Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 214.
2]
Sonnabend den 2 November.
( Nachdrud verboten.)
Die Brüder Zemganno.
Die Gesellschaft begann ihr Souper. Die Männer tranken Reihe herum aus der Gießkanne. Die Kopfnuß" nahm stehend ihr Mahl ein, den Ofen in Obhut behaltend, zuweilen nach der Schüffel langend, die an ihr vorüberkam. Die Frau im Trikot, die ihr Kind neben sich auf eine Ecke des Teppichs gelegt hatte, aß angesichts des Kleinen und mit Blicken, welche in das geliebte Kleine Körperchen eindringen zu wollen schienen. Das Mahl verfloß schweigfam wie stets das Mahl hungriger, müder Leute, die sich hingestreckt unter den Zweigen der Bäume, am Ufer eines Stromes, unter den Vorgängen des Schauplages einer Sommernacht: dem Fluge der Nachtvögel, dem Hüpfen der Fische, dem Funkeln der Sterne.
„ Mein Plak!" Herrschte der Bajazzo grob, den Mann mit dem kläglichen Ueberzieher, den Posaunisten der Trupve, rauh bei Seite stoßend, und gierig begann er zu essen. Durch die dunkle Luft hin ertönte für einige Augenblicke ein Klingen von einer fernen Glocke, leise Schwingungen, sphärenhafte Tomwellen: ein feierlich melancholisches Selingen, so fanft, so allmählich in der Abendluft verschwindend, daß es noch fortzuwähren schien, als es schon erloschen war.
Der Lehm, in welchem der gel briet, war ein festes irdenes Gefäß geworden; der Herkules zertrümmerte es mit einem Beil, und der Braten, dessen Haut sich ablöste und samt den Stacheln in dem Lehm stecken blieb, wurde unter der Tischgenossenschaft verteilt. Die Frau in Trikot nahm ein fleines Stück davon, das sie mit Wohlbehagen eines Gourmands langsam verzehrte.
Das Kind, an der Seite seiner Mutter, hatte nach und nach mit seinen Füßen und Händchen die Zeller aus seiner Nähe fortgestoßen, und, ießt Herr und alleiniger Beflyer des Teppichs, war es, den Bauch in die Luft gekehrt, in der behaglichen Umgebung eingeschlafen.
Alles erfreute sich des schönen Abends, durchschwirrt von dem Zirpen der Grillen, durchzittert von dem Rauschen des Laubes der hohen Pappeln, und in das schlaftrunkene Träumen des Dunkels hinein strichen leise Luftzüge wie Liebfofungen und zärtliches Streicheln über die Gestalten hin. Selbst der gelegentliche verdroffene Aufflug eines Vogels an dem Bach, der finster in ein Gewirr von hohen Nesseln mit Blättern wie von schwarzem Papier dahinfloß, verursachte den furchtsamen beiden Frauen jeweilig ein kleines Erschrecken, das nicht ohne seinen Reiz war.
1907
Kugel auf der Länge eines dünnen Stäbchens aufzufangen und dort im Gleichgewicht zu halten, lächelte seinem Brüderchen einen Moment zu und fing dann seinen Versuch von
neuem an.
Inmitten der großen Natur und der ruhigen Nacht fehrten alle instinktmäßig wieder zu den Arbeiten des Tages und der Beschäftigung mit ihrem Metier zurück, das der Truppe morgen Brot schaffen sollte. In dem Wagen blätterte der Graukopf, seine Husarenjacke noch auf den Schultern, beim Schein eines Talglichtes in alten Papieren. Seitwärts auf einer Stelle des Feldes, wohin noch ein wenig Mondschein fiel, übte die Kopfnuß" und der Posaunenbläser, die morgen in einem komischen Intermezzo zu wirken hatten, einen Ohr feigentric ein: die Frau unterwies den Neuling, wie er die Schläge, statt sie zu empfangen, durch Klatschen mit seinen Händen zu markieren habe.
-
Der Bajazzo für sein Teil fehrte zu dem Plaß seines Krebsfifchens zurück. Hingeworfen unter der Weide, deren Gezweig, fich fächerartig, grau und dünn emporreckend, über feinem Kopf wie die Hälfte eines ungeheuren staubigen Spinn gewebes erschien, ruhte er phantastisch, die Sohlen im Wasser, den Körper auf dem Uferabhange nach der grünen Tiefe hin ausgestreckt, auf deren dunkler Fläche der Neflex eines einsamen Sternes schlummerte.
%
Der Direktor der Truppe, der Graufopf in der Husaren. jacke, Signor Tommaso Bescapé, ein brauner Italiener, der fast weiß geworden, immer lebendig und flink, in einer Beweglichkeit wie ein Waschbär, wies dem Beobachter ein paar durchdringende Augen auf, eine schwammige Nase, einen spöttisch gebogenen Mund, ein glatt rasiertes Kinn und eine Mimifer- Physiognomie flankiert von langen, rötlich staubgrauen Haaren.
