252
Auffäße, die aus lebendigen Vorträgen entstanden sind. Und daß Ernst,[ au dem noch heute erhaltenen Brauch geführt, einem Niesenden ein ber Niederdeutsche, sich so tief in Anzengruber einzufühlen vermochte, Helf Gott!" zuzurufen. Als ein besonderes Merkmal der Krank das wird man ihm doppelt anrechnen müssen. Auf das Haupt dieses heit wird von Thukydides die innere Hibeempfindung der Kranken einzigwahren hochbegnadeten Volksdichters hat er eine Krone ewig hervorgehoben, die oft derart unerträglich wurde, daß die Kranken blühenden Lorbeers gesetzt. sich in faltes Wasser stürzten.
"
Während sich hier ein Schaffender mit hervorragenden Poeten Sich ein Bild von Athen während dieser Pest zu machen, dazu einer abgeschlossenen Epoche auseinandersetzt, macht Magda gehören starke Nerven. Tote und Sterbende lagen durcheinander, Janssen das Lebenswert eines der Gegenwart angehörigen und die Brunnen waren erfüllt und verpestet von Körpern derer, Dichters zum Gegenstande kritischer Forschung. Dies Buch heißt: die sich hineingewälzt hatten. Der Tod trat gewöhnlich zwischen Karl Hendell, ein Dichterbild."( Verlag: Die Lese. dem siebenten und neunten Tage ein. Aber auch wer darüber München 1911). Wer kennt nicht seinen Namen! Hendell war der hinaus war, konnte noch nicht sicher auf Genesung rechnen. In erfte und blieb der einzige in der dem Jüngsten Deutschland" zu vielen Fällen verloren die Kranken zum mindesten einen Teil ihrer gezählten Bande", auf dessen Leier sozialistische Liedaktorde er- Gliedmaßen durch Geschwüre oder auch die Sehkraft, andere ihren langen. Er hat diese Lyrit um neuartige Schäße bereichert, Verstand. Von dem Pestbazillus hatte man natürlich damals noch und das wissen ihm die