Anterhaltungsblatt des Vorwärts

Nr. 33.

19]

Freitag, den 16 Februar

( Nachdruck verboten.)

Der Kuppelbof.

Roman von Alfred Boc.

"

Was

Warum soll ich denn eigentlich den Allendörfer verklagen? Der Mann is gut, und Geschäft is Geschäft. Ich laß das Ding emal laufen, wie's läuft." soll ich Dir sagen? Ich hab Dein Vater net verklagt und hab ihm gelassen mein Geld. Außerdem, daß er mich damals hat drankriegen wollen mit seiner Zopplern, hab ich Dein Vater gehalten für ein ehrlichen Mann. Gestern abend fommt mein Schwager, der Maier Rothschild . Beim Doß­heimer," sagt er, haben sie Brait gemacht. Dem Allen­dörfer sein Maz is der Tochtermann. Und der Karges hat seinem Bub alles verschrieben."" Wie kann er seinem Bub alles verschreiben," hab ich gesagt, er is mir doch schuldig achttausend Mark? Daß er die Halffern ausstrippen will, wird ihn teuer zu stehen kommen." Und mein Schwager, der Maier Rothschild , hat gesagt: Du kannst den Betrüger ins Stockhaus bringen." Verlaß Dich drauf," hab ich gesagt, ,, ich bring ihn herein." Jezt bin ich auf dem Weg zu meinem Advokat. Und laß den Vertrag bei Gericht erklären für null und nichtig. Und mit der Brait is es nig. Nu weißt Du Bescheid."

,, Morib," antwortete der Mat, bleich vor Schrecken ,,, Du kennst mich, daß ich kein Aufbrand*) mach. Bei mir hat sich mein Vater nie net ausgesprochen, in was für Händel er hängt. Erst vorgest, wie ich heimkommen bin, hat mir mein Better, der Hannpeter, zugedutschelt, Du hättst mein Vater in den Kluppen. Demwegen hat ihn auch mein Schwier, der Doßheimer, gest angehalten. Dadraufhin hat he sich ausge­drückt, he hätt wohl früher mit Dir gehandelt, alleweil wär's vorbei, und he hätt keine Schulden auf seinem Gut."

Der Händler stemmte die Hand in die Hüfte. ,, Gott , was eine Gemeinheit!"

" Ich sag Dir's, wie's is," bekundete der Maß, und tu nir ab und dezu. Ich sein Dir gut defür, wann ich von den Sachen Verstand gehabt hätt, mein Vater hätt nir schriftlich gemacht."

Der Edelschild kniff die Augen zusammen. ,, Schabbesschmus!"

" So wahr ich hier steh!" beteuerte der Matz. Bring uns net ins Ungerick, Morig. Ich nehm alles auf mich, und Du kriegst dreidoppelt eraus."

Wie heißt dreidoppelt? Hier ropp ich den Pfahl aus, da steck ich ihn wieder herein. Faule Massematten!" Raß mich nur erst am Werk sein, Du machst Dein Geschäft.

"

,, Geh mir weg,' s is fein Broche dran."

" Du kannst auch Dein Vieh bei mir einstellen, und ich fütter's."

Trotz der Vergünstigung, die ihm da eingeräumt wurde, ließ der Moritz das Fischlein noch ein bißchen zappeln.

Was hätten sie gemacht für ein Geseire im Land," rief er, den Zeigefinger borstreckend, wenn einer von unsere Leut so was periert hätt wie Dein Vater. Wie die Wölf wärn sie über uns hergefallen und hätten geschrieen: wie der eine is, is die ganze Mischpoche. Alles, was recht is, seine Straf muß er haben, Dein Vater."

1906

,, Und zahl jed Jahr fünfhundert Mark ab." " Mein Vieh stell ich bei Dir ein, wann mir's paẞt." Das hatt ich Dir ja schon angeboten."

,, Und halt mir aus, daß ich das Geschäft mach aufm Hof nach wie vor."

,, Das versteht sich."

,, Dann sind wir einig."

Der Moris zog fir den Schuldschein aus der einen, Tinte und Feder aus der anderen Rocktasche, der Matz unterschrieb, und die Sache war abgetan.-

Eine Viertelstunde später trat der Mat marschfertig in den Garten, nachdem er zuvor von der Mutter Abschied ge­nommen hatte. Der Allendörfer kam ihm entgegen. ,, No, soll's losgehn?"

