772

-

doch, wenn sie nur fünfundsiebzig Mark hätte, wäre sie vorläufig unter gewöhnlichen Umständen eine grüne Farbe, die durch über das ärgste weg." feine, selbst mit den stärksten Vergrößerungen unsicht Wenn ich sie hätte, gäbe ich sie ihr gleich", sagte Frau Heitner, bare schiebende Teilchen veranlaßt wird. Unter besonderen aber wir können doch nicht." Vorsichtsmaßregeln aber haben dieselben Salze überhaupt keinen Uns hat doch der Umzug erst gerade genug gekostet", meinte Einfluß auf die Wasserfarbe. Eisensalze färben das Wasser wiederum Emma altflug. braun oder gelb; auch sie aber bleiben unwirksam, wenn das Ja, weiß Gott !" seufzte die Mutter, und was man noch Wasser außerdem Kalt enthält. Treffen Eisen- und Calciumsalze in anschaffen muß! Für unseren neuen Salon fehlt uns so gut wie bestimmten Verhältnissen im Wasser zusammen, so können sie eine grüne Farbe hervorrufen.-

"

alles."

"

-

" Daß Mieze ihre Wirtschaft verkaufen will, halte ich für die größte Torheit", sagte Herr Heitner. Jetzt haben sie sich alles mit Not und Mühe angeschafft und teuer bezahlt, was bekommt sie denn dafür? Ein Butterbrot!" Und vermieten kann sie dann auch nicht mehr," überlegte Lotte. ,, Na eben das ist ja ein ganz dummer Streich, den sie da vor hat." " Ja, aber was bleibt ihr denn weiter übrig? Der Mann frank, fein Geld im Haus, sie muß doch am Ende leben! Und wenn fie die Sachen nicht verkauft, nimmt sie ihr womöglich der Wirt." Emma zuckte die Achseln.

27

-

Man könnte blutige Tränen weinen über das Unglück." Heitner führte wirklich ihr Taschentuch an die Augen. " Ja und so dabeisigen und absolut nicht helfen können," ihr Gatte wehmütig. Wenigstens werde ich aber am Nachmittag zu ihr gehen sie ein bißchen trösten," rief Lotte warmherzig.

Frau

sagte

und

" Ja, das tue mur," sagte die Mutter erfreut. ,, Emma taim auch mitgehen, ein freundliches Wort wirkt ja auch schon viel bei folchem Unglüd. Sagt ihr nur, daß wir das tiefste Mitgefühl mit

ihrem Elend haben."

"

Das allertiefste", fügte Herr Heitner hinzu. Und sagt ihr auch, daß wir ihr jetzt beim besten Willen nicht helfen fönnen." Aber wißt Jhr", Frau Heitner richtete fich plöglich inter­effiert auf" da fällt mir etwas ein. Wenn Mieze ihre Wirtschaft verkaufen will, könnten wir ihr doch vielleicht etwas abkaufen. Für imjeren Salon brauchen wir ja doch noch so manches."

-

Ja, Miezens Úhr würde gut auf unseren Schrank passen," rief Emma ganz begeistert. Weißt Du, ich meine die alte Uhr, die sie noch von ihrer Großmutter hat."

" Ja, die auch," nickte Frau Heitner; aber ich meinte eigentlich ihre alten Bilder. Die sind gerade so alt, daß sie jetzt wieder modern sind; die könnten wir gut gebrauchen. Ihre große Majolika­vase auch, die, die ihr Tante Liese zur Hochzeit geschenkt hat. Das ist ja ein kostbares Stück."

-

" Ach, wir können uns ja überhaupt ansehen, was man sonst noch nehmen könnte, so hübsche kleine Luxussachen hat sie auch." " Seht Euch um!" stimmte die Mutter Lotten bei. " Seht Euch lieber nicht um!" sagte der Vater.

