-

321

"

Einen vorzüglichen Giersalat erhält man, indem man das Gelbe von verschiedenen hartgekochten Giern recht klein zerhadt und mit einigen Löffeln feinen Olivenöle zu einer rahmartigen Masse verrührt. Hierzu mengt man mit dem Weiß der Gier fein gewiegte junge Frühjahrsträuter, wie Sauerampfer und Kreffe, Schnittlauch und Estragon. Gibt man nun den nötigen Essig, etwas Pfeffer, Salz und Kapern dazu, so ist ein vorzüglich schmeckender Salat fertig.

Kleines feuilleton.

Naturwissenschaftliches.

Anthropologisches.

Die Verwandtschaft der Menschenrassen. Den

teiner anderen ist es so wohlfeil. Die bürgerliche Küche Tennt benn| daß sie durch das Umspinnen der Wurzeln die Verarbeitung der auch eine große Anzahl von Eierspeisen, die besonders auf der Bodenbestandteile leichter machen. Man wußte längst, daß manche Frühlingstafel eine große Rolle spielen. So Spinat mit Gi", oder Pilze stets in der Nähe gewisser Waldbäume gefunden werden. Eier auf Schinken", oder verrührte Eier mit Schnittlauch" und Dies ist auch bei dem Juwel der eßbaren Pilze, der Trüffel, der die verschiedenen Eierkuchen". Fall. In Frankreich , dem klassischen Lande der Trüffelfultur, werden jährlich für 30 Millionen Frank der kostbaren Knollen ges erntet. Berlin tonsumiert jährlich über eine viertel Million an Trüffeln, die fast durchgehends aus Frankreich bezogen werden, da in Deutschland etwa nur 1000 Kilogramm geerntet werden. Im Jahre 1891 wurden die ersten deutschen Trüffelfulturen bei Wilhelmshöhe angelegt. Mit einzelnen Sorten find die Anbau­versuche recht gut gelungen. Ebenso ist Frankreich auf dem Ges biete der Champignonzucht führend. In der Nähe von Paris finden fich in steinbruchreichen Gegenden große Anlagen, die zum Teil eine Beetlänge von 15 Kilometer erreichen. Die Ernte findet während des ganzen Jahres statt. Ihr Erfolg hängt im wesent lichen von der Wahl einer geeigneten Düngung ab. Die Kultur­räume müssen vor Wettereinflüssen geschüßt sein und auf etwa 12-25 Grad Celsius gehalten werden. Die vom Pasteur- Institut gelieferte Brut wird auch vielfach schon in Deutschland bezogen. Die Bedeutung der Pilze für den Menschen. In den letzten Jahrzehnten hat man in Europa erfahren, daß Die große Gattung der Pilze mit ihren zahllosen Arten ist dem in Ostasien seit Jahrhunderten in systematischer Weise die Bilz Laien im allgemeinen aus ziemlich oberflächlichen Eindrücken, die züchtung zu gewerblichen Zwecken getrieben wird; dies ist in China er ab und zu in seinem Leben empfängt, als unbestimmter Begriff in einer ganzen Reihe von Betrieben der Fall. In Europa hat gegeben. Jeder erinnert sich, manchmal Freude an einem schmad- man günstige Pilzimpfungen zunächst in der Käsefabrikation vers haften Bilzgericht gehabt zu haben, wird wohl auch von den sucht. Auch große Maisbrennereien in Frankreich , Belgien und schädigenden Wirkungen des Schimmels oder Hausschwammes ge- Ungarn bedienen sich des Amyloyces- Pilzes zu Gärungszweden. hört und vor der Schar der neuentdeckten unsichtbaren Krankheits­träger durch Mitteilungen oder Lektüre ein gelindes Gruseln zu empfinden gelernt haben. Einen umfassenden Ueberblick über die Bedeutung der Pilze für das tägliche Leben und die Technik gibt die Wochenschrift für Brauerei nach einem Vortrage des Pro- heutigen Stand der Anthropologie behandelt Franz Boas , Pro­fessors Lindner. Man unterscheidet die Pilze in Hefen-, Schimmel- feffor der Anthropologie an der Columbia- Universität zu New York , pilze und Bakterien. Schon die Schimmelpilze weisen eine un- in einem gemeinverständlichen Vortrage, den der Globus " wieder­geheure Verschiedenheit der Formen auf. Man fennt fast 50 000 gibt. Boas weist darauf hin, wie wir auf diesem Gebiete erst in Arten, die in imposanten Kompendien klassifiziert und zusammen- den Anfängen stehen und wie viel auf diesem Felde der Zukunft gestellt sind. Der Alltag freilich kann sich mit diesen gelehrten noch zu tun übrig bleibt. Es ist heute noch unmöglich, bestimmte Unterscheidungen nicht befassen, aber man weiß im Hause fehr Ansichten über die Verwandtschaft der verschiedenen Menschenrassen wohl den grünen Schimmelüberzug des Brotes von dem Schimmel untereinander auszusprechen. Allerdings erkennen wir, daß zwei der Milch zu unterscheiden; man findet da Gelegenheit, allerlei extreme Menschenrassen vorhanden sind: die Neger auf der unliebjame bunte Flecken auf den Tapeten wahrzunehmen, die einen, die Mongoloiden auf der anderen Seite. Zu den ihre Entstehung dem Wachstum verschiedener Schimmelpilze ver- ersteren gehören die Afrikaner und die dunklen Bewohner der Süd­danken. Auch der Weinkeller ist ein günstiger Boden für ihre see; die zweiten umschließen die Oftafiaten und Amerikaner. Alle Entwickelung. Der feine Rasen der Pilzfädchen macht sich auf anderen sieht Boas als in einer sehr frühen Zeit entstandene Ab­den Korken der Weinflaschen bemerkbar und spannt nur zu oft änderungen jener beiden fundamentalen Typen an. Als solche feine graugrüne Decke über Fässer und Wände. Auch in Gärten den Negern verwandte Abänderungen erkennt er die Australier und find Zaunlatten und Bäume häufig mit den braunen oder schwarzen die Zwergraffen Afrikas . Verknüpft mit den Mongoloiden, und Tupfen schmaroßender Pilze besät. Ja selbst an unerwarteten vielleicht Abänderungen ihres Typus, find die Malaien, die Aino Stellen des Heims, wie etwa im Tintenfaß, finden sich die in und vielleicht die Europäer. Nimmt mar diese breite Einteilung ihrer Nahrung wenig anspruchsvollen Gäfte. Obst- und Süd- der Menschheit an, so scheint es, daß zwei große Abteilungen in früchtehändler haben oft schwer unter solchen Ansiedelungen zu frühester geologischer Zeit entstanden sind: die Indische Ozcan­leiden. Tatsächlich betragen die Werte, die an großen Orten Rasse mit den Negroidentypen und die Pazifische Ozean- Rasse, durch Schimmelpilze vernichtet werden, viele Millionen. Besonders welche die Mongoloiden und ihnen nahe Stehenden umfaßt. Ge eingreifend ist die Rolle der Pilze in die Interessen der Landwirt- trübt wird diese Anschauung durch die gewaltige Vermehrung der schaft. Kaum daß der Schnee sich im Frühjahr von der Erde Europäer in den letzten zwei oder drei Jahrtausenden und ihre zurückgezogen hat, erscheint schon der Schneeschimmel als gefähr schnelle Ausbreitung über den Erdball; dabei ist aber zu bedenken, licher Feind der jugendlichen Saaten, die dadurch von vornherein daß die weiße Rasse ursprünglich nur einen sehr kleinen Teil der dem Untergang geweiht find. Im ganzen Pflanzenreich wüten Menschheit bildete und nur einen kleinen Teil der bewohnten Welt die Pilze als böse Würger. Es gibt faum ein Kulturgewächs, das einnahm. nicht in schlimmster Weise heimgesucht würde. Aus den Getreide- In welcher Beziehung die beiden Hauptrassen zu dem Vor­pilzen sei nur das Mutterkorn herausgegriffen, das nicht allein läufer des Menschen, zu dem quartären Menschen Europas standen, der Pflanze selbst ein Feind ist, sondern durch seine Anwesenheit ist unbekannt. Ebenso bleibt die Geschichte der Ausbreitung dieser im Brotmehl, insbesondere im Gebirge, unter den Menschen großen Rassen zum größten Teil uns noch unbekannt. Doch scheint mörderisch gewütet hat. Aber nicht nur das Pflanzenreich wird es, taß die Pazifische Ozean- Rasse in sehr früher Zeit nach berwüstet, auch Tiere haben schwer unter Pilzangriffen zu leiden. Amerifa wanderte und daß fie nach dem Rüdzuge der Eisdecke nach Auf Käfern, Raupen, Fliegen und vielen anderen Insekten finden dem nördlichen Asien zurückflutete und den jungen Norden der fich Pilzmassen, die wahre Epidemien bedeuten. Eine besondere Alten Welt einnahm, der lange Zeiten unbewohnt war. Davon Plage stellt die Verpilzung für den Fischzüchter dar. Zahllose bleibt aber vieles Hypothese. Schimmelgattungen schädigen das Leben der Wasserbewohner aller Während nun aus der Verschiedenheit der Menschentypen Art und vermindern die Fischbestände zweifellos in erheblichem hervorgeht, daß die Tendenz, Abänderungen zu schaffen, stets bor­Maße. Man hat vielfach die Ansicht geäußert, daß frisches Quell- handen war, scheint es, als ob die vorhandenen Varietäten sich wasser Schutz gegen die Angriffe gewähren fönne, allein genauere außerordentlich beständig erhalten innerhalb der Grenzen ihres Beobachtungen haben diese Annahme als irrig erwiesen. Bon Abänderungsbereiches. Die in Europa aufgefundenen vieltausend­sehr übler Wirtung sind naturgemäß die sogenannten Abwäffer- jährigen und die altägyptischen Menschenreste, die mit der heutigen pilze, die auf dem Boden der Gewässer schmußig- graue pilzartige Bevölkerung dieser Länder verglichen werden, gleichen sehr den Ueberzüge bilden. Wie unangenehm das Wuchern derartiger Ge- modernen Formen, und danach hat in diesen Gegenden in Taufen­bilde wirken kann, erhellt am schlagendsten aus einem Bericht aus den vor Jahren keinerlei Wechsel stattgefunden. Die gleiche Be­Chile, wo das Fusarium aquaeductuum die Mühlenräder derart ständigkeit der Rasse zeigt sich im Falle von Mischungen. Bei den verschlamtmt hat, daß das Wasser nicht mehr start genug angreifen Mischungen zeigt sich eine starke Tendenz, zu den ursprünglichen fonnte. Das Kapitel von den Krankheiten, die bei Mensch und Raffen zurückzukehren, ohne daß sich eine neue Zwischenrasse bildet. Tier durch Pilzwucherungen erzeugt werden, ist ein sehr aus-| Trotzdem aber ist auch der umbildende Einfluß des Milicus, Ab­gedehntes, aber auch indirett vermögen diese unscheinbaren Pflanzen- änderungen bewirkend, vorhanden. Die Untersuchungen über die gebilde schwere Gesundheitsstörungen zu bewirken, indem sie z. B. Beständigkeit und die Verwandtschaft der menschlichen Typen haben in Räumen mit arfenhaltigen Tapeten den mörderischen Arsen- also gezeigt, daß es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist, einen wasserstoff eigentlich erst gleichsam entfesseln und dadurch die Be- sogenannten reinen Typus aufzustellen. Wir wissen, daß die Ueber­wohner frant machen. Eine weitere unangenehme Betätigung gänge zwischen den verschiedenen Typen ganz allmähliche sind, und mancher Pilzgatturgen ist die Holzzerstörung, aber das Interesse zwar in so verschiedener Richtung, daß die Aufstellung irgendeiner der Pilze an den Bäumen ist nicht immer ein verderbliches, gibt der Serien als primärer Typus ganz willkürlich ist. Alle Völker es doch einen gemeinsamen Haushalt zwischen gewissen Baum- unserer Zeit, und die Europäer nicht weiger als die übrigen, sind gattungen und Pilzen, der für das Gedeihen der Bäume wesent- gemischt, und die Nassenreinheit, worauf die Europäer stolz sind, lich ist. Die Pilze machen sich um ihre Wirte dadurch verdient, ist nicht vorhanden.

Verantw. Redakteur: Georg Davidsohn , Berlin.-Drud u, Berlag: Vorwärts Buchdr. u. Verlagsanstalt Baul Ginaer& Co., Berlin SW.