Augenblick aufwärts erhob, bis zu den rosenroten Wolken deS Frühiingshimmels. Jedoch auch sein gröberes Gemüt kam in Schwingung, freundliche Heimatsgefühle faßten ihn an. Er sah im Geiste ungestörte Behaglichkeit, reichlich gedeckte Tische und Ordnung. Und so sicher wußte er sich, daß er den Rückweg wiederum durch die Kreuzgasse wählte. Sie lag schon im Dunkeln, als er sie betrat. Am Eingange brannte ein trübes Licht; der Schein der Laterne reichte kaum bis zum zweiten Hause. Peter wollte seinen Gang beschleunigen, alö eine vermummte Gestalt ihm entgegentrat. Herr Spanninger!" Er blieb stehen und erkannte Anna, die sich in ein Tuch gehüllt hatte. Sie sagte mit leiser Stimme, daß sie an sein Kommen nicht mehr geglaubt habe, und bei diesen Worten zog sie ihn sanft in den Schatten der Mauer. Peter folgte mit halbem Widerstreben und antwortete, daß:r gleich wieder gehen müsse, weil man ihn daheim erwarte. Er horchte dabei ängstlich in die Gasse hinaus. Es war tiefe Stille und nichts zu vernehmen als die Atemzüge des Mädchens. Das flüsterte, der Herr Spanninger könne doch ein wenig ver- weilen. Ein anderes Mal gerne, sagte Peter, aber nur"heute ginge es nicht, weil er Besuch habe von einem Freisinger Freunde. Der würde sicherlich warten, meinte Anna, und der Herr Spanningcr könne sagen, daß er sich auf der Jagd verspätet habe. Und der Herr Spanninger dürfe nicht glauben, daß sie ihn lange aufhalten wolle, denn sie wisse wohl, daß es für sie nicht schicklich sei, bei einem Herrn zu stehen, obgleich sie gewiß niemand erblicken könne. Peter wurde allmählich sicher und fragte, warum ihm das Fräulein geschrieben habe. Nur so ind überhaupt, erwiderte Anna, und dann habe sie sich gedacht, daß der Herr Spanninger sie vielleicht noch kenne, denn sie sei ihm in früheren Jahren öfter begegnet. Daran könne er sich nicht erinnern, sagte Peter. Sie glaube es wohl, antwortete Anna, denn ein so vornehmer Mann gäbe kaum acht auf ihresgleichen. Das Gespräch stockte, indem Peter nichts zu erwidern wußte. Anna knüpfte den Faden auf ein neues an. Sie habe gemeint, der Herr Spanninger kenne sie noch, denn er habe ihr neulich nach- geschaut. Das sei nicht darum gewesen, sagte Peter, sondern weil ihm daS hübsche Fräulein aufgefallen, sei. Das könne sie aber gewiß nicht glauben, erwiderte Anna, und sie sähe deutlich, daß der Herr Spanninger sie verspotte. Denn es gäbe schönere als sie in Dürnbuch. Es sei keine so hübsch, versicherte Peter. O, da müsse sie lachen, sagte Anna, denn er sei ein galanter Herr, der solche Dinge allen Mädchen sage. Aber sie wisse recht gut, daß vornehme Leute gerne ihren Scherz trieben. Peter schwieg und horchte mit Unbehagen auf Schritte, die vom unteren Ende der Gasse her klangen. Das sei der Schuhmacher Brummer, flüstcr.e Anna, und Herr Spanninger möge in das HauS eintreten. Sie nahm ihn bei der Hand und schlich auf den Zehenspitzen voran. Peter konnte nicht widerstreben, da die Schritte näher kamen. Es war ihm jedoch in dem engen Hausflur keineswegs wohl zu- mute, und er beschloß, baldigst Abschied zu nehmen. Anna lehnte die Türe zu und lugte durch die Spalte hinaus. Der nächtliche Spaziergänger kam vorbei, und es war wiederum stille. Jetzt gab Peter kund, daß er nicht mehr länger bleiben könne; aber das Mädchen ließ ihn