" Ja, aber, warum denn nicht?" Frau Heitner war ganz perpleg, und auch die beiden Töchter merkten auf.

bor "

-

-

-

-

,, Es kommt mir vor den Leuten nicht recht recht nobel Herr Heitner trommelte nervös mit den Fingern ,, meint Ihr nicht, die Verwandtschaft würde sagen, wir hätten ihr das Geld so geben und ihr ihre Wirtschaft retten können? Grade, weil man ihr nur Lurussachen abkaufen will."

Die drei Damen schwiegen einen Augenblick; dann fuhr Frau Heitner in die Höhe: Ach, das ist ja Unsinn! Mieze will Sachen verkaufen und wir brauchen welche; ergo ist es sehr natürlich, daß wir sie ihr ablaufen. Dafür, daß wir grade Lurussachen brauchen, können wir doch nicht. Daß wir unfern Salon noch einen Monat unfertig liegen lassen, bloß um Mieze zu helfen, kann feiner von uns verlaugen."

,, Und so kommt man vielleicht noch billig zu den Sachen, Papa," betonte Emma. Was kann man denn für alte Sachen bezahlen? Du sagst es selbst: ein Butterbrot."

Das fannst Du eben nicht in diesem Fall!" lächelte der Vater ironisch. Willst Du etwa bei Deiner Verwandten noch die Preise drücken? Da würden die übrigen Tanten schön standalieren. Wenn wir jetzt von Mieze was kaufen, müssen wir's ihr erst recht gut be­zahlen oder wir stellen uns bloß."

" Ja, da hat Papa schon recht, das tun wir," nickte Frau Heitner, ,, Tassen wir die Sache also schon lieber sein, ach, und wißt Ihr was," sie wandte sich zu den Töchtern, dann geht doch überhaupt gar nicht erst hin; was wollt Ihr denn da? Ich werde ihr ein paar recht herzliche Zeilen schreiben und uns mit dem Umzug entschuldigen; wir haben einfach zu viel zu tun."

" Ja," bestätigte Herr Heitner, bas halte ich auch für das beste; aber schreibt ihr auch, daß wir tief mit ihr fühlen und daß sie uns in der Seele leid tut in der allertiefsten Seele leid."

-

Natur uns gegebenen Materialien ist von jeher das Holz gewesen. ů. Geschmolzenes Holz. Eines der verwendbarsten von der Seine schon so vielfältige Anwendbarkeit dürfte aber eine be ist, Holz zu schmelzen. Ein französischer Forstinspektor hat dies deutende Ausdehnung noch dadurch erlangen, daß es gelungen dadurch erreicht, daß er das Holz einem sehr starken Druck und hißte es stark unter völligem Abschluß der Luft, so daß es nicht gleichzeitig der trockenen Destillation aussette, das heißt, er er­berbrennen konnte. Hierdurch erhielt er eine geschmolzene Masse, die nach dem Erkalten eine schwarze Farbe aufwies mit glänzenden darum so wichtig, weil die so erhaltene Masse mehrere Eigenschaften Oberflächen an den Stellen, wo man sie zerbrach. Die Sache ist leitet die Elektrizität nicht, ist also bei den so vielfachen elektrischen besitzt, die für eine praktische Verwendung sehr wertvoll sind: Sie Anlagen als billiges Joliermaterial zu benußen; sie ist für Wasser undurchdringlich; sie wird von Säuren nicht angegriffen. Gin Hauptvorzug des geschmolzenen Holzes ist aber, daß es sich in beliebige vormen pressen läßt, das heißt, man kann ihm schon bei der Her­stellung die Form geben, in der es dann gebraucht werden soll. Erziehung und Unterricht.

1. In der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung sprach Dr. Sieper- München über Kunst und Voltserziehung". Sein Referat läßt sich in folgende Sätze zusammenfassen: Die heutige Schule wird ihrer Aufgabe, den harmonisch entwickelten Menschen zu fünstlerischer Natur zu er= ziehen, nicht gerecht, das liegt begründet in ihrem System. Das Klösterlieche, das der Schule heute noch anhaftet, muß verschwinden und ein freier Geist muß in sie einziehen. Im übrigen:" So lange die Schule reine Verstandeskultur treibt, so lange die Menschen in langer Arbeitszeit durch die Maschinen geistig abgeſtumpft werden, so lange nicht alle Menschen an den Naturschönheiten teil­nehmen können, so lange die Dornen der Not den Samen der Freude ersticken so lange kann das Ideal der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung nicht verwirklicht werden. Das soll uns aber nicht abhalten, jetzt schon für die Verwirklichung unserer Ideale zu arbeiten." Diese Jdeale zu verwirklichen, bedarf es eben der Förderung der modernen Arbeiterbewegung.

