Kleines feuilleton.

988

die Länge des Drahtseils aus technischen Rücksichten, wenn

-

Ballons über dem Meere bald weitere wichtige Nefultate erhoffent dürfen.

-

paaren.

Wie alt ist die Getreidezüchtung? Heute gibt es in allen hg. Unbemaunte Ballonaufstiege auf dem Meere. Die Not Züchtung neuer Getreidesorten befassen. Sie erreichen dieses Ziel, Ländern eine nicht geringe Zahl von Landwirten, die sich mit der tvendigkeit, die Zustände der Atmosphäre in folchen Höhen zu er indem sie entweder durch ständige Auswahl der besten Aehren und forschen, in welche Menschen wegen der Dünne der Luft dort nicht Körner eine Sorte mit vorzüglicheren Eigenschaften erhalten, oder mehr gelangen können, führte dazu, Luftschiffe ohne Menschen auf- aber, indem sie zwei verschiedene Sorten miteinander kreuzen. Das steigen zu lassen, bei denen selbstregistrierende Apparate genügende erste Verfahren ist schon mehrere tausend Jahre alt; es war schon Aufschlüsse über die Wärmes, Drud- und Feuchtigkeitsverhältnisse den alten Römern bekannt. So berichtet, nach der Köln  . 8tg.", in den durchfahrenen Luftschichten liefern. Die dazu dienenden Columella, der zu Beginn unserer Zeitrechnung lebte, daß man, Luftfahrzeuge sind, neben den seltener angewandten Feffelballons, falls eine Sorte nicht mehr ertragreich sei, schon auf dem Felde die der Drachen und der freie, unbemannt aufsteigende Sondenballon aus dünnem Gummistoff; die letteren können dabei in be- besten Aehren auslesen und ihren Samen im nächsten Jahre säen müsse. Wenn man so die Erträge gesteigert habe, sei es angebracht, trächtlich höhere Luftschichten gelangen als die Drachen, in späteren Jahren mit der Wurfschaufel das geerntete Getreide zu die mittels Drahtseils aufgewunden werden müssen, werden müssen, wobei sondern, um die größten und schwersten Körner ausfindig zu auch recht groß bemessen, immerhin begrenzt ist und jedenfalls den machen, die man dann zur Weitersaat benutzen müsse. Ein solches Drachen bei weitem nicht so hoch gelangen läßt, wie die Sonden- Verfahren nüße ſehr und schüße vor Entartung. Die künstliche Kreuzung konnte man erst dann zur Erzielung neuer Sorten an ballons erfahrungsgemäß steigen. Es ist nun von vornherein fehr wahrscheinlich, daß die Luft auch in sehr hohen Schichten über einem wenden, als man über die Art der Fortpflanzung bei den Pflanzen Wasserbecken von einiger Ausdehnung sich anders verhalten wird, Arbeiten der beiden Gelehrten Camerarius   und Koelreuter die unterrichtet war. Als man durch die mühevollen und scharfsinnigen als über dem festen Lande, und es erschien sehr wünschenswert, Staubfäden mit dem Pollen als das männliche und den Fruchtknoten hierüber Erfahrungen zu sammeln. Dem wurde dadurch entsprochen, mit Griffel und Narbe als das weibliche Prinzip erkannt hatte, daß man geeignete Seeschiffe so einrichtete, daß man von ihnen und einsah, daß der Samen durch Vereinigung beider zustande während der Fahrt meteorologische Drachen steigen lassen konnte; kommt, da war es der englische   Gärtner Knight, der 1787 diese Ente dabei hat sich in der Tat gezeigt, daß diese Einrichtung ganz neue Stenntnisse herbeiführte und unser Wissen vom Luftmeer, das durch deckung praktisch ausnutte. Er führte verschiedene Weizen- und Aufstiege vom Festland aus gefördert wird, in der glücklichsten Weise Dadurch angespornt, bedienten sich bald viele seiner Landsleute Erbsenkreuzungen aus und erzielte Sorten von hohem Kulturwert. ergänzte. Aber gerade diese günstigen Erfolge ließen den Wunsch rege dieses Verfahrens. In Amerika   wandte sie als erster an Arnold werden, nun