130
-
noch so zähe wie die Tangs. Rees Brustkasten erstreďte sich füßliche Frauentypen, durch barbarischen Goldprunt berdecken will. in die Breite, was seinen Bruft- und Rückenmuskeln eine be- Es ist das alte, erzählende Bild, das durch seinen Inhalt gefallen Es ist ein Mißverhältnis deutende Länge verlieh; es lag offenbar eine sehr gefährliche will, durch seinen Zieffinn blenden will. Schlagtüchtigkeit darin. Sein Nacken war gut und der Kiefer zwischen Idee und Form; die Idee ist alt, die Form strebt Neuem erschien recht massiv. Der Totaleindruck war indes im Ver- im günstigsten Falle in diesen Bildern einen Anfang zu einem neuen, 3. Darum ist die künstlerische Befriedigung nicht da. Wir können hältnis zu Evanstons robuster Zusammengedrängtheit, dekorativen Stil sehen, aber nichts Fertiges, Vollendetes. Schmächtigkeit. Dafür aber würde ein geübtes Auge bei dem Rivière ist ein graziöser Kleinplastiker. Er weiß es und Kinde" durchgehends besseren Training erkannt haben, und bleibt vernünftigerweise in diesen Grenzen. Innerhalb dieser aber fein Körper machte den Eindruck, als sei er überhaupt besser ist er ein fertiger, reifer Künstler. Wie viel Leben haben seine kleinen beschützt infolge einer runden Verteilung der Muskulatur und Gestalten. Wieviel Charakter bringt er in die momentan erfaßten eines Burücktretens von Gliedern und Nerven. Wie es mit Borträts! Er mischt zuweilen gern die Materialien, Elfenbein, Holz den Lungen der beiden, ihrem Wind beschaffen war, konnte wirtung. Besonders fein weiß er den weiblichen Körper zu bilden. und Silber und immer erreicht er die eine sichere, rein- tünstlerische man höchstens erraten. Das Gewicht war offenbar so ziem- Manchmal erinnern diefe fleinen Statuetten an die feinen Tenegralich dasselbe. Figuren des Altertums. Niemals versagt sein können; was er will erreicht er und flugerweise will er nicht mehr, als er tann. Auf fleinem Raum, den folche Figur bietet, entfaltet er ein reiches, formales Leben. Manchmal icheinen alle Linien vor Bewegung zu zittern, dann wieder übt Rivière ganz breite, ruhige, flächige Wirkungen aus. Kurz, Rivière ist ein Stünstler und viele Plastiker, die zu hoch hinaus wollen und ohnnächtig an großen Entwürfen versagen, follten fich an ihm ein Beispiel nehmen und auf begrenztem Gebiet so biel Schönheit und Reiz entfalten lernen.
Auf Grundlage dieser Beobachtungen teilten sich die ZuSchauer, und es wurden lebhaft Wetten geschlossen. Die Odds ( Wettaussichten) neigten sich ein wenig zugunsten für Tang, als der erste Gang seinen Anfang nahm.
Sie traten in die Mitte des Ringes und standen dicht boreinander, indem sie beide vorsichtig und prüfend die Arme bewegten und allerlei Hinten machten, um gegenseitig ihre schwachen Punkte zu erkennen. Evanston schlug zuerst, holte mit dem linken Arm aus und verfehlte sein Ziel. Lee pflanzte inen leichten Stoß mit der Linken in Evanstons Rippen. Gleich darauf schlug er ihm hart erst mit der Rechten, dann mit der Linken in den Körper hinein. Sie waren nun dicht einander gerückt und hielten sich gegenseitig die Arme fest. As fie fich losließen, schlug Lee mit der linken Hand von unten in die Höhe und traf Evanston hart unter das Kinn: Evanston Brängte ihn bis an den Kreidestrich zurück und hämmerte ihm mit der Rechten in die Seite. Evanston schäumte schon. Lee schwang seine Linke und traf den Hals, fie hielten einander wieder fest. Evanston tat zwei wütende Fehlstöße mit der Linken und drängte Lee bis an den Strich. Hier standen sie wieder, sich gepact haltend, so daß sie nicht schlagen konnten. Aber Lee riß sich los und traf Evanston mit der Rechten hart in die Rippen. Jegt flingelte Mason mit der Glocke.