In seinem Vaterlande war Tommaso nach einander eine Zeitlang Koch, eine Zeitlang Sänger, eine Zeitlang Korallenund Lapislazuli- Schneider, eine Zeitlang Buchhalter bei einem Händler mit Rosenkränzen in der Via Condotti , eine Zeitlang Cicerone, eine Zeitlang Angestellter bei einer Gesandtschaft gewesen, als ihn der Wirbel seiner gewagten Existenz nach dem Orient führte, wo der Vielsprachige und Schwäber in allen Zungen, allen Tialeften, Dragoman für die Reisenden nach Palästina wurde; dann, nachdem er sich in einer ungezählten Menge unbekannt gebliebener und abenteuerlicher Erwerbszweigen versucht, ward er Bummler in Kleinasien . Ez war ein wunderliches Naturell, dieser Italiener: unerschöpflich in Auskunftsmitteln und Hülfsquellen; ebenso befähigt zu allen möglichen Fertigkeiten, wie gewandt im Arrangieren aller möglichen Angelegenheiten und in allen Wegen und Schlichen; sich ebenso gefallend in allen Veränderungen und Nach einem Weilchen trat der Mond zwischen den Bäumen Gegensäßen eines Lebens, das einer Aufeinanderfolge wechselhervor und fiell voll auf das schlafende Kind, das, wie gestört voller Szenen auf dem Theater glich, wie jede Misere schlimmer bon feinen weißen Strahlen, diese Gunst in trägen Be- Bwischenzeiten mit jener spottenden Luftigkeit hinnehmend, wegungen von seinem nadten Körper abwenden zu wollen die in den Erzählern des sechszehnten Jahrhunderts lacht, und schien. Dabei lächelte sein Geficht unsichtbaren Dingen zu mitten im verzweifelsten Mißgeschick eine amerikanische Zuund griffen die kleinen Finger haschend ins Leere. Dann, verficht auf den nächsten Tag bewahrend, darüber hinaus nach Kinderart und in seinen Bewegungen lebhafter werdend, großer Freund der Natur und stets sehr unterhalten von den entfaltete es jene Babygeschicklichkeit, jene sonderliche Ge- Schauspielen, welche sie Leuten, die, wie er, zu Fuß durch alle Tentigkeit, die man glauben sollte, biegsamen Knochen der fünf Weltteile ziehen, gratis gibt. Nachdem er sich einige fleinen Körper zuschreiben zu müssen. Seine kleine Hand er- Jahre hindurch in der Gegend des alten Troja ergangen, nachgriff seinen rosigen Fuß und führte ihn an seinen Mund, als lässig beschäftigt mit dem Sammeln gewisser Baumrinden ob es ihn anbeißen wolle. Und es war ein reizendes, des Knorren: der fnorrigen Auswüchse an den Nußbäumen dieses Pinsels eines Künstlers würdiges Bild, das dieses dicken Landes, aus denen man in England sehr geschäßte MöbelSenaben mit den blonden Pfropfenzieherlöckchen von Milch beläge herstellt, finden wir Bescapé eines Tages plöglich als haar, diese hellen, klaren Augen mit den großen weichen Geschäftsführer des Circo Olympico zu Pera wieder, wo er Rundungen, diese kleine Stumpfnase, die wie vom Anlegen mit den Funktionen des Kassenwesens, wenn das Geschäft es an den nährenden Busen eingedrückt schien, dieser Mund mit erforderte, diejenigen eines Reiters in sich vereinigte. Dort der trozigen Schweifung, diese Pausbacken, dieser leicht- fam dem mur fläglich besoldeten Italiener die Idee zu einem gerundete Leib, diese patschigen Schenkelchen, die runden Geschäft, das zu jener Zeit ganz neu war. Als er eines Wädchen, die molligen Füßchen und niedlichen Spielzeug- Tages in einem Café nach türkischer Manier feine Pfeife gehändchen; dieses quabblichte Fleisch, das am Genid, an den raucht, nahm er den Teppich mit sich, auf dem er geseffen, Handgelenken, an den Knöcheln Falten schlug, und Grübchen indem er eine Medschidie") für ihn zahlte, und einige Tage an den Ellbogen, dem Gesäß in den Wangen; dieses milch später verkaufte er ihn an einen Touristen. Da der Verkauf weiße Fleisch erhellt und bleich leuchtend wiedergegeben von sich lohnte und ihm allmählich das Vertrauen fam, so fing er dem Opallicht des Mondes. an, in den Bazaren ganze Stöße von Teppichen aufzufaufen, die er nur von der linken Seite zu sehen brauchte, so trefflich
Während die entzückte Mutter stumm ihre Augen auf ihren Jüngstgeborenen geheftet hielt, war der Jüngling in der Matrosenjacke, ein Snie auf dem Boden. bemüht. eine
-
*) Türkische Münze im Wert von etwa 4 M. Anm. d. Neberk