420

von Anfang an nicht gelehrt haben. Sie fonnten es wohl auch nicht. I der Uebertragung bon Krankheiten bargestellt ist. Et Wo wären sie geblieben, wenn sie geduldig auf die Kundschaft hätten teilt die ansteckenden Krankheiten in drei Gruppen: je warten wollen, die etwa zu ihnen gekommen wäre, oder wenn sie nachdem fie durch unmittelbare Berührung oder burch sich auf den Handel in einer Branche hätten beschränken wollen!? bermittelnde Ansteckungsträger oder endlich über weite Entfernung Die Neigung, fich in alle Branchen zu mischen, hatten die Juden durch die Luft übertragen werden. Zur legten Klasse rechnet er die frühzeitig schon deshalb, weil sich in ihren Läden allerhand ver- Lungenschwindsucht, die pestilenziellen Fieber, eine Art der Augen fallene Pfänder verschiedenartigster Natur zum Verkauf anhäuften: entzündung, die wohl der Bindehautentzündung entspricht, und ver Pfänder, die ohne jeden inneren Busammenhang rein durch den Zufall schiedene andere. In seiner ganzen Darlegung zeigt sich Fracastorio Hier zusammengeführt waren. Diese Trödelläden das Urbild des als ein Denker von ungewöhnlich origineller Kraft, der Einsicht in modernen Warenhauses nennt sie Sombart   spotteten jeder zunft- das Wesen der Krankheit weit über seine Zeit hinaus besessen hat; mäßigen Gliederung und bedeuteten durch ihr bloßes Dasein eine denn damals glaubte man sonst noch allgemein an die alte Lehre beständige Auflehnung gegen die bestehende Ordnung von Handel des Hippokrates, wonach eine Krankheit nichts anderes sei als eine und Gewerbe. Verderbnis der Körpersäfte: der Humore  ".

-

-

Ebenso waren die Juden von jeher darauf angewiesen, sich Das Ahnungsvermögen, daß der alte italienische   Arzt mit Bezug Kundschaft zu suchen. Schon im Jahre 1647 flagt eine Petition auf den wahren Vorgang der Uebertragung von ansteckenden Krank in Frankfurt   a. M. darüber, daß die Juden die Freiheit hätten, heiten gehabt hat, übersteigt fast den Grad des Glaublichen. Wenn fremden Personen höheren und niederen Standes, sobald sie nach man bedenkt, daß er mehr als ein Jahrhundert vor der Erfindung Frankfurt   tämen, auf allen Straßen mit allerhand Waren, Tüchern oder wenigstens vor der ersten erfolgreichen Benutzung des Ver wie die Kamele und Esel beladen, entgegen zu laufen".-größerungsglases lebte, so vermag man sich kaum vorzustellen, wie Später tritt an die Stelle dieses Entgegenlaufens das Auf- er bakteriologische Tatsachen mit seinem geistigen Auge in solcher fuchen der Fremden in den Gasthöfen, der Konsumenten Schärfe hat sehen können. Er beschreibt die Krankheitsteime als in ihrer Wohnung usw. Diese Findigkeit im Aufsuchen immer neuer Tierchen, die zu klein seien, um von unseren Sinnen wahrgenommen Kunden, in der unaufhörlichen Ausdehnung des Umfaßes sieht zu werden, die aber in geeigneten Medien, der Fort. Sombart   als den wichtigsten Grund an, weshalb die Juden billiger pflanzung und somit auch der Anstedung der umgebenden verkaufen konnten. Sie sind die Väter des Grundfages: Großer Gewebe fähig seien. Ferner schreibt er ihnen eine zähe, Umsatz, Kleiner Rugen. Auf diese Weise haben nach Sombart   leimartige Natur zu; er fagt mit Bestimmtheit, daß die Juden unser ganzes Wirtschaftsleben umgewälzt. Denn in all fie für eine gewisse Beit in der Luft zu leben imstande sein müssen, dem, was sie taten( abgesehen natürlich von Betrügereien, die aber weil sonst die Uebertragung von Krankheiten auf größere Ent bei Christen ebenso gut vorkamen), liegt ja nichts anderes, als fernungen nicht denkbar sei; er sagt mit verblüffender Schärfe die was der moderne Geschäftsmann als das Selbstverständliche Entdeckungen voraus, die mehr als drei Jahrhunderte später über erachtet. Was sich hiermit siegreich durchgesetzt hat, find nichts die Widerstandsfähigkeit dieser Seime gegen Hiße oder Kälte ge anderes als die Ideen des Freihandels, der freien Konkurrenz, macht worden sind. Schließlich stellt er sogar die Theorie auf, daß ist eben die moderne Wirtschaftsgefinnung, bei deren Ausbildung die diese Keime durch die Wirkung der tierischen Wärme ihre frankheit Juden eine große, wenn nicht die entscheidende Rolle gespielt haben. erregenden Gifte entfalten. Danach blieb dem Athanasius Kircher  Denn sie sind es gewesen, die von außen her in einen anders 100 Jahre später mir noch übrig, einige der Visionen von Fracaftorio gearteten Ideenkreis hinein diese Anschauungen trugen." durch Benutzung des mittlerweile erfundenen Vergrößerungsglases au bestätigen.

