Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 193.
11]
Mittwoch, den 4. Dftober.
( Nachdrud verboten.)
Das Duell.
Einzig autorisierte Uebersetzung von Adolf Heß. ,, Nein, warte mal, warte... ich muß mich irren. Es kann nicht sein, daß ich mich nicht irre, da doch dieses Ich will nicht" so einfach, so natürlich ist, daß es jedem in den Kopf kommen müßte. Nun gut, untersuchen wir es einmal. Nehmen wir an, in diesem Augenblick käme der Gedanke allen in den Kopf: Russen, Deutschen, Engländern, Japanern... Dann gibt es keine Kriege mehr, feine Offiziere und Soldaten, alle würden nach Hause gehen. Was würde weiter? Ja, was würde dann? Ich weiß, Schulgowitsch würde mir darauf antworten: Dann bricht man sofort über uns herein, nimmt uns Land und Häuser, zertritt unsere Ernten, führt unsere Frauen und Schwestern fort. Und die Aufwiegler? Sozialisten? Revolutionäre?... Aber nein, das ist verkehrt. Es würden ja alle, die ganze Menschheit würde sagen: Ich will fein Blutvergießen. Wer würde denn dann mit Gewalt und Waffen kommen? Niemand. Was tritt dann ein? Werden sich dann alle aussöhnen? Einander nachgeben? Miteinander teilen? Verzeihen? Herr Gott , was wird dann?"
Romaschow war von seinen Gedanken so in Anspruch genommen, daß er gar nicht merkte, wie Heinàn von hinten leise an ihn herantrat und plöglich seine Hand über die Schulter streckte. Er fuhr zusammen und schrie vor Schreck leicht auf. ,, Was willst du, zum Teufel!...
11
" 1
Heinàn legte ein kleines braunes Paket auf den Tisch. Da!" sagte er vertraulich und freundlich, und Romaschow fühlte, wie er hinter seinem Rücken fröhlich lächelte. Da hast du Zigaretten. Rauch!"
Romaschow blickte auf das Päckchen. Zigaretten Trubatsch" Preis 3 Ropefen, 20 Stück, stand darauf gedruckt.
Was ist das? Wozu?" fragte er erstaunt. Woher hast du die?"
" Ich sehe, du hast gern Zigaretten. Die habe ich für mein Geld gekauft. Rauch, bitte, rauch sie. Macht nichts, ich schent sie dir."
Heinän rannte verwirrt Hals über Kopf aus dem Zimmer und schlug donnernd die Tür zu. Der Leutnant zündete sich eine Zigarette an. Im Zimmer roch es nach Siegellack und verbrannten Federn.
Odu Lieber!" dachte Romaschow gerührt.„ Ich fahre auf ihn los, schreie ihn an, zwinge ihn, mir abends nicht nur die Stiefel, sondern auch die Socken und Hosen auszuziehen. Er aber kauft mir Zigaretten für seine fümmerlichen, legten Soldatengroschen. Rauch, bitte!"" Wofür das? Er stand wieder auf, legte die Hand auf den Rücken und schritt im Zimmer hin und her.
1905
aber muß ein lustiger Patron und Meister im Ziehharmonikaspiel sein. Jener, der lesen und schreiben kann, gewandt und fräftig ist, und schnell und klar spricht ob der nicht früher Kellner war?" Und man konnte sehen, daß sie wirklich angetrieben waren, daß Frauen und Kinder sie schon vor einigen Tagen unter Geheul und Klagen begleitet hatten, und daß sie sich fest zusammengenommen hatten, um in dem trunkenei Refrutenhaufen nicht zu weinen Aber dann verging ein Jahr, und num stehen sie schon in langer, toter Reihe da graue, unpersönliche, hölzerne Soldaten! Sie wollten nicht gehen. Ihr„ Ich wollte nicht. Herr Gott , worin liegt der Grund dieses schrecklichen Mißverständnisses? Wo ist der Anfang dieser Wirrnisse? Oder beruht alles auf derselben Erscheinung, wie der bekannte Versuch mit dem Hahn? Man legt einen Hahn mit dem Kopf auf den Tischer schlägt mit den Flügeln. Zieht man aber mit Kreide einen Strich vom Schnabel aus weit über den Tisch, so glaubt er, er sei angebunden und sitt ohne sich zu rühren mit hervorstehenden Augen in einer Art übernatürlichem Schrecken da.
Romaschow trat zum Bett und warf sich darauf hin
und her.
