-

674

-

" Daniel, Herr Daniel," wimmerte sie zwischen Schluchzen| Chutzpe habe, sondern daß auch was dahinter steckt"- in scherz­und Schneuzen, und jedesmal, wenn sie den Namen ins Kissen hafter Formel eine ernsthafte getreue Selbstcharakteristik. In dieser bröselte, zuckten ihre Glieder in brünstigem Weh.

Unbeugsamkeit des Willens nimmt er den Erfolg wie etwas Natur­Das Nettele hatte ihr mit seinem Spott das Herz auf feiern", schreibt er am Vorabend des Kassettenprozesses, und der notwendiges voraus:" Ich gedenke einen namenlosen Triumph zu geschlagen, und nun wußte sie, was darin war. Allmählich Triumph stellt sich ein! Wie der fernhintreffende Apollo will ich wurde ihr freier zumut, sie wälzte sich herum, das blank- meine Lanzen werfen, und ich habe im voraus Mitleid mit dem geweinte Gesicht wurde von einem Sonnenstrahl vergoldet, Aermsten, der die klägliche Aufgabe haben wird, diese spaßhafte und der durch die Dachluke prallte und sie unter der Nase figelte. verbrecherische Anklage mir gegenüber zu verteidigen", höhnt Lassalle Wie ein Schnauzbart, affurat wie Herrn Daniel sein Schnauz im Februar 1849 in einem Brief an die Mutter, als er sich auf fribbelte der Sonnenfinger. Catherine lächelte, ihre Augen seine ,, Assisenrede" vorbereitet. schwammen in Zärtlichkeit, und ganz glücklich atmete sie auf einmal tief auf, daß die Brüste schier die Haften sprengten, die das Leibchen hielten. Sie sekte sich, und als sie im Hof Daniels Stimme hörte, der nach dem Melker rief, da lachte fie laut und frei und rannte die Stiege hinunter, um ihm zur Hand zu sein, wenn's eine Magd schaffen konnte.

( Fortsetzung folgt.)

Laffalles familienbriefe.

( Schluß.)

In den Beziehungen zur Familie entfaltet Lassalle alle die Züge seines Wesens, mit denen er auch in der großen Welt wirfte. Sein Gefühl beugte und lähmte niemals seinen Willen. 1847 in den Anfängen des Hatzfeld - Handels hat er aus dem Gefängnis heraus den Vater gebeten, der mittellofen Gräfin einige hundert Taler zur Verfügung zu stellen. Das scheint nicht gleich geschehen zu sein. Und nun richtet er die seltsamste drohendste Beschwörung an den Vater. Er fordert ihn auf, bis morgen früh bereits" mindestens 300 Taler bar zur Disposition zu stellen:

Ein Mensch, ein Sohn in einer Lage wie der meinigen, hat das Recht, zu verlangen, daß die, welche ihn lieben, daß sein Vater ein Verlangen, das er äußert, gewährt, wenn es irgend in der Möglichkeit liegt. Ich liebe Dich sehr, und will gewiß nicht hart mit Dir fein, aber ich bin wahr, fchonungslos wahr, wie dies ein Zug meines Charakters ist. Ich will auch mit Dir wahr sein. Nun wohl, wenn Du mir nicht noch heute antwortest, daß Du bis­her bloß aus Nachlässigkeit meinen Wunsch nicht erfüllt hast, und daß Du jezt unmittelbar( spätestens morgen früh) meinem Ver­Tangen( das mäßig und gerecht ist) nachkommen wirst so fannst Du gewiß sein auf meine Ehre!! ich könnte noch vier Mo­nate hier im Gefängnis sein, ohne daß Du je wieder den Genuß hättest, daß Dein einziger Sohn eine Bitte an Dich richtete, und fönntest Du mir mit einem Kreuzer das Leben retten!" Mit derselben Eindringlichkeit beschwört er einmal später( 2. Mai 50) seine Schwester, materiell für die Eltern zu sorgen.

