616-

zufammengelegt. und gebrochen und damit die jetzt übliche Fm langer Zeit aus der Ginsterfaser ein Gespinst gewinnen, das sie des Buches gewonnen. Mit der Benutzung des Pergamentes wurde jedem anderen Stoff zur Herstellung ihrer Nege vorziehen und dann auch die Verbreitung des Buches größer. Im Altertum, das zwar aus dem Grunde, weil diese Faser im Wasser in seinen Sklaven billige Arbeitskräfte hatte, gab es einen nicht keiner Veränderung unterworfen ist. Auch in anderen Ge­unbeträchtlichen Buchhandel; wir nennen als römischen Buchhändler genden wird die Ginsterfaser zur Herstellung von Seilen nur Ciceros   Freund Titus Pomponius Atticus  . Die Bücherarmut und Geweben benutzt. Der Ginster, welcher für solche industriellen des Mittelalters, die hohen Preise des Pergaments, die veranlaßten, Zwecke statt des Hanfes verwendet werden kann, gehört den Arten daß in den Klöstern Handschriften griechischer und römischer Schrift behaarter Ginster( Genista pilosa), deutscher Ginster( G. germanica) steller ausgeschabt wurden, um den teuren Stoff neu verwerten zu und englischer Ginster( G. anglica) an. Die Faser wird aus der können, die Erfindung des Buchdruckes. die natürlich in ihrer Rinde der Zweige gewonnen, nachdem sie einer besonderen, wenig weiteren Ausgestaltung einen völligen Umsturz des einstigen ge- tostspieligen Röstung unterworfen worden ist. Während des Winters lehrten Betriebes herbeiführen mußte, seien hier nur erwähnt. Für werden die gerösteten Pflanzen gebrochen und die gekämmten, ge einen notwendigen Bestandteil eines jeden Buches sehen wir jetzt reinigten und geglätteten Fasern mit dem Spinnrade gesponnen. den Titel an; jedes Kind und jedes Buch will doch seinen Namen Gewöhnlich läßt sich aus dem Garn nur grobes Beug für den haben. Zur Zeit der Buchrolle war dem nicht so; wohl war an der Hausgebrauch oder zu Packzwecken weben; aber es scheint, daß sich geschlossenen Rolle ein Bergamentstreifen angebracht, auf dem der aus der Ginsterfaser, wenn sie entsprechend geröstet und bearbeitet Name des Verfassers zu lesen war, ebenso wie ein kurzes Stich wird, auch feineres Zeug und geschmeidige Bekleidungsstoffe her­wort über den Inhalt; doch sind solche Bezeichnungen wie lleber stellen lassen.- die Natur" sehr häufig wohl nicht vom Verfasser geprägt und kaum Humoristisches. zu vergleichen mit den heutigen Aufschriften, die die Aufmerksamkeit auf das Buch lenken sollen. Vom Bucheinband ist zu erwähnen, daß als erster Buchbindername uns der irische Mönch Dagäus um 550 begegnet, daß einer der ersten kostbar eingebundenen Bände ( mit Gold- und Silberdeckel und kostbaren Edelsteinen) der Textus sanctus Cuthberti war, der von den Mönchen bei ihrer hastigen Flucht vor den Dänen aus Versehen in die See geworfen, aber um der Verdienste des heiligen Cuthbert willen unversehrt gerettet wurde. Als Beispiel absonderlichen Geschmacs beim Buchbinden seien noch die Zwillingsbände genannt, bei denen zwei Werke zu­sammengefügt sind in der Art wie bei den Cauſeusen, den Doppel­Seffeln, und die Bände in Menschenhaut, wie z. B. der Astronom Flammarion ein Exemplar seines Werkes Ciel et Terre" in die ihm vermachte Haut einer von ihm bewunderten schönen Gräfin binden ließ. Sonst sind meistens die Häute von Mördern die Opfer dieser Geschmacksverirrung gewesen.

-

= Stöllchen

daß Sie bei der Rauferei dem Kläger das linke Ohr zur Hälfte -Im Eifer. Richter: Es wird Ihnen zur Last gelegt, abgebissen haben!"

