-
135
hätte sie in all diefen Jahren nichts anderes im Gedächtnis gehabt, nichts anderes gesehen, wenn sie ihre Augen schloß, als diesen einen letten Tag.
Als sie zuletzt schwieg, saß sie eine Weile mit einem traurigträumenden Lächeln.
Und dann erzählte sie das ganze noch einmal. Als gäbe es auf den Walzen ihrer Seele nur diese einzige Melodie.
Brynjulb hörte sie auch das zweitemal bis zu Ende an. Und nun sah auch er jedes einzelne Bild, als stünde er neben ihr auf dem Abhang. Er bewegte hie und da seine eine Hand, als wollte er über das Tal hindeuten auf alles, was er sah: Den schwarzen Schatten unter den Waldwipfeln, die weiße Perlenwolfe über dem Wasserfall und den Fluß, der gewunden, wie eine Flammentlinge, mitten im Lager der Fruchtbarkeit lag.
Aber als sie wieder schwieg, fragte er: „ Können wir nicht dorthin gehen?"
Und gleich darauf sagte er, als hätte alles andere feinen Sinn:
Wir gehen dorthin, ja, gewiß, Mutter!"
"
Ach,
"
"
das ist weit fagte sie, und fie lächelte wie jemand, der sich in sein Los gefunden hat und nichts mehr verlangt.
-
Das borderste Pferd streckte ihm das Maul entgegen und wieherte zum Zeichen, daß es ihn wieder tenne.
Steinar faß unbeweglich born auf dem Schlitten. Brynjulv fühlte seine Anie belen. Eine Kraftlosigkeit überkam ihn, daß er beinahe umgesunken wire.
Da lag ja Orm hinten im Schlitten, ganz still. War er tot?
Brynjulv packte den Hinterrand des Schlittens. Und, bornübergebeugt, ging er hinterher und schluchzte und starrte den Bruder an.
Hätte der Schlitten gehalten, so würde Brynjulb sich auf die Knie geworfen und um Vergebung für die bösen Gedanken dieser Tage gejammert haben. Nun ging er da hinter dem Schlitten her, von Neue ges peinigt. ( Fortsetzung folgt.]]
( Nachdruck berboten.
stille, während sie seine Hand streichelte:
Er solle Orm nicht zürne und auch seinem Vater nicht. Wenn er nicht mehr auf Steinarstad bleiben wolle, dann müsse er bersuchen, ob er den Weg über das Gebirge finden könne. Und fände er ihn, dann sollte er erzählen, wer seine Mutter sei. Vielleicht fände er auch ihren Vater am Leben,
H1
Aber Du, Mutter?" fagte er.
Ich bleibe hier", sagte sie.
im Jabre 1654.
Von Dr. Otto Schmelzer.
In feinem Lande Europas hat die Best so oft Einkehr gehalten und so fürchterlich gewüstet wie in Rußland . Immer ist fie von Osten gekommen in raschem und plöblichem Zuge und man
Un plöblich flammte ihr Gesicht, und sie faß gerade auf- wußte feinen Wall gegen sie zu errichten. Vorkehrungsmaßregeln gerichtet und stolz auf dem Schemel.
Das mußt Du sagen, wo Du hinkommst", sagte sie. Und ihre Stimane lang voll und fest. " Freiwillig und ohne 3wang lebe ich hier auf Steinarstad. Und es geht mir guil Das sollst Du sagen!"
Sie faß furze Zeit mit zurüdgeworfenem Haupt und schwieg. Dann beugte fie sich plötzlich als fante sie zusammen. Durch ihren Nüden lief Buden auf Buden, als fäße sie und schluchzte und unterdrücke das Weinen.
Plötzlich fuhr Brynjulv in die Höhe.
Da sind siel"
Er stand starr und lauschte.
" Da find fie!" fagte er in atemlosem Eifer. Und im selben Augenblick war alle Zurüdsehung und der freffende Groll dieser Tage wie aus seinem Sinn verschwunden. Er stürzte hinaus und stand draußen auf dem Hofplab und Tauschte.
