Anterhaltungsblatt des Vorwärts

Nr. 183.

1]

Das Duell.

Roman von A. Kuprin .

Mittwoch, den 20 September.

( Nachdruck verboten.)

Einzig autorisierte Uebersetzung von Adolf Heß.

1.

Der Abenddienst der sechsten Rotte ging zu Ende, und die jüngeren Offiziere, inhabie praktischen Garmonunenhuldiger Leute standen über den ganzen Platz zerstreut: bei den Pappeln, die die Chaussee begrenzten, bei den Turngeräten, neben der Zür der Rottenschule und den Zielgestellen. Es waren lauter fingierte Posten, zum Beispiel ein Posten beim Pulverschuppen, ein Fahnenposten, einer beim Wachhause und bei der Bataillons­tasse. Dazwischen marschierten Wachparaden und stellten Posten aus; dann ging die Ablösung vor sich; Unteroffiziere revidierten die Posten und fühlten ihren militärischen Kennt nissen auf den Zahn; bemühten sich, einem Posten mit Liſt ſein Gewehr abzuluchsen oder ihn zu bewegen, daß er vom Plake ging; oder sie drehten ihm irgendeinen Gegenstand, meistens feine eigene Müze, zur Bewachung an. Die altgedienten Leute, die diese Scherze kannten, erwiderten darauf ganz be­sonders strenge: Marsch fort! Ich habe nicht das Recht, mein Gewehr abzugeben; nur auf faiserlichen Befehl." Die jüngeren Mannschaften aber wurden konfus. Sie vermochten Späße und Erempel noch nicht von den wirklichen dienstlichen Anfor­derungen zu unterscheiden und verfielen bald in das eine, bald in das andere Extrem.

-

,, Chlebnikow ! Krummhändiger Teufel," schrie der kleine, runde, behende Gefreite Schapowalenko, und aus seiner Stimme flang Kummer des Vorgesetzten, ich habe Dich doch ausgebildet; habe Dich ausgebildet, Tölpel! Wessen Befehl hast Du eben ausgeführt? Des Arrestanten? Dich soll der Deibel frikassieren!... Antworte, wozu stehst Du hier Posten?"

In der dritten Korporalschaft kam es zu einem ernstlichen Zwischenfall. Der Rekrut Muchamedshinow, ein Tatar, der faum Russisch verstand und sprach, wurde durch die Schlauheit seiner wirklichen und eingebildeten- Vorgesetzten schließlich vollständig irre, packte wütend sein Gewehr und erwiderte auf alles Zureden und alle Befehle stets ein und dasselbe, fest ent­schlossene:

"

-

Schlag' Dich nieder!"

Wart' doch... Du Schafskopf." redete der Unter­offizier Bobylew ihm zu. Wer bin ich denn? Ich bin doch Dein vorgesezter Wachhabender, also..

"

" Ich schlag' Dich nieder!" schrie der Tatar erschreckt und stieß wütend, mit blutunterlaufenen Augen nach jedem, der fich ihm näherte, mit dem Bajonett. Ringsum versammelte sich ein Haufen Soldaten, denen das komische Ereignis und die augenblickliche Erholung von der langweiligen Instruktions­stunde riesigen Spaß machten.

Der Rottenkommandeur, Hauptmann Sliwa fam, um die Sache zu entscheiden. Während er sich trägen Ganges , frumm, die Füße nachziehend, heranschleppte, traten am anderen Ende des Plates die jungen Offiziere zusammen, um zu plaudern und zu rauchen. Es waren drei: Leutnant Wetkin ein fahlköpfiger Mann von dreiunddreißig Jahren, mit einem Schnurrbart, lustiger Patron, eifriger Redner, Sänger und Trinker. Unterleutnant Romaschow, der erst im zweiten Jahre beim Regiment stand, und der Fähnrich Lbow, ein munterer, schlanker Knabe mit freundlichen, dummschlauen Augen und ewigem Lächeln auf den diden, naiven Lippen- über und über voll von Offiziersschnurren.

Schweinerei," sagte Wettin nach einem Blick auf seine Nickeltaschenuhr, und fnackte ärgerlich mit dem Deckel, zum Teufel, was hält er die Leute so lange fest? Der Aethiopier!" Sollten Sie ihm selbst sagen, Pawel Pawlitsch," meinte Lbow mit listiger Miene.

