-

744

-

Kulturhistorisches.

-11.

Jm Westen kommt dann Troja in Betracht. Seine älteste An- Verwaltung des österreichisch- adriatischn Küstengebietes ein voller febelung reicht etwa bis 3000 v. Chr. Hinauf. Ueber das Auf- Erfolg zu wünschen. treten und die Herkunft indogermanischer Völker in diesen frühen Berioden Kleinasiens sind die Meinungen der Gelehrten geteilt. Prof. Ed. Meyer möchte ihre Anwesenheit erst von 1250 v. Chr. ab annehmen.

283 v. Chr. wurde

er

Der Pharos bon Alexandria. Der alte Leuchtturm des antiken Alexandria , der zu den sieben Weltwundern gezählt Von den alten Zeiten Kretas haben die Ausgrabungen der wurde, ist von altersher für den Bau von Leuchttürmen vorbildlich legten Jahre ein ziemlich scharf umrissenes Bild gegeben. Evans geworden; sein Name ist sogar zum Gattungsnamen für Leucht hat die tretischen Schichten vom Ende der Steinzeit an in drei türme überhaupt geworden. Aus dem lateinischen pharus ist das Hauptperioden zerlegt: die früh, mittel und spätminoische. portugiesische pharo, das franzöfifche phare, das italienische und Rückwärts betrachtet ist die spätminoische Epoche identisch mit der bis- panische faro geworden. Nach zahlreichen Umbauten wurde der in her bekannten frühmykenischen( 1600-1400 v. Chr.) und der 18. Dy der antiken Welt Hochberühmte Pharos im Jahre 1317 zerstört. nastie Aegyptens . Die mittelminoische Schicht ist zu einem Teil Der Name lebt weiter, aber seine Reste gerieten in Bergessenheit, durch ihren Baſenſtil als gleichzeitig mit der 12. ägyptischen Dynastie und jahrhundertelang kannte man nicht einmal mehr den Standort ( 2000-1800 v. Chr.) erwiesen. Die frühminoische Schicht enthält des alten Leuchtturmes. Professor Thiersch vermutet ihn in die ältesten Bauten und Gräber Kretas , vor allem gewisse Siegel in der Nähe des heutigen Forts Kaitbay und hat, wie er in Knopfform, wie sie in Aegypten seit der 6. Dynastie um 2500 v. Chr. der Internationalen die Wochenschrift" ausführt, Absicht, auftamen. Im Hügel von Knossos liegt dann darunter noch eine Schicht das noch vorhandene Fundament zu durchforschen; zugleich gibt Er erhob sich der ausgehenden Steinzeit von zirka 6 Meter Mächtigkeit, deren er eine interessante Rekonstruktion des alten Baues. spezielle Erforschung noch aussteht, die aber sicher weit über 3000 auf der östlichen Spize der kleinen Insel Pharos. Im Jahre b. Chr. hinaufgeht. im Auftrag des Königs Ptolomäus Dies sind die ältesten Geschichtsdaten der an der Mittelmeer - Philadelphus vollendet. Drei Stockwerke bildeten den Feuerturm. fultur beteiligten Völker nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft. Das erste, im Grundriß ein Quadrat, war 60 Meter hoch, hatte Als brennendstes Problem gilt die Frage nach der Heimat der auf der Südseite eine Eingangstür und war von kleinen Luken Indogermanen. Ein Teil der Forscher nimmt, im Gegensatz zu durchbrochen, die zur Beleuchtung der im Innern befindlichen früher, an, daß hierfür speziell Norddeutschland und die benachbarten Dieses Hauptstockwerk wurde von einer Landschaften des Ostseegebietes in Betracht kommen, weil in späterer Plattform abgeschlossen, die geschmückt war mit riesigen bronzenen, Zeit immer neue indogermanische Völkerzüge( Kelten, Germanen, Muschelhörner blasenden Seekentauren. Es folgte ein 30 Meter Slaven ) von diesen Gegenden ausgehen, und weil die vorgeschicht- hohes, rechteckiges Geschoß, das wiederum durch eine Plattform ab lichen Funde bis zum Anfang der Steinzeit hinauf für diese These zu geschlossen war. Das dritte Stockwerk war zylinderförmig und barg sprechen scheinen. Von anderer Seite wird diese Auffassung bekämpft, in feinem Kopf das Leuchtfeuer. Darüber stand noch eine bronzene namentlich unter Hinweis auf die Funde der kürzlich beendeten Turfan- Riesenstatue, wahrscheinlich die des Poseidon. In seinen Tiefen Expedition; diese entdeckte nämlich in Zentralasien ( in den enthielt der Pharos ein Trinkwasserreservoir. Ein liftartiger Aufzug Sandwüsten Turkestans) die Ruinenstädte der Tocharer, eines unter- am Außenbau ermöglichte das Emporschaffen der notwendigen Materialien. Die Gesamthöhe des Pharos betrug nach Thiersch gegangenen indogermanischen Volkes; die zahlreich gefundenen Manuskripte in dieser bisher unbekannten Sprache müssen indeffen 120 Meter, eine auch für einen modernen Leuchtturm respektable erst genügend entziffert werden, ehe sich weiter reichende Schlüsse Höhe. ziehen lassen.

