788 ölfe ist i« jedermänniglich befor.nt, diesem soll gefolgt werden.. es gibt darum auch nichts zu leiten, und die Oberaufsicht ist ein Völlig überflüssiges Glieds Soll man voraussetzen, das} es mitten in unseren gebildeten Staaten noch einen Haufen von Menschen gebe, deren angeborenes Privilegium dies ist, datz lein Mensch Anspruch auf ihre Kräfte, und die Bildung derselben habe, und denen es freistehen muß, ob sie etwas oder zu nichts taugen lvollen, weil sie außerdem zu leben haben? Soll fiir diese vielleicht jene freie und auf gar nichts rechnende Bildungsanstalt angelegt werden, damit sie, wenn sie wollen, hier die Mittel erwerben, ihr einstiges müßiges Leben mit weniger Langeweile hinzubringen? Alles zugegeben, möchten tvenigfiens diese Klassen selbst für die Befriedigung dieses ihres Bedürfnisses sorgen: aber dem Staate ließen die Kosten einer Lolchen Anstalt sich keineswegs aufbürden. * T(Die Jurisprudenz) sollte sein eine Geschichte der Ausbildung und Fortgestaltung des Rechtsbegriffs unter den Menschen, welcher Rechtsbegriff selber, unabhängig von dieser Geschickte, und als Herrscher, keineswegs als Diener, schon vorher durch Philosophieren gefunden sein müßte... Ihr letzter praktischer Zweck ist der, den Gesetzgeber zu bilden.: Daß die Theologie, falls sie nicht den ehemals laut gemachten und mich neuerlich nie förmlich zurückgenommenen Anspruch auf ein Geheimnis feierlich aufgeben wolle, in nne Schule der Wissen- Lchaft nicht aufgenommen»»erden könne, ist schon oben gezeigt. * Daö eigentliche Genie für den künftigen Volkslehrer(Pfarrer) «st ein frommes und Menschen und besonders das Volk liebende Herz. 1 1 Da? Bestreben, die Schule und Universität recht nahe am väterlichen Hause zu haben, und in dem Kreise, in»vclchem man dumpf und bewußtlos aufwuchs, ebenso dumpf fortzuwachsen, und !in ihm sein Leben hinzubringen, ist... entwürdigend für den Menschen: denn dieser soll einmal herausgehoben werden aus allen den Gängelbänden, mit dem.n die Familien, und Nachbar- und Landsmannsverhältnisse ihn immerfort tragen, und Leben, und in einem Kreise von Freunden, denen er durchaus nichts mehr gilt, als»vas er persönlich wert ist, ein neues und eigenes Leben be- ginnen, und dieses Recht, das Leben einmal selbständig von vorn anzufangen, soll keinem geschmälert werden. i? So steht in Absicht dev Zahlung der Grundsatz fest, daß. wer zahlen könne, zahlen müsse,»ver aber nicht zahlen könne, dieselbe, «nwiefern er nicht zahlen kann, unlveigerlich frei erhalte. Nicht die Zahlung gualifiziert, sondern die anderweitige Leistung... So schließt nicht das Unvermögen zu zahlen aus, sondern das geistige Unvermögen... Es könnte festgesetzt»vcrden, daß die Grafen doppelte Zahlung leisteten... All« sollen in solche Gleich iheit gesetzt