nicht ziehen. Er müsse noch warten, denn der Schuhmacher Brummer könne umkehren. Bei den Worten schmiegte es sich an den jungen Mann; er fühlte ihre Schulter und roch den Dust ihrer Haare, aber er rührte sich nicht. Anna seufzte. Was sich der Herr Spanningcr denken müsse, daß si« jetzt so mutterseelenallein im Dunkeln bei ihm stände? Peter sagte, sie könne nichts dafür, daß sie sich verbergen müßte, und es dauere nicht mehr lange. Nein, nein! erwiderte Anna, so leicht sei es nicht zu nehmen, alle Welt sei dabei, von einem Mädchen immer das Schlechteste zu denken, und der Herr Spanninger habe gewiß eine schlimme Meinung von ihr. Er habe eine gute Meinung von ihr, sagte Peter. Anna seufzte wieder. Das hoffe sie fest. Denn sonst müsse es sie bitter gereuen, daß sie den Brief geschrieben habe. Und eigentlich, sie könne es nicht begreifen, wie sie den Mut gefunden habe. ES sei nichts weiter dabei, sagte Peter. Für ihn nicht, erwiderte Anna. Aber waS würden die Leute von ihr sagen, wenn sie es erführen? Sie könnte sich nicht mehr auf der Straße blicken lassen, so würden alle über sie herfallen. Das erfahre niemand, sagte Peter. Ja, das müsse der Herr Spanninger versprechen; das Gc- heimnis müsse er wahren. Er dürfe nicht sagen, daß sie ihm ge- schrieben habe, und er dürfe nicht sagen, daß er in ihrem Hause gewesen sei in der stockfinsteren Nacht und ganz allein. Er werde nie davon sprechen, sagte Peter. Sie habe jedoch davon gehört, erwiderte Anna, daß die Vor- nehmen sich darüber lustig machen, wenn sie einem Mädchen den Kopf verdrehen. Und der Herr Spanninger habe gewiß viele Abenteuer gehabt und lache über die Mädchen, die ihm Glauben schenkten. Er werde gewiß nichts verraten, versicherte Peter, und über- dem, jetzt wolle er gehen. Anna öffnete zögernd die Tür und schloß sie hastig wieder. Denn auf ein neues klangen Schritte in der engen Gasse. ES waren feste, grob aufgesetzte Tritte. Eilige Tritte. Das Mädchen fuhr erschrocken zusammen. Jesus ! Der Vater!" flüsterte sie. Peter fühlte sein Herz stille stehen. Er wollte hinaus in das Freie.Um Gottes willen nicht I" sagte das aufgeregte Mädchen.Es ist zu spät! Da hinein! Sie müssen da hinein!" Hastig zog sie ihren Besucher in den Gang zurück, bis sie an eine Türe kam, die sie aufriß. Ein dumpfer Kellcrgeruch schlug Peter entgegen, aber Anna ließ ihm keine Zeit zur Besinnung. Sie gab ihm einen heftigen Ruck, also daß er stolpernd nachfolgen mußte. Dann stand er schwer atmend in einem moderigen Gewölbe und horchte. Die Haustüre wurde geöffnet. Eine rauhe Stimme fluchte über die Nachlässigkeit, daß um diese Stunde nicht abgesperrt sei. Dann rief die Stimme Anna beim Namen, mehrmals, und mit jedem Male lauter. Dann klangen schwer genagelte Stiefel gegen die Treppenstufen. Fröschl wollte über die Stiege hinaufgehen, um seine faule Tochter zu wecken. In diesem Augenblicke machte Peter in seiner Angst eine Bewegung und schlug mit dem Gewöhrkolben heftig gegen die Gießkanne, die hinter ihm stand. Der Schlag tönte laut durch den Gang, und Fröschl schrie, waS das sei? Hallo, was das sei? Anna kam hervor und sagte, daß sie es wäre, und was der Vater wolle. Fröschl herrschte sie an. tvas sie in der Kammer um diese Zeit zu tun habe, und das wolle er gleich sehen. Peter hörte, wie der