Ohne darauf zu antworten, sagte der Maz mit finsterem Blick: Der Moritz Edelschild war da."

Dem Karges stieg eine Blutwelle zu Kopf. ,, Was wollt he dann?"

"

Sein Geln."

So, fo."

Und Ihr seid ihm doch gar nir schuldig, gelle?" Wohl sein ich ihm schuldig."

..Und habt's gest abgeleugnet bei der Brait? Und habt mir verschrieben, was dem Moritz gehört? Wißt Ihr dann net, daß auf so was Stockhaus steht?"

Der Allendörfer richtete sich auf. Die Adern schwollen ihm an Hals und Stirn, aus seinen Augen schlugen Flammen. In diesem Augenblick schien es, als wollte er sich auf den Frechen stürzen, der allen findlichen Respekts bar eine solche Sprache gegen ihn führte. Plötzlich sank er in sich zusammen, und die schon erhobene Hand tastete die Brust herunter. In Schuld verstrickt, des wurde er inne, hatte er die Macht über feinen Sohn verloren.

"

So weit is es fommen," gab der Maß seiner Ent­rüstung Worte, mich wundert's net. Meine Mutter be­schwert sich, daß Ihr sie nir ästemiert, und ich kenn von Euern Händeln so viel wie uns' Gäns'. Is das in der Ordnung? Wie wär's dann geweft, wann Euch der Moriz aufs Bänkche gebracht hätt,? He wollt's, weiß Gott ! Mit Hängen und Würgen hab ich ihn erumgefriegt und hab für Euch unterschrieben. Was hab ich mu? Ich racker mich ab für Euch und den Judd. Achttausend Mart, so ein Sündengeld! Wo habt Ihr die dann hingeschafft?"

"

Die sein in Lebsucht aufgangen und stecken im Gut," erwiderte der Allendörfer, froh, so über alle Erwartung rasch banger Sorge enthoben zu sein. Und mit einer Offenheit, die ihn sicherlich leberwindung kostete, bekannte er:' s is merkwürdig, ich sein in der Boledick so gut beschlagen, rechnen fann ich net. Mein Vater selig hat's auch net gekonnt und hat doch festgestanden. Wann der seine paar Gulden für Steuern zusammen hatt' und für das bissi, was er auf dem Markt kaufen mußt, dann war er fertig. Selbigmal braucht der Bauersmann so gut wie nir zu verkaufen und zog alles selbst, und was er trug, war selbstgesponnen und selbst. gemacht. Alleweil is das anders. Ez tut's nötig, daß der Landwirt gleich Kaufmann lernt und sein Vieh anschlägt, seine Milch, seine Frucht und sein alles. Ich sein dadrauf net geeicht. Ich hab gezadkert*), wie mein Vater felig ge­zadkert hat. Und die Ausgaben fein größer worden und immer größer, und für meine Frucht hab ich jed Jahr weniger kriegt. Da kommt man dann zu so einem Edel

Dem Mazz trat der Angstschweiß auf die Stirn. Was Du meinem Vater tust, tust Du mir, und ich sein schild. Du mußt net glauben, daß ich den Morib beschummeln fapponniert."

Gott soll Kinder behüten vor so einem Vater!" Et sei net unwirsch, ich sein Dir doch sicher." Der Moris schritt ein paar Mal die Kammer auf und ab und blieb dann vor dem jungen Bauer stehen.

Ich will wieder emal sein der gute Schlemihl und fünf sein lassen gerad! Du gibst mir ein Schuldschein auf acht­tausend Marf."

Dem Maß war's, als fiel ihm ein Stein von der Brust. Ich geb Dir ein Schuldschein auf achttausend Mark," wiederholte er, mühsam seine Freude meisternd.

,, Und zahlst jed Jahr fünfhundert Mark ab."

*). Lüge.

wollt. Gott bewahr. Ich hab so gedenkt: gehört meinem Bub mein Gut, gehören ihm auch meine Schulden. Und hat er erst den Goldfisch verwischt, kann er sie desto ehnder be­

zahlen."

Den Redseligen blidte der Soldat von der Seite an: und daß Ihr den Dotzheimer hinters Licht geführt habt, das rechnet Ihr für gar nix!' s scheint, Ihr habt Euch Euern eigenen Katechismus zurechtgemacht. Ein Glück, daß der Judd nix weiterschwägt. Man soll zwar den Tag net vor dem Abend loben. Kommt ein Dreckfleck auf uns' Familie, habt Ihr's zu verantworten."

*) adern.