werden, daß dem Reichsten das wenige, anständigkeits- halber vielleicht nötige Taschengeld von der Vertvaltung nicht reich licher gereicht werde als dem ganz freien Armen. Dies« Form einer organischen Bereinigung der aus lauter verschiedenen Individuen bestehenden Menschheit vermag in ihrer Sphäre die Wipenschaft zu allererst, und dem Kreise der übrigen menschlichen Angelegenheiten lange zuvorkommend, zu reali- sieren... Als em Verein von Republiken darum, weil alle genau wissen und verstehen,»vas sie eigentlich wollen: dagegen die poli- tischen Entzweiungen der Völker und welterobernde Kriege sich sehr oft auf die verworrensten und finstersten unter allen möglichen Vorstellungen gründen. In dieser früheren Realisierung der für alle menschlichen Verhältnisse eben also angestrebten Form ist sie, an dem einen, das sie gestaltete, Weissagung, Bürge und Unter» Pfand, daß auch das übrige einst also gestaltet sein werde, der strahlmde Bogen des Bundes, der in lichten Höhen über den Häuptern der bangen Völker sich wölbt.___ Schach. Unter Leitung von S. Alapin. Lösung.(24. September. Troitzky Weiß: Kh5, Sf6, BB 66, f3, h7. Sckwarz: Kf8, Te8, Lg8, Se7. Weiß zieht und gewinnt.) 1. vgl), Thäf!; 2. Kg5, TXM; 3. Sd7t, Kg7; 4. föf, Kttf; 5. dXe7, Td8; 6. Stöf, TXfS; 7. oXk8 8+ Schachnachrickten. Die Abteilungen.Norden l' und Norden II' des Berliner Arbeiter-SckackklubS spielen gegenwärtig einen Maiienkanipf gegeneinander:' desgleichen zwischen die Ädteilungeu Norden HI" gegmNorden IV'. Am 16. Oktober, um lv Uhr vormittags, wird in der AbteilungOber-Schöneweide" bei Roden» bulch. Wilhelminenstr. 64. Ecke Ratbenauitraße, eine Simultan» Vorstellung stattfinden, zu der auck Nichtmitglieder als Gäste sich melden können..Norden I' spielt von jetzt ab jeden Freitag. Maxstr. 13d in der Metallarbeiterbörie. Königsgambit. Durch Brieswechsel 1904 gespielt. Schachklub von Marseille (Weiß) gegen Schachklub von Piatigorsk am Kaukasus (Schwarz). 1.«2 s4 e7 e5 2. 12 f4...... Dies gibt der Erössnunz den Namen. Der Zweck des OpserS ist die Er- möglichung eine? Zentrums durch ein nachträgliches 62 64. 2....... vSXtt I Mit Leb oder 6765 würde das abgclekmte Königsgambit" entstehen. 3. Sgl 13!...... Gesck£jt um der Drohung Dhlf entgegenzutreten und best!:.Springer- gambit". Mit 4. bot würde daS Läuscrgambit" entstehen. 3....... g7 g5 I Es drohte 62 64 nebst LXf4 mit Zurückcroberung des tSambitbauem, wonach Schwarz keinen Ersatz sür das weihe Zentrum nebst offener k-Relhe bätte. 4. Ir2-b4I...... Aus 4. I,c4, was cbcnsalls üblich ist, kann Schwarz mit 4..... Lg7! nebst cvclit. b7 IrS eine stark« Bauernkette konsolidieren, die der Be» weguirgssreiheit des I-cl sehr hinder» lich wäre. 4-...... ßö-g4 Zieht nun der angegriffene 8k3 nach, so entsteht das iogenannte ..Allgaicrgambit", das wegen 5. Sg5, h6 ein Figurenopfer emschlietzt. So» Uder ist, ivie in gcgenwärklgcr Partie das Kteseritzki gambit", daS also eine Untervariante fces Königsgambit vorstellt und eingeleitet wird mit dem Zug« 5. 813 e6!...... Dies ist unseres ErachtenS eine ganz korrekte Form des König»« gambits, während andere Form« von zweiselhaster Korrektheit sind. 6....... Sg8 16 Ucber zahlreiche andere Verteidi- gungcn, die hier möglich sind, ew anderes Mal. 6. L(l c4 6766! 7.«4X65 1,5366 Ueber 7..... Lg7, was auch üblich ist, siehe Anmerkung zum 12. Zuge von Weiß. 8. 6264!...... Mit 8. 0 0 würde daS sehr be- kannteRiccgambit" entstehen. 8., Sf6 ho 3. 0-0 Dd8Xh4 10. Ddl eil Dh4Xel 11. TflXel 0-0 12. SM c3....... Hätte Schwarz im 7. Zuge 7..... Lg7 gezogen, so wäre bei analoger Fortsetzung statt des Tcxtzuges besser: 12. cZ I, um dann cvcnt. mit 363 aus Rückgewinn des Gambitbauern spielen zu können.(Den» bei der Läuserstellung aus g7 könnte aus 12. 803? die Fortsetzung: 12,---- c5! j 13. 6Xc5?, TeS; 14 56% L64f 2C. lästig werden.) 12....... Sb8 67 Auch mit anderen Zügen hat Schwarz wenig Aussicht seinen Mehr- baucr aus die Dauer geltend zu machen. Z. B.: 12...... TeS; 13. Ld2, Lf5; 14. L63, IiXe5; 15. TXeS, TXeä; 16. dXe5, LX63: 17. 0X63, 867: 18. 64, 866; 19. Tfl, T68; 20. I,Xf4, 3X65; 21. Lh6, Sg3; 22. Tf2 nebst evciit. Kh2 uud Tf5(22...... Se7; 23. Tf4-c.). 13. Se5Xg4 14. Lc4 e2 15. Sg4 f2 16. Lei 62 17. Le2 53 18. TalXel 867 b8 T58 e8 Sh5 g3 886X66? TeSXel 865-50? Besser war 13...... So31(Aus­gleich.) 19. Sc3 b5 Sg3 55 20. 852 g4 Kg8 g7 21. Sg4X56 Kg7Xf6 22. Tel e8 a7 a6 23. 885X66 855X66 24. TeS h8 Ta8-a7l 25. Ld2Xf4 Lc8 55 26. c:2e3 K56 e7 27. Th8 b8 87-86 23. L53 c6 5756 29. 82-83 L55 g6 30. 6465!...... Drobt Le3 nebst c3 c4 o5 je. 30....... 31. a2 a4 1 OO r3_ rS.' 32...'.... LXbST; 33. c5, 855: 34. 66+ I ,c. 33. Tb8 eSf 84. TeS 68 a6 a5 Lg4 c2 866-55 Ke7 57 855-64 34...... LXb3?; 35. T67+ nebst 66. 35. Td8 67+ 36. L54Xc7! 37. d5Xc6 38. T67-63+ 39. Lc7Xb6 40. Td8 c8 1 41. Tc8 88 42. Kgl 52 43. K52 e3 44. g2 g3 45. Lb6 68 46. TbS 861 K57 e8 1 864 Xc6 Lc2 e4 1 Ke8 e7 Le4Xc6 Lc6 67 1 Ta7 a6 Ke? 66 8785 Ld7 e6 Kd6 67 I Ta6-a8! 46...... TX86; 47. LXb6. Lgi; 48. 15621, 55; 49. LXaS, 54; 60. gX«. 84; 51. Lb6, 83; 52. Lgl und gewinnt. 47. Ld8Xf6 Ta8-f8 Sonst Lc3 nebst event. TbS. 48. LIÖ c3 49. Lc3Xa5 50. Ke3 64 51. c4 c5 52. 0506+ 53. La5 el I 54. Lei 84+ 65. 156405 66. Tb6 87+ 57. Tb7 g7 58. Tg7 e7 Le6-g4 T58 53+ T53Xg3 86-84! Ke7 66! Tg3 83 K66 c7 ThSXbS Kc7 c8 Lg4 e6 Aufgegeben Die Drohung TeS+ nebst La5+: ist nur durch TXb4 zu parieren. Amclung. o« k k Weiß zieht und macht Remis. jverantw. Redakt.: EarlWermuth. Berlin -Rixdorf. Druck u. Verlag: vorwarl« Buchdruckerei>t.«ermg«anllaUPaM«,l�er0l»o.uV«rlm8',V. I