-
280
-
auf dem Tonhallenplaße zur Freude des aus Stadt und Land zu| Pflanzen zu orientieren, die ihm begegnen, wenn er einmal an einem fammengeströmten Bublifums berbrannt. Sonn- oder anderen freien Tage feine Schritte in die weitere Um Der Vorzeit war Ostern die Zeit des Schmausens und Trinkens, gebung seines eingemauerten Wohnplätzchens lenkt. Mit einfachsten bie Zeit des freigebigen Schenkens und Spendens. Wenn sich die Mitteln, ohne die Vorausseßung besonderer botanischer Vor den WaldSitte auch bei den Erwachsenen verloren hat, den Kindern gegen- fenntnisse sucht das kleine Buch von Busemann bei uns vora fiber lebt sie noch im weitgehenden Maße fort. So beschenkt man besuchern die Bestimmung der am häufigsten fie in der Niederlaufis am Österionntage mit Pfeffertuchen, Oster- tommenden Pflanzen, der Gräfer, Sträuter und Bäume, zu wecken oder Honigbrot,( der Honig nebst dem Ei altgermanische ermöglichen. Dies geschieht teilweise in sehr geschickter Form, indem Osterspeise). An anderen Orten aber erfolgt die Darreichung der die Pflanzen nicht nach wissenschaftlichen Gruppen und Familien be Dftergaben an die Kinder nicht freiwillig, fondern muß durch eine sprochen werden, sondern so, wie sie uns nebeneinander im Mai Kleine Aufmunterung von den Erwachsenen erzwungen werden. In oder im Juli bei einem Baldspaziergang oder einer Wiesenpromenade Ostpreußen zum Beispiel wecken die Kinder am Morgen des ersten aufstoßen. Dazwischen sind die einheimischen Baumarten beschrieben Feiertages ihre Eltern und Verwandten mit kleinen Birkenruten, an je nach der Zeit, zu der ihre Blüte statthat; nur ganz eng zusammendenen sich das erste junge Grün befindet. Man nennt dies dort gehörige, wie etwa die verschiedenen Arten der Eiche oder des Ahorns Das ist ein großer Vorzug Schmack, das heißt Schmecostern. Desgleichen verschaffen sich die werden zusammen besprochen. Buches Kinder in der Uckermark am Ostermorgen ihre Ostergeschenke durch des namentlich für den einfachen Spaziergänger, „ Stüpen" der Eltern, das am liebsten noch in den Betten geschieht. dem zunächst nicht daran liegt, wissenschaftliche botanische Unter den dargereichten Geschenken spielen auch heute noch die Studien zu machen, sondern die mannigfachen Blumen Ostereier die Hauptrolle. Eine Menge Osterbräuche fnüpfen fich fennen zu lernen, die ihm allüberall ihren Duft entgegenhauchen. besonders aut diese. Da hat man in Süddeutschland das Eier- So wird dicht hinter dem Ahorn die Maiblume und der Türkenpicken", ein beliebtes, oft mit vielen Tränen für den allzuhäufig Ver- bund beschrieben und bald darauf der zur gleichen Zeit blühende, Lierenden verknüpftes Kinderspiel. Desterreich kennt das Eier- scharf duftende Waldmeister. Dadurch wird dem Werkchen alles schupfen", das in die Höhewerfen und Wiederauffangen des Ejes, Schematische und Unübersichtliche genommen, und so wird es dem aus dem altgermanischen österlichen Ballspiel entstanden. Auch der praktischen Bedürfnis auch der Unerfahrenen gerecht. Freilich ist auf Ball galt unseren Vorfahren als ein Symbol des Frühlings. Sie Naturschwärmerei, hinter der sich oftmals die Unwissenheit leicht berwarfen ihn der segenbringenden Sonne entgegen, gleichsam um ihr bergen läßt, bollkommen verzichtet, zumeist mit Recht. Die Bilder zu huldigen und ihrer Freude über ihr endliches Wiedererscheinen find zum Teil sehr gut, besonders die beigefügten bunten PflanzenAusdruck zu geben. In Baden hat man das„ Ostereierruggeln", tafeln, die das Erkennen der einzelnen Blumen wesentlich erleichtern