die Luft auch über dem Meere in solchen Höhen zu 1862, in Deutschland   Bestehorn 1870, in Frankreich   Vilmorin 1873, erforschen, in die der Drachen nicht mehr gelangt, und die bei Fest in Rußland Bielawsfi 1880, in Holland Mansholt, Bitsch und Landsaufstiegen dem Sondenballon reserviert sind. Solche einfach vom Schiff aus aufsteigen zu lassen, verbot sich aus einem einfachen Broekema 1886, in Desterreich Vanher 1898. In Deutschland   ist es und zwingenden Grunde. Die gewöhnlichen Sondenballons sind gelungen, Weizen als Mutter mit Roggen als Vaterpflanze zu nämlich so beschaffen, daß in der leichten Luft der Höhen das im Aus dieser Kreuzung ging ein Gewächs hervor, dessen Ballon sich ausdehnende Gas die Ballonhülle zum Plagen bringt, Aehre der Mutterpflanze ähnlich sah, aber auch die Waterpflanze und daß im selben Momente die selbstregistrierenden meteorologischen erkennen ließ. Da man nur nahe Verwandtes mit einander paaren Instrumente zur Erde fallen, wobei ein geeignet wirkender Fall- kann, wurde so der Beweis geliefert, daß Roggen und Weizen gar schirm den Absturz sanft und gelinde sich vollziehen läßt; auf der nicht so entfernt verwandt sind, wie es auf den ersten Blick scheinen Erde werden die Apparate dann von Menschen aufgefunden und an die Ballonstation eingeliefert. Wenn aber die Instrumente ins Meer fielen, so würden sie eben versinken, die ganze Ein­richtung wäre zwecklos und nutzlos. Der nicht ruhende mensch liche Geist hat auch diese Schwierigkeit überwunden, man hat mit gutem Erfolge vom Schiffe aus, also über dem Meere, Sondenballons aufsteigen lassen, und von den sechs Versuchen, die bisher ausgeführt wurden, erlangte man in fünf Fällen die wissen­schaftlichen Apparate zurück. Freilich ist die ganze Einrichtung tomplizierter. Statt des einfachen Sondenballons benugt man deren zwei, die miteinander fest verbunden sind, also auch zugleich auf­Steigen. Der obere Ballon ist gerade so gefüllt, wie die vom festen Lande aufsteigenden; der untere Vallon aber enthält weniger Gas. Dadurch ist erreicht, daß wenn der obere Ballon berstet, der untere noch unverletzt bleibt. Die Gewichts- und Größenverhältnisse dieses Versöhnlich. Bauer( nach einem Streit mit seiner unteren Ballons, sowie seine Füllung find so bemessen, daß er Frau, beim Essen): Gselchte is guat, d' Knödln un'' s Kraut san iohne die Tragkraft des oberen, also wenn dieser gerissen a guat, geh, Alte, sama a wieda guat." st, sich nicht mehr in der Luft schwebend halten kann, sondern mit den an ihm angebrachten Apparaten sofort finkt. Er fällt aber nicht ins Meer, denn 50 Meter unter ihm ist eine Schwimmervorrichtung angebracht, die sich längere Zeit auf dem Wasser hält, den Ballon aber 50 Meter höher schweben läßt. Von dem Schiff aus, von dem der Ballon aufgelassen wurde, kann man ihn bei nicht gerade zu ungünstigen Wetter- und Blickverhältnissen mit bestimmten Fernrohren verfolgen und den Lauf des Schiffes so dirigieren, daß man den auf das Wasser sinkenden Ballon bald er­reichen und an Bord schaffen kann. Wie schon bemerkt, hat sich das Verfahren durchaus bewährt, aber schon hat man es verbessert. Man überläßt es nämlich nicht mehr dem blinden Zufall, wie hoch der Ballon steigen soll, sondern bestimmt ihm die Höhe, bis zu der er höchstens gelangen soll, nämlich wenn er nicht schon vorber zerreißt. Es ist eine fleine elektrische Batterie im Ballon angebracht, deren Leitungsdraht sich automatisch schließt, wenn das Baros meter einen bestimmten Drud angibt, wenn also eine gewisse Höhe Höhe erreicht ist; sowie auf

der

mag.

die

-

-

Humoristisches.

"

-Scharfe Beobachtung. Das sind Neuvermählte!" Woran erkennst Du das?" Weil er ihr immer aufs Kleid tritt!" " Das kann doch später auch noch passieren!" nein da gibt er schon acht, wenn er einmal weiß, was Kleider kosten!"

-

manchen Roman erlebt!" Abgefertigt.

Tante: D, ich habe auch schon

Nichte: Und doch keinen Mann bekommen!" Tante: Vorlauter Fraz; in den modernen Romanen heiratet man überhaupt nicht!"

-

Notizen.

-

( Meggendorfer- Blätter".)

Erschienen ist: Kurt Eisner   Feste der Festlosen". Hausbuch weltlicher Predigtschwänke. Mit Illustrationen von Bartholomé, Botticelli  , Klinger, Käthe Kollwitz, Molenaer, Nem­brandt, Rubens, Porträts von Liebknecht und Tolstoi. Dresden  . Kaden& Co. 304 Seiten groß 80. Preis 2,50 M.

-

"

-

Der Königl. Bibliothek sind 71 äthiopische hand­schriften überwiesen worden, die der Oberbibliothekar der Bonner  Universitätsbibliothek Dr. Flemming als Teilnehmer an der Sonder­gesandtschaft nach Abessinien gesammelt hat. -Eine mit lateinischen Lettern gedrudte japanische  Monatsschrift( ,, Romaji") erscheint seit furzem in Tokio  . elektrische Strom Die Freie Voltsbühne veranstaltet für die 5. Serie diese Weise geschlossen iſt, löft er selbsttätig die ihrer Vorstellungen vom 1. Januar ab neun Aufführungen von Verbindung zwischen oberen und unterem Ballon, der obere entflieht ebbels Maria Magdalene  ". Die Inszenierung liegt in auf Nimmerwiedersehen, der untere sinkt, bis die Schwimmer den Händen Adolf Steinerts. Der nächste Kunstabend im Sorrichtung das Wasser berührt, und wird, wie gewöhnlich, aufs Rathause( 16. Januar) ist dem Gedächtnis Mozarts ge Schiff gezogen. Troß der geringen Zahl von nur fünf gelungenen widmet. Aufstiegen hat man schon wichtige Tatsachen dadurch feststellen Als Kandidaten für den diesjährigen Grillparzer Tönnen  . Man hat gefunden, daß die Rückkehr der am Aequator auf- Breis werden sarl Schönherr und Arthur Schnizler gestiegenen warmen Luft zu den polaren Gegenden, die man sich genannt. nach den früheren Beobachtungen als einfach und sich glatt voll­Gortis neues Werk, Kinder der Sonne" gelangt im ziehend vorgestellt hatte, doch nicht so einfach verläuft, sondern daß eleinen Theater in der ersten Hälfte des Januar zur Auf­diese Luft vermutlich in der Aequatorialgegend sich durch lebhafte führung.- Wirbel durcharbeiten muß, ehe sie in die glatten Bahnen zum

-

-

-

-

Nach der Frankf. 3." soll in Paris   der Gebrauch Norden und Süden gelangt, alles natürlich in gewaltigen Höhen eines Korfette bei den Herren in steter Zunahme über unserem Erdboden oder über dem Wasserspiegel. Nach diesem sein. Grund: Nur dieses Kleidungsstück sei die einzig sichere Gewähr erfolgreichen Beginn wird man von den Aufstiegen unbemannter für den tadellosen Sitz des Fracks.

Verantwortl. Redakteur: Hans Weber, Berlin.- Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei n.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin   SW.