die Tendenz der dann dient er als Schuß gegen den Tierfraß. Er enthält viele Künstlerischen Entwickelung geht ja auch dahin, eine Sache, die für giftige und widrig fchmeckenden Stoffe, welche Tiere abschrecken. den täglichen Gebrauch bestimmt ist, einfach und fachgemäß zu ge- Durch ein Experiment fonnte diese Bedeutung des Milchfaftes gezeigt stalten. werden. Eine Wolfsmilchart wurde durch öfteres Anzapfen im Am ehesten erfüllt noch der erste Raum, die Küche von Herm. Dunklen frei von Milchsaft gemacht. Die Pflanze wurde nun Adere Haas diese Forderung. Er gibt dem Schrank, dem Tisch eine schnecken, die sie sonst nicht anrühren, vorgelegt und von ihnen veräußerst praktische und gefällige Form. Die Farbe gelblichbraun, ist zehrt. Es ist merkwürdig, daß in manchen Pflanzenfamilien nur passend und schön. Hier sieht man am ehesten die Einfachheit und eine oder einige Arten Milchsaftröhren befizen, während sie den Sinngemäßheit als leitendes Brinzip. anderen fehlt. Indes kommt es häufig vor, daß diese verwandten Arten Sekretgänge besigen, deren Absonderung eine ähnliche Bedeutung für die Pflanze hat, wie der Milchsaft. S39 med of
Humoristisches.
dad
thun
All die anderen Räume aber, von Grencnder, Huber, Wille, Stoebing, Behrens, Koernig, Debschig, leiden unter einem störenden, ummotivierten Allzuviel an Schmud und Ornament. Stein Zimmer macht einen flaren, großen, einheitlichen Eindrud. Es sieht alles zusammengesucht, gequält, hingestellt aus. Gerade die RaumBorsichtig. Junger Doktor:„ Es wäre gut, wenn wirkung fehlt. Weder in Form, noch in Farbe merkt man die ein- Sie Herrn Mayer nahelegen würden, daß er sein Testament macht." heitliche Gestaltung. Haushälteriu:„ D, das hat er schon getan, bevor er Sie hat rufen lassen, Herr Doktor."
sodni and goban Medizinisches.bin tong
Verlockend. Kunde: Können Sie mir jetzt einen Bahn ziehen?" Barbier( ingrimmig): Einen Mord könnt' ich begehen, so wütend bin ich!"-
-Shredlich.
-
Pantoffelheld( verspätet heim gekommen):" Du kannst mir's glauben, liebe Amanda, ich wäre mich so freundlich, noch zu bleiben gern früher gekommen, aber es ging nicht. Der Herr Nat nötigte mich so freundlich, noch zu bleiben aber ich sage Dir: Ich saß wie auf glühenden Kohlen!" wie auf glühenden Kohlen!"
-
Was sagst Du? Mit Deinen neuen Hosen?"- ( Meggendorfer- Blätter.") bod sdm po
p
hr. Der Einfluß der Wasserbäder auf die Herzarbeit. Die Einwirkung der Bäder auf das Herz ist je nach der Temperatur eine grundverschiedene, man fann mit denselben das Herz üben, schonen. und fräftigen, man kann dasselbe aber auch schwächen und ein trantes Herz ernstlich gefährden. Die Wirkung des Bades äußert sich auf den Blutdrud und auf den Puls, sie ist auch abhängig von der Dauer des Bades und von irgendwelchen Zusätzen zu demselben. Im allgemeinen stärken fühle und falte Bäder das Herz, während heiße Bäder dasselbe erheblich angreifen. Ueber die Einwirkung von Wafferbädern auf das Herz hat neuerdings Privatdozent Doftor Straßburger in Bonn im hydrotherapeutischen Institut daselbst inters effante Untersuchungen angestellt, deren Ergebnisse für das badende Publikum von hoher Bedeutung sind. Zu Beginn des falten Bades steigt demnach der Blutdruck an durch Kontraktion der Gefäße, der Buls wird langsam und sehr gleichmäßig, dann erweitern sich wiederum die Gefäße und der Blutdruck sinkt. Im warmen Bad ist die Pulszahl erhöht, bei Bädern von 34-36 Grad Celsius wird Berliner Theaternachrichten. Die Bachtdie Herzarbeit während des Bades in bescheidenem Maße vermindert, Sozietät des Deutschen Theaters hat die Auflösung bei Bädern von 37-40 Grad in mäßiger Weise vermehrt. Bei der Gesellschaft zum 30. Juni