992

ben Schleier einer bunklen Schwärmerei dämpft. Das ewige und kein Bogel Phönir findet sich, wohl aber in allerhand Sinnen und Trachten der germanischen Seele nach wunderbaren Variationen und anderer Gestaltung derfelbe Daseinskampf wie das Weiten lebt sich ous in diesem Lobgesang auf des Südens Herrlich- heim. Da wirft man die Märchenbücher, die Cooper, Marryat , feit, und sie hat diesen tiesinnerlichen Drang objektiv in der Schil- Jules Verne und Karl May mißvergnügt zur Seite und schreit nach berung der schwedischen Bauern gestaltet, die aus schwerer Seelen- der Wahrheit. Wir find jezt wissenschaftlich geworden und eraft not heraus nach dem gelobten Lande ziehen. Dieser Roman Jeru- und laffen uns nichts mehr bormachen. Wenn das Tagebuch des falem, an Größe der Komposition und Inbrunst des Erlebens noch Reifenden nicht von drei Estimos und einem Neger telegraphisch auf über der Gösta Berling- Saga stehend, ist eine gewaltige Epopöe, feine Richtigkeit beschworen wird, so glauben wir ihm eben nicht. in der die Dichterin grandiose Töne der Tragik findet und eine Stimmt aber die Geschichte, so mag er weitererzählen von den monumentale Schilderungskunst entfaltet. Besonders der erste Gefahren der Eiswüste, bon Gletscherspalten, erfrorenen Teil ist recht eigentlich der Roman des schwedischen Bauern, dessen Beben usw. usw. Täuschen wir uns darüber nicht: Der zwei- oder Seele sich am tiefsten in seinen religiösen Anschauungen offenbart. mehrbändige Bericht des heutigen Forschungsreisenden, wie er( meist Ein historischer Vorgang, das Auftreten des seltsamen Propheten bei Brockhaus) mit einer Fülle von Bildchen herauskommt, ist nichts Erik Jansson in Daletarlien und die Auswanderung einer ganzen als der abenteuerliche, ungeheuerliche Reiseroman früherer Perioden Schar von Bauern nach Palästina, gaben den Ausgangspunft. in moderner Gestalt. Wenn er einige Prozent populärer Wissen Die Dichterin führt uns mitten hinein in die enge düstere, leidenschaftlichkeit voraus bat, so ist er dafür literarisch um hundert und schaftliche, wilde und ekstatisch erregte Welt der Bauern, indem sie mehr Prozent schlechter. Die Nachfrage nach authentischer Gefahr­die Geschichte eines Geschlechts, der Ingmarsöhne, darstellt. Aus schilderung ist einmal da, und ihr folgt unweigerlich das entsprechende tiefer Not und felfenfestem Glauben erwächst diesen Menschen Angebot. Deshalb table ich weder den Verleger, der das hauptsächliche notwendig das lodende Verheißungswort: Jerusalem . Wie fich Geschäft macht, noch den Autor, der von vornherein mit diesem Ge nun aus diesem einen Teil die ganze Bewegung entfaltet, wie fich winn oder Erfaz seiner Reisespesen rechnet, noch endlich den Ueberleger, die Schwärmerei zu immer wilderer Elstase entwickelt und endlich der häufig um einen Pappenstiel das ganze mit der Uhr in der Hand zur Lawine anwächst, das wird in dem ersten Band von Jerusalem runterschmieren muß und nicht Zeit behält, wenigstens die gröbsten geschildert. Vor dem Scherblid der Erweckten verschwindet die Sprachfehler zu forrigieren. Für alle diese Beteiligten ist das ganze ärmliche Heimat, und die Weite der ganzen Welt tut sich vor ihnen nur ein öfonomisches Ereignis, eine Konjunktur. Der hohe Breis auf, die unendliche lockende Ferne des Meeres, die Pforte des diefer Bücher beweist neben ihrem Inhalt ohne weiteres, daß die heiligen Zion; mit dem Auszug nach Jerusalem schließt der erste behäbige und oberflächlich gebildete Bourgeoisie das Gros der Käufer Teil in einem ergreifenden Finale ab. stellt. Für den Arbeiter genügt die Charakterisierung dieser ganzen Gruppe von Werken zu der Einsicht, daß er derartige Lektüre, um die eigene Anschauung zu gewinnen, nur aus Bibliotheken zu entleihen, aber nicht selber anschaffen wird, am allerwenigsten auf die allent halben graffierenden Abzahlungsraten hin.