"

-

Kleines feuilleton.

Sprachwissenschaftliches.

Diese Schlußfolgerung ist es, die wir verschroben nannten. Es ist nicht nötig, bei den Juden eine besonders geartete, Wirtschafts­gefinnung" vorauszusetzen, die Vorgänge laffen sich auch anders und viel einfacher erklären. Die immer steigende Produktivität der Arbeit, ihrerseits hervorgerufen durch das unaufhörliche Wachstum der Bedürfnisse, brachte immer größere Warenmassen zustande, die verkauft werden mußten. Da reichten die alten, traditionellen Nicht gut Kirschen essen. Hier ist nicht gut Kirschen Handelsgewohnheiten nicht mehr aus. Es mußten immer neue Wege gefunden werden, um die massenhaften Waren an die Kund- effen" oder mit dem ist nicht gut Kirschen essen", das sind bekannte schaft zu bringen. Diese Notwendigkeit ist es, welche die alten An- Medensarten, über deren Ursprung etwas zu erfahren von Interesse fchanungen und Sitten im Handel zerstört und umgewälzt hat. ist. Die Redensart ist uralt: fie stammt bereits aus dem 18. Jahr Daß die Juden dabei hervorragend beteiligt waren, wird nach hundert. Zu Ende dieses Jahrhunderts gehörte das Schloß Hirschstein Sombarts Feststellungen und nach dem, was auch sonst darüber be- dem Bischof Witigo I. bon Maßen, einem geborenen Grafen von tannt ist, schon richtig sein. Aber das liegt nicht an einer besonderen Camenz. Dieser hatte den Markgrafen von Meißen, Friedrich Thuta jüdischen Wirtschaftsgesinnung", sondern es erklärt sich zur Genüge oder Teute( d. H. der Stammelnde) genannt, aus tödlichem Haß, weil er aus den wirtschaftlichen Umwälzungen der Zeit. ihn in einer Febde besiegt, auf Schloß Hirschstein zur Jagd geladen und hier mit Kirschen, die vergiftet waren und die jener zur Löschung seines Durstes verlangt hatte, aus der Welt geschafft. Jm Bolle entstand damals jene Redensart, die sich bis heute lebendig erhalten hat.

Die älteste Kunde von den

Bakterien.

i. b.

"

