-
656
find oben mit einer leichten Girlande gefchmückt. Der Abschluß| Heitlichen Wolfendede zu vollziehen. Die Folge dabon waren eindes Mittelteils erhält eine besondere Hervorhebung dadurch, daß ein zelne wenige Entladungen von furchtbarer Kraft, die durch lange Balton hinter den Säulen ausgespart ist, den ein weißes, schmales Baufen voneinander getrennt wurden. Manche Donnerschläge Gitter fchüßt. Hinter diesem Gitter schafft grünes Blattwert einen waren so start, daß große Häuser sekundenlang erzitterten. Schwache schönen, tiefruhigen Hintergrund. Blize tamen überhaupt nicht vor, sondern jede Entladung schien die Ueberhaupt fällt hier wie bei allen Bauten Messels auf, wie ganze Spannung zwischen Wolfe und Erde zu erschöpfen, die sich fehr dieser Künstler neben dem Kräftigen, Strengen , ja Massigen dann allmählich wieder ansammelte, bis sie zu einer neuen Ents das Zierliche beherrscht. Mit unnachahmlicher Grazie stellt er neben ladung reif war. So erschien dies Gewitter wie eine Nachahmung die Wucht den leichten, lässigen Schwung, auf die Säulen des bekannten Experiments mit der Elektrifiermaschine, von der fegt er eine leichte Girlande, den Mittelteil schließt er mit einem Natur selbst in großartigstem Maßstabe ausgeführt. Nachdem kurz zierlichen Balkongifter oben ab. Wie leise und fein sind die fleinen um 7 Uhr morgens das Gewitter mit dem heftigsten Donnerschlage Reliefs alle über die Faffade verteilt! Er bändigt die Massen und geschlossen hatte, berzogen sich die Wolken und nach etwa zwei indem nie eine Unklarheit, eine Phrase sich vordrängt, erhält jeder Stunden kam die Sonne wieder zum Vorschein. Die Wetterfahnen Bau eine Klarheit, Uebersichtlichkeit, die troß der Größe beinahe standen wie festgenagelt und es zeigte sich nicht die geringste Alendefein und zierlich erscheint. Er verteilt alle Verhältnisse mit feinem rung des Windes bezw. der Windstille an. Nachmittags um 3 Uhr und sicherem Maßgefühl und so halten sich alle Massen das Gleich- wiederholte sich das Schauspiel in fast genau derselben Weise. Das gewicht. gweite Gewitter dauerte etwa eine halbe Stunde und bestand wieder Einer besonderen Aufmerksamkeit sind die Tore Weffels wert. nur aus wenigen furchtbaren Schlägen, die um so stärker wirkten, Er befleißigt sich da einer Einfachheit und Zurückhaltung, die gut als sie wiederum durch lange Baufen voneinander geschieden waren. absticht von der jetzt bei unseren offiziellen Gebäuden herrschenden Eine genauere Aufklärung über diese eigenartigen Gewitter wird Prozerei der Tore und Eingänge. Wie einfach sind auch seine Ein- crft möglich sein, wenn sich die allgemeine Wetterlage übersehen gangshallen, schmudlos, simpel, in einfachem Weiß gehalten. Es ist läßt und eine größere Anzahl von Beobachtungen gesammelt worden als wollte Messel nach den Prunkräumen bei Wertheim ift. Zwei Punkte können aber schon hervorgehoben werden. Der feine Zurückhaltung besonders dokumentieren. Die Tore eine betrifft die physiologische Wirkung diefer Gewitter. Die Ges find ganz flein , aus einfachem Holz, ohne Schnitzerei, ohne Schnigerei, witterfurcht oder überhaupt die Empfänglichkeit für Erregungen nur ein leichter, obaler Kranz ist im oberen Teile der durch atmosphärische Vorgänge ist bei den einzelnen Menschen sehr der Tür sichtbar. Die Holzfläche, Farbe, Maserung tritt als solche berſchieden. Es gehörten aber jedenfalls am 22. Auguft starte hervor. Nur in der gleichmäßigen grauen Färbung zeigt sich die Nerven dazu, um sich diesen Einflüssen zu entziehen, und es tann Feinheit des Geschmacks. Messel vermeidet es offensichtlich, das Tor als Tatsache ausgesagt werden, daß an diesem Tage auch Leute zu betonen. Ihm ist ein Gebäude ein Schugraum, er will be- bon einer mehr oder weniger heftigen Aufregung erfaßt wurden, Herbergen. Demgemäß zieht er die Tür zurück, macht sie klein und die sonst einer Gewitterfurcht in feiner Weise unterliegen. Wenn unauffällig. Dadurch erreicht er, daß die Fassade einheitli als eigentliche Messungen angestellt worden sind, so werden sie vers Ganzes erscheint und nicht wie sonst üblich, das Portal sich un- sphäre einen ganz ungewöhnlichen Grad erreicht hatte. Der zweite mutlich ergeben haben, daß die elektrische Spannung der Atmo gebührlich verdrängt.
