det kennen Zetzt Woll schon sechZ Monate her sein... Enma' hat a mir'n Kassiba jeschoben mit Hundewillem, wie der rauskam. un hat mir beschworen, bei unsre Freindschast, ick sollte uff seine Emma kneisten�), det da keen andrer nich rankäme. Na un da bin ick denn jleich mit zu se hinjejang' un habe ihr det Testament von ihren Liebsten jezeigt un habe ihr jesagt, det ick de Erbschaft wollte antreten I... Wenn se mit mir singe, denn Hütt' se nischt zu befürchten!... Aber fe wollte nichl Se hat soja ihr Jeschäft uffjejem un is hier bei ihre Tante jezogen, wat Mutter Ratzken is, un nu kellne - riert se hier.. Na. wat hatte se denn für'n Jeschäft vorher?" fragte Georg naiv. Der mit dem scharfen Scheitel lachte laut auf. und Pfesserneese, der seine rote Pustelnase auch hineinsteckte, schrie: Nee, so'n Linkmichel") is ma denn doch noch nich vor- jekomm'I... Wat kann' Meechen vor'n Jeschäft haben?"! Du meenst woll, se is Nähmamsell un fängt de Stiche mit'n Hintern ufsl., lFortsetzung folgt.) (Nachdruck verdolen.Z Die fiocbzcxtsreife. Bon Rudof Franz. S. 17<Z hat Lelanntlich in Einmelingen Maschincnlvechsel. Denn tkmmelingen liegt genau halbwegs zwischen Frankenstein und Kessel« berg, nach jeder Seite sind es hundertzwanzig Kilometer. Und auch ein Nachtschnellzug kann nicht ohne Maschinenwechsel zweihundert- undvierzig Kilometer fahren. Also war der HilsSheizer Stubinitzky um neun Uhr im Maschinen- Haus. Lokomotivführer Winter kam eine halbe Stunde später. Und Punkt zehn Uhr zwanzig fuhren sie mit der klappernden und schnaufenden SchnellzugSmaschine 2703 das Nebengleis hinunter. 2703 war ganz neu, vor drei Tagen eingetroffen und sollte die erste grotze Fahrt machen. Lokomotivführer Winter lehnte sich heraus. Dautzenrot I Komnit er pünktlich?" Halbe Stunde Bcrspätung I" rief der Mann mit dem Postsack. Na, die haben sicher den Tornado," sagte der Heizer. Darm wollen wir erst Kaffee kochen," beschloß Winter und zog eine Tüte mit gemahlenem Kaffee aus seiner schwarzen Ledertasche. Wer fährt denn drauf?" Der Bracht doch. Er hat sie ja heute morgen hingefahren, wie wir damit von Kesselberg retour kamen." Ach, das war'ne Fahrereil" Der Führer lachte fiill in sich hinein.So'ne Nähmaschine! Ich bin neugierig, was der neue Kasten taugt. Wann haben wir Fahrplan?" Zehn Uhr sechSundzwanzig." Dann kommen wir vor elf nicht weg." Lokomotivführer Winter verstummte. Er spähte nach Bahn- steig II hinüber. Da gingen zwei Leute, ein Herr und eine Dame. Eilt Handkoffer, eine Reisetasche und eine Decke lagen auf einer Bank. Jetzt kamen fie unter die Bogenlanipc, und Winter erkannte Käthe Einhäuier. Stubinitzky, seh'n Sie noch'mal nach den Laternen, man weiß nie. ob so neue Dinger richtig brennen." Der Heizer kletterte mit dein Putzkastcn hinunter, und der Führer hielt sich die Hand über die Augen, um besser sehen zu tonnen. Was lag bor ? Die Tochter vom Postschaffner Einhäuscr hatte dem Lokomotivführer Winter einen Korb gegeben. Bor einem halben Jahr. Niemand wußte darmn, außer ihrer Mutter. Das war noch ein großes Glück. Dann hatte fie sich verlobt. Und heute? Winter begriff allmählich. Natürlich, er