wobei die Eier einen Wiesenabhang hinabgerollt werden und die können, während die schwarzen Baumtafeln zwar ganz hübsche LandBesitzer der zuerst unten ankommenden Eier die legten als Sieges- fchaftsbilder darstellen, aber zum Bestimmen der Bäume faum auspreis erhalten. reichen dürften. Dazu sind die einzelnen Unterschiede zu wenig herDen Erwachsenen bot das Eierlaufen" Spiel und Zerstreuung, ausgearbeitet und vor allem die Blattformen, die doch eine wefents bei dem es für die in Parteien geteilten Mitspielenden darauf liche Richtschnur bei der Bestimmung der Bäume bilden, viel zu antommt, am schnellsten eine Anzahl räumlich weithin zerstreuter wenig im Detail ausgeführt. Durch die Einteilungen in Heide, Ostereier zusammenzulesen. Das ganze Dorf zieht dann zu diesem Wiesen- Moorpflanzen, in Sumpf- und Wasserpflanzen usw., die zum Zwede mit Mufifbegleitung aus. Burschen und Mädchen im höchsten Schluß eine zusammenfassende Besprechung erfahren, wird dem, der Feiertagsstaat, mit bunten Bändern und Sträußen festlich geschmidt. sich über die einzelnen Pflanzen nach ihrem örtlichen Vorkommen In Dossenheim ist z. B. der Gang des Spieles so, daß der Vertreter unterrichten will, eine sehr große Erleichterung und prafSo Handhabe geboten. der einen Partei 100 in einer Entfernung von einem Schritte zum tische ist das Buch im ganzen wegen der einfachen, teine Vorandern auf einen Fußpfad gelegten Gier einzeln aufheben und nach zur Pflanzenbestimmung machenden Methode sehr geeignet; es dem am Ende der belegten Strecke stehenden, mit Spreu gefüllten bedingungen ist Korbe tragen muß. Für jedes zerbrochene Ei ist die Strecke doppelt fein Lehrbuch der Botanik, sondern als Reisebegleiter auf Wanderzu laufen. Inzwischen rennt der Vertreter der anderen Partei, die fahrten und Ausflügen zumal wegen des im Vergleich mit ähnlichen sich zu diesem Zwecke wie die Gegner den Firesten der Burschen Werken und Pflanzenatlanten sehr billigen Preises durchaus zu ausgesucht, nach Ernolsheim, das eine starke Viertelstunde von empfehlen. Nicht vergessen möchten wir, daß als eine sehr wertvolle Dossenheim abliegt. Hier hat er einen Schoppen Wein zu trinken Bugabe dem Büchlein das Pilzmerkblatt des Reichsgesundheitsamtes amd ein versiegeltes Glas zu holen. Kommt er eher zurück, als der zugefügt ist, vor allem die sehr deutlich und gut ausgeführte farbige Eierleser mit dem Aufflauben seiner hundert Eier fertig ist, hat jene Bilztafel. Wie wenige wissen doch Giftpilze von anderen zu unterPartei die Kosten des der Feier folgenden gemeinschaftlichen Abend- scheiden! Wie viele Pilzvergiftungen fommen deswegen noch immer effens und des Lanzens zu zahlen, im anderen Falle natürlich um- alljährlich vor! Darum sei auf diese Tafel noch besonders vergekehrt. wiesen, da an Hand ihrer Abbildungen sich eine Unterscheidung der häufigsten Pilzarten, um nur ein Beispiel zu nennen, etwa des giftigen Satanspilzes von dem ähnlich aussehenden eßbaren SteinW. pilz wohl ermöglichen läßt.
Als Ueberreste uralter Fest- und Osterspeisen hat fast noch eine jede Gegend ein spezielles und traditionelles Ostergebäck, bei deffen Zubereitung der Honig eine größere oder fleinere Rolle spielt. Daher denn die Osterfladen, Dsterkringel, Osterfemmeln und wie sie alle heißen mögen. Auch Eier und Eierspeisen dürfen in dieser Zeit natürlich niemals fehlen. Am Gründonnerstag aber bringen die Hausfrauen fast allgemein die ersten frischen Frühlingsgemüse, Spinat, Streffe, Rübsen und andere als Festgericht auf den Mittagstisch.
Technisches.
Ein neuer Pulszähler. Nach dem Prinzip der Stopuhr ist ein neuer zum Gebrauch von Pflegerinnen und Aerzten vorzüglich geeigneter Pulsmesser konstruiert worden, der die Zahl der Puls Wie in grauer Vorzeit gilt auch heute noch in einzelnen länd- fchläge felbfttätig bestimmt ohne daß eine Zählung seitens der beob Ein einfacher Druck löst den lichen Gegenden die ganze Osterzeit als besonders glück und fegen achtenden Person nötig wäre. bringend. Daher umreitet oder umschreitet in diesen Tagen noch Mechanismus aus, worauf die Zählung der Pulsschläge beginnt. immer der Landmann seine Wiesen und Felder, Bitt- und Segens Nach dem zwanzigsten Pulsschlag bleibt die Vorrichtung stehen und Durch einen sprüche hersagend, um sich dadurch vor Mißwachs und Hagel zu gestattet eine genaue Ablesung der verflossenen Zeit. Druck auf einen Knopf wird der Beiger auf schützen. Im Mecklenburgischen galt der Gründonnerstag für weiteren Es entfällt dadurch die besonders segensreich. An jenem Tage zieht der Bauer mit seinen Ausgangspunkt zurückgestellt. dort zu arbeiten und sich für feinen Pferden aufs Feld, den Ungeübten bisweilen schwierige gleichzeitige Ab damit die Anwartschaft auf eine gute Ernte zu sichern. lesung der Uhr während des Zählens der Pulsschläge. Das Als wunderwirkendes Heil- und Zaubermittel gilt der Osterzeit auch Instrument ist nach der Darstellung der Wochenschrift English das schweigend am ersten Morgengrauen geschöpfte Osterwasser. Mechanic" auch für allerlei chronographische Beobachtungen brauchs Menschen und Vieh schüßt es vor Krankheiten oder heilt solche. Im bar und verzeichnet bei dieser Berwendung automatisch Minuten, Fränkischen und Thüringischen wird zu diesem Zweck das ganze Vieh Sekunden und Fünftelsekunden. Die Einrichtung ist so getroffen, direkt vor Tagesanbruch ins segenbringende Diterwasser getrieben. daß die Beobachtungen sich über zwölf Minuten erstrecken können. Im Haus und Hof versprengt, vertreibt das Osterwasser die Heren und sonstiges schädliches Ungeziefer. Den gleichen 8wed erzielt die Asche des abgebrannten Osterfeuers. Auch ist sie ein sicherer Talisman gegen alle unerbetenen Gäste. Daher wird sie sorgsam im Hause bewahrt, ein Teil wohl auch als segenspendend auf die Felder und Wiesen ausgestreut. A. A dé.
Kleines feuilleton.
Aus der Pflanzenwelt.
Ein elektrischer Windmesser. Der Widerstand eines elektrischen Leiters ändert sich mit der Temperatur. Dies Prinzip ist von dem Brüsseler Universitätsprofessor R. B. Goldschmidt zur Nonstruktion eines neuen Windmessers verwandt worden, der im wesentlichen aus zwei Platindrahtspiralen besteht. Die eine von ihnen ist dem Winde ausgesezt, während die andere in einem Gehäuse liegt, das sie vor Luftströmungen schüßt, so daß sie die Temperatur des umgebenden Mittels behält. Die beiden Spiralen bilden die Zweige einer Wheatstoneschen Brücke und bewirken, daß das Galvanometer des Apparats bei Windstille keinen Ausschlag gibt, da ihr Widerstand natürlich mit jeder Temperaturveränderung der Umgebung in gleicher Weise steigt und fällt. Sobald jedoch ein Luftzug auftritt, entsteht eine Temperaturdifferenz, die sich in einem entsprechenden Ausschlag des Galvanometers ausdrückt. Die Windrichtung wird durch eine Wetterfahne am Apparat angezeigt.
2. Busemann: Der Pflanzenbestimme r.( Franchiche Berlagshandlung, Stuttgart .) Preis 3,80 M. Für den Großstädter, der meist die direkte Fühlung mit der Natur in Feld und Wald verloren hat, ist es fast immer eine schwierige Aufgabe, sich über die mannigfachen Berantwortl. Redakteur: Hans Weber, Berlin.- Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruderei u.Berlagsanstalt Baul Singer& Co..Berlin SW.