LA

288

-

Mädchen."

"

' nen guten Dienst bringt. Die gibt Dir gern eins von ihren wehen geknickten Hausfreundes, wurde ausgezeichnet humorvoll von Herrn Abel gespielt. Richo und Marietta Olly gaben das Die junge Frau machte ein zweifelndes Gesicht: Die werden Pletschifoffsche Ehepaar. Tini Senders, auf die man wohl doch aber auch d'rauf sehen, daß die Mädchen gefunde Schlafstätten am meisten gerechnet, fand in der unlebendig programmatischen haben." Figur der Mutter Hille teine rechte Gelegenheit zur Entfaltung Ach, Unsinn! Die Rätin läßt ihre ja sogar selber in der Küche ihrer originellen Eigenart. fchlafen! Die sagt, das weiß sie ganz genau, daß Theorie und Praris sich nicht immer vereinen lassen, und daß man wohl für die Mädchen sorgen könnte, aber ihnen nicht die eigenen Interessen zu opfern braucht,"

Und Du meinst, die hätte eine für mich? Martha, Du bist ein Engel!"

,, Na wenn auch das nicht," Frau Martha lachte, aber laß mich nur machen. Und siehst Du, das ist dann auch noch das Schöne, solch Waisenmädchen muß immer tun, wie Du willst und wenn sie nicht so tut, kommen die Aufsichtsdamen und sie kriegt Strafe. Die Mädchen müssen sich in alles fügen, das sind noch Dienstmädchen wie sie sein sollen".

Theater.

-

Kleines Theater. Hille Bobbe, eine Komödie von Adolf Paul . Der Unverschämte, ein Aft von Raoul Auernheimer . Vor ein paar Jahren wurde des Finnländers Adolf Paul Doppelgänger- Komödie im Kleinen Theater gespielt, die manche lustigen Anjähe zu einer parodistischen Berultung des Königtums enthielt, aber nach vielversprechendem Anfang in allerhand bunten Einfällen auseinander puffte. Die neue Komödie zeigt keine Fortentwickelung im Gegenteil. Das Biel ist niedriger gesteckt, aber der Abstand zwischen Intention und Ausgestaltung darum nicht geringer geworden. Der Eindruck des Marionettenhaften, der dort, in der phantastischen Manier des Ganzen begründet, öfters von originellem pikanten Reize war, wiederholt sich, aber ohne allem Anschein einer künstlerischen Ab sicht. Der Vorwurf verlangte hier lebendige Figuren, eine über­raschende und ebenso überzeugende Entwickelung der Situation. Doch den satirischen Gedanken in solche Formen der Bewegung um­zusehen, dazu reichten die Kräfte nicht hin. Man sieht die Strippen und Drähte, an denen die Puppen tanzen, zu deutlich, als daß man ihren Touren anders in verdrossener Teilnahmlosigkeit folgen könnte. Selbst daß der Dichter dem Lumpenpack, das er vorführt, russisches Beamtentostüm angezogen der Schauplah, sagt der Theaterzettel, liegt irgendwo jenseits von St. Petersburg , ver­mag bei aller Aktualität darum kaum etwas zu ändern.

Voran ging eine kleine, ganz hübsch erfundene, flott gespielte Plauderei von Raoul Auerheimer, in der ein Ehemann mit überlegener Ironie den Liebhaber und dieser der Unver­schämte dann die Frau beschämt, als sie ihm ihre listenreiche Taktik des Betruges, gemütvoll triumphierend, auseinandersetzt. dt.

-

Medizinisches.