-

-

-

Je mehr Lassalle in seiner Entwickelung über die Eltern hinaus­rückt, umso milder und nachgiebiger wird er. Die Eltern werden ihm ein symbolisches Asyl seiner Ünrast. Und ebenso echt wie seine Schroffen Erziehungsversuche, seine rücksichtslosen Beeinflussungen, feine geschäftliche Vertraulichkeit, ist der feurige Hymnus auf die Eltern, die qualvolle Beichte, die er einmal in unvernünftiger" Laune sich von der Seele schreibt. Ein Geburtstagsbrief an die Seinigen, in der er sein Dasein als Dramatiker gestaltet:

" Hart geh' ich durchs Leben; alle weicheren Regungen des Herzens unterdrückend, führt mich mein Pfad von Felsgeröll zu Klippe und Gestein, und mit der Art muß ich den Weg mir bahnen. In stetem Kampfe, der um mich tobt, und stets bereite Straft ver­langt, müssen des Herzens sanfte Regungen, muß jede süßere Weh­mut schweigen! Dafür verlangt mich mehr noch als die anderen von Zeit zu Zeit, in langem Zwischenraum, und sei's des Jahr's einmal, im Dzean der Liebe mich zu baden, unterzutauchen in die heiligen reinen Bogen und neue Kraft und neue Ünverwundbarkeit aus ihnen mir zu schöpfen.... Es stelle einer sich, so start er will diese Gewißheit braucht er doch: geliebt zu werden! sonst ist die Quelle seiner Straft versiegt und leicht verbraucht ist der erworbene Vor­Das seid hr mir! An Eurer schrankenlosen Liebe, Eurem Selbstaufgeben, Eurer Weichheit erweicht sich mein versteinert Wesen, dringt neue Wärme, neue Glut aus ihm!"

rat!

-

Ball. Daher die unbedenklichkeit seiner Mittel. Er muß trotz des Zwischen Entschluß und Ausführung gibt es für Lassalle keinen Bolizeiverbots nach Berlin , koste es was es koste, und so setzt er Himmel und Hölle in Bewegung, und scheut auch vor Eingaben bei Hinckeldey und dem Kartätschenprinzen nicht zurüd.

Mit dieser zähen Kühnheit des Willens hängt nun auch das, was man Lassalles Eitelkeit nenut, zusammen, die aber, wenn nicht seit jeher, so doch in ihrer entwickelten reifen Form, nichts als das enthusiastische traftvolle Selbstbewußtsein des Sieges der Sache ist. In den Familienbriefen vergißt Lassalle feinen seiner Erfolge mitzuteilen, ob es eine Auszeichnung in der Handelsschule ist, ob es sich um glänzende Anerkennungen seiner Schriften durch Autoritäten, um publizistische Schlager, Triumphe vor dem Tribunal oder die Erfolge in der Arbeiterbewegung handelt. Anfangs geberdet sich diese Be­richterstattung über seine Anerkennungen ganz als harmlos eitler mehr sieht man, daß ihm an dem äußeren Erfolg gar Jubel. Je mehr aber sein inneres Kraftgefühl sich festigt, um so nichts liegt. In der Sache lebt und jauchzt er. haben diese breiten Schilderungen seiner Triumphe offenbar noch einen anderen Zwed: Der Sohn aus wohlanständiger Familie, der ewig durch Gefängnis und Prozesse geschleppt wird, der das Stigma des anrüchigen Subjekts trägt, will aus Liebe zum Vater, aus Rücksicht für ihn beweisen, wie er dennoch bürgerliche Reputierlich feit besitze und bei den besten Männern in hohem Ruhme stehe.

Daneben

Lassalle ist überhaupt kein Hans der Träumer, der den Bedingungen der bürgerlichen Eristenz zu entschweben trachtet. Die eigene Dekonomie behandelt er, trotz aller Noblesse, nach allen Regeln faufmännischer Geschäftsgewandtheit. Mit der Gräfin Hazfeldt vereinbart er für den Fall der siegreichen Durchführung des Prozesses eine lebenslängliche Rente. Aber diese materielle Seite des Handels wird wie etwas Selbst­verständliches geregelt, ohne daß sie irgend einen bestimmenden Einfluß auf sein Verhalten ausübt. Die einmal begonnene Sache lockt und treibt ihn, und so opfert er ihr Arbeit und Existenz auch dann noch, als er an den Erfolg längst nicht mehr glaubt. Die Sache der Gräfin... fieht fast ihrem sicheren Ruin entgegen. Unter diesen Umständen ist es meine Ehrenpflicht, eine gefchlagene Sache nicht im Stich zu lassen."( Brief an die Schwester vom 2. Mai 1850.)