Die Fenster find groß und einfach gegliedert, sie treten ebenfalls unauffällig zurück. Stlares Prinzip auch hier, fein Vertuschen. regelmäßiger Aufbau. Der einzige Schmud der Eingangshalle ist eine große, schwarze, schmiedeeiserne Ampel, die zu dem Weiß der Treppen einen guten Gegensatz bildet.
So macht der Bau, troßdem er wuchtig und hochstrebend ist, dennoch einen feinen, intimen Eindruck. Das Konstruktive, das Architektonische tritt flar hervor. Aber auch das Malerische, das in der Fläche schmückende Brinzip ist berücksichtigt.
Bie schön wirkt, wenn man seitlich tritt und den Bau von hier aus betrachtet, die parallele Aufeinanderfolge der Säulen, die sich unmerklich vorschieben, so daß immer die eine Säule vor der anderen einen geringen Vorsprung hat.
Messel hält sich frei von Neminiszenz. Er ahmt nicht alte Stile nach. Er benügt sie und er verwendet ihre Anregungen, aber er wird nicht ihr stavischer Nachahmer. Er gibt eine Einheit, die sein Wert ist: Kraft und Bierlichkeit harmonisch vereint.
Kleines feuilleton.
Meteorologisches.
Bunft betrifft das Auftreten solcher Gewitter gerade über dem Staubgehalt in der Luft dienen, der durch die unzähligen SchornGebiet einer Großstadt. Als Erklärung dafür dürfte der große steine sowie durch den ganzen Betrieb und Berkehr der Großstadt bedingt wird. Dadurch erhält die Luft eine gesteigerte Schwere Windstoß die Luftschichten durcheinanderrührt und auseinanderund gerät in eine Stagnation, die solange anhält, bis ein fräftiger
treibt.
Aus dem Gebiete der Chemie.
Die Verflüssigung des Heliums. Nachdem die ersten Nachrichten über die Verdichtung des Heliums sich als irrtümlich herausgestellt hatten, ist es vor einigen Wochen Kamerlingh Onnes unzweifelhaft gelungen, eine größere Menge flüssigen Heliums zu erhalten. Die Berichte der königlichen Akademie zu Amsterdam geben nunmehr nähere Einzelheiten über dies wichtige Experiment. Seine Kältestudien hat Professor Onnes schon im Jahre 1883 begonnen, und seither blieb er unaufhörlich bemüht, den Tiefpunkt der Temperatur zu erreichen. Die Vorarbeiten zur Verflüssigung des Heliums nahmen mehrere Jahre in Anspruch. Eine wesentliche Förderung erhielten seine Arbeiten im Jahr 1905 durch die Amsterdamer Handelskammer, indem ihm eine genügende Menge von Monachitsand zur billigen Darstellung von Helium zur Verfügung gestellt wurde. Das Helium wird aus diesem Ausgangsmaterial durch Erhizen gewonnen und sodann auf das sorgfältigste gereinigt. Im Jahre 1907 konnten die ersten Isothermalbestimmungen aufgenommen werden, wonach die kritische Tempe ratur bei 5 bis 6 Grad über dem absoluten Nullpunkt liegen mußte. Dies Ergebnis stimmte besser mit der von Dewar angegebenen Zahl von 8 Grad überein, als mit dem Resultat Olszewskis, der 2 Grad gefunden hatte. Einen Tag vor dem entscheidenden Experiment, am 9. Juli, wurden 75 Liter flüssiger Luft dargestellt, und am 10. Juli um 6 Uhr früh begann die Bereitung der nötigen Mengen bon flüssigem Wasserstoff. Um 2 Uhr nachmittags waren 20 Liter davon bereitet. Inzwischen war der Teil des Apparates, in dem das Helium zu zirkulieren hatte, sorgfältig leer gepumpt und mit Helium durchgespült worden. In den späten Nachmittagsstunden brachte dann endlich das