Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 172.
17]
speed dial
Daniel Junt.
Dienstag, den 5. September.
( Nachdruck verboten.)
Roman von Hermann Stegemann . Und Platz gemacht!" schnarrte eine Stimme von außen, ein Helm flimmerte, grüne Müzen daneben, der Gendarm von Hachimette und zwei Bollwächter standen draußen, die Gewehre handgerecht, mit hochgezogenen Ellbogen, die Rechte
am Stecher.
Einen Augenblick schwankte der Knäuel unsicher hin und her, dann begann er sich zu lösen, einzelne schoben sich an den Gewehren vorbei hinaus, die anderen drängten nach.
Ihr seid wohl verrückt, Kerls! Raus und fort!" polterte der Gendarm noch einmal und warf sich in die Brust, den roten Schnauzbart sträubend, des Erfolges stolz.
Aber da rief die Catherine, indem sie heftig mit dem Arm winkte:
,, Nein, nein, nicht so preffiert! Die wenigsten haben ja schon bezahlt."
Sie stuzten, die Beamten wußten nicht recht, was sie tun follten. Da stellte Daniel schnell die Flinte hinter sich in den Winkel, und legte der Magd die Hand auf den zerzausten Kopf. ,, Schenk's ihnen, Catherine, der Wein war umsonst, der Tanz hätte mehr gekostet."
Unter der Berührung seiner Hand wurde sie auf einmal schwach.
" Jesus , Maria, meine Bein'," murmelte sie und ließ sich schwer auf die nächste Stufe fallen. Ihr gutmütiges Geficht war ganz blaß geworden, ihr großer Mund lächelte, und als Daniel ihr noch einmal, diesmal fest, ins Haar griff und dann die Finger über ihren warmen Nacken gleiten ließ, da sant sie gegen sein Knie, daß er kaum an ihr vorbei gelangen fonnte, um dem Gendarm unten Rechenschaft zu geben.
-
Auf dem Talwege plärrte die Ziehharmonika, ein paar verhallende Scheltworte, ein Jauchzer sie waren abgezogen. Aber in Daniel Junt war der Stachel ihrer höhnischen Reden zurückgeblieben. Als er am Abend die Flinte über den Schreibtisch hing, ließ er die Ladung darin. Für alle Fälle.
8.
Berthe stand auf dem Mönchsfelsen. Der sanfte Luftzug, der über dem freien Gebirgsgrad wehte, strich ihr das leichte, schwarze Haar glatt, und spielte im blonden Haar. Den Rücken nach Westen gekehrt, stand die schlanke Gestalt auf dem dunklen Stein, der mit plumpem Bauch und einem dicken, runden Kopf auf dem First hockte und über die grünen, blumen gesprenkelten Alpweiden, die schwarzen Tannenwälder und Sie weißen, glänzenden Wasser in die Täler und hinab in die farbige Ebene schaute.
Berthe sah über die Weiden, wo die Kühe langsam, feierlich fast, einherwandelten, über die Fermen, deren graue Dächer in der Sommerfonne filbern schimmerten, hinweg in die Tiefe. Blauschwarze Wälder stiegen ins Tal, Stamm an Stamm gedrängt, helles Laubholz dazwischen, das den reisigen Tannwald begleitete, um, in den Tälern voraus eilend, alle Hügel und Hänge mit lichten Farben zu überfluten. Berthe sah die Nebengelände in die Ebene ziehen, weiße Straßen knüpften sie zusammen, Dörfer und Städtchen schliefen in der Sonne, und noch weiter weg vom Gebirge glänzten gelbe Kornfelder, rollte die Ebene ihren bunten, unendlichen Teppich auf. Dort lag Kolmar. Ein zarter Duft darüber, der Dächer und Türme umwob, Reben ringsum, dahinter eine Wolke dunklen Waldes und pfeilgerade dahinschießende Chausseen.
1905
Duft etwas zu sehen wäre, als schöben sich nicht Meilen, Berge und Täler zwischen sie und die kleine Stadt, wo Joseph Alleman auf dem Gottesacker lag.
Die Pariser Züge donnerten alle Tage an dem kleinen Kirchhof vorbei, der im Schatten des Bahndammes schlief. Als Berthe das letzte Mal daran vorübergefahren war, hatte die Lokomotive gerade gegenüber von dem Grabfeld einen schrillen Pfiff ausgestoßen. Da war sie erschreckt zusammengezuckt. Der arme Joseph, er war immer liebenswürdig gewesen, keine schwarze Stunde, und wenn er in einer Sozietät war, da mahlte er alle Mühlen.