Im Herbst 1861 unternahm Lassalle eine Reise nach Italien . Er verkehrte mit den Führern der revolutionären Einheitsbewegung, wie Garibaldi , er erfuhr ihre Pläne und hatte nun die Ueberzeugung gewonnen, daß im Jahre 1862 die europäische Krisis ausbrechen In den Familienbriefen findet man eine bedenkliche Rück­wirkung dieser Informationen. Nach Deutschland zurückgekehrt, schreibt er Januar 1862- an feinen Vater, der auch sein Ver­mögen verwaltete:

würde.

" Ich bitte Dich, für mich per medio März 4000 Oberschlesier Litt. A. und 6000 Rthlr. Köln - Mindener in Blanko zu verkaufen. Ich fann Dir mit großer Bestimmtheit sagen, daß die Kurse vielleicht schon im Laufe des Februar, spätestens aber Mitte März weit niedriger stehen werden als jetzt. Dies ist so gewiß, daß ich auch eine fünfmal größere Summe verkaufen könnte. Aber das will ich nicht; ich will nicht auf einmal reich werden... Ich bitte Dich auch dringend, schon von dieser Mitteilung und diesem Auftrag teinem Menschen ein Wortzusagen." Kein Zweifel, daß ein revolutionärer Führer, von dem eine solche persönliche Ausbeutung der Konjunktur bekannt würde, von der öffentlichen Moral und noch gründlicher von der öffentlichen Heuchelei totgeschlagen, unmöglich gemacht würde. Jedes Reptil eines Ministers, der selbst spekuliert, würde sich entrüsten: Dazu schürt der Mann die Revolution, um erfolg= reiche Terminspekulationen zu betreiben! Aber für Lassalle waren derartige Anpassungen an die bürgerlichen Eristenzbedingungen wie die Ver­richtung notwendiger physiologischer Bedürfnisse, über deren Moral man nicht philosophiert, wie efel sie immer sein mögen, die Den Kampf gegen jegliche Halbheit und Unentschlossenheit führt aber freilich auch das große, innerliche Wesen des Menschen nicht, Lassalle auch mit den Seinigen. Aus einem gut preußischen loyalen auch nicht in schwächstem Maße irgendwie bestimmen. Lassalle wäre Judenhaus erwachsen erstattet die Schwester des Revolutionärs( 1847) am Tage, da der Ausbruch einer von ihm vorbereiteten Revolution die Denunziation wegen eines angeblich auf den König geplanten ihn als glücklichen Börsenspekulanten zum Millionär gemacht hätte, Attentats. Der Bruder entrüstet sich weniger über die Angeberei als über ohne sich zu befinnen, auf die Straße gegangen, um mit seinem die schwächliche Art, wie sie die Angelegenheit betrieben: Nachdem Du Werke zu siegen oder zu fallen! Dich soweit avanciert hattest, durftest Du wiederum nicht den weichlichen Denn dies erhebt Lassalle über alle seine Menschlichkeiten: Der und matschen Rückzug nehmen. Du hast die Sache behandelt, großen Sa che schlug zeitlebens sein Herz. Schon der Knabe, dem als wenn es ein galantes Abenteuer wäre, mit derselben Unbesonnen- fein Knabenlaster fremd ist, schreibt mitten unter die Kindereien heit, Gedankenlosigkeit usw. Erstens ist die Sache gehässig und und Lausbübereien seines Tagebuchs feierlich pathetisch: Ich könnte schmutzig, und zweitens ist sie ein enormes Ridicul, in dem man wie jener Jude in Bulwers" Leila" mein Leben wagen, die Juden feine Spur von Geist erblickt"." Ich werde schon durchgreifen. Du aus ihrer jetzigen drückenden Lage zu reißen. Ich würde selbst das haft Dich gewiß wieder äußerst schwach benommen."( An den Vater Schafott nicht scheuen, tönnte ich sie wieder zu einem geachteten 18. 12. 50.) Du siehst, daß es mit der ganzen Frechheit immer Bolle machen. D, wenn ich meinen findischen Träumen nachhänge, besser geht, als mit der halben".( 24. 2. 51.) und indem er den so ist es immer meine Lieblingsidee, an der Spitze der Juden, mit jüdischen Ausdruck für Dreiftigkeit anwendet, schreibt er nach den Waffen in der Hand, sie selbständig zu machen." bem Erfolg seines Heraklit":" Ihr seht..., daß ich nicht bloß Die revolutionäre Leidenschaft, die unbedingte Hingabe an die

"