-

Angeklagter:" Das dürfen S' ja nicht glauben, Herr das hat er sich Richter! Der Hias ist ein schlechter Mensch g'wiß selber ab'bissen!"

-

Brillen?"

Immer derselbe. Herr Professor Haben drei Allerdings! Eine gebrauche ich zum Lesen, eine für die Ferne, und mit der dritten suche ich gewöhnlich die anderen zweil"

-

-

-Berfehlte Mahnung. Sie: Na- jetzt hast Du aber g'rab' g'nug Bier getrunken!" Er: Recht hast D'! Kellner, die Weinkarte!" ( Fliegende Blätter.  ")

-

"

-

Notizen.

tagen und Festtagen, an denen sich der Amerikaner gar nicht um die Geschäfte und nur sehr wenig um die Politik fümmert, war die Durchschnittszahl nur 11 539 521 Zeitungen. Die Tageszeitungen gesamte Kapital, das im Zeitungsbetriebe angelegt ist, erreicht die haben in dieser Zeit 600 Millionen Mark eingenommen, und das phantastische Höhe von 1456 Millionen Mart

-

-

" 1

- Sächsische Volkswörter. Unter den Fressalien" steht in Sachsen   das liebe" Brot obenan. Auch schlecht gebackenes, schliffiges Brot wird wie mangelhafte Eßivare überhaupt be­Schönigend als liebes Gut bezeichnet.( Freiberg  ): Aber hörnse, das Eine offizielle Geschichte des Burenkrieges" Brot ist doch recht liebes Gut, es ist ja gang flanschig!" Aehnlich wird demnächst in England herauskommen. Die Herstellungskosten wird ein gefahrdrohendes Gewitter ein liebes Gewitter genannt, des vierbändigen Werkes übersteigen 540 000 m. als möchte man es dadurch begütigen. Unter Brot( Brût) versteht Der Blätterwald in Amerika  . Nach einer Statistit, man in der Regel Schwarzbrot, d. h. Roggenbrot; wer( im Gebirge) die von dem offiziellen statistischen Bureau in Washington   aufgestellt ausdrücklich Schwarzbrot verlangt, erhält gröberes Roggenbrot, bon wurde, find im Jahre 1905 in den Vereinigten Staaten   täglich dem das feinere als weiß Brut unterschieden wird; das eigentliche 19624757 Beitungsnummern gedruckt worden! An Sonn­Weißbrot in runder Form heißt Stellien, Dreirstölla ( Augustusburg  ) oder Stolljen( Frankenberg  ) oder Stempel ( Dederan), auch Weden oder Wedel  ( Mittweida  , Lauenstein), vergl. mittelhochd. wecke= feilförmiges Brot, während das längliche, das aus Eckchen besteht, allgemein als( Beiln-) Semmel, im Gebirge auch als Zeppel gebacken wird. Nur im Vogtlande scheinen Röckeln bor­zukommen, zwei aneinander gebackene Semmelwecken. Allgemein - Musolino, ein berühmter" Straßenräuber Süditaliens, verbreitet sind die Schuster, d. h. Dreierbrötchen, während Schneider nur in Lauenstein für Semmel üblich zu sein scheint. Wenn die beschäftigt sich im Gefängnis zu Bortolomono besonders gründlich ersteren auch Bullwedchen heißen( um Glashütte  ), so sind diese wohl mit dem Studium des Griechischen. Er will Homers lias" den Bullteibchen gleichzustellen, die aus einem niederdeutschen boll übersetzen. Die Frau ohne Lächeln" wird bereits am = unterhöhlt, hohl, schwammig( Gegenteil: dicht und fest) und mißverstandenem taub= leer, gehaltlos, dürr zusammengesetzt sind, Dienstag zum ersten Male im Trianon Theater auf­dem Bäcker also doppelt sagen, woran er es hat fehlen lassen. Zu­gleich ist wohl auch eine Anspielung auf ein minderwertiges Mehl - Das Lessing Theater beginnt seine Vorstellungen mit beabsichtigt, das früher sogenannte Bollmehl, worauf noch jetzt im dem ständigen Personal der Bühne am 16. August. Zur Auf­Gebirge vorkommendes ballenes Mehl zurückgeht. In Böhmen   sind führung fommt Hauptmanns: Und Pippa tangt". Brüderchen", ein breiaftiges Kadettendrama von Wullebrutel von schwärzerem Mehl gebacken. In Freiberg   aller­dings gehörten( oder gehören?) Bullbrotchen nicht zum lieben Robert Overweg, wurde vom Schiller- Theater zur Gut", sondern stellten ein besonderes weiches Gebäck aus Wasserteig Aufführung angenommen. Das Opernhaus beginnt seine neue Spielzeit am neben den Dreierbrötchen dar, das manchmal sogar Rosinen enthielt. Daß der Genuß des Weißbrots im sächsischen Volke minder verbreitet 15., das Schauspielhaus am 19. Auguſt. ist als in Süddeutschland  , ergibt sich aus der Redensart, die man in feinem Spotte an einen sich groß oder wichtig Tuenden richtet: Wenn wir dich nicht hätten und das liebe Brot, dann müßten wir lauter Semmeln essen." Aehnlich sagt man um Zwönib: Wenn wir dich nicht hätten un de Löffeln, do müßt mr de Supp hamfeln" (= handvollweise essen). Für Zeiten der Not fordert der Sachse übrigens zum Sparen auf mit dem Sprichwort:" Spare in der Beit, so hast du in der Not altbacne Semmel und Dreierbrot." Bon einem schnell und lebhaft Sprechenden heißt es im Gebirge: Dan gihts zum Maul raus wie schimmlch Brut jedenfalls ein zweifelhaftes Lob. Kann aber jemand mehr als Brot essen, so ist das kein Zeichen von Reichtum, sondern von Zauberkräften.-