" 1
Was soll ich also tun?" fragte er mürrisch, fast wütend sich selbst. Ja, was soll ich tun? Den Dienst quittieren? Aber, was weiß ich denn, was verstehe ich denn? Zuerst die Pension, dann das Kadettenforps. Kriegsschule, das abgeschlossene Offiziersleben... Habe ich jemals Kampf, Not fennen gelernt? Nein, ich habe munter darauflos gelebt, wie eine höhere Tochter; geglaubt, daß die Franzbröte auf den Bäumen wachsen. Versuch es doch, geh einmal! Man schlägt dich nieder, du verfällst dem Trunk, du brichst beim ersten Schritt ins selbständige Leben zusammen. Wart einmal. Wer von den Offizieren, die du kennst, ist freiwillig aus dem Dienst geschieden? Niemand; alle klammern sich an ihren Offiziersrang, weil sie sonst zu nichts taugen, sonst nichts wissen. wenn sie schon gehen, so geschieht das dann mit schmieriger Müße; auf dem Rande steht: Seien Sie so gut adliger, russischer Offizier... Verstehen Sie..." was soll ich tun! Was soll ich tun!
Und
Ein Ach,
Sträfling, Sträfling!" erklang eine helle Frauenstimme unter dem Fenster.
Romaschow sprang vom Bette auf und lief ans Fenster. Draußen stand Schurotschka. Sie schützte die Augen mit der Hand vor dem Licht, lehnte ihr lachendes, frisches Gesicht dicht gegen die Scheiben und sagte in triumphierendem Tone:
,, Geben Sie einem armen Eingesperrten etwas!..." Romaschow wollte den Fenstergriff anfassen, erinnerte sich aber, daß das Doppelfenster noch nicht herausgenommen war. Da zog er in einem plöglichen Anfall lustiger Entschlossenheit aus Leibeskräften den Fensterrahmen zu sich heran. Dieser gab nach, sprang mit Krachen auf und überschüttete Romafchows Kopf mit Kalf und trockenen Rittstücken. Kühle Luft voll zarten, feinen, lieblichen Wohlgeruchs der weißen Blumen drang in einem Strom ins Fenster.
" Da sind ihrer huntert Mann in unserer Rotte. Und jeder von ihnen ist ein Mensch mit Gedanken und Gefühlen, mit" Da sehen Sie! So muß man einen Ausweg suchen!" einem besonderen Charakter, mit Lebenserfahrung, mit per- rief in Romaschows Innern eine lachende, triumphierende sönlichen Neigungen und Abneigungen. Weiß ich denn über- Stimme. haupt etwas von ihnen? Nein nichts als ihre Gesichts- ,, Romotschka! Sind Sie verrückt! Was machen Sie da?" züge. Vom rechten Flügel an find es: Soltys, Rjaboschatka, Er ergriff ihre durch das Fenster gestreckte kleine Hand, Wedenjeew, Jegorow, Jaschtschischin... graue, einförmige Gefichter. Was habe ich getan, um mit meiner Seele in die ihrige einzudringen, mit meinem Jch in das fremde Ich? Gar nichts."
-
Romaschow erinnerte sich plötzlich an einen regnerischen Spätherbstabend. Einige Offiziere, darunter Romaschow, saßen im Kasino und tranken Wodka, als der Feldwebel der neunten Rotte, Gumenjuk, hereingestürzt tam und seinem Rottenkommandeur außer Atem zurief:
„ Herr Kommandeur, die Rekruten werden angetrieben!.
-
die in einem braunen Handschuh steckte, und füßte sie verwegen erst oben, dann unten in der Falte, in dem runden Ausschnitt über den Knöpfen. Früher hätte er das niemals getan; się aber widersetzte sich gleichsam unbewußt der Regung starken Entzückens, das so plötzlich in ihm entstand, nachgebend seinen Küssen nicht, sondern sah ihn nur lachend voll Erstaunen und Befangenheit an. Alexandra Petrowno! Wie soll ich Ihnen danken,
"
-
Liebe!" Romotschka, was ist denn das mit Ihnen? Warum freuen Sie sich so?" sagte sie lachend, aber immer noch unverwandt und neugierig Romafchom anblickend. Ihre Augen glänzen. Warten Sie, ich habe Ihnen Wecken mitgebracht, wie einem Gefangenen. Wir haben heute herrliche Apfelfuchen, füße... Stephan bringt einen Korb her."
" Ja, wirklich angetrieben. Sie standen auf dem Regimentshofe in einem Haufen zusammengedrängt, im Regen, wie eine Herde erschreckter, gehorsamer Tiere und blickten unsicher von unten auf drein. Aber alle hatten ihr besonderes Gesicht. Vielleicht schien das so infolge der verschiedenen Er sah sie mit strahlenden, verliebten Augen an, ohne Kleidung? Der da war sicher Schlosser," dachte damals ihre Hand loszulassen sie widersetzte sich dem wieder Romaschow, im Vorbeigehen die Gesichter anblickend. Dieser nicht- und sprach schnell: