-

628

-

Verfahren auch noch von anderen entdeckt und berbessert wurde, I mann, Marshal, Alekhin, Duz- Chotimirsti, Forgacz, Tarrafch. Aus bis die österreichische Reg.erung im Jahre 1853 die Schießbaum- der Tabelle sind die Resultate der Teilnehmer gegeneinander ersicht wolle bei Sprengungen und zur Füllung von Hohlgeschoffen ein- lich.( Aus dem ersten abgegrenzten Teil der Tabelle die Resultate führte. Der Gebrauch dieser Schießbaumwolle war aber bald der Preisträger gegeneinander.) wieder in Frage gestellt, da aus unaufgeklärten Ursachen gefähr­

liche Explosionen in Fabriken und Magazinen stattfanden. Ein englischer Chemiker Abel zeigte, daß diese Unfälle in der un­genügenden Reinigung der Baumwolle ihren Grund hatten und gab gleichzeitig Hilfsmittel an die im Holländer zerkleinerte Wolle, Pulpe" genannt, wird gereinigt und in regelmäßige Körper gepreßt, diese Gefahren zu beseitigen.

"

-

-

Teilnehmer

Schlechter.

Teichmann.

Köhnlein

Schlechter

Niemzowitsch

Spielmann

plov

Leonhardt

Salme

Tartalower

Söhnlein

Speier

John

Jates

Gewinn- Points

0

1

22 12 1 1 1 1/2 11 20/2/2

00

1/2012/2 1

22 1 11/2 02 1 11 1 10%

11

1 10

1/21

10

11

11

1 91 81/2 81

1228

17

1/21 1/21 221 110 2 2 1 1 1/21/20 202211011 121 1/2 2 22 010 120 2121 0 1 00 12/22/2 1/20 1/21/2 012220 1 2 10 1/20 0 00 1/2 1 0 24222 1 1100 0 1 012010 120 100 0 00 20 21 00222 0 1/21 000 22 000 0 0 0 20 10 11 00 000 0 0 021 0 0 20

12 02/22 1

20 021 11 20

1/2 1/22/20 101 17

0

0

1200

2 10/22/20 000110

127

1612

0

1/25/2

0

1/20

212

Le7- d6

Die folgenreichsten und wichtigsten Neuerungen auf dem Ge­biete der Sprengstoffe hat man jedoch Alfred Nobel zu danken, Duras der im Jahre 1863 das Dynamit und 1878 die Spreng- Niemzowitsch. gelatine erfand. In Italien war schon 1846 das Nitroglyzerin, Spielmann eine Verbindung des Glyzerins mit Salpetersäure, entdeckt. Seine Marshal explosiven Eigenschaften wurden zwar erkannt, das Nitroglyzerin ethin fand aber nur, natürlich in entsprechender Verdünnung, als Heil- Duz- Chotimirsti mittel gegen Kopfschmerzen Verwendung. Nobel verwendete es Forgacz( Fleischmann) 01 Zarrasch zuerst in flüssigem Zustand zu Sprengungen. Im Jahre 1866 Leonhardt. fand dann Nobel in der in der Lüneburger Heide vorkommenden Salwe Sfusorienerde oder Kieselgur einen Stoff, der, mit Nitroglyzerin Tartafower gemischt, ein nichtflüssiges, halbfestes Material ergibt. Dieses sehr plastische, gegen Stoß fast unempfindliche Produkt, Dynamit, John. fann leicht in Bohrlöchern untergebracht werden und wurde viel- Yates fach, ebenso wie Schießbaumwolle, im Bergbau verwendet, obwohl Verlorene Points 4215 15216 16 162 72 72 18 18 19 19 19 19/210/2/11/132 136 die Anwendung dieser beiden Stoffe nicht frei von Uebelständen In der Tabelle bedeuten: 1 eine für den horizontal genannten war. Nobel hatte den Gedanken, beide Sprengstoffe zu vereinigen, Spieler gegen den vertikal genannten gewonnene Bartie; O eine wodurch die Sprenggelatine entstand, die bald das im Bergbau unter denselben Voraussetzungen verlorene Bartie; eine Remise. am meisten verwendete Sprengmittel wurde und auch für Kriegs- Karl Schlechter aus Wien hat also nicht nur im Gesamtturnier den zwecke Verwendung fand. An Stelle des Kieselgur wurde auch direkt ein Sprengstoff, die Dinitrozellulose, dazu benutzt, um das ersten Preis, sondern auch im engeren Turnier zwischen den Preis­Nitroglyzerin plastisch zu machen und so ein neuer, viel wirksamerer trägern mit Duras den besten Platz. Sprengstoff geschaffen. Für Kriegszwede erlangte in neuerer Zeit die Pikrinsäure große Bedeutung, die heute in gepreßtem und geschmolzenem Zustande in Verbindung von Kollodium usw. in ber­schiedenen Armeen als Melinit, Efrasit, Kresylit usw. zur Füllung von Granaten Verwendung findet. Auch das rauchlose oder, rich­tiger gesagt, rauchschwache Pulver, das fast in allen Heeren das alte Schießpulver verdrängt, wurde zuerst 1886 aus in Aether ge­Töster Schießbaumwolle und Pikrinsäure hergestellt. Eine be­sondere Erwähnung finden auch die Sicherheitsspreng= stoffe. Im Bergbau werden die als Schlagende Wetter" be- liches Damengambit. tannten leichterplosiblen Gasgemische sowohl von Schwarzpulver 3. als auch von Dynamit leicht entzündet und geben zu den schreck­Auch hier ist am besten 3.... c7- c6! lichsten Katastrophen Anlaß. Man hat daher Deutschland geht 8. B.: 4. Sb1- c3( 4. e3, Lf51) schlagwettersichere 4..... erfreulicherweise auf diesem Gebiete voran doXc4; 5. e2-03( 5. e4, b5!) Sprengstoffe herzustellen gelernt. Diese Sicherheitssprengstoffe 5. Diese Sicherheitssprengstoffe 5...... Le8- g41; 6. LXc4, e6; find so zusammengesezt, daß bei ihrer Explosion Gase entwidelt 7. Db3, b51; 8. Le2, Sbd7 nebst a6 werden, die die Temperatur der Flamme start herabsehen oder die und event. c6- c5. Flamme nicht zur Entwickelung kommen lassen, so daß die Schlag­wetter nicht zünden. Diese Sicherheitssprengstoffe werden in Ver­suchsstrecken sorgfältig geprüft, ob sie auch den an sie gestellten Be­bingungen entsprechen. Daß sie aber naturgemäß nicht gegen alles ..Sicherheit" bieten können, zeigt die Katastrophe in der Karbonit­fabrit Schlebusch, wo auch ein solcher Sicherheitssprengstoff Gelatinekarbonit hergestellt wird.

-

-

-

Schach.

Unter Leitung von S. Alapin.

a

0

d

e

f

g

h

Damenbauern Eröffnung am 3. Auguft im Hamburger Meister­turnier gespielt. Dr. Tarrasch Weiß

1. d2- d4 2. Sg1- f3 3. c2- c4

H. Yates Schwarz

d7- d5 Sg8- f6

Hiermit entsteht ein nachträg

4. e2-03

e7- e6

Stärker ist 4. Sc3 nebst ebent. Lg5, um den Lc1 nicht einzuschränken.

4.

-

5. Sb1- c3 6. Lf1- d3

Lf8- e7 с7- сб

15. Dd1Xcl 16. Sd4- f3

17. Dc1- al

Dd8- e7

Die Dame steht hier dauernd un­wirksam. Borzuziehen war Dd2.

17..

f7- f6

18. Sf3- d4? f6- f5! 19. Tf1- c1?

Besser Tel. Schwarz nutt den Fehler in geistreicher Weise aus.

19.

20. f2Xe3

21. Kg1- f2

SdбXe3!

Dd8- g5

Auf 21. Lft folgt 21..... DXe3+, 22. Kh1, Dh3 mil underbarem Matt.

21.

22. Kf2- e1 23. Ld3- e2

24. Sd4- e6

Dg5Xg2+ Ld6Xh2 e6- e5 Lh2- g3t Lb7-13! Dg2Xf3+

25. Kel- di

26. Le2Xf3

27. Kd1-02

Di8-04!

Sb8- c6

Es gewann auch Dc6t.

b7- b6

28. Kc2- d2

De4- dot

Lc8- b7

29. Se6- d4

e5Xd4

Ta8- c8 Sf6Xd5 c5Xd4 Sc6Xd4 Tc8Xc1

30. Lb2xd4

f5- f4!

31. e3-04

DdбXe4

82. To1-04

33. a3- a4

Tf8- d8 Lg8- f2

Aufgegeben.

7.0-0 8. b2- b3 9. Lc1- b2 10. Tal- c1 11. c4Xd5 12. Sc3- e2 13. Se2Xd4 14. Sf3xd4

0-0

8

8

7

32

6

3

1

a

b

C

f e

g h

8

1

Kleines feuilleton.

Hauswirtschaft.

Die Milch als Nahrungsmittel.

Von allen Badu Nahrungsmitteln, die der Mensch befißt, hat in der letzten Zeit teines einen solchen vermehrten Gebrauch gefunden als die Milch. Das ist hauptsächlich eine Folge der wissenschaftlichen Feststellung, daß kein anderes Nahrungsmittel dem menschlichen Körper so rationell die nötigen Kräfte zuführen kann als die Milch. Gegen­wärtig wird die Menge der jährlich im Deutschen Reich erzeugten Kuhmilch auf rund 25½ Milliarden Liter mit einem Werte von etwa 2,1 Milliarden Mark geschätzt. Aus dem Auslande werden für etwa 50 bis 70 Millionen Mark Milch und Milcherzeugnisse eingeführt. Welche wichtige Rolle die Milch in der Ernährung spielt, geht daraus hervor, daß die gesamte Brotgetreideernte Deutschlands nicht so hoch bewertet wird als die Milcherzeugung. Der jährliche Milchverbrauch der einzelnen Städte ist sehr ver­schieden. Er schwankt zwischen 181 und 55 Liter pro Kopf.

Bintl, Weiß zieht und gewinnt. Lösung.( Em. Laster, 6. Auguft. Weiß Kg8, Tb1, Sa2, Sd6, Bc2. Schwarz Kcb, Td5, Td1, Sa5, Se5. Weiß zieht und macht Remis.) 1. Tb5+, KXd6; 2. TXd5, TXd5; 3. Sc3, Td4 ( d2, c5); 4. Sb5+( e4t) nebst SXT und Remisschluß.

Die Produktion und der Vertrieb der Milch muß in geregeltere Bahnen gelenkt werden. Den Anfang haben Milchämter zur Nachstehend die Reihenfolge der Preisträger im Hamburger Ueberwachung des ganzen Milchverkehrs zu machen. Das Biel hat Meisterturnier: Schlechter, Duras, Niemzowitsch, Spielmann, Teich die Gewinnung der Milch in städtischer Regie zu sein. Berantwortl. Redakteur: Hans Weber, Berlin.- Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW

-