-

83

--

Loren, hat einen schlimmen Nebenlaut erhalten. Die hier vor-| Gleichgewicht zu bewahren. Am nächsten lag es, den Beispielen geführten Heimatserzeugnisse sind jedoch zum weitaus größten Teil der Natur zu folgen und durch Nachahmung des Vogelfluges zu unter der Leitung philanthropischer Vereine entstanden. So dürfen versuchen, sich in den Lüften zu halten, eine Methode, die auch die wir, glüdlicherweise, annehmen(!), daß dieser den Frauenhänden Luftschiffer der deutschen und griechischen Sage- Wieland der und dem Frauengefchmad zusagenden Beschäftigung die entsprechende Schmied und Jlaros befolgten. Brattische Erfolge haben solche Belohnung wurde. Das Dorfleben anregender und lohnender zu Apparate bis jebt nicht erzielt. In jüngster Zeit war auch in Tages­gestalten, hilft die Landflucht verringern. So ist neben dem blättern ein Schwingenflieger beschrieben, den ein Direitor eines fünstlerischen Gesichtspunkte der noch inniger bewegende soziale Ge- Elektrizitätswertes in Berlin erfunden hat, und der durch ein mit danke unsere Triebfraft gewesen." Diese philanthropischen" Vereine, jalousieartigen Klappen versehenes Flügelpaar gehoben werden soll, die die Landflucht zu verringern, d. h. auf Schleichwegen den ein Apparat, der bis jeht wohl nur auf dem Papier existieren Agrariern billige Arbeitskräfte zu erhalten streben, find allerdings dürfte. Auch Otto Lilienthal hatte bei seinen Gleitflügeln, ein in hohem Maße herzerfrischendes Produkt des innig bewegenden bei denen er bereits Streden von 200-300 Meter im Fluge zurüd­fozialen Gedankens. Tegte, fich den Vogelflug als Vorbild genommen. Er hatte aber seine Erfolge nur im Schwebeflug, getragen von einer großen Fläche, und nicht im Ruderflug erzielt. Seine Schüler, Chanute und später die Brüder Wright, die zuerst als Schwindler, oder zum mindesten als Phantasten angesehen wurden, heute aber den ersten Rang unter den Asiatifera einnehmen, brachten seine Me­thode, die sie zum Drachenflug ausbildeten, zu Ehren.

Neben den Luxuswaren schafft die sogenannte Boltsfunft aber auch Gegenstände für den eigenen Bedarf der Produzenten, und es ift nicht zu leugnen, daß das, was nach alten guten Vorbildern in der gediegenen Handwerkstechnik hergestellt wird, an fich oft ge­famacooler und meistens haltbarer ist als ein wohlfeiles Maschinen­erzeugnis. Aber steht die Haltbarkeit und Schönheit in einem volks­wirtschaftlich rationellen Verhältnis zu der aufgewendeten Arbeits- Die einzig erfolgreichen Flugapparate sind heute die Drachen­menge? Sicherlich nicht. Und überdies ist das Mizverhältnis flieger, zu denen much der in Berlin befindliche Apparat gehört. zwischen der Güte der Hand- und Maschinenarbeit lediglich ein Das beliebte Spielzeug der Kinder, der Drachen, ist das Vorbild Resultat der gegenwärtigen lebergangsepoche. Heute ist zu diesen Flugapparaten gewesen. Der Flugapparat besteht in der in manchen Fällen die Fabrifware, die der Landmann Hauptsache aus mehr oder weniger großen Flächen, die dem Wind für billiges Geld in der Stadt fauft, gewiß minder schräg entgegengestellt werden und so den Apparat tragen. Der wertig im Vergleich zu den entsprechenden im Hause Apparat wird durch einen oder mehrere Motoren mittels Luft­gearbeiteten Gebrauchsgegenständen. Aber die Tendenz der modernen schrauben nach Art der Schiffschrauben vorwärts getrieben. Während Stulturbewegung geht eben gerade dahin, solide und geschmackvolle bei den meisten Flugapparaten, wie auch z. B. bei dem Wrightschen Maschinenerzeugnisse zu billigen Preisen für die große Masse der Apparat, zwei solcher Schrauben vorhanden sind, begnügt sich der Bevölkerung zu schaffen, und daß sie dieses Ziel erreichen wird, ist Voisinsche Apparat mit nur einer Schraube, die allerdings mit nicht mehr zweifelhaft. Die Produkte der Volkskunst können der 1200 Umdrehungen in der Minute läuft. modernen funstgewerblichen Maschinenarbeit nicht einmal als brauch­bare Vorbilder dienen. Deun die technischen Bedingungen, unter denen die letztere entsteht, find von denen des Handwerts fundamen tal verschieden. Jene Erzeugnisse können daher heute lediglich ein historisches Interesse für den Ethnographen und den Kunstgelehrten haben, und alle Bestrebungen, die dazu dienen, die alte absterbende Boltsfunft mit frischen Lebensfäften zu erfüllen, find finnlos und in ihren Wirkungen durchaus reaktionär.

John Schikowati.

Drachenflieger.

Obwohl Deutschland , und speziell Berlin , durch die grund­legenden Versuche Otto Lilienthals, der seine Lust am Fliegen leider mit dem Tode büßte, und indirekt durch dessen Schüler, die Brüder Wright, die die größten Erfolge hatten, als die Wiege der modernen dynamischen Flugapparate Schwerer als Suft" zu betrachten ist, war es in dieser Beziehung bis in die Tehte Zeit ziemlich ins Hintertreffen geraten. Das Dorado für die Aviatiker.( Flugtechnifer) war Frankreich , wo dieser Zweig der modernen Luftschiffahrt die weitgehendste Förderung durch private und offizielle Kreise findet. Auch in den letzten Tagen hat die französische Regierung für das Jahr 1909 von der Deputierten­fammer einen Kredit von 100 000 Frank für die Förderung der Aviatik verlangt. Frankreich ist auch deshalb von allen Aviatifern begünstigt, weil franzöfifche Fabriken, wie Levasseur, Antoinette und andere, diese bewunderungswürdig leichten Motoren, die eine Vorbedingung für erfolgreiche Flugapparate find, bauen.

In der letzten Zeit sind auch in Deutschland Erfolge auf diesem Gebiete zu verzeichnen. Ein Magdeburger Ingenieur, Grade, hat mit seinem Flugapparate erfolgreiche Flüge ausgeführt, und in Strietern bei Breslau ist vor kurzer Zeit unter der Führung des Schlesischen Vereins für Luftschiffahrt eine Flugmaschinenfabrik zur Herstellung von Gleitfliegern und ähnlichen Apparaten er­richtet.

-

-

In diesen Tagen finden in Berlin auf dem Tempelhofer Felde Flugversuche mit einem aus der französischen Werkstatt der Brüder Boisin hervorgegangenen Apparat statt. Ueber den tatsächlichen Verlauf der Flugversuche wird an anderer Stelle berichtet. Es ist möglich, daß mit diesem Apparat Gebr. Voisin lieferten mit Ausnahme der Wrighten Maschine fast alle französischen modernen Drachenflieger auch in Berlin schöne Resultat erzielt werden, da auch dem Lenker des Apparates, auf dessen Geschidlichkeit und lebung es sehr viel ankommt, ein guter Ruf vorangeht. Die Ber­liner dürfen fich aber auf keinen Fall der Hoffnung hingeben, einen Menschen hoch in den Lüften fliegen sehen zu können, wie es bei den Flügen von Farmann und Bright der Fall war. Der Boisinsche Apparat wird sich nur wenig vom Erdboden erheben. Man wird, wie ein Kenner, Hauptmann a. D. Hildebrandt, sagt, um überhaupt einwandfrei feststellen zu können, ob der Apparat wirklich fliegt oder mit den Nádern auf dem Erdboden schleift, mit einem Auto­mobil hinter dem Apparat fahren müssen.

Die Flugapparate unterscheiden sich von den Luftballons prin­zipiell dadurch, daß sie schwerer als Luft sind und sich nicht ohne weiteres in der Luft halten oder fliegen fönnen. Bei dem Luft­ballon war in erster Linie die Frage der Lentbarkeit zu lösen, bei den Flugapparaten handelt es sich darum, die Apparate zum Auf­steigen zu bringen, in der Luft zu halten und das dynamische

Bei diesen Drachenfliegern ist also cas Aufsteigen völlig ge­trennt von der Vorwärtsbewegung. Der Aufstieg gehört zu den schwierigsten Momenten. Zwei Syfteme stehen sich da gegenüber. Bei dem einen System, dem auch der Voisinsche Apparat angehört, ruht der ganze Apparat auf Rädern. Der Flieger wird zuerst durch den in Gang gefekten Motor auf allen Rädern rasch eine Strede auf dem Boden gefahren, dann werden durch die hinteren Tragflächen, den Schwanz", die Hinterräder vom Erdboden abgehoben. Ist dann durch die Bewegung der Luftdruck genügend groß geworden, um den Apparat durch die Vorderflächen zu tragen. so verläßt der Flieger nach einer entsprechenden Stellung des Höhensteuers auch mit seinen Vorderrädern den Erdboden und fliegt in der Luft. Bei dem anderen System, das durch den Apparat der Brüder Wright dargestellt wird, geschieht der Aufstieg im sogenannten Gleitflug. Der Apparat ruht auf einer Platt­form, die ihrerseits von einer 40-50 Meter langen Schiene ge­tragen wird. Diese Plattform läßt sich in ihrer Neigung verſtellen und von ihr gleitet der Apparat, der mit zwei langen, gebogenen Schlittenkujen in Verbindung steht, ab und zieht bei entsprechender Einstellung des Höhenfteuers in die Luft, Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Die Gebrüder Wright müssen immer ihre ganze Startborrichtung mit sich führen. Der Boijinsche Apparat ist beim Aufstieg auf eine besondere Bodenbeschaffenheit, die nicht zu sandig sein darf, angewiesen.

Je nach der Anzahl der Tragflächen unterscheidet man bei den Drachenfliegern Einflächer, Zweiflächer und Mehrflächer. Die erfolgreichsten Drachenflieger sind die Zweiflächenflieger, auch Doppeldeder genannt, bei denen zwei Tragflächen über­einander angeordnet sind. Sie erinnern in ihrer äußeren Gestalt an die Kastendrachen, die zu meteorologischen Zweden benutzt werden. Der Boisinsche Apparat, gleichfalls ein Doppeldecker, be­sicht aus zwei Haupttragflächen, die in einem Abstand von 1,5 Meter übereinander angeordnet sind und zirka 10 Meter Breite bei 2 Meter Tiefe haben. Außerdem befißt er noch einen Schwanz­taften von zirka 4,6 mal 2 Meter. Zum Vergleich sei angeführt, daß die beiden Tragflächen des Wrightschen Apparates, die gleich­falls 2 Meter Tiefe haben, 2,5 Meter voneinander entfernt und 12 Meter breit sind. Auf eine Schwanzzelle haben die Brüder Wright, im Gegensab zu Boisin und Farmann, verzichtet. Der Apparat befigt nur ein fleines Horizontalruder und hinten ein Höhenruder. Ihre großen Erfolge sollen die Brüder Wright Haupt­fächlich einer Gauchissement" genannten Borrichtung zu verdanken haben, die auf einer gleichzeitigen Verstellung der Kanten der einzelnen Tragflächen beruht, wodurch die große Sicher­heit und Manövrierfähigkeit des Apparates erklärt wird.

11

Die Brüder Wright haben einen so großen Vorsprung vor allen Flugtechnikern, daß es sehr schwer halten wird, fie einzuholen. Welchen Eindruck ihre Versuche auf die Zuschauer machten, geht aus den Worten von Dr. Mimfuhr in der Deutschen Zeitschrift der Luftschiffahrt" hervor:" Wer den Drachenflieger von Wright so leicht und graziös durch die Luft dahinsegeln sah, wird sich des Eindrucks nicht verschließen können, daß wir vor einer neuen Ent­widelungsphase der Flugtehnik stehen. Ein praktisch brauchbares Flugbehitel ist freilich auch der Wrightsche Flieger noch nicht. Er bezeichnet aber doch jedenfalls einen sehr erheblichen Fortschritt gegenüber den Konstruktionen der Pariser Flugtechniker." Sth,