"

-

,, Gehen Sie in drei Teufels Namen und sagen es ihm. Die Hauptsache ist ja alles umsonst! Vor der Besichtigung machen alle dummes Zeug. Und übertreiben alles. Schinden, heten, quälen die Leute, und bei der Besichtigung stehen sie dann da wie die Delgößen. Bekannte Sache, wie zwei Rotten­

-

1905

Kommandeure darüber stritten, wessen Leute mehr Brot essen könnten. Beide wählen zwei fürchterliche Fresser. Wurde hoch gewettet. Der eine Man sieben Pfund und konnte nicht mehr. Der Rottenkommandeur sofort auf den Feldwebel los: Was hast du mir da für einen Kerl gebracht? Der Feld­webel glotzt ihn an, kann ich nicht sagen, was mit ihm los ist. Haben heute morgen repertiert da hat er acht Pfund auf einen Hieb gefressen. Genau dieselbe Sache wie bei uns Da wird ohne Sinn und Verstand drauflosgedrillt, und bei der Besichtigung sizen alle im Wurstfessel!" als gestern die touhom nruitete plötzlich vor Lachen los, waren, geh' ich ins Quartier. Es war schon auf ways an. Chude dunkel. Da sehe ich, bei der elften Rotte werden Kommandos geübt. Im Chor. Seßtan, legt- an, Feu- er!" Ich frage Leutnant Andrussewitsch: Was macht ihr denn jetzt noch solche Musik? Da sagt er: Wir bellen wie die Hunde den Mond an!" Schrecklich öde, die Pastete!" meint Wettin und gähnte. Halt, wer kommt da angeritten? Scheint Bek zu sein?" " Ja. Bek- Agamalow," entschieden Lbows scharfe Augen. Wie hübsch er fitt!"

" 1

Großartig," stimmte Romaschow bei, reitet meiner Meinung nach besser als jeder Kavallerist. 0-0-0! Wie er tänzelt. Bek will sich zeigen!..."

Auf der Chaussee fam langsam ein Offizier mit weißen Handschuhen und der Adjutantenschärpe geritten. Er saß auf einem hohen, langen, goldfarbigen Pferde mit kurzem, angli­fiertem Schweif. Das Tier war warm geworden, zuckte un­geduldig mit dem drallen, vom Stangenzaume fest an­gezogenen Halse und stellte die zarten Füße beſtändig um. Pawel Pawlitsch, ist er wirklich von Geburt Tscherkesse ?" fragte Romaschow Wetkin.

"

Ich denke, ja. Freilich geben sich bisweilen Armenier für Tscherkessen und Lhesginen aus, aber Bek lügt sicher nicht. Sie sehen ja, wie er zu Pferde sitzt."

"

Warten Sie, ich rufe ihn an," sagte Lbow.

Er legte die Hand als Sprachrohr an den Mund und rief in gedämpftem Tone, damit der Rottenkommandeur es nicht hörte:

Leutnant Agamalow! Bek!"

Der berittene Offizier zog die Zügel an, hielt einen Augenblick und drehte sich nach rechts herum. Dann wandte er sein Pferd nach dieser Seite, bückte sich leicht im Sattel, zwang das Tier, federnd über einen Graben hinwegzusetzen, und sprengte in furzem Galopp auf die Offiziere zu.

Er war unter Mittelgröße, mager, sehnig, sehr kräftig. Sein Gesicht mit zurückfliehender Stirn, fein gebogener Nase und entschlossenen, festen Lippen war männlich hübsch und hatte die charakteristische, gleichzeitig bräunliche und glanzlose orientalische Blässe noch nicht verloren.

"

Tag Bet," sagte Wetkin, vor wem machst Du denn Parade? Weiber da?"

Bek- Agamalow drückte den Offizieren die Hand, wobei er sich nachlässig tief vom Sattel beugte. Er lächelte und es schien, als wenn seine zusammengepreßten Zähne einen Schimmer über den ganzen unteren Teil seines Gesichtes und den kleinen schwarzen wohlgepflegten Schnurrbart warfen. " Da gingen zwei hübsche Judenschicksel. Aber was sollen mir die? Lassen mich kalt!"

Na, wir wissen, wie Sie Weiberkisten deichſeln!" nickte Wetkin.

Hören Sie, meine Herren," begann Lbow und lachte wieder im voraus wissen Sie, wie General Dochturow von den Adjutanten bei der Infanterie gesprochen hat? Das geht auf Dich, Bek. Es seien die verzweifeltsten Reiter von der Welt

a

Lüg' nicht, Fähnrich!" sagte Bek- Agamalow. Er preßte das Pferd zwischen den Schenkeln zusammen und tat, als wollte er auf den Fähnrich losreiten.

"

" Hol's der Kuckuck! Haben alle keine Pferde," sagte er, sondern so' ne Art Klimperkasten, Kommoden dämpfige, Tahme, einäugige Viecher mit Wasserbäuchen... Erteilt man ihnen eine Order so reiten sie in Plein- Carriere blindlings darauf los. Lassen Zaun Zaun, Abgrund Abgrund sein. Seßen über Büsche hinweg, lassen die Zügel los, verlieren