-

"

-

Humoristisches.

1

Der Kladderadatsch" reproduziert folgende Stilblüte aus einem Bericht in der T. N." über einen vom Luftschiffer Santos Dumont in Paris unternommenen Flugversuch:" Nachdem die Vor­richtung auf ihren Rädern ungefähr 300 Meter mit wachsender Schnelligkeit auf dem Erdboden zurückgelegt hatte, erhob sich Santos damit auf 70 Zentimeter und legte sieben Meter fliegend zurück. Ein Ruck am Steuer brachte jedoch die Vorrichtung zu nahe dem Boden, so daß er mit Wucht fiel und sein ganzer Hinterteil mit Einschluß der Schraube zerstört wurde.".

"

Notizen.

-

Latme", Leo Delibes Oper, ist als nächste Neu­einstudierung der Komischen Oper in Aussicht genommen. Unsterblichkeit", ein Drama von Königsbrun­Schaup, wurde vom Hamburger Deutschen Schauspiel­haus zur Aufführung angenommen.

-

k. Abstimmung im Theater. In Rom soll demnächst ein Apparat probiert werden, der den Erfolg oder Mißerfolg eines Theaterstückes auf echt demokratische Weise feststellen wird. Da sind zwei schmale Deffnungen; über der einen steht die Aufschrift: Das Stück hat mir gefallen", über der andern: Das Stück hat mir nicht gefallen". Wenn nun die Zuschauer nach der Vorstellung das Theater verlassen, so werden sie gebeten, eine Metallmarke, die sie beim Eintritt erhalten haben, in eine der beiden Deffnungen zu stecken. Der Apparat registriert dann automatisch die Zahl der Stimmen für und gegen das Stück, und das Resultat wird an der Vorderseite des Theaters sichtbar, so daß jedermann die Stimmen zahlen ablesen kann. Wirklich mal was Neues! Die Sächsische Kunstausstellung in Dresden hat mit einem Ueberschuß an Einnahmen abgeschlossen. Von den ausgestellten Werfen wurde mehr als der dritte Teil verkauft. Karl Teleph, einer der bedeutendsten Landschaftsmaler Ungarns , star 6, 78 Jahre alt, in Budapest .

-

-

-

i. Welche Farbe hat reines Wasser? Die meisten Leute glauben noch immer, daß reines Waffer farblos oder weiß ist, obgleich seit langem durch wissenschaftliche Untersuchungen festgestellt wurde, daß die natürliche Farbe von reinem Wasser vielmehr blau Eine neue Art von Zuder im Harn, die be­ist. Alle anderen Wasserfarben sollen gewissen Beimischungen zu- fonders bei nervösen Reizerscheinungen entsteht, will der in Baden­zuschreiben sein. Der belgische Naturforscher Spring hat eine neue Baden wohnende Chemiker Dr. R. Grünewald entdeckt haben. Arbeit erscheinen lassen, worin er sich hauptsächlich mit grün und k. Eine Schwebebahn zum Mont Blanc beabsichtigt gelb gefärbtem Wasser beschäftigt. Seine Untersuchungen zeigen eine Schweizer Gesellschaft zu bauen. Die Kosten sind auf aufs neue, daß sich hier der Forschung große Schwierigkeiten 3 200 000 m. veranschlagt. Eine Rückfahrkarte bis zum Gipfel soll entgegenstellen. Calciumfalze z. B. erteilen dem Wasser zunächst 60 M. Kosten.

Berantwortl. Redakteur: Hans Weber, Berlin , Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

-