912
-
"
"
Babeuf . In seiner Zeitschrift Der Volkstribun", die er unter den Ggalitariern" überliefert, bis die Zeit kam, wo fie dem dem Motto„ Der Zweck der Gesellschaft ist das Glück aller" her- wissenschaftlichen Sozialismus von Marg und Engels Plah machen ausgab, schrieb er: mußten, der die Forderung nach Abschaffung der Klassen nicht aus der natürlichen Gleichheit der Menschen, sondern aus den Gefeßen der Wirtschaft ableitete.
"
„ Es ist Zeit, daß das mit Füßen getretene und gemeuchelte Volt großartiger, feierlicher, in größerer Masse als es je getan, seinen Willen kundgibt, auf daß nicht nur die Anzeichen, die Begleiterscheinungen des Glends, sondern die Wirklichkeit, das Elend selbst, ausgerottet werde. Möge das Volf erklären, wie es die Demokratie verstanden wissen will und wie sie nach den zeinen Prinzipien durchgeführt werden soll. Möge es beweisen, daß Demokratie die Verpflichtung heißt, durch diejenigen, die zuviel haben, alles das zu decken, war denen fehlt, die zu wenig haben! Daß das ganze Defizit in dem Einkommen der Letteren nur aus dem besteht, was die andern ihm gestohlen haben... usw."
Bejcelt von der Ueberzeugung, daß die Revolution noch nicht zu Ende sei, da sie ihr Ziel noch nicht erreicht, den Zweck der Gefellschaft, das allgemeine Glück, die wahre Gleichheit, noch nicht verwirklicht habe, durchdrungen von der Erkenntnis, daß alle Ungleichheit ihre Wurzel in den Eigentumsverhältnissen habe und daß diese also beseitigt werden müssen, propagierte Babeuf folgenden Plan einer fünftigen Gesellschaft:
Aus den Gütern der entflohenen oder verurteilten Reaktionäre ist eine Gütergemeinschaft zu bilden, der sich jeder Franzose ohne Unterschied des Geschlechts anschließen kann, der dem Vaterlande all sein Besitztum abtritt und ihm seine Arbeitskraft widmet. Das der nationalen Gemeinschaft gehörige Eigentum wird von ihren Mitgliedern gemeinsam in Betrieb genommen und jedes Mitglied hat bis zum 60. Jahre die Arbeiten, deren es fähig ist, zu leisten. Dafür gewährt die Gemeinschaft allen ihren Mitgliedern eine gleiche und anständige Eristenz und liefert ihnen alles, was sie bedürfen.
Die Republik lädt alle Bürger ein, durch freiwillige Abtretung ihres Befizes an die Gemeinschaft zum Erfolge dieser Reform beizutragen. Gezwungen wird niemand. Steuerpflichtig sind jedoch nur die Individuen, die der Gemeinschaft nicht angehören. Von ihnen werden Neutralsteuern erhoben, deren Gesamtbetrag pro Jahr doppelt so groß ist als im Vorjahre. Das Recht der Erbfolge wird abgeschafft. So soll allmählich alles Eigentum der Gemeinschaft zufließen, das Sondereigentum vollständig be seitigt werden.
Bald fanden sich mutige Männer, die bereit waren, im Sinne Babeufs für die Sache des Volkes zu kämpfen. Es bildete sich ein geheimes Direktorium der öffentlichen Wohlfahrt", dessen Aufgabe zunächst darin bestehen sollte, die Regierung zu stürzen, die Semokratische Verfassung von 1793, die durch die reaktionäre Verfassung von 1795 beseitigt worden war, wieder herzustellen und zu diesem Zweck einen Aufstand vorzubereiten. Aber die Verfassung von 1793 sollte nicht das Endziel der Bewegung sein, sondern nur das Mittel zur schnellen Erlangung der Gleichheit"; denn Ba beuf täuschte sich nicht darüber, daß in viel höherem Maße In ftitutionen nötig waren als Konstitutionen". War die Verfassung von 1793 einmal verwirklicht, dann würde ja das Volk selbst sich aufraffen und unter der Leitung der wahren Freunde der Gleichheit den Wohlstand für alle, die Herrschaft des Glückes, der Gleichheit und der Freiheit errichten.
9
Die Ziele des sozialistischen Proletariats sind geklärter, seine Wege planvoller und zweckmäßiger geworden; aber an revolutio= närem Heldentum, Mut und unerschrockenheit sind uns die Freunde der Gleichheit", jene Vorkämpfer einer erst im Werden begriffenen Selasse, auch heute noch leuchtende Vorbilder. Nicht ohne Ergriffenheit kann man die Kundgebungen einer fast religiösen Begeisterung lesen, die die Zeit des allgemeinen Glückes in so greifbarer Nähe glaubte:
" Wir erklären, daß wir fürderhin nicht leiden wollen, daß die übergroße Mehrheit der Menschen im Dienste und für das Vergnügen einer verschwindenden Minderheit arbeitet und schwitzt. Möge er endlich ein Ende nehmen, dieser standalöse Zustand, an den unsere Nachkommen nicht werden glauben wollen! Verschwindet endlich einmal, empörende Unterscheidungen von reich und arm, von hoch und niedrig, von Herren und Knechten, von Herrschenden und Beherrschten!.
#
" Die Zeit großartiger Maßnahmen ist gekommen. Das Uebel hat seinen Gipfelpunkt erreicht, es hat sich über die ganze Grde verbreitet. Seit zu vielen Jahrhunderten schon herrscht unter dem Namen der Politik das Chaos. Möge alles zur natürlichen Ord nung zurückkehren und seinen richtigen Plah wieder einnehmen. Mögen die Anhänger der Gerechtigkeit und des Allgemeinwohls der Stimme der Gleichheit folgen und sich organisieren. Der Augenblid ist gekommen, die Republik der Gleichen, die große, allen Menschen offenstehende Herberge, zu begründen. Die Lage der allgemeinen Zurückerstattung sind gekommen. Familien, die ihr im Elend feufzt, kommt, euch an die gemeinsame Tafel zu sehen, die die Natur für alle ihre Kinder aufgerichtet!" ( Aus dem von Sylvain Maréchal verfaßten Manifest der Gleichen".) Otto Hahn .
Kleines feuilleton.
Ueber räumliche Ausdehnung und Verkehrswesen der Weltstädte plaudert Dr. Alex Franz in seinem Werk us und über Amerika ". Danach ist Berlin fast die am engsten ge baute Weltstadt, denn es bedeckt mit seinen 2 Millionen Einwohnern einen Raum von 63 Quadratkilometern; es kommen also auf die Million Einwohner 31 Quadratkilometer. Noch etwas enger gebaut ist nur Paris , dessen 2% Millionen Einwohner auf einen Raum von 78 Quadratkilometer untergebracht sind, so daß also hier eine Million auf nur 28 Quadratkilometer Fläche kommen. Eine viel weitläufigere Bauweise zeigt London , das mit 4% Millionen Einwohnern eine Fläche von 300 Quadratkilometer, d. i. 63 Quadratkilometer pro Million Einwohner, bedeckt. Doch ist dies nichts im Vergleich zu der Ausdehnung der amerikanischen Städte. So hat Philadelphia bei 1% Million Einwohnern einen Flächeninhalt von 325 Quadratkilometer, Chicago bei 2 Millionen einen solchen von 470 Quadratkilometer und Groß- New- York ( Brooklyn , Richmond inkl. Jersey- City) bei 4 Millionen Einwohnern gar 850 Quadratkilometer. Auf die Million Einwohner fommen bei den drei genannten amerikanischen Städten 216, 235 und 212 Quadratkilometer.