Kleines feuilleton.

Literarisches.

UL. K.

Vorratskammern dienten.

"

-

Aus dem Tierleben.

Zur Wanderung der Makrele und des Herings. Obwohl in der Regel der Makrelenfang im Oktober aufhört, haben doch französische und englische Fischer in den letzten Jahren im eng­ lischen Kanal später noch Taufende Makrelen gefangen, und 1901 stellte man im November im Kanal eine Makrelenbank fest, die so ergiebig war, daß ein zwei- bis dreistündiger Fang oft an 6000 Dalmatien , das Stieftind unter den Provinzen der öfter Kilogramm Fische ergab. Man hat seitdem mehrere solcher winter­reichisch- ungarischen Monarchie, zugleich aber auch das landschaftlich lichen Sammelplätze der Matrele nahe der Küste gefunden, obwohl schönste und ethnologisch interessanteste Gebiet des Donaustaates, bisher angenommen wurde, daß die Makrele im Winter die nörd­erfährt neuerdings durch eine Publikation Hermann Bahrs liche Gegend des Atlantischen Ozeans aufsuche, um im Frühjahr eine Ehrenrettung. In seiner" Dalmatinischen Reise" wieder an den Küsten von Cornwall und der Bretagne sowie in der ( Berlin , S. Fischer) läßt der Wiener Essayist alle die leider viel zu Nordsee zu erscheinen. Nach den neueren Erfahrungen ist es, wie wenig gefannten Schönheiten des Dalmatinischen Küstenstriches, der Prometheus" schreibt, wahrscheinlich, daß die Makrelen seiner Inseln und seiner Städte, an unserem Auge vorüberziehen. überhaupt keine Wanderungen unternehmen, sondern nach der Und überall zeigt sich Bahr als belesener Autor, der kunsthistorische Periode der Fangzeit, wo man sie nahe der Oberfläche findet, ein­und volkskundliche Kommentare zu geben weiß und über die Schön- fach größere Tiefen derselben Lokalität aufsuchen, um sich dort mehr heit des von ihm in knappen Strichen geschilderten Landes auch nicht der Ruhe hinzugeben, bis das Frühjahr sie wieder lebendiger macht. feine alte Kultur vergißt, von der er uns viel zu erzählen versteht, Allerdings bleiben die Makrelen nur während des Tages nabe am ohne jedoch in irgendeiner Weise dadurch aufdringlich zu werden. Grunde beisammen; in der Nacht zerstreut sich die Bank, die Fische Aber das ist nicht die Hauptsache an dem Bahrschen Buche. Was gehen auf Beute aus und werden dann naturgemäß sehr selten es dem Kenner dalmatinischer Zustände besonders wertvoll und im Netz gefangen. Auch beim Hering hat man in den letzten Lesenswert macht, ist die scharfe Stritit gegenüber der österreichischen Jahren lokale Heringsbänte festgestellt, bei denen von einer Wande Verwaltung, die in Dalmatien wie in Feindes Land haust". Und rung eigentlich nicht die Rede sein tann; es schließt das natürlich Hermann Bahr ist nicht der erste, beste, der sich ein Urteil erlaubt. nicht aus, daß es neben diesen lokalen Heringsfamilien auch Er hat auf zahlreichen Reisen Dalmatien kennen gelernt, hat in den wandernde gibt, aber jedenfalls ist der Hering ein bei weitem sez­alteingesessenen Familien zu Bara, Spalato, Ragusa gute Freunde. hafterer Fisch, als bisher angenommen wurde. Im ersten Lebens­Deren Urteil, das er uns in plastischen Zwiegesprächen vorführt, jahre, bis er eine Länge von 10 bis 12 Bentimeter erreicht hat, macht er sich zu eigen. Und wie wir so tiefer in die Volksseele bleibt er an Ort und Stelle, wahrscheinlich auch noch im zweiten der Dalmatiner zu blicken vermögen, erkennen wir, daß alles das, Jahre, bis zu einer Länge von 20 bis 22 Bentimeter; von diesem was staatsretterische Behörden für großserbische oder italienische Alter fängt er an, sporadisch zu werden. In den Gewässern des Agitation halten, nichts weiter ist, als eine tiefwurzelnde Liebe englischen Kanals trifft man das ganze Jahr hindurch erwachsene zur Heimat, die man des Aschenbrödelgewandes entkleiden und Heringe, welche genau derselben Rasse angehören wie die Laich, wieder zu kulturellem Ruhm und politischen Ehren beides inner- heringe der Frühlingsfangzeit, und auch im Winter fangen die halb des österreichisch- ungarischen Staatenverbandes- führen Fischerboote einzelne Heringe, doch immer nur in größeren Tiefen, während im Sommer ziemlich beträchtliche Mengen an der Ober­fläche gefangen werden; normannische Fischer fanden unfern der Küste nahe dem Meeresboden in der Nähe einer Makrelenbank auch eine andere Heringsbank. Der angenommene Zug der Heringe zu den Gewässern des Nordpols, von welchen sie dann wieder zurück­fehren sollen, wird durch solche lokale Heringsbänke in Frage ge­stellt. Derartige Bänke machen auch die Beobachtung der Fischer erklärlich, welche ganz bestimmte lokale Heringsmassen unterscheiden, die immer wieder in demselben Revier gefangen werden, gewöhnlich zu der Zeit, wenn sie sich zum Fortpflanzungsgeschäft sammeln. allerdings geht danach fast ein volles Jahr ihre Spur verloren, so daß ihr Lebenskreislauf unbekannt bleibt, dessen Vorhandensein nur dadurch bestätigt wird, daß die Heringsrassen immer wieder an ihrem Geburtsplage zum Laichen erscheinen.

möchte.

Das ganze, an fünstlerischen Feinheiten reiche Buch ist von einer glühenden Liebe zu dem österreichischen Sonnenlande diftiert. Diese Liebe nimmt denn auch keinen Schleier vor und sagt Wahr­heiten, wo sie hingehören. Daß diese Wahrheiten an die richtige Adresse gelangten, beweist eine an den Schluß des Bandes gesetzte Preßpolemit, in der der Autor wahrlich nicht schlecht abschneidet. Seinen Zwed: die Landesfremden auf Dalmatien und seine Herr­lichkeiten aufmerksam zu machen, wird freilich die allzu polemisch gehaltene Schrift schwerlich in gewünschter Weise erreichen. Auch bie Berliner , die Bahr zum Besuche Dalmatiens auffordert, werden dem Lande nichts nuken. Aber dem, der Land und Leute im öfter­reichischen Süden kennt, wird Bahrs Buch über viele Dinge die Augen öffnen, die ihm bisher unverständlich erschienen.

Dem mit einer stattlichen Anzahl gut herausgekommener, für Dalmatien charakteristischer Bilder versehenen Buche ist nament. lich im Punkte seiner politischen und ökonomischen Wirkung auf die

Berantwortl. Redakteur: Emil Unger, Berlin . Druck u. Verlag: Vorwärts Buchdruderei u.Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.