„ Es lebe die Gesellschaft!" rief er dann und meinte die lustige Gesellschaft. Manchmal aber setzte er mit einem putigen Ausdruck in dem frischen Gesicht hinzu: Die Versicherungsgesellschaft natürlich." Dann lachten alle.
"
Berthe lächelte leise dazu. Ein wenig duldend, nachsichtig. " Ihr habt einen netten Mann," hieß es überall, und wie die lieben Heiligen," sagte dann ihr Mann, und wenn sie „ Aber Berthe, Berthele, Du machst ja wieder ein Gesicht und er vom Absinth oder vom schwarzen Kaffee heimkam, still, wie es ihre Art war, über ihren feinen Stickereien saß, ein wenig laut, aber immer guter Dinge und liebenswürdig, Dann kniete er wohl mit Affektion vor sie hin:
" Ist Dir das Herz schwer, Berthe?" Und sang mit seiner lustigen Tenorstimme: ,, O ma charmante Ecoute ici
L'amant qui chante Et pleure aussi."*)
Tat, als ob er Tränen wischte, und füßte sie mit den leicht nach Anis, Kirsch und Zigarettentabak duftenden Lippen auf den Mund. Flüchtige, luftige Küsse, die nicht in ihr Inneres drangen. „ Armer Joseph," murmelte Berthe und ließ mit einem leichten Seufzer die Hand sinken.
Das Leben hatte ihm wohlgewollt. Seinem Vater war er als Generalagent des Goldadlers nachgefolgt, und als er in ihr Haus kam, da brauchte man nicht viel zu tun, und sie fanden Gefallen an einander. Eines Tages waren sie versprochen. Es gab keine großen Emotionen, sie ließen sich führen, und als Berthe Hochzeit machte, tat sie es mit ſtillem Herzen, nicht anders als sie einst zur ersten Kommunion gegangen war. Und Joseph blieb der leichtlebige, aber anständige junge Mann, immer die Hand in der Tasche, bald hier, bald dort einen Kleinen nehmend, der an Geschäft und Pläfier mit der gleichen sorglosen Leichtigkeit und Geschicklichfeit heranging.
"
Verschnupft-weiter nichts," hatte er gemeint, als er mit einem Schüttelfrost von der Fahrt nach Pfirt heimfam. Am anderen Tage stand er erst nach dem Mittagessen aus dem Bett auf. Sie hatte ihn bewegen wollen, darin zu bleiben, aber als er sagte:
"
Was fällt Dir ein, Berthele, fie friegen ja Gichter im Café Blum, wenn der Allemanle nicht kommt," da ließ sie ihn gewähren, ohne Strupel, ohne Aengste. Mein Gott, warum sich sorgen! Sie hatte nicht einmal so weit gedacht.
Zwei Tage später ging's nicht mehr. Doktor Risser kam und horchte an ihm herum.
„ Es sticht mich im Rücken, und schnaufen kann ich nicht, das müßt Ihr mir herausbürsten, Herr Doktor," hatte er heiser gesagt, und Madame Berthe stand dabei.
Auf dem Gang fragte sie dann den Arzt: it's für lang, Herr Risser?" Er hatte ausweichend geantwortet. Und wieder zwei Tage später war Joseph tot. Fast ohne Kampf.
„ Ein schwaches Herz, aber fein schlechtes Herz," das war der melancholische Ausspruch des alten Arztes, der jedes Kind im Städtchen unter den Händen gehabt hatte.
Weit dahinten ein silbernes Band zwischen zwei Reihen schlanker Pappeln, hier sichtbar, dort verschwindend wie eine Berlenkette zwischen frausen Spitzen: der Rhein . Und ganz in der Ferne eine bläulich schimmernde, auf- und niedersteigende Linie, die den Blick festhielt, der Schwarzwald , der Wie weit das alles schon hinter ihr lag! Sie stieg langdort wie hingehaucht mit dem blauen Himmel zusammenfloß. sam herab von dem Mönchsfelsen. Der Tod ihrer Mutter, Berthele hatte die Hand über die Augen gelegt. Ihr der hatte ihr fast das Herz abgedrückt, damals hatte sie geSonnenschirm war am Fuße des Mönchsfelfen liegen geblieben, nun machte sie sich mit der Hand ein Dach und spähte nach Süden. Unwillkürlich, als ob dort in dem zarten, bläulichen| Zeit.
*) Höre, Geliebte, den Liebhaber, er singt und weint zu gleicher