76

die Form ihrer Bestattung aber hatte das Judentum, bei| Die wirklichen Menschen um ihn herum find ihm ein Buch mit dem das Begraben in unterirdischen Höhlen wohl bekannt war. fieben Siegelt. Eine wunderlich verstiegene Frauensperson Es lag nichts näher, als daß die Judenchristen Roms ebenso wie die verfolgt ihn in enthusiastischer Verliebtheit, er meint, sie Er hat römischen Juden unter Augustus ihre Begräbnispläge unter der Erde interessiere sich für seine Bücher. keine Ahnung, anlegten. So gruben sie denn in den weichen Tuffstein der Hügel daß feine eigene Frau sich neben ihm innerlich vereinsamt fühlen in der römischen Campagna ihre grandiose Gräberstadt, deren tief muß, und glaubt ganz ernst, mit einigen vernünftigen Worten einen hinabreichende Stockwerke und labyrintisch verzweigten Gänge noch brutalen Säufer gebessert zu haben. Hilflos, wie ein Kind, steht er heute den Beschauer mit Ehrfurcht und Betwunderung erfüllen. Die den realen Berhältnissen gegenüber. Die nervenkranke Schwester Eingänge zu diefen frühen Katakomben waren der Heerstraße, die Pauls hat seine Güte. Doch ohne die Illusionsfähigkeit. Sie an ihnen vorbeiführte, zugekehrt; durch nichts hatte man versucht, leidet furchtbar beim Anblick dieses Elends, dieser Noheit und ver­fie irgend wie zu verbergen oder schwer zugänglich zu machen, viel steht nicht, wie er durch seine Flucht in Abstraktionen, sich mehr lenkten sie die Aufmerksamkeit der Vorübergehenden auf sich vor dem Jammer des unmittelbar Gegebenen schüßen mag, und luden zum Eintritt ein. Es war ja Frieden, und die ersten Sie empfindet das als eine Art von Egoismus. Ein Tierarzt, Christen hatten nichts zu verbergen. Als die Zahl der Christen der nach herben Erfahrungen den Glauben an menschliche Güte ver­immer mehr wuchs und auch die Schar ihrer Toten immer loren hat und auch die angeborene Weichheit des Gemütes hinter mehr zunahm, da wurde ein weites Stück Landes an den Hügeln spöttischen Zynismen birgt, wirbt um ihre Liebe. Tiefste Sehnsucht der Campagna als heiliger Boden abgesteckt und für die Gräber zieht diese beiden entgegengesezten Naturen zu einander hin. Doch stadt bestimmt. Die christlichen Familien sicherten sich ihren Be- Liesa versagt sich ihm, weil sie als Strante franke Kinder zu gebären gräbnisplatz und hatten sogar das Privilegium, daß diese Pläge fürchtet. Ein Künstler, der in dem Hause verkehrt, entbrennt in unveräußerlich waren. Gewöhnlich wurden zuerst die Stufen einer Leidenschaft zu Pauls schöner Frau. Er gesteht es dem Manne. furzen Treppe ausgegraben, die von der Oberfläche in die Tiefe Aber obwohl die Aussprache der Gatten nur bestätigt, daß der Gelehrten­hineinführte, dann gelangte man in die engen Gänge, au denen egoismus Bauls gar keinen Raum für andere Gefühle in ihm übrig zu beiden Seiten übereinander und nebeneinander die Grabstellen läßt, bleibt seine Frau dennoch bei ihm, sie kann nicht los von ihrem eingehauen wurden. Als dann aber die Verfolgungen durch die lieben Träumer. Resignation ist das Schlußwort. Der Tierarzt römischen Kaiser begannen, wurde auch die Anlage der Katakomben erhängt sich, bei dem unglücklichen Mädchen, das sich die Schuld an verändert; man zerstörte die vorhandenen Treppen, um den Zugang feinem Tode beimißt, bricht der Wahnsinn aus und Paul, der zu verbergen, verrammelte die vorhandenen Eingänge und schuf neue, Schwärmer für das Volk, wird von einem wütenden Pöbelhaufen, abgelegene und unzugängliche Zugänge. Besonders verehrte und der die Aerate als Anstifter der Cholera verfolgt, halb tot geprügelt. tostbare Grabstätten fuchte man auch dadurch zu retten, daß man Auch die Charakteristit, vornehmlich die der weiblichen Personen, hat die Gänge, die zu ihnen führten, mit Erde ausfüllte. Mit der Er- etwas Verfchwimmendes. Plastischer sind die männlichen Gestalten, oberung Roms durch Alarich im Jahre 410 begannen die Stürme doch verstimmt bei Paul die endlose Wiederholung einiger weniger der Völkerwanderung auch über die Katakomben hinzubraufen; man Züge. Man ist mit ihm schon nach dem ersten Afte fertig. begrub feinen Toten mehr in ihnen und sie waren vielfach der Zer- Die Darstellung verdiente jedes Lob. In erster Reihe stand störung und Plünderung durch barbarische Horden ausgefeßt. Bald Abel, der den Tierarzt spielte. Aus der Reihe der übrigen sei geriet die alte Gräberstadt im Mittelalter völlig in Vergessenheit. Hier nur noch Herr Licho( Paul), Ellen Neustädter( Liesa) Erst seit der zufälligen Entdeckung der Priseilla- atakoniben im und Ilka Grüning , die die verstiegene ältere Dame gab, Jahre 1578 wurden die unterirdischen Gänge und Galerien all- erwähnt. Das Publikum nahm das Drama mit reserviertem imählich wieder aufgefunden.- Schweigen auf.- dt.

Theater.

-

Humoristisches.

Dienstmädchen: Leider nicht, Madam! Ich hatte ihm selbst eine Rechnung zu bezahlen!"

Madam( entrüftet): Das ist eine Unverschämtheit... meine Schuhe gehen doch vor!"

-

-In Gedanken. Richter: Was hat denn der An­geklagte zu Ihnen gesagt?" Kläger : Er hat gesagt, ich hätt eine mordsdämliche Frage!" Richter: Das ist allerdings etwas übertrieben!"

-

"

-

Von der Sekundärbahn. Aber Herr Kondukteur, " Ja wissen S', der Lokomotivführer hat a' talt's Bier' trunken und da hat er' n Schnakler!"

-

Notizen.

( Fliegende Blätter. ")

Paul Ernst hat seinen Vertrag mit dem Düssel­dorfer Schauspielhaus gelöst und scheidet aus seiner Stellung als Dramaturg und Herausgeber der Masken".

- Gerechte Entrüstung. Madam: Wie, der Schuster Kleines Theater. Kinder der Sonne. Drama in hat meine Schuhe wieder mitgenommen? Konnten Sie denn nicht vier Aften von Magim Gorti.- Unmittelbar an die Ent- mal fünf Mark für mich auslegen?" täuschung Hauptmann, reiht sich die Enttäuschung Gorki. Das Gesell­schaftsdrama des Russen hinterläßt einen ähnlichen Eindruck ver­worrener Formlosigkeit, wie das Glashüttenmärchen des Deutschen . Man müht sich ab, in den lose aphoristisch ants einander gefügten Szenen eine innere verborgene Einheit, die allen Gliedern des Ganzen wechselseitige Beziehung und Bedeutung geben soll, zu entdecken und findet nichts als un­bestimmt vorschwebende Gedanken Intentionen, die bloße Inten tionen, Absichten geblieben nicht zu der Fülle einer das Stoffliche lebendig durchdringenden und seine Mannigfaltigkeit organisierenden poetischen Jdee fortgebildet sind. Die Wirkung dieses Suchens und nicht Findens ist hier wie dort eine nervöse Verdrossenheit. warum macht's denn immer so' n Rud?" Auf seinem eigensten Gebiete, dem der Novelle, hat Gorki, der geniale Schilderer russisch - proletarischen Bagantenlebens, sich zugleich als Meister künstlerischer Form bewährt. Da ist in der Charakteristik, in der Darstellung der Begebenheiten und der umgebenden Natur kein Strich zu wenig und zu viel. In wunder­voll anschaulicher, durchsichtiger Geschlossenheit steht das Gestaltete vor unserem Auge. Der Dramatiker wird nicht von dem gleichen sicheren Instinkte geleitet. Wohl gelang ihm im Nachtasyl", dieser fich am Schluß zu so mächtiger Symbolik sich steigernden Tragödie der Verlorenen", ein großer Wurf. Aber in den Kleinbürgern", denen ein solcher Hintergrund mangelt, tritt oie Lockerung des Bus sammenhaltes, das Ueberwuchern breit verweilender, den Blick zerstreuender Detailmalerei, wenn auch bei weitem nicht in dem Der Leipziger Künstlerverein bringt am Sonntag Maße, wie in dem neuesten Drama, schon störend hervor. Es im Festsaal des