Die dichterische Schönheit dieses Werkes ist von einer einfachen Klarheit, von einer überzeugenden Kraft, die jedes Uebermaß des Gefühls und der Worte vermeidet. Die beiden Tonarten, über die Selma Lagerlöf als Meisterin gebietet, der unruhig schwere an deutende Balladenton und die einfach findliche Märchenbuntheit, Machen wir nun eine Probe aufs Exempel. Es erschien haben ihre Wirkung miteinander vereinigt, um einen ganz neuen Shackletons Werf 21 Meilen vom Südpol "( Berlin bei Stil hervorzubringen. Schon im zweiten Teil von Jerusalem , Wilh. Süsserott, 2 Bde.). Shackletons Reiseroute ist an dieser Stelle der ins heilige Land führt und das Schicksal der dalekarlienschen schon genügend dargestellt worden. Er war natürlich nicht allein Bauern in dem fremdartigen Milieu des Morgenlandes darstellt, unterwegs, sondern von einem Stabe der verschiedensten Fachleute versagt bisweilen die Kraft und eine verschwimmende Weichheit begleitet. Indessen gebührt ihm, als dem spiritus rector, der mehrste tritt an die Stelle der großen Konturen. Das biblische Bathos Ruhm an der Sache. Aus den beiden Bänden der deutschen Aus­und die energische Wucht historischer Schilderungen, wie sie der gabe, die hals über Kopf für den Weihnachtstisch fertiggestellt Stoff erfordert, fehlen der Erzählerin. Ihre Visionen werden zu wurden, hat man das Wissenschaftliche ganz fortgelassen; es folgt rührenden Volksmärchen, ihre Legenden zu herzlichen Kinder- in einem dritten Band nach, der freilich viel weniger gekauft und geschichten, deren Boesie in fleinen innigen Zügen, nicht in der fo gut wie gar nicht gelesen werden wird. Dabei wird auch dieser Herausarbeitung des Grundgedankens liegt. Selma Lagerlöf ist dritte Band immer noch quafi populär fein. Denn das wirkliche, am großartigsten da, wo sie auf dem Boden ihrer Heimat steht, und das heißt fachmäßige wissenschaftliche Fazit läßt sich nicht so aus auch wenn sie sich in die Lüfte erhebt und auf den Flügeln ihrer dem Handgelenk schütteln, bedarf oft jahrelanger Verarbeitung und Phantasie in die Weite zieht, doch mit ihrer schwedischen Erde in wird schließlich in einer Form veröffentlicht, die für fein Publikum Berührung bleibt. Deshalb gehören ihre Christuslegenden", so verdaulich ist. Shackletons und seiner Genossen Mühfal war be­fein fie auch Sagen und Erzählungen von Jesus , wie sie die apo- greiflich groß; und da die wissenschaftlichen Konstatierungen, die an tryphen Evangelien überliefern, in einer persönlichen Form uns den Polen unferer warten, gegenüber anderen vorhandenen Auf nahe zu bringen weiß, doch icht zu ihren besten Schöpfungen. Wohl gaben verhältnismäßig unbedeutend find, so darf man wohl an­aber sind viele ihrer Geschichten des höchsten Lobes würdig, in denen nehmen, daß die Teilnehmer außer vom Ehrgeiz, auch noch bie graufige Stimme der altnordischen Sage ertönt oder die weiche von anderen Momenten getrieben wurden, Leben und Gesundheit Melodie ciner lieblichen Jdylle einen alltäglichen Vorgang umspielt. bei dem Unternehmen zu riskieren. Es ist wohl in der Haupt­Wie ursprünglich groß die Phantasie dieser Frau ist, wie sie sich fache jener eigentümliche Reiz, unbekannten Gefahren zu trogen, hineinversenten kann in die Mord- und Blutstimmung der Vor- der zu elementarer Mächtigkeit anschwellen kann und der in der zeit, das zeigt z. B. ihre Erzählung Herrn Arnes Schak", in Menschheitsgeschichte schon die größten Umwälzungen herbeigeführt der der schrille Ton des Mordmessers, das zur Untat gewekt wird, hat. Was den weißen Fleck auf der Landkarte anbetrifft, dies irr beständig leitmotivisch antlingt und das Verbrechen allmählich in lichternde Nichts, das jezt eine Anzahl von Geographen fasziniert, gräßlicher Deutlichkeit vor uns aufwächst. Und daneben dente so wissen wir also nun mit ziemlicher Bestimmtheit, daß die Gegend man an das herrliche Kinderbuch, das in den letzten Jahren ge- des Südpols( im Gegensatz zum Nordpol ) von Land, und zwar von schaffen, an die wunderbare Reise des fleinen einem fontinentaleu Hochplateau eingenommen wird. Die gesamte Nils Holgersson", der mit den Wildgänsen auszieht auf Landmasse der südlichen Erdhälfte beträgt also ein wenig mehr, als merkwürdige Abenteuer, an diese schönste Dichtung, die wohl ein früher angenommen wurde. Gegenüber dem Wasser derselben Erd­moderner Poet der Jugend geschenkt hat und in der man die hälfte ist sie aber immer noch außerordentlich in der Minderheit. Kindlichkeit Andersens mit einer flugen Weltweisheit vereint Man muß einen Globus betrachten, um das recht zu erkennen, findet. Es scheint, als ob in der Seele Selma Lagerlöfs mannig- weil alle planen Karten die gewölbte Erdoberfläche nur in stärkster fache Wesen ihrer vaterländischen Vergangenheit lebendig ge- Verzerrung wiedergeben können. Die Verteilung von Land und worden sind, etwas vom Stalden und etwas vom Wifinger; die Wasser zwischen nördlicher und südlicher Halbfugel ist so überraschend männlichsten Elemente leben in ihr, aber im Grunde ist es doch verschieden, daß man meinen sollte, dies Verhältnis müsse das die Güte und Herzensstärke der Frau, die ihrem Dichten die Gleichgewicht der Erde beeinträchtigen. Doch dente man sich alles charakteristischste Note gibt. Dr. P. L. Dzeanwasser fortgenommen; die dann sichtbaren Gruben der Dzeane find im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt des festen Erd­förpers nicht der Nede wert. Shackleton stieg einen Gletscher hinauf zum Hochplateau und pflanzte, als er nicht mehr weiter tonnte, das Banner von Großbritannien in der Eisfläche auf. So fern von der Heimat mag folche symbolische Handlung gewiß rührfame Gefühle erwecken; auf den Leser wirkt eine derartige Befizergreifung" aber nicht erhebender, als die Ents Gbadletons Reisebericht. Der abenteuerliche, un- hüllung irgend einer Puppe aus der Siegesallee . Streichen wir geheuerliche Reiferoman hat seit den ältesten Zeiten stets sein dant- nun aus dem Werk die Sensation, daß die Teilnehmer eben dort" bares Bublifum gefunden. Die Menschheit ist ja, bis auf ver- waren, so bleibt herzlich wenig und wir sind schon auf das Niveau schwindende Ausnahmen, durch die Arbeit stets an die Scholle ge- der höheren Jugend" angelangt mit umständlichen Schilderungen, feffelt, und nur die Phantasie kann, dem Wandertriebe folgend, in wie man gegeffen, getrunken, geschlafen und wieder gegessen hat, die Ferne schweifen. So reist sie denn über die Ozeane zum Maguet- was die Binguine zum Grammophon sagten und die Seehunde zum berg, entdeckt seltsame Geschöpfe, schwimmende Eilande, unterirdische mitgeführten Automobil usw. Die photographischen Aufnahmen sind Schlösser, fämpft mit Riesen und läßt sich vom Bogel Phönig zum so, wie sie in Anbetracht der Umstände eben nicht besser sein fönnen Kaiser von Hinterchina tragen. Aber schließlich erschöpft sich der und die Uebersetzung wäre lesbar, wenn's das Original schon ge fabulierende Reiz. Die Erde wird bekannter, schon ist sie nicht mehr wesen wäre und die deutsche Sprache überhaupt nicht so schrecklich unendlich, nach allen Richtungen wird die begrenzte Rugel bereist schwer sein würde. Alfred Kind. Verantw. Redakteur: Richard Barth , Berlin . Drud u. Berlag: Borwärts Bucheruderei u.Verlagsanstalt Baul Singer& Co..Berlin SW.

Kleines feuilleton.

Geographisches.

1

"