Das

ie. Der Eisbeutel und seine Benugung. alte Vorurteil gegen die Anwendung von fal: em Wasser oder von Eis bei Krankheiten ist im Verschwinden begriffen, und namentlich die Lehren von Esmarch und Winterniz haben diese Wandlung herbeigeführt. Dennoch sollte, wie Dr. Aurneß ausführt, besonders die Benuzung des Eisbeutels noch eingehender studiert werden, als es bisher der Fall gewesen ist. Dieser Arzt hält den Eisbeutel für eine ganz hervorragende Waffe im Arsenal der Heilkunde und gibt ihm gegenüber der Benutzung von Wärme vor allem den Vorzug, daß er nicht wie diese das Wachstum von Bakterien und damit die Bildung von Eiter begünstigt. Der Eisbeutel kann auf einer entzündeten Stelle den Blutandrang und den Schmerz verhindern, ohne daß ein solcher Nachteil eintritt. Die Entwickelung von Bakterien kann durch stän­dige Abkühlung geradezu verhindert werden. Aurneß nennt die An­wendung warmer Umschläge bei akuten Entzündungen das Gegenteil einer guten Behandlung, namentlich wenn bereits der Verdacht vor­liegt, daß eitererregende Keime vorhanden sind, obgleich zuweilen freilich auch die Entwicklung von Giter zum Zweck des Arztes ge hören fann. Ein guter Eisbeutel muß so eingerichtet sein, daß das Schmelzwaffer ständig abgeleitet und somit der Kältegrad immer auf gleicher Höhe erhalten wird. Das bereits geschmolzene Wasser nimmt nämlich auch die Hige des betreffenden Körperteils weit weniger auf, als das eben erst im Schmelzen begriffene Eis. Ferner sollte der Eisbeutel nie so start gefüllt werden, daß sein Gewicht den Säftekreislauf durch Druck hemmt. Auch soll er sich der Oberfläche des betreffenden Körperteils nach Möglichkeit an­passen, was oft nur durch die Wahl verschiedener Formen möglich sein wird. Unter den Krankheiten, zu deren Heilung die Benutzung von Eisbeuteln höchst wichtig sein fann, nennt Dr. Aurneß folgende: Afute Gehirnhautentzündung, Lungenentzündung, Bruftfellentzündung, Herzentzündungen, Leberentzündung, rheumatische Gelenkentzündung, akute Entzündungen des Beckens, Appendicitis, typhöses Fieber, Scharlach, Nose, Nervenschmerzen, Kopfschmerzen usw.

Astronomisches.