Aus der Pflanzenwelt.

-

geführt.

-

"

"

9

--

Flickwort, der arme Teufel". Unter diesem Titel hat der Mannheimer Bibliothekar Mar Deser ein Schauspiel ge­schrieben, das Schillers Leiden in Mannheim   nach seiner Flucht aus Stuttgart   schildert.

-

Dramen ohne Ehebruch". Der belgische Senator, Advokat und Literat Edmond Picard   hat 25 000 Frant als Preise für belgische Dramatiker ausgeschrieben. Nur ungebrudte und unaufgeführte Werke tommen in Betracht, die die Phänomene des Lebens in ihren pathetischen und erhabenen Offenbarungen schildern, das öffentliche, das private, das historische und das soziale Leben". Ein Gebiet ist ausgeschlossen: das Ehebruchsproblem. Der Pariser " Figaro" bemerkt dazu: Wieviel belgische. Autoren werden sich finden, die ohne Ehebruch dichten können?"

-

-

Ein Lorking Denkmal soll im Oktober auf der Rousseau- Insel im Tiergarten enthüllt werden.- g. c. Der Ginster hat Aussicht, sich aus einem lästigen Kolumbus soll in Rom   ein Denkmal friegen- und Unkraut zu dem Range einer Industriepflanze emporzufchwingen. zwar in den Gärten des Vatikans. Der Ginster wächst überall in trockenen Wäldern, auf Hügeln, 5400 Hektar Land wurden in den letzten fünf Jahren Sandböden und torfigen Heiden und bedeckt stellenweise ausgedehnte an der holsteinischen Westküste dem Meere abgewonnen. Im Flächen. Dieser Strauch, der bisher nur zu Besen, als Baunbusch letzten halben Jahrhundert sind im ganzen 15 000 hektar angelandet oder zur Feuerung verwendbar schien, besigt unter seiner Ninte eine worden, von denen bereits 9000 hektar bewohnbar sind. Annähernd derbe Gespinstfaser, die ein gutes Ersatzmittel für Hanf abgibt. 600 Wohnstätten mit 3500 Menschen fanden bisher Plaz auf ihnen. Tatsache ist, daß die Fischer an der Küste Kleinasiens   schon seit Der Rest wird vorläufig als Weideland benutzt.

Verantw. Redakt.: Carl Wermuth, Berlin  - Nixdorf.- Druck u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin   SW.