-
fannte man nicht: auf dem Lande lebten die Russen taum anders als die Asiaten, die großen Städte starrten von Schmuk, Aerzte gab es bis zum achtzehnten Jahrhundert nur in ganz geringer Bahl und das Volk traute ihnen damals noch weniger als heute; dazu kam das jähe Klima, namentlich die Gluthiße im Sommer mit ihrer wechselnden Nachttemperatur, und die Bettelarmut des niederen Bolkes der schwarze Tod hat niemals einen günstigeren Herd gefunden als im Reiche des Zaren und nirgends schrecklichere Ernte gehalten als dort. Nach einer Zusammenstellung des russischen Kulturhistorikers Alexander Brückner , die bis in das elfte Jahrhundert zurückruft, haben von da an bis zum sechzehnten Jahrhundert in Rußland in jedem Säkulum mindestens dreimal große Seuchen geherrscht, die ein Massensterben mit sich brachten und die man im allgemeinen mit dem Namen" Best" bezeichnete, wenn es bisweilen auch nicht die wirkliche Best, sondern der Hungerthphus sein mochte, der unter den Bewohnern aufräumte. Seit der Zeit, da Rußland immer mehr in die Reihe der KulturEs war Mondschein. Die blauweiße Fläche glich them See, staaten eintrat und westeuropäische Sitten annahm, hat die Geund der Wald einer Mauer schwarzer Felsen um seje aler Hewalt des schwarzen Todes nachgelaffen. Wie ein Fluß wogte das Licht auf den Hof, Stayfer Im Mai 1654 traf in Moskau die Nachricht ein, daß die Best fleinen Inseln glichen. so tipiederum in Anmarsch sei. Die Bevölkerung wurde alsbald von Der Schellentlang fam näher, immer näher, aber es estonte einer Panit erfaßt; aber man hatte feine Mittel zum Widerstand fein Ruf, fein: tuolitseigte in dumpfer Verzweiflung den grausigen Gast erwarten, 500--hooi! als Gruß für den Hof. Nur die Schellen flangen, mit Riesenschritten heraneilte. Damals herrschte der zweite weiter. Die große vieredige Erzglode an der Deichsel, die ihre Bastions dem Hause Nomanow, Alerei. Alerei befand sich fetn schweren, langen Schläge schlug. Slang! Klang! Und die beiden von der Hauptstadt, auf einem Feldzug gegen die Polen , unbi hafte runden unter der Brust des jüngsten Pferdes, die mit ihren die Regierungsgeschäfte dem Patriarchen Nicon aubertrautojito flirrenden Lauten zwischen die schweren Glodenschläge hinein- die ersten Opfer in Moskau fielen, war es deffen Sargeäbig Javin rieſelten. Marja Ilinischna und deren Kinder schleunigst afbetzuschaffen; die Barin führte zuerst am Flusse Nerli eine Art: Lagerleben, das fie rasch aufgeben konnte, und suchte dann Zufluchtrim Kloster Koljajin. Die Best griff inzwischen mit rasender Schnelligkeit
Brynjulb füllte die Brust mit Luft. Und dann leerte er sie wieder in einem langen Ruf:
Hoo- oohooi!"
Er stand ein paar Minuten und holte langsam Atem und hörte um sich und verschonte keine Kreise. Um den Zaren und sein Heer den Wald antworten:
Ooo- i!"
Aber von den Fahrenden hörte er feine Antwort. Nur die Schellen läuteten weiter wie zubor.
Nun fonnte er auch hören, wie sich die Echlittenfufen gegen den Schnee scheuerten. Es zischelte und zischelte. Blibgleich famen die Töne an dem mondkalten Abend.
Er rief wieder.
Und stand dann wieder und atmete still und lauschte. Betam aber feine Antwort aus Menschenmund. Nur des Waldes höhnisches:
" Oo- il"
Es rollte wie Gelächter. Und erstarb langsam. Torbjörg tam aus dem Stall heraus mit den vollen Eimern. Sie blieb nur einen Augenblick stehen.
" Da sind sie ja", sagte sie und ging eiligst ins Haus. Brynjulv begann den Kommenden entgegenzugehen. Was mag das nur sein, dachte er.
Weshalb hörte er feinen Laut, fein Sterbenswort von ihnen? Es überkam ihn wie böses Grauen. Er mußte daran denken, wie einmal bor langer, langer Zeit Steinar allein und erschöpft nach Hause gekrabbelt fam, als die Wölfe sein Pferd gefressen hatten.
Was mag das nur sein? jammerte es immer wieder in ihm, während er seinen Schritt beschleunigte, bis er ihnen fast entgegenlief.
Er stieg in den Schnee am Wegrande hinaus, als er fie er reicht hatte.
bor Ansteckung zu schüßen, wurden auf der Straße von Moskau bis Smolenst Schlagbäume errichtet, die niemand passieren durfte, der in der Nähe Moskaus geweilt hatte oder yar aus der Hauptstadt tam. Auch der Vertreter des Zaren mußte fliehen, um sich vor dem sicheren Tode zu retten. Als es bekannt wurde, daß die Leiche einer von der Best berstorbenen Beamtenfrau über den Weg gebracht wariiden jauh tibem Kloster Koljasin führte, wurde die Stelle der Straße und der Raum zu beiden Seiten auf hundert Schristnitodahaufen belegt, die man zur Reinis gung der Luftdanzöndelle. Dann wurde die Asche mit der Erde bermischt, fortgeschafft und aus weiter Entfernung neues Erdreich herangefahih.nad
In Moskau hatte man Fenster und Türen im Zarenhofe und dessen sämtlichen Nebengebäuden vermauert, um sie vor dem Eindringen des Gifthauches zu schützen. Ueber der Stadt brütete die Sommerhibe und die Luft war schwer wie dicker Nebel. Zuerst sperrte man die Häuser ab, in denen Erkrankungen stattfanden; was drinnen war, mußte drinnen bleiben und verfiel der Seuche. Ueberall sah man Wachen stehen. Auch um die Dörfer der Umgegend wurden Kordons gezogen und an allen Orten stiegen die Feuergarben zum Himmel, die Luft von Miasmen zu befreien. Auf den Verkehr Gesunder mit Kranken stand Todesstrafe.
Aber so verheend wirkte die Seuche, daß man auch diese Maßregeln bald unterließ. Der Tod raffte alles dahin und keiner fümmerte sich mehr um den anderen. Die Size ließ nach, aber auch das brachte teine Hilfe. Die Regierung hatte mittlerweile der Fürst Pronski übernommen, dem die Zarin das wundertätige Bild der heiligen Mutter Gottes von Kafan aus dem Troizkischen