beschlossen. Mit der Durchführung Bädern oberhalb 40 Grad wächst die Herzarbeit ganz außerordent- der Liquidation ist Paul Lindau betraut worden. Ernst lich, weil bei heißen Bädern der Blutdruck erhöht und der Puls Bittichau vom Berliner Theater geht an das Burg Theater erhöht ist, und daher erhebliche Mehrforderungen an das Herz ge- in Wien. - Ferdinand Hellmesberger ist für das stellt werden. Daher ist besonders Vorsicht mit Schwißbädern nötig, Opernhaus als Kapellmeister verpflichtet worden. am mildesten unter diesen sind noch die elektrischen Bäder und die-In Rothenburg o. Tauber wird das historische Fest Sandbäder, weil sie die Schweißverdunstung nicht hindern. Beispiel Weistertrunt" mit darauffolgendem Festzug und Feldkohlenfauren Soolbädern wird der Puls während des Bades mehr lager wie im vorigen Jahre am Pfingstmontag( 12. Juni) zur verlangsamt als bei einfachen Wasserbädern. Bemerkenswert ist Aufführung fommen. jedoch, daß Tr. Straßburger seine Untersuchungen ausschließlich an gefunden Menschen vorgenommen hat, seine Resultate fönnen also nicht ohne weiteres auf Krante übertragen werden. idst
Aus dem Pflanzenleben.
-
Notizen.
Das Vermögen des Vereins Berliner Künstler beträgt gegenwärtig 946 677 M.
Zu dem von der hessischen Regierung ausgeschriebenen Bett bewerb um mustergültige Baupläne für Arbeiter wohnhäuser waren 287 Pläne aus allen Teilen Deutschlands eingeliefert worden. Den ersten Preis( 1000 m.) erhielt Artur inkoop, Lehrer der Baugewerbeschule in Darmstadt , den zweiten Preis( 600 m.) Joseph Rings, stud. arch. aus Honnef.Unter den Barben der Mosel ist die Beulentrantheit ausgebrochen. Zu ihrer Bekämpfung hat der Landwirtschaftsminister Mittel zur Verfügung gestellt. Die Fischer werden aufgefordert, er frankte oder verendete Barben, die in ihren Besitz geraten, zu sammeln und dem Strommeister zu überbringen. Für jeden ein gelieferten Fisch werden 20 Pf. gezahlt.
kg. Die Bedeutung des Milchsaftes in den Pflanzen. Die Frage, ob der in manchen Gewächsen vorhandene Milchsaft bei der Ernährung eine Rolle spielt, hat vor kurzem H. Kniep in der Flora"( Vd. 94 S. 129) behandelt. Dieser Saft, wie er zum Beispiel beim Löwenzahn und bei den Wolfsmilcharten bekannt ist, wie er aber auch außerdem bei anderen Kopfblütlern, Mohngewächsen usw. vorkommt, ist in Röhren enthalten, die ähnlich wie andere Leitungsgefäße die ganze Pflanze durchziehen. Seniep hat mun durch verschiedene Experimente festgestellt, daß die Milch saftröhren feinen Nahrungssaft leiten. Bei der Feige, bei der Milch--Seit dem vorigen Herbst werden die Beilchentulturen jaftröhren im Marke vorkommen, wurde an einer Stelle eines Astes in verschiedenen Gegenden Sachsens von einer Krankheit ringsum alles Gewebe bis auf das Mark weggenommen. heimgesucht. Nach den Untersuchungen Hans Neumanns in Dresden Unter den Vorsichtsmaßregeln, die dabei angewendet wurden, rühren die Auftreibungen, die man an der Pflanze wahrnimmt, hätte die Entwickelung des über der geringelten" Stelle von einem Pilze her, dem Veilchen Stengelbrand.- liegenden Aftteiles weitergehen müssen, wenn ihm die- Die langste Strede auf deutschen Bahnen, Milchröhren im Mart Nahrungsmaterial zugeführt hätten. die ohne Aufenthalt durchfahren wird, ist im Sommerfahrplan die Allein die Weiterentwickelung hörte auf. Nun ist aber merkwürdiger Strecke Berlin Hannover mit 253 kilometer; im Winter. weise im Cafte von Wolfsmilcharten Stärke beobachtet worden, und fahrplan war, es die der bayerischen Staatsbahn München- Nürnberg gerade diese Erscheinung hat am meisten zu der Meinung bei- mit 198 Kilometer.- Verantwortl. Redakteur: Franz Rehbein , Berlin.- Drud u. Verlag: