307
zu vermeiden, hat Hughes einen automatisch wirkenden Rauch berzehrer fonstruiert. Dieser beruht auf dem Prinzip, daß nach jeder Beschickung bezw. bei jedesmaligem Deffnen der Heigtüre ein Strom von warmer Luft automatisch über den Rost geschickt wird.
Die beste rauchverzehrende Feuerung ist, so lange der Sessel bon der Hand beschickt wird, wie ein bekannter Professor zu sagen pflegte, ein tüchtiger gut bezahlter Heizer. Denn von dessen Geschid lichkeit, wie und wann er neue Kohlen aufwirft, hängt die Rauch bildung in größtem Maßstabe ab. Bon welcher Bedeutung ein tüchtiger Heizer für einen Betrieb ist, zeigen in Sheffield durchgeführte interessante Versuche. Ein und derselbe Refsel wurde von fünf verschiedenen Heizern bedient. Der geübteste erzielte bei sonst gleichen Verhältnissen mit 1 Kg. Kohle, 9 kg. Dampf, die geringste Leistung betrug aber nur 7,4 Kg. Bei der schlechten Bedienung leisteten also die Kessel und dann auch die Maschinen zirka 20 Proz. weniger. Auch in Deutschland ist man zu ähnlichen Resultaten gelangt. In der Zeitschrift des Bayr. Dampfteffel- Revisions- Ver." empfiehlt Geiger nach eingehenden Unter suchungen über die körperliche Leistungsfähigkeit der Heizer, die viel fach an die Heizer gestellten sehr großen Ansprüche in bezug auf die Heizgeschwindigkeit herabzumindern.
Man würde durch die dann mögliche größere Sorgfalt beim Heizen vom ökonomischen Standpunkt dennoch für den Betrieb günstiger fahren.
"
verwenden. Diese Betonschornsteine haben noch den Vorteil, daß ste nicht mit feuerfestem Material gefüttert zu werden brauchen, da der Beton gegen Size sehr unempfindlich ist. Bei der Herstellung aus armiertem Beton ift der Schornstein durchwegs zylindrisch ausgeführt und besteht aus zwei fonzentrisch ineinander steckenden Betonröhren, die zwischen sich einen Luftraum freilassen. Die Vera steifung der Betonröhren untereinander erfolgt durch Eisenstäbe. Auch aus Stahlblech werden bis zu 100 Meter Höhe in Amerika Schornsteine aufgeführt.
Nach der Kohle ist für den Dampfteffelbetrieb das Wasser das wichtigste. Leider ist das zur Verfügung stehende Waffer oft als Speisewasser ungeeignet, weil es zu hart" ist, das heißt es enthält zu viel Kalk und Magnesia, die zur Kesselsteinbildung Anlaß geben. Dieser Kesielstein ist für den Kessel sehr gefährlich, weil er sich an der Wandung des Bleches feftsegt und die Abkühlung behindert, ferner hemmt er die Wasserzirkulation und begünstigt, da infolgedeffen größere Beanspruchungen des Kesselbleches entstehen, die Explosionsgefahr. Man sucht daber das Wasser vor dem Ge brauch für die Kesselspeisung zu enthärten, indem man ihm gewisse Chemikalien zufegt. In dem Schroederichen Wasserreini gungsapparat geschieht dies automatisch, indem durch diesen Apparat dem Robwaffer proportional dem Wasserverbrauch die er forderlichen Chemikalien zugesetzt werden.
Vollständig läßt sich die Kesselsteinbildung oft nicht vermeiden, Wie auf allen Gebieten, macht fich auch hier das Bestreben weil man felten entsprechend reines Speisewasser zur Verfügung hat. merkbar, von der Geschicklichkeit des Einzelnen unabhängig Damit dies möglichst schonend und schnell geschieht, verwendet nach Es muß dann von Zeit zu Zeit der Kesselstein abgeflopft werden. werden und seine Arbeit der präziseren, unermüdlichen und billigeren Maschine zu übertragen. Aus diesem Gesichtspunkt heraus einem neueren Patent eine französische Firma ein elektrisch bes find die mechanischen Feuerungen entstanden. Die triebenes Riffelrädchen, das an einer beweglichen Stange montiert mechanischen Feuerungen, die vorerst nur für größere Betriebe ges ist und durch die Zentrifugallraft an die Kessel- oder Röhrenwand eignet find, bringen vor allem eine Reduzierung des Betriebspersonals angepreßt wird. Der auf diese Weise losgelöste Kesselstein wird und so der Löhne mit sich. Während z. B. in einem be- durch einen Wafferstrahl fortgeschwemmt. Ein anderes franzöfifches stimmten Falle für eine Resselanlage von 7500 Pferdestärken bei Batent will überhaupt zur Entfernung des Kesselsteins feine Handfeuerung 16 Heizer und eine Hülfskraft erforderlich waren, mechanischen Mittel benügen, sondern sich dazu der Einwirkungen benötigte derfelbe Betrieb nach Uebergang zur mechanischen Feuerung einer aus übereinandergelegten Blei- und Eisenplatten bestehenden nur 8 Heizer und 2 Hülfsarbeiter. Auch die Nauchentwickelung ist thermoelektrischen Säule bedienen. bei der mechanischen Feuerung auf ein Mindestmaß beschränkt, wenn auch minderwertige Brennmaterialien verbrannt werden.
Kleines feuilleton.
Sth.
Für Kessel mit Außenfeuerung, sog. Wasserrohrkessel, kommen in erster Linie die neuen Ketten oder Wanderroste in Frage. Bei diesen mechanischen Feuerungen liegt die Kohle in gleichmäßiger Schicht auf einer endlosen durch Walzen vorbewegten Kette, die langfam in die Feuerung eingeführt wird. Eine interVom Osterhasen . Der Osterhase, der pußig ausstaffiert mit effante mechanische Feuerung für Kessel mit innen liegender Feuerung feinen drolligen Männchen jetzt herumhüpft, hat ernsten Männern ist die Katapult Feuerung, bei der die Kohle wie von schon mehr Kopfzerbrechen gemacht, als der ahnungslose Frohsinn einem Katapult, einer Art der antiken Schleudermaschinen, durch unserer Jugend sich wohl träumen läßt. Wie tommt Meister Lampe Schaufeln, die unter Einwirkung von Federn stehen, in den Feuer- wohl zu dem ebenso ehrenvollen wie ihm schlechterdings unmög raum geschleudert wird. Ein drittes System neuerer mechanischer lichen Geschäfte des Eierlegens? Wir haben es jedenfalls hier mit Feuerungen find die Unterschubfeuerungen, bei denen die einer urdeutschen Ueberlieferung zu tun, denn in den Ofter Kohle aus dem Fülltrichter von unten mittels einer Schnecke in die Brenn- bräuchen anderer Länder weiß man nichts von dieser für uns so schicht gehoben wird. Allen diesen Feuerungen ist, wie bereits erwähnt, die wichtigen Figur. In der altgermanischen Mythologie erscheint eine Unabhängigkeit der Bedienungsmannschaft und die rauchfreie Vere der Holda verwandte Frühlings- und Waldgöttin Mutter Rose" brennung gemeinsam. Auch Kobenzufuhr und Aschenabfuhr ge- auf ihrer Fahrt durch die erwachende Natur von Hasen begleitet; schehen jetzt bei größeren Anlagen durchweg automatisch mit dem nach einer niedersächsischen Sage tragen ihr dabei zwei Häschen geringsten Aufwand an Bedienungspersonal. Nachstehende Be- die Schleppe, zwei andere laufen mit Lichtern voraus. Als ein schreibung einer automatischen Steffelheizung und Aschenförderung wunderlich elbisches Wesen erschien der langohrige, pfeilgeschwinde nach System ennis für eine Batterie von 12 Refieln mit einer Gesamtleistung von 4500 PS wird wohl am besten die einschneidenden Veränderungen, die dieses System im Betrieb hervorruft, erkennen laffen. Für die Bedienung sämtlicher zwölf Steffel genügen vier Mann, zwei bei Tag und zwei bei Nacht. Diese haben nur den Wasserstand und den Zustand der Feuerung zu beobachten, alfo teine schwere Arbeit zu verrichten. Zur leberwachung der Aschenförderung ist ein weiterer Mann erforderlich. Der Kohlenwagen wird über einer Grube entleert. Aus dieser Grube und dem mit ihr in Verbindung stehenden Kanal wird die Kohle mittels Elevatoren in eine oberhalb der Reffel befindlichen Rinne befördert. In dieser Rinne bewegt fich deaernd eine endlose Kette, die die Kohle auf den Rost bringt. Die Asche wird aus einer Rinne, die sich unterhalb des Afchenfalles be findet, mittels eines Schöpfwertes automatisch in einen fenfrechten Elevator eingefüllt und durch diesen in einen Bebälter entleert. Die gange Anlage fann täglich 10 000 Kilogramm Kohle verfeuern.
Die Raucherzeugung ist um so arger, je minderwertiger das Brennmaterial ist. Die mechanischen Feuerungen erfordern aber, daß das zu verfeuernde Material möglichst gleichmäßig ist. Bei den minderwertigsten Brennstoffen also, bei Torf, Holz, Müll, Rohlenstaub laffen fich mechanische Feuerungen nicht gut anwenden. Da ist und bleibt man vorläufig auf die Sorgfalt des Heizers angewiesen. Ein gutes Mittel ist in solchen Fällen, fich nicht auf den natürlichen Zug des Schornsteins zu verlassen, sondern mit ünst lichem Zug zu arbeiten. Dieser fünftliche Zug wird in neuerer Zeit auch sonst verwendet, um kostspielige Schornsteinbauten zu bermeiden. So wird zum Beispiel in dem Wege der abziehenden Feuergafe ein fleiner, durch eine eigene Kolbendampfmaschine oder Dampfturbine angetriebener Ventilator angeordnet, durch den ein fogenannter induzierter Bug erzeugt wird.
In der Regel ist man aber noch immer auf Schornsteine angewiefen, die immer gigantischere Abmessungen erhalten müssen. Während bis vor kurzem die Schornsteine aus Formziegeln her gestellt wurden, geht man jezt besonders für große Höhen nach dem Beispiel der Amerikaner daran, Eisenbeton für Schornsteine au
Bewohner der Wälder und Felder unseren Vorfahren; mit den Wurzelmännchen, den Kobolden und Zwergen, all dem schnurrig fauzigen und doch zugleich dämonisch mächtigen Bolk der Erde und des Hains schien er verwandt zu sein, und nicht selten verwandelt sich im deutschen Märchen ein Häschen in einen glückbringenden Zwerg. Elben und Wichtelmännchen sind Freude verkündende Borboten, wenn sie den Frauen erscheinen, um ihnen baldigen Kindersegen, zu verkündigen. Der Hafe, der wegen seiner Fruchtbarkeit früher so verühmt war wie jetzt das Kaninchen, hat infolge feines elbischen Wesens mannigfache Kräfte, und wie er früher mit der Frühlingsgöttin in Verbindung gebracht wird, unter deren Tritt die winterlich erstarrte Natur zu neuem Leben aufblüht, so wird er auch zum Symbol der Fruchtbarkeit. Das so der Hase zu einem Ofter- und Frühlingstier wird, ist verständlich. Aber warum legt er Gier? Ein anderes Tier, deffen zu Ostern die Germanen gedachten, war der Hahn, der Verkünder des Tages, des nach langer Winternacht anbrechenden Frühlingslichtes. Wie fo manche rötlichen Tiere dem rotbärtigen Tor, dem Besieger der Froft- und Mebelriesen, dem Helden, der den Winter vernichtenden„ Oft- oder Osternfahrt" heilig sind, wie das Eichhörnchen, auf das zu Ostern die jungen Burschen Jagd machen, das Rotfehlchen und der Fuchs, so ist auch der rote Hahn ein besonderer Liebling des Tor, und die rot gefärbten Ostereier, die er legen soll, find Symbole des Lebens und der Fruchtbarkeit. Der Humor unseres Bolfsgeistes brachte nun die beiden uralten Symbole junger fructbarer Lebenstraft in eine überraschende Verbindung miteinander, indem er den Hasen, der zu Ostern schon, wenn kaum die ersten grünen Halme aus der Erde gucken, seine Familie um einige Junge vermehrt, die Eier legen ließ, in denen alles Wachsen und Gedeihen im Steime schlummert. Das Ei gilt in vielen Religionen und Mythologien als das scheu verehrte Sinnbild der Natur und der alles gebärenden Mutter Erde . Das Ei spielt daher natürlich beim Osterfest, das den Einzug des Frühlings und das Erwachen alles jungen Lebens feiert, eine große Rolle. Da ist das Eierpicken, das gegens seitige Aufklopfen der Eier, wie es in Süddeutschland auch heute
Rece