Q 3 ciles
bar gerus
edoildetesebiwa neb
zeb seinazotol
40318.
:
-
279
-
Wiederum ist es ein Nord
Suchtelen es unternimmt, auch die moderne holländische Lite- 1 Henning Berger: 9fail, Roman. ( S. Fischer , Verlag, ratur in Deutschland einzuführen, darf freudigst begrüßt werden. Berlin .) Um tvie viel markanter und bedeutsamer, als die profilloje Holland hat bis jetzt die wenigste Gewähr für eine poetische Aus- Auswahl aus dem Holländischen , ist diese von G. Klett sauber bebeute geboten. Multatuli ist eine Ausnahmeerscheinung und auch sorgte Uebertragung aus dem Schwedischen . Henning Berger ist bei diefem Großen überragte das Gedankliche das Dichterische. Wir ein Dichter mit einem Eigengesicht und sein Buch kommt der Zolaschätzen ihn in erster Linie als Denfer und erst in zweiter schen Definition der Kunst Kunst ist ein Ausschnitt aus dem Linie als Poeten. Immerhin repräsentierte Multatuli die Leben, gesehen durch ein Temperament- mit feltener Sicherheit nahe. spezifisch holländische Natur und sein Roman, May Havelaar" wurzelt Von Chicago , der menschenfressenden Stadt, die den einen in die ganz in holländischem Leben und Geist. Das Land der Drog Tiefe wirbelt und den andern in die Höhe schleudert, handelt die stoppel und die Seele der Drogstoppel, Raffe und Milien ist Geschichte. Und die Konturen der ungeheuerlichen Riesenstadt charakteristisch eingefangen und wiedergegeben in seinem Buch. wachsen gigantisch auf. Die Stadt und das Leben symbolisiert. Anders bei den Autoren, die mir heute vorliegen. Steiner ist als sich dem Dichter in der Perspektive einer Straße, der spezifisch holländisch zu werten, und Rassenmerkmale, wie etwa bei Clarkstreet, in der sich mit tausend Verschlingungen der Gorli, weist feines der Bücher auf. Zum Teil haben sie gar nicht Menschenstrom bewegt. Hugo Nordling, wohl der Verfasser selbst, sieht Holland zum Schauplatz und wo sie im Lande bleiben, zeigen sie ein diese Straße in phantastischen Träumen vor sich, und mit ihr verindifferentes Gepräge. Der Verlag dürfte also taum die bedeutsamsten schmelzen seine Jahre des Jammers. Auf der einen Seite endigt Geister des Grachtenlandes ausgewählt haben und wir wollen die sie in einer Prärie, wo des Elends Totenschädel grinsen, auf der Publikation vorläufig nur, wie angezeigt, als einen Versuch zur Ein anderen im grünen Part, wo die Reichen und Glücklichen wohnen. führung in die holländische Literatur betrachten, in die allerdings Zwischen diesen beiden Bolen oben und unten alle Stulissen erst noch System kommen muß. des Lebens. Anfangs ging er, wie die vielen Tausende, den Weg Anna de Sabornin Lohmann mit ihrem Tendenz abwärts in die Nacht und jail trat an seine Seite. Die spukhafte buche Fragens müde ist zum Beispiel nicht mehr als Durchschnitt. Bigeunerin, die sein Schicksal wurde. Denn auch jetzt, da ihn die Die offenbar noch junge Dame, deren Bild in dekorativer Aufmachung Woge aufwärts zu den Balästen getrieben, blickt ihr das Leben mit dem Bande beigegeben ist, schildert die Krisen einer höheren Dame, den rätselvollen Augen jails an. Und wie er sich nach der Entdie den religiösen Fanatismus als Sport betreibt, bei ihrem Zu- schwundenen sehnt, so liebt er auch im Reichtum noch die Jahre des fammenprall mit dem Leben und seiner praktischen Vernunft. Die Hungers. Amerikanisches Leben, der feine Schattenriß des seltsamen orthodore Partei in der schlafenden Stadt Haag gibt den Hinter- Wesens fart, das fürchterliche Ungetim, die Riesenstadt, bekommt grund ab und die Bordergrundspersonen mit ihren dogmatischen in des Verfassers interessanter Schilderung ein eindrucksvolles Stonflikten bleiben in der molluskenhaften Behandlung der Verfasserin Geficht. alle mehr oder weniger Echemen. Es steckt in dem gutgemeinten Buche ein gut Teil von jener Bildungsphilifterei, durch die sich die Damenbewegungsvereine der bürgerlichen Streise auszeichnen. Die Ber: Berlin .) Es ist beachtenswert, daß die flammendsten Propheten Johannes V. Jensen: Das Rad.( Berlag S. Fischer, fasserin tann ihre Gedanken nicht zu Ende denken und ihre Aufgeklärtheit Amerikas und des Amerikanismus nicht aus den eignen Lager, jonist nur eine andere Form der Halbheit. Aber auch in der fünft dern aus fremden Landen kommen. lerischen Behandlung ihres Stoffes erhebt sich die Verfasserin nicht länder, auf dessen Netzhaut sich das ganze tausendfältig bewegte über das gute Mittelmaß. Wir haben in Deutschland eine ganze amerikanische Leben zusammengderängt abspiegelt, und in einem emiStorona folcher gefühlsseligen Schriftstellerinnen, in denen der joge- nent reichen Buche wird er dessen geistsprechender Verkünder. nannte Emanzipationsfunke glüht und die dennoch aus ihrer alt Bei Jensen hat dieser beinahe evangelistische Glauben an der Hand jüngferlichen Haut nicht heraustönnen und darum bei aller An der unbegrenzten Möglichkeiten einen tieferen Zusammenhang. Er strengung nicht mehr als wildgewordene Familienliteratur geben. ist Jütländer, die alten Widingerhelden nennt er seine Ahnen. Nun Gerard van Hulzen beansprucht schon eher Beachtung. hat er sich die Theorie zurechtgemacht, daß Wickingerblut auch Seine Novellen: Bagabunden( Zwervers) halten zwar den in den echten Amerikanern lebt. Die Geschichte Amerikas habe ihren Vergleich mit Gorkis Landstreicher- Novellen nicht aus, denn sie gehen Anfang in Dänemark , durch eine Art Völkerwanderung sei in grauer nicht wie diese in die Tiefe, um aus der Bariaseele Menschliches heraus Beit von den Nordländern der Grund zur jugendfrischen amerikazuheben. Aber sie sind doch voller Anschaulichkeit, den Stizzen Hans nischen Republik gelegt worden, die für ihn eine Bauernfultur im Ostwalds am ehesten ähnlich; auch an Echoud erinnern einige dieser großen ist. Dieser Eisenstaat mit seiner ungeheuren Schwungkraft, Elendsbilder. Durch die Schilderungen der Enterbten und die auf der Lebenstüchtigkeit des einzelnen beruht, habe Heimatlosen strömt des Verfassers großes soziales Gefühl, der selbst seinen Untergrund im Gotentum. Der Verfasser spielt aus Rot und Entbehrungen sich empor arbeiten mußte. So haben mit dieser Idee, verbeißt sich in sie und türmt sie mit seine Geschichten den Stempel des Erlebten bekommen und weisen geistiger Gewalt zur Pyramide. Der Gedanke reißt ihn hin, eine eigene Note auf. Bei der autodidaktischen Bildung des Autors diese Pyramide zu krönen, Amerika zum zweitenmal zu entdecken in ist sein Ausdrucksvermögen, so weit sich das aus der Uebersetzung seinem geistigen Leben, in seiner Geisteskultur. Unter die zyklopische beurteilen läßt, von anerkennenswerter Sicherheit. Die Novelle: Mahlmühle, die ihm Chicago ist, hält er seinen Sad und fängt Heiliger Herbst ist inhaltlich, wie in ihrer packenden Schlichtheit gleichsam das Leben auf. Und wie ein Zauberer schüttet er wiederum und Konzentration ein unter der Arbeitslast sterbendes Weib diesen Sad vor dem Leser aus. Es quillt hervor, häuft und überläßt Maun und Kind in täglich sich erneuernder Daseinequal zurück stürzt sich, eine Fülle der Gesichte drängt ineinander. Was für am besten geglückt. Sie wirkt wie eins jener troftlosen Bilder Bilder hat der Verfasser für die Szene einer Straße, was von Bereichtschagin, vor deren eintöniger Schneefläche man nicht für Vergleiche für Dinge und Situationen! Zwei Männer mehr glaubt, daß es noch eine Sonne gibt. lösen sich heraus. Evanston , der unheimliche Geselle aus Zu den Bessimisten gehört auch Vico van Suchtelen, der Jensens erstem Roman Madame d'Dra und Lee, der Prophet in seinem Roman Quia absurdum( Weil ich dumm bin...) einen jener von Amerikas geistiger Renaissance. Beide suchen einen in der modernen Literatur jattsamt herumispukenden Selbstzerfleischer Vernichtungskampf gegeneinander, in dem Evanston , das in unzeichnet, der am Leben leidet". Man weiß zwar nicht, warum der erhörter Beredsamkeit schwingende Wortrad, von Lees physischer junge Mann so unglücklich ist, denn eigentlich fehlt ihm weiter nichts Straft zernialmt wird. Und der Verfasser läßt seine schönen Geals der gute Wille zum normalen Empfinden. Es macht ihm aber danken von amerikanischem Geistesleben fahren, denn in Amerika sichtlich Spaß( siehe Titel), sich in unnormales Empfinden der Welt triumphiert der motorne Gigant: das Eisenrad. Das ist die Kultur und ihrer Forderungen immer mehr hineinzubezen. So verläßt er Amerifus:„ Die Amerikaner leben und arbeiten, einer zuerst die bürgerliche Welt, um sich in einer Rolonistengemeinschaft anderen Richtung bedürfen wir nicht." Jensen ist ein Bestauner anzusiedeln, woselbst man nach eigener Fasion ein Narr ist. Und dieses Lebens, das er mit dem Reichtum feiner eigenen Seele füllt. als ihm auch das zu dumm wird, befreit er sich ganz und gar von Jm Brausen und der flutenden Bewegung Chicagos schwingt der irdischen Zwangsjacke und stürzt sich vom Bergesgipfel in die er selbst mit, Phantasie und ein unerhörter WirklichkeitsTiefe. Das Buch würde nur die Emanationen jener untlaren finn fließen zusammen, so daß er bald mit erregenden Lebensmärtyrer vermehren, in deren Lexikon das Wort Arbeit nicht Spannungen operiert, bald mit den feinsten Fühlern sich steht und die im geschäftigen Nichts ihres Erdenwandels die tausend in seinem Stoff aufiaugt. Dabei hat er seine allereigenste Sprache, und ein Gehirnblasen treiben, die den höheren Menschen" ausmachen die der Multiplikationspoesie Wolt Whitmans, den er anbetet, versollen. Aber da trifft man plötzlich auf Stellen von poetischer wandt ist. Wie dieser hat Jensen den Schwung und Rhythmus für Schönheit und Tiefe, namentlich wenn die Natur angerufen wird. Die realen Dinge. Seine Sprache ist wie eine elektrische Batterie, Zum Preise der Natur entquellen dem Verfasser die innigsten Töne, die Funken sprüht, unregelmäßig in ihrem Ausdrucksüberschwang und und in lyrischer Bracht erblüht dann seine Sprache. So lebt das man müßte ganze Seiten zitieren, wollte man einen Begriff von Buch durch die Wortkunst wie so viele Bücher unserer Dekadenten dieser ganz erstaunlichen Bildkraft und der strogenden Lebenskraft auch. Man sieht, das Aesthetentum, das sich am Klange berauscht, des Stils geben. Es ist, als ob man mit dem Autor auf einem das artistisch reflektiert und vor der robusten Kraft, die das Leben Motor dahinsaust, wie im Fluge prallen die Eindrücke aufeinander. meistert, flieht, dieses ästhetische Spiel mit fünftlichen Gefühlen Die Ueberjegung ist von Mens. Das ist aber keine Nebersetzung, ist international. Eine bestimmte holländische Signatur weist also das ist ein geniales Nachschaffen. auch dieser Verfasser nicht auf. Ich weiß nicht, ob das geschwollene Format der Bücher in Holland Mode ist. Jedenfalls find die un gepreßten Bände, deren schwerkalibriges Aussehen zu ihrem lächerlich leichten Gewicht in schreiendem Gegensatz steht, für deutsche Begriffe eine Geschmacklofigkeit und eine Täuschung dazu. Auch die effekt vollen Bilder der Autoren wären zu entbehren.
-
"
-
( Verlag
Hermann Bang : Ludwigshöhe, Roman. S. Fischer, Berlin .) Daß man gleicherweise ein Buch von Hermann Bang unschwer an feinem Stil erkennt, an seiner Farbe und Melodie, zeugt für des Verfassers ausgeträgte Persönlichkeit. Dies ganz bes stimmte Gepräge ist indessen nicht, wie bei so vielen umpersönlichen Buchschreibern, zurechtgemacht, eine betwußte Manier. Bang schreibt.