Die Verschwörer gingen mit Feuereifer ans Werk. Die Lehre Babeufs des Voltstribunen" wurde durch Agitatoren in allen Bezirken von Paris bekannt gemacht und auch unter den Soldaten berbreitet. Die Zahl der Verschwörer wuchs von Tag zu Tag. Nach einem Monat zielbewußter Arbeit und größter Selbstaufopferung glaubten sie sich mächtig genug, den Zeitpunkt der Erhebung Diese Riefenentfernungen sehen natürlich dem Verkehrswesen endlich festschen zu fönnen. Da ereilte sie ihr Schicksal: George ganz andere Aufgaben, als es in den europäischen BevölkerungsGrifel, ein Nichtswürdiger, der sich in ihre Reihen eingeschlichen zentren zu bewältigen hat. Denn während in Berlin der Durchs hatte, denunzierte sie der Regierung. In der Nacht, in der die messer der Stadt von Westen nach Osten 10 Kilometer und von Verschwörer damit beschäftigt waren, die letten Vorbereitungen für Norden nach Süden 9 Kilometer beträgt, find die betreffenden den Aufstand zu treffen, wurden sie überfallen und verhaftet, vor Entfernungen in Philadelphia z. B. 16 und 30, in Chicago 15 und allem Babeuf, der gerade einen Aufruf an das französische Volk 40, in New York gar 50 und 56 Kilometer. Der Berliner Frie ausarbeitete, der nach der siegreichen Beendigung des Kampfes er
scheinen sollte. Es wird erzählt, daß er eben die Worte nieder- drichstraße von 3 Kilometer, die uns durch ihre Länge imponiert, geschrieben hatte:„ Das Volk hat gefiegt, die Tyrannei ist tot, ihr stehen in Chicago die Statesstreet und die Halstedstreet mit einer seid frei," als die Türe fich öffnete, die Häscher der Regierung ins Länger von 28 und 38 Kilometern gegenüber. Die lettgenannte Straße zählt nicht weniger als 13 000 Häufernummern; ihre Bimmer stürzten und ihn ergriffen und knebelten. Er und alle seine Anhänger wurden zunächst ins Gefängnis Länge entspricht etwa der Entfernung zwischen Leipzig und Halle geworfen und dann in eigens bierzu angefertigten Gitterfäfigen oder zwischen Köln und Düsseldorf . Dazu kommt, daß in Amerika bewacht von Gendarmen und Kavallerieschwadronen, nach Vendôme die Trennung zwischen City( Geschäftsstadt) und Wohnstadt viel geschafft. Dort wurde ihnen der Prozeß gemacht, der trotz der strenger durchgeführt ist, so daß also die Eisenbahnen und Trams feurigen Beredfamkeit Babeufs damit endete, daß er und sein jeden Morgen einen ungeheuren Menschenstrom von den VorFreund Darthé zum Tode, 7 weitere Angeklagte zur Deportation städten nach der City und abends wieder hinauszuschaffen haben. verurteilt wurden. Ein Selbstmordversuch der zum Tode Verur- Dabei sind die Verkehrsverhältnisse der großen amerikanischen teilten scheiterte an der Unvollkommenheit der Waffen; am 27. Mai Städte bereits außerordentlich hoch entwickelt. In Chicago ver1797 bestiegen fie festen Schrittes das Schaffot. Ihre verstümmelten mitteln außer den Elektrischen fünf Hochbahnen den Verkehr der Leichname, die man auf den Schindanger geworfen hatte, wurden Borstädte mit der Innenstadt. Um die Straßen zu entlasten, hat von den Bauern der Umgegend begraben. man bereits Tunnels für den Raftverkehr gebaut, und man bes abfichtigt, diese so auszubauen, daß jedes große Geschäftshaus dirette unterirdische Verbindung mit dem Hafen und der Bahn erhält. New York besitzt außer seiner Hochbahn ein großes Nek von Untergrundbahnen. Außerdem vermitteln die Ferries, Riefenfähren, und die 1883 fertiggestellte Brooklynbrüde den Verkehr nach den jenseits des East- River und Hudson liegenden Vorstädten. Und alles das reicht noch nicht aus, um eine normale Bewältigung des Verkehrs zu erzielen.
Mutig und überzeugungstreu, wie Babeuf gelebt hatte, ist er gestorben; jeine letzten Worte galten seiner Liebe zum Volte. Sein Andenken hat fortgelebt und fortgewirkt auf ferne Geschlechter. Noch um die Mitte der dreißiger Jahre wurde in den dunklen Winkeln and den überfüllten Gäßchen der Pariser Vorstadt St. Antoine die Lehre Babeufs des Volfstribunen" eifrig diskutiert, und in je heimen Versammlungen studierten Verschworene sein Leben und fein Wert. Mit pietätvoller Sorgfalt wurden seine Gedanken von Verantw. Redakteur: Richard Barth , Berlin . Drud u. Verlag: VorwärtsBuchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
-