( Fortsetzung folgt.)
11
*
Wohin die Konkurrenz führt, das erlebt man mit Schaudern in dem Kunstfalon Schulte. Die vielen Säle mit Bildern zu füllen, ist ein Stunststüd. Es fann nur fertig gebracht werden, wenn wahllos alles durcheinander kritiklos gegeben wird. Die Masse muß es bringen! Für jeden Geschmack etwas, Warenhausbetrieb in der Kunst. und das in einem Salon, der sich etwas darauf zugute tut, das fenfte Bublifum zu haben.
fügliche, gelecte, glatte Porträts der Sängerin Farrar, deren Um einen Begriff zu geben: Der Einigungssaal zeigt sechs pofierendes Weien nebenbei noch einen höchst ungünstigen Eindruck macht. Daun tommi Sarolla, der Spanier, mit dreihundert, fage dreihundert Bildern. Dann einige Kollektionen westdeutscher rheinischer Maler. Dem schließt sich an die Ausstellung Jagd und Sport, eine Freude aller Nimrode, für die Kunst ein trauriges Kapitel, weil die Photographie derlei Arbeiten beffer liefert. Dann findet man Lenbach und eine Reihe anderer Künstler; dazwischen eine Ausstellung von Simplicissimus originalen. Wer all dies verdant, hat einen guten Magen.
Der Besprechung wert ist die Kollektion Sorolla und die Ausstellung der drei rheinischen Künstler. Der Spanier Sorolla hat schon öfter in Deutschland ausgestellt. Vor zwei oder drei Jahren hingen im Eingangsiaal der großen Berliner Kunstausstellung einige Der Kunstsalon Keller und Reiner bringt die dekorativen große Bilder von ihm, Arbeiter und Arbeiterinnen im Weinberg darstellend. Boller Glut des Lichts. Die Gestalten in derben, Gemälde Klimts zur Ausstellung, um die in Wien ein so heftiger groben Flächen, grell beleuchtet. Was man hier nun sieht, bringt Streit entbrannt ist. Es sind drei große Wandgemälde, die die nicht viel Neues. Gerade das Zuviel schadet. Ein geschicktes Talent, Philofophie", die Medizin" und die Jurisprudenz" darstellen, in das mit sicherer Routine arbeitet, aber über ein Durchschnittseiner Weise, die von dem bisher Ueblichen start abweicht. Die niveau nicht hinauskommt. Das können ist da. Da es aber nicht Bilder find für den Festsaal der Universität in Wien bestimmt. Sie intelligent geleitet wird, da die forgiame Disziplin fehlt, mangelt waren von dem Unterrichtsministerium in Auftrag gegeben worden. es an Verfeinerung und Vertiefung. Daher die dreihundert Bilder, Nach der Fertigstellung regte sich Oppofition gegen die Anbringung die Quantität eriegt die Qualität. In der Schnelligkeit dieses der Bilder. Es fam zu prinzipiellen Streitigkeiten. Alte und neue Arbeitens liegt etwas Heißblütiges, und man kann das als nationale Runft, Staatsauftrag und Künstlerfreiheit standen gegen einander. Eigentümlichkeit ansehen. Auch die traffe Buntheit der Farben ist Klimt schickte das Honorar zurück und wollte von dem Auftrag spanisch. Sorolla ist ein Opfer des Moments. Oft hat er gute befreit sein. Das Ministerium besteht aber auf seinem Besizer Anfäße, die aber nicht zum Ausreifen tommen. Er hat viel gesehen. recht und verlangt die Auslieferung. Es ist so recht eine Am besten sind seine Landschaften, deren heiße Bracht oft etwas Wiener Hez, biel Lärm und viel Reklamefucht und der eigentliche Dekoratives hat, z. B. Orangenbäume mit den dunkelgelben Kern, die Wahrheit an der Sache ist schwer herauszufinden, für Früchten im vollen, grünen Laub, vor dunkelblauem Himmel, einen, der nicht die ganze Lage und die Persönlichkeiten beurteilen über eine grellweiße Mauer nickend. Auch die Porträts haben fann, unmöglich. Die Broschüre, die der Kunstsalon beigibt, riecht eine sichere Art. Seeftüde, namentlich Schwimmer im Wasser, sehr nach Künstlerreflame. Bon einer sehr selbstverständlichen Sache, der Rückständigkeit des Staates in Kunstdingen, wird ein Lärm gemacht, der nur allzu deutlich dem persönlichen Ruhm dienen soll. Dies ist natürlich nicht zugunsten des Staates gefagt. Weshalb bereinigen fich zwei so disharmonierende Faktoren, denen jeder objektive Betrachter hätte vorausjagen können, daß sie sich nicht würden vertragen können?