Der

Das Wort Gas" und seine Geschichte. belgische Chemiker Johann Baptist van Helmont( 1577-1644) hat als Erster die Bezeichnung Gas" in die Sprache eingeführt, und die Unter den berühmten Gelehrten des siebzehnten Jahrhunderts Fachgelehrten sowie die Sprachforscher haben sich lange darüber ge­ift einer, auf den wegen seines Jdeenreichtums der Ruhm von Ent- stritten, woher er die Bezeichnung genommen hat. In der Chemiker deckungen der verschiedensten Art zusammengehäuft wird, darunter zeitung" gibt Mar Speter ausführlichen Bericht über die Geschichte auch von solchen Entdeckungen, mit denen er nichts oder wenig zu dieses Streites und über die Etymologie des Namens Gas". Dem­tun gehabt hat. Dieser Mann ist der Jesuitenpater Athanasius   nach ist die Annahme, Helmont habe Gas" durch Umbildung des Kircher, der später für sein Jahrhundert fast zu einem Drafel griechischen Wortes Chaos, eine Annahme, die lange Zeit Geltung hatte, tourde. Seiner Schriften sind viele und fast jede von ihnen be- dann aber in Berruf tam, neuerdings wieder aufgenommen worden. handelt ein anderes Gebiet mit einer erstaunlichen Umfassungskraft. Andere hielten nicht Chaos für das ursprüngliche Wort, sondern das Naturwissenschaft, Phyfit, Geographie, Ingenieurwesen, Sprach. Sanskritwort Akasha, womit die Bedenliteratur seit uralten forschung, Altertumstunde sind nur die wesentlichsten der Wissen- Beiten den Lichtäther   benennt. Ramsey wiederum ist der Ansicht, schaften, in denen dieser Mann sich betätigt hat. Um daß das Wort Gas von Geist abgeleitet sei. Wichtiger als die Art seiner Forschung und Darstellung zu veranschaulichen, dazu die Etymologie des Wortes Gas ist aber seine Geschichte. dient am besten fein Brachtwerk über den Turmbau zu Babel  , worin Nach Helmonts Tode geriet es merkwürdigerweise in Bergeffenheit er, von der babylonischen Sprachverwirrung ausgehend, die ver- und wurde erst von Macquer   in seinem 1778 erschienenen gleichende Sprachforschung begründet und schließlich sogar zur Auf- Dictionnaire de Chymie wieder aufgenommen. Daraus stellung einer Weltsprache nach Art des heutigen Esperanto gelangt übernahm dann Lavoisier   das Wort in sein System( Traité und sich rühmt, daß mehrere Päpste und Monarchen sich dieser Sprache élémentaire, 1789). In Deutschland   kam die Bezeichnung bereits bedient hätten. Gas" schon 1783, im Anschluß an die Berichte über die Ballon­Unter den Erfindungen, die Kircher zugeschrieben werden, ist aufstiege Montgolfiers zu Paris  , in Gebrauch. Es hieß damals auch die Laterna magica, doch ist sein Anteil an ihrer Entdeckung noch der Gaz". Das Wort tam bald allgemein in An­nicht sicher. Noch ein anderer Ruhmestitel wird ihm jegt geraubt, nämlich wendung, aber noch der bekannte Wörterbuch Verfasser die Ehre, als erster das Vorhandensein von unsichtbaren Kleinwesen J. Chr. Adelung sträubte sich heftig gegen das barbarische als Krankheitsteime vermutet zu haben. Er hatte darin einen Bor Bort", das Helmont, ein Schwärmer und Alchymist der ersten Läufer in dem italienischen   Arzt Geronimo Fracaftorio, Größe", aus dem Hebräischen entlehnt, wenn er es nicht vielmehr der im Jahre 1484 geboren wurde, in Padua   Medizin studierte und aus dem Holländischen Geest( Geist) verstümmelt habe; er hofft, daß daun als Arzt und Dichter ein beschauliches Leben auf einem Land- unfere Naturkundigen ein schicklicheres Wort, welches nicht so sehr fiz in der Nähe des Garda- Sees führte, wo er im Jahre 1553 starb. das Gepräge der Alchymie an sich hätte, ausfündig machten". Die Das Werk, das er in lateinischer Sprache Ueber die Ansteckung und Folgezeit hat diesen Wunsch Adelungs nicht in Erfüllung gehen lassen. über ansteckende Krankheiten und ihre Heilung" im Jahre 1546 zu Trotzdem der Begriff Gas" mannigfachen und großen Wandlungen Benedig vecöffentlichte, gilt jezt als das erste, worin auf unterworfen war, ist das von van Helmont geprägte Wort bis auf wissenschaftliche Art die wahre Natur der Ansteckung und den heutigen Tag erhalten geblieben. Berantwortl. Redakteur: Hans Weber, Berlin  . Drud u. Verlag: Borwärts Buggeruderet u.Berlagsanjali Paul Singer& Co..Berlin   SW

-

"