Funktionieren der Verflüssigungsapparate das gewünschte Ergebnis. Es gelang, das berflüssigte Gas etwa zwei Stunden in Leobachtung zu halten. Nachdem das Helium wieder Gasform angenommen hatte, wurde es einer genauen Kontrolle bezüglich seiner Reinheit unterworfen. Die hauptsächlichen Eigenschaften sind die folgenden: Der Siedepunkt liegt bei 4,3 Grad über dem absoluten Nullpunkt, abgelesen an dem Heliumthermometer. Dieser gibt auf die absolute Stala umgerechnet einen Wert von 4,5 Grad. Das flüssige Helium hat eine Dichte von 0,15. Für den kritischen Drud ergibt sich ein Wert von 2 bis 3 Atmosphären, so daß Helium unter dem Druck von 5000 Atmosphären etwa der Kohlensäure unter dem Drud von 100 000 entspricht. Die fritische Temperatur ist nicht viel mehr als 5 Grad. Die Apparate, mit denen Kamerlingh Onnes arbeitet, sind bereits im Jahre 1888 in Angriff genommen worden. Zur Reinigung der Gase unter Druck wurde die von Sir J. Detvar angegebene Methode der fraftionierten Absorption burch Gaskohle in Anwendung gebracht, und ebenso wurde die Dewarsche Flasche in allen Stadien der Operation verwandt. Die Gesamtmenge des verflüssigten Heliums war eine relativ sehr große und betrug über 60 Stubitzentimeter.
Die Berliner Gewitter vom 22. August, fole fie namentlich im Südwesten der Hauptstadt sich abgespielt haben, werden den Meteorologen einen reichen Stoff zu Studien und Erörterungen geben. Auch der Laie, der mit einem offenen Auge und mit einem gesunden Menschenverstand ohne besondere fachliche Vorbildung die ihn umgebende Natur und ihre Kraftäußerungen beobachtet, fennt die Verschiedenartigkeit der Erscheinungen, die man unter dem Namen des Gewitters zusammenzufassen gewohnt ist. In einem einzigen einigermaßen gewitterreichen Sommer, twie es der diesjährige ohne Zweifel gewesen ist, hat man reichlich Gelegenheit, die Unterschiede einzelner Gewitter zu verfolgen. Der 22. Auguft nimmt wenigstens für Berlin und für das Jahr 1908 cine Sonderstellung in dieser Hinsicht ein. Wenn man es gearissermaßen als den normalen Gang eines Gewitters bezeichnen Tann, daß die Wolken allmählich aufziehen, sich mit die Schwüle plößlich ablösenden, sturmartigen Windstößen, für die das Bolt im Osten Deutschlands die treffende Bezeichnung„ Eilung" besitzt, zu entladen beginnen, so war der Verlauf der Gewitter am 22. August ein völlig anderer. Nachdem schon der vorangegangene Tag angewöhnlich warm und schwül gewesen war, auch mit einem kurzen Gewitter geendet hatte, herrschte in den frühen Morgenstunden bei Harem Himmel heller Sonnenschein bei völliger Windstille und drückender Hibe. Gegen 6 Uhr begann sich die Atmosphäre zu trüben, und schon nach wenigen Minuten sette das erste Gewitter cin, ohne daß die Windstille unterbrochen wurde. Während man sonst bei Gewitteen einzelne Wolfenfeßen wahrnimmt, war in diefem Fall der Himmel einheitlich grau, und während sonst die Blize in rascher Folge teils zwischen den einzelnen Wolfen, teils zwischen diesen und der Erde sich entladen, schien sich der ganze Borgang diesmal nur zwischen der Erdoberfläche und einer eins Verantwortl. Redakteur: Hans Weber, Berlin.- Druck u. Verlag: Vorwärts Buchdruderei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.