Gut die Hälfte des Stückes handelt von den Abenteuern einer Reiche- burleske Geschichten, die mit dem, worauf die Komödie in ihrem zweiten Teile hinaus will, im Grunde gar nichts zu tun haben. Ein Freund der Pletschikoffs hat den Auftrag erhalten, den Sarg mit den sterblichen Ueberresten einer Zofe, die der Dame wie dem Herrn des Hauses verdächtig nahe gestanden, nach Amsterdam Der neue Planet 1906 TG. Der Franks. 8." wird zu überführen und dort der Mutter der Verstorbenen auszuhändigen. geschrieben: Ein besonders interessanter fleiner Planet ist am Frau Pletschifoff, die sonst nicht eben Spuren überschüssiger Senti- 22. Februar von Professor M. Wolf in Heidelberg auf dem König­mentalität zeigt, ist ganz erfüllt von dieser großen und heiligen Auf- stuhl entdeckt worden. Bei der Berechnung seiner Bahn durch Pro­gabe, aber die Hundertrubelscheine, die man dem Hausfreund für fessor Berberich- Berlin , die zunächst provisorisch geschehen mußte, er die Reise geben mußte, sind ihm sowie der Leiche zum Verhängnis gab sich, daß der neue Planet viel weiter von der Sonne absteht geworden. In Petersburg verjubelt er das Geld und muß schließlich, als der bisher als äußerster bekannte des Asteroidenrings. Die um nur ein Billett zur Heimfahrt lösen zu können, die Tote an die Schar der fleinen Planeten, die jetzt nahezu 600 Glieder zählt, Anatomie verkaufen. Drollig ist die Szene, in der er, im Nach- bildet einen breiten Sting zwischen den Bahnen des Mars und des gefühl des dauerhaften Katers, ganz überwältigt von Gewissens- Jupiter . Während Mars 227 und Jupiter 777 Millionen biffen, die tragischen Verschlingungen des Schicksals beichtet. Statt Stilometer von der Sonne im Mittel abstehen, war das innerste Glied der verlorenen hat man eine fremde Leiche abgeschickt. Plötzlich des Asteroidenringes Nr. 434 Hungaria 290, das äußerste Nr. 279 erscheint die Mutter, die resolut dreinblickende Frau Hille aus Thule 636 Millionen Kilometer von dem Zentralförper entfernt. Amsterdam , in eigener Person, um auf Grund der letzten Briefe Dabei ist von dem eigenartigen Planeten Eros abgesehen, dessen ihrer Tochter Abrechnung zu halten. Die Verstorbene ist von Bahn sogar teilweise innerhalb der Marsbahn liegt. Es blieb also Pletschifoff verführt und hat ein Kind geboren, das man ihr noch sowohl inwendig ein leerer Raum gegen die Bahn des Mars , als auf dem Totenbette vorenthalten. Der Mann, dem die Gemahlin auswendig eine beträchtliche Lücke gegen Jupiter . Daß sich näher an im schönen Solidaritätsbewußtsein sofort zur Hülfe eilt, schwört Mars noch Planeten finden werden, ist nicht wahrscheinlich; solche alles ab, worauf Mutter Hille, die das nicht anders erwartete, die Planeten find wegen der relativen Nähe bei der Erde von größerer Kanonade der Enthüllungen fortsett. In den Briefen stehe, daß scheinbarer Helligkeit und sind jedenfalls alle schon gefunden. Dagegen Frau Pletschikoff mit ihrem Hausfreunde, dem ehrenfesten Sarg- wurde immer schon vermutet, daß sich Planeten noch näher am Jupiter begleiter, die Ehe gebrochen. Abermalige Entrüstungs- und Ab- finden würden. Solche Glieder des Ninges müssen, selbst wenn sie leugnungsfomödiel Madames Vater habe an ihr, der alten Frau, relativ groß sein sollten, wegen ihres stets beträchtlichen Abstandes einst ebenso gehandelt, wie Pletschitoff an der Verstorbenen. Dortje von der Erde nur als sehr schwache Sternchen erscheinen und konnten hätte sich hoher Verwandtschaft rühmen dürfen, die Zofe sei die sich deswegen der Entdeckung entziehen. Ein solcher dem Jupiter uneheliche Halbschwester der Gnädigen gewesen. So trieben es nun naher Planet ist nun von Wolf aufgefunden worden. Er führt die mal die feinen Herrschaften! Und sie selbst, Frau Hille, habe es provisorische Bezeichnung 1906 TG und hat, unter der Annahme, ihnen nachgemacht aber offen und ohne Heuchelei. In ihrem daß er sich im Kreise um die Sonne bewegt, von dieser einen Ab­Hause zu Amsterdam , da gäbe es die schönsten Mädchen und Kund- stand von 755 Millionen Kilometer. Das sind nur 22 weniger schaft aus den höchsten Kreisen. Da sei Geld genug, um das vom als Jupiter . Da der Planet aber sicher eine Ellipse beschreibt, so gnädigen Herrn verleugnete Kind in herrschaftlichen Ehren aufzu wird er zu Zeiten noch weiter von der Sonne abstehen, also dem ziehen. Wie fie voll stolzer Würde endlich abschiebt, reichen sich die Jupiter noch näher kommen können. Nicht, daß der Asteroiden brei Blamierten im Bewußtsein, daß jeder jeden betrogen, also ring mit dieser Entdeckung um mehr als 100 Millionen Kilometer feiner dem anderen etwas vorzuiverfen hat, friedfertig und ver- verbreitert worden ist, macht sie so wichtig, sondern daß ein Planet ständnisinnig die treuen Hände zur Erneuerung des Bundes. sich so nahe bei Jupiter bewegt. Ganz ungeheuer groß muß die Die Szene schlug nicht durch, sie war zu spitz erflügelt in den Einwirkung des Riefenplaneten auf den ihm bisweilen fo nahe Voraussehungen, nicht farbig und nicht abwechselnd genug in ihren fommenden fleinen Bruder fein; die scharfe Berechnung der Bahn Einzelzügen. Unvergleichlich feiner hat Sham die Kontrastierung von TG wird deshalb eine der schwierigsten Aufgaben der theore der Supplerin, die sich auf die Moral der offiziellen Gesellschaft be- tischen Astronomie werden, aber auch eine der dankbarsten, denn aus ruft, mit dieser offiziellen Gesellschaft in seiner glänzenden Komödie der Größe der störenden Kraft, die Jupiter ausübt, wird sich ein Mrs. Warrens Gewerbe" durchgeführt. neuer Wert für die Masse dieses Hauptplaneten im Verhältnis zur Sonnenmasse finden lassen.-

Die eingige dankbare Rolle, die des von den Petersburger Nach Berantwortl. Redakteur: Hans Weber, Berlin.- Drud u. Verlag: Borwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.