-
Klimt ist kein originelles Talent, dazu fehlt es ihm an Kraft. Die Anregungen- japanische Kunst, die symbolische Kunst eines japanische Kunst, die symbolische Kunst eines Toroop, eines Khnopff u. a.- liegen deutlich fühlbar zu tage. Das Neue und Gute ist, daß Klimt den farbigen Eindruck so leicht und sprühend auflöst. Die Medizin" zeigt die bunte Fülle verwirrenden Lebens, eine reiche Auswahl von Gestalten, in der Mitte der berschleierte Tod. Die Philosophie" führt in goldener und blauer Tönung mystische, stumm und fragend blickende Gefichter vor. Die Justiz ist auf schwarz und grau gestimmt. Bleiche Gestalten, Berbrecher, das erwachende und das beruhigte Gewissen.
malt Sorolla mit Verve; das Flüssige kommt gut zum Ausdruck, ebenso die leuchtende Weichheit der Körper im Wasser. Am eigenartigsten ist ein Bild, Mutter" betitelt. Vor heller Wand ein großes, weißes Bett, daneben ein fleines, ebenfalls weiß. In diesem Hellen ist der Kopf der liegenden Mutter mit den braunen Haaren das einzig Dunkle und das Rotglänzende des schlafenden Stindes, geborenen mit einem gewissen Humor zeigt, paßt eigenartig hierzu. das nichts Süßliches hat, sondern die runzelige Glätte solches Neue Das Ganze ist ganz auf die malerischen Werte hin angelegt. stellt Stilleben und Porträts aus. Er gehört zu den komplizierten, Ein Künstler auf den zu achten sein wird, ist E. R. Weiß. Er benfenden Künstlern. Er übt Disziplin über sein können aus. In seinen so außerordentlich farbigen Frucht- und Blumenstücken kommt er zu E. R. Beiß wird dieser Saal zum Mittelpunkt. Kleine Landschaften einer hervorragend dekorativen Wirkung. in zartbraunen Farben von intimem Reiz von Schönleber und breiten, grünen Tönen gemalte Landschaften von Lamm, die an Ansichten von Hamburg von Kallmorgen , sowie dekorative, in Trübner erinnern, fügen sich passend an. Unter den SimpliciffimusLeuten fällt Bruno Baul auf, vornehmlich mit einer Zeichnung: In Zentrumstreifen", die ungeschlachte Bauerntypen von grotesker urzlöpfigkeit mit breiten Klumpfüßen, diden Hosen und einem Ausbrud im Gesicht zeigt, der jeder Intelligenz bar ist.
Durch die Kollektion
Klimt hat es nicht verstanden, den Eindruck wirklich ganz ins Deforative aufzulösen. Er will noch zu viel fagen. Wäre er fühner gewesen, hätte er eine wirklich freie, eigene Dekoration gegeben, hätte er sich nicht nur an gewiffe äußerliche fezessionistisch wienerische Mäbchen gehalten, so wäre der Künstlerische Ertrag reicher gewesen und der Streit wäre wahrscheinlich nicht eingetreten. Jst nicht dieses Motiv der übereinanderstürzenden Körper uralt? Malen nicht alle schlechten, dekorativen Maler die Wände mit diesem Gewimmel übereinander fallender Körper voll? Das ist das Alte, Jm Porträt und in der Landschaft leisten die englischen Maler Unkünstlerische in Klimt . das er war durch tokettierende Bofen, durch ihr bestes. Fünfundzwanzig englische Künstler stellen in dem Kunst