hatte an nichts gedacht. War früh vom Dienst zu Eisel gegangen, hatte ein paar Gläser getrunken und sich aufs Ohr gelegt bis zum Nachmittag. Dann konnte er gerade noch essen und mußte schon wieder zum Dienst.... Der Heizer kam zurück. Sie haben doch immer denKrcisanzeiger", Stubinitzky?' Ter gab ihm das zusammengefaltete Blatt, das er aus der Rocktasche hervorholte. Richtig, da zeigten sie ihre Vermählung an. Oberlehrer ist er, stimmt. Und jetzt gehen sie auf die Hochzeitsreise. Mit S. 170. Maschine 2703. Der Kaffee war fertig. Sie tranken ein paar Tassen und stellten die Kanne dann warm. Der Heizer versuchte, ein Gespräch anzu- knüpfen, aber Winter antwortete nicht. Plötzlich kam Leben in die stille Bahnhofshalle. DaS Paar, daS fich auf die Bank gesetzt hatte, stand auf. Der Assistent kam über die Schienen vom Dienstzimmer her. Ein paar Signalglocken läuteten, eine Weiche wurde umgelegt, ein Signalmast klapperte. Führer Winter lehnte sich Henaus. Na, da kommt er doch schon um den Krummbogen." Gleich darauf schob sich donnernd und ziehend die schwarze Schlange am Bahnsteig entlang. Noch ehe der Zug völlig hielt, ') aufpassen. ') Dummkopf, ungeschickter Mensch. sprang der Zugführer ab und eilte auf den Mann mit der roten Mütze zu. Beide sahen auf ihre Uhren, machten sich Notizen und sprachen laut miteinander, da die stöhnende Maschine neben ihnen abgekoppelt wurde. Ja, der Anschluß vom Norden her! Jeden Abend beinahe gab eS da Malheur! Konnte der Lokalzug nach Differdingen nicht fünf Minuten früher gelegt werden? Aber nein, da gab eS an der Strecke ein prinzliches Schloß, und Seine Durchlaucht wollten ein- für alle- mal abends Anschluß nach Kessclberg haben. Da war nichts zu machen. Man mußte stilliegen, bis der lächerliche kleine Zug mit oder ohne Salonwagen einlief. Nun hatten fie obendrein diese alte Maschine gekriegt, den Tornado. Da konnte man hinein- schmeißen, soviel man wollte, sogar mit englischen Kohlen hatten sie's versucht, die sie sich gegen die Instruktion verschafft hatten: half alles nichts, das Aas machte keinen Dampf und sie mußten froh sein, wenn sie ohne Vorspann durchkamen. Lokomotivführer Winter sah das Paar in ein Abteil zweiter Klaffe einsteigen. Dann fiel sein Blick aus den Assistenten und den Zugführer. Na, die können auch weiter nichts wie schwatzen. Und unser- eins kriegt die Protokolle, wenn man nur eine Minute zu spät kommt. Mensch, Stubinitzky. heute machen wir's aber weit. Und wenn alles zum Teufel geht. Gestern mit dem Sauding haben wir noch fünf Minuten dazu verloren. Die Kerls vom grünen Tisch sollten sich Bratwurst drauf kochen, aber nicht Schnellzüge von vierundzwanzig Achsen dahinterhängen. Und auf'ner Strecke mit soviel Steigung." Herr Winter, die pfeifen wie besessen, wir müssen vorsetzen." Ja, verflucht. Los!" Zwei Griffe, und die funkelnagelneue Maschine setzte sich fast lautlos in Bewegung, rückwärts, auf die Spitze des Zuges zu. Der Assistent kam schon angelaufen. Es war so«in junger, schneidiger. Aber, Herr Winter, wo bleiben Sie denn! Wir find schon achtundzwanzig Minuten zu spät." Leck' mich im Aermel l" In diesem Moment stieß nämlich die Maschine nicht ganz zart gegen den Packwagen. Wie meinen Sie?" rief der Assistent. Ich sagte'was zum Heizer. Warum stoßen Sie so fest auf den Zug aus? Seine Durchlaucht sind doch im Schlafwagen." Tut mir sehr leid. Bei so'ner neuen Maschine kennt man fich nicht gleich aus." Na, dann werden Sie heute wohl noch zehn Minuten mehr verlieren als gestern. Abfahren!" Der Bremser konnte eben noch vom Gleis herauf auf den Bahn - steig springen, nachdem er die Maschine angekuppelt hatte. Winter hatte mit einem rasenden Griff die Dampfpfeife gezogen, die grell aufschrie, während die Räder sich langsam zu drehen begannen, wie in den Nacken gestoßen von der blitzenden Pleuelstange. Wir werden wohl nicht'rausgedrückt heute?" Der Teckel ist kaput," antivortele der Heizer.Am Uebergang mit'nein Fuhrwerk zusammengestoßen." Na, dann los. Feste'rein! Der Tender muß leer sein, wenn wir ankommen. Ich Hab' die Protokolle satt.. Nach einer Weile fuhr er fort, als der Zug schon bald voll« Fahrt hatte: «Passen Sie auf, wenn wir erst über die Steigung weg sind. Wenn's die Wasserscheide'runter geht, sollen Sie'was erleben." Lieber nicht, Herr Winter. Bei so'ner Schnellzugsmaschine weiß man sowieso nicht, ob man'n Mensch oder'n Stück Eisen ist. Nee, ich fahr' lieber Güterzug. Ich koundere mich immer, daß nicht alles in tausend Fetzen springt." Ach, Quatsch! Schanseln Sie rein, und reden Sie nicht I Man versteht ja sowieso nicbts mehr. Hallo, da haben wir schon Anzefahr. Sieben Minuten bis hier, das laß' ich mir gefallen.'Rin»n die Kiste! Ich bab' die Schweinerei satt." Der Zug stampfte in mäßiger Steigung durch bewaldete Höhen. Der Heizer schuftete fast ununterbrochen. Bald zog er mit dem langen Haken aus dem Hintergrunde des Tenders die Kohlenblöcke heran, bald sckiob er keuchend eine Schaufel nach der andern in den glühenden Rachen. Eine plötzliche Helligkeit erhob sich, Lichter blitzten, ein Signal- ton schwebte wie zerrissen vorbei, ein paar Gebäude schienen nach rückwärts vorübcrzurutschen, die Helligkeit nahm ab, ratternd setzte die Maschine über ein, zwei Weichen und dann stapfte sie weiter, den ungeheueren Ballast hinter sich herreißend, daß die Ketten und Kuppelungen bei jeder Kurve knirschten und quietschten. Los, los, Stubinitzky I" gestikulierte der Führer.Gleich kommt Allendorf. Daß wir mit Schwung über die Wasserscheide wegkoinmen. Bis Zimmersrode müssen wir schon zehn Minuten gut gemacht haben!" Schweißtriefend und taumelnd arbeitete der Heizer zwischen Tender und Feuerloch hin und her. Die Maschine tanzte und sprang, als wollte sie jeden Augenblick die feste Bahn der Schienen verlassen und sich entfesselt seitwärts in die Finsternis stürzen. Der Führer hielt fich mit der rechten Hand an der Brüstung, die linke lag am Ventil. Hin und wieder warf er einen Blick auf die Uhr. Sonst starrte er geradeaus auf die Strecke, in das Stück Licht, das, vielleicht sechzig, siebzig Meter lang, vor dem Zuge herschoß. Was eben in seinem Kreise'austauchte, war im nächsten Augenblick schon unter die Räder gcstainpft, zermalmt, pulverisiert und unter de»