grimmige Mensch mit einer Zündholz- schachte! hantierte, und dann sah er Licht aufblitzen. Schreckliche Gedanken bestürmten ihn. Erinnerungen an teuflische Geschichten von Menschen, die in verborgenen Kellern umgebracht wurden, von Totengerippen, die erst nach vielen Jahren bei baulichen Veränderungen gefunden wurden; von jungen Männern, die spurlos verschwanden. Er warf sein Gewehr von sich, denn er dachte, daß der Anblick der Waffe die Roheit seine? Feindes steigern würde. Und er schrie mit heiserer Stimme: Schonen Sie mich! Ich bin der Sohn achtbarer Bürgersleute!" Was und wie? grollte Fröschl. Und Peter wiederholte eS: Halten Sie ein! Hier steht der Sohn ehrbarer Leute!" So, so, der Herr Spanninger l" höhnte Fröschl. indem er den totbleichen Jüngling beleuchtete. Dann wandte er sich um gegen seine Tochter, und als er merkte, daß sie über die Stiege eilte, folgte er ihr mit schrecklichen Worten. Peter tastete sich die Mauer entlang bis zur Haustüre. Er riß sie auf und stürmte hinaus und lief mit tollen Sprüngen durch die Kreuzgasse. Er lief bis in die Mitte des Stadtplatzes und machte erst am Marienbrunnen Halt, um Atom zu schöpfen. Als er wieder zu sich kam, hielt er Umschau. Von drüben, wenige Schritte entfernt, blinkte das Licht über dem goldenen Sterne, dem ehrenvollen Wahrzeichen seines Hauses. Nie hatte es ihm freundlicher gelacht. Es überkam ihn wie Dankbarkeit gegen den Schöpfer, der cS nicht zugelassen hatte, daß ein Spanningcr sein junges Leben ver- lor in den schmutzigen Kellern des FröschlhauseS. Dann ging Peter heim. Er wartete die Gelegenheit ab, daß er unbemerkt auf sein Zimmer schleichen konnte, und kleidete sich um. Seine Joppe und den Hut mit der verwegenen Feder warf er beiseite, und als er gleich darauf in der väterlichen Wirtsstube saß. fühlte er kräftiges Wohlbehagen und herzliche Freude an der bürgerlichen Ehrbarkeit. Er hoffte zuversichtlich, daß sein Abenteuer geheim bleiben würde. Fröschl hatte guten Grund, über seine Mordpläne zu schweigen, und das Mädchen nicht weniger. Denn sicherlich war das ein abgemachtes Spiel gewesen. Die Nacht schlief Peter unruhig. Arge Träume quälten ihn. Er sah einen wilden Menschen und eine üppige Weibsperson in einem Keller schivere Verbrechen begehen. Sie pökelten einen Lcich- nam in das riesige Krautfaß ein; und der Tote trug die Züge des Peter Spanninger. Schweißtriefend erwachte er. ES pochte heftig an die Türe; der Hausknecht trat ein und brachte ein Gewehr. Der Fröschl habe es abgegeben, sagte er und drückte sein linkes Auge bedeutsam zu und lächelte. Und dieses Gehaben mußte Peter durch mehrere Wochen sehen. Nämlich alle Bräuburschen und alle Dienstboten und die Kellne - rinnen und die Gäste und der alte Stcrnbräu selber hatten es an- genommen, mit den Augen zu blinzeln, wenn sie Peter sahen. Und noch viele Jahre später, als Herr Spanninger senior schon längst von sämtlichen Vereinen zu Grabe geleitet war, und Herr Spanninger innior hinwiederum einen Sohn und künftigen Stern» brau erzeugt hatte,.rzählten sich die Dürnbucker, daß Peter gar seltsam hinter den schönen Mädchen her gewesen sei. Und auch dieses mehrte sein Ansehen. Verantw. Redakteur: Georg Davidsohn , Berlin. Druck u. Verlag: Vorwärts Buchdr. u. Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.