Leipziger Künstlerhauses acht für die Bühne ein­scheint russischer Theaterstil in dem sozialen Schauspiel an Stelle gerichtete Szenen aus Gobineaus, Renaissance" zur Auf­fonzentrierender Handlung weit ausgesponnenes Milieu und Dis- führung. Die Bühneneinrichtung hat der Schauspieler Ferdinand fussion zu setzen. Was man von Tschechows Stücken hierzulande Gregori vorgenommen. kennt, ist von derselben Art. Nur des großen Tolstoj Macht der Bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen wird Finsternis" erhebt sich zu der vollen Wucht dramatischer Aktion. Frau Schumann Heint die Erda und Walttraute im Nibelungen­Eine Stimmung düsterster Verzweiflung flingt als Grund- ring fingen. Ernst Kraus wird neben dem Tristan widerum den ton durch dies legte Werf. Die Kinder der Sonne", Siegfried übernehmen. deren Herz mitfühlend für die Armen schlägt, die den Glauben an den Fortschritt der Kultur und eine Zukunft reiner Menschlichkeit sich bewahren wollen, erscheinen hier als schwache träumerisch im Dunkeln tappende Wesen. Sie leiden und machen gegen ihren Willen andere-Im Oberlichtsaal des Kupferstichkabinetts sind gegen­leiden, mit grausamem Hohn weist sie die harte Wirklichkeit in ihre wärtig die wichtigsten Erwerbungen der letzten Zeit auf dem Gebiete Schranken zurück. Da ist kein Lukas wie im Nachtasyl", der neueren Kunst ausgestellt. die winden Seelen aufzurichten, kein Niels wie in den-Der Fränk. C." erzählt folgende Schnurre: In einem Kleinbürgern" dessen mutiger Mannessinn den Weg zur Verein wurde ein Fragetasten eingeführt; vor jeder Sizung Tat weist, fein unterirdisch dumpfes Grollen revolutionärer sollte der Kasten entleert und die darin enthaltenen Fragen sollten Kraft. Der Optimist des Stückes, der Chemifer Paul Brotassow, beantwortet werden. Bei der ersten Deffnung des Kastens entfaltete Begt fich als feelensguter Mensch, indes zugleich so sehr als trockener, der Vorsitzende den einliegenden Zettel und las mit lauter Stimme weltfremder Stubengelehrter, daß seine feurig vorgetragenen Ueber den Juhalt dieses Zettels vor: Des seid's alle die größten geugungen notwendig einen Stich ins Lächerliche erhalten. Er lebt allein Rind viecher übereinand!" stand darauf. Entrüstet fügte für die Experimente, versteht nichts anderes als seine Wissenschaft. der Vorsitzende daran die klassischen Worte: Das ist doch keine von ihr erwartet er auch alles für das Heil der künftigen Geschlechter. Frage, meine Herren!" Verantwortl. Redakteur: Haus Weber, Berlin.- Druck u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

"

-

9

Eugen D'Alberts musikalisches Lustspiel ,, Flauto solo" hatte bei der Erstaufführung im Hoftheater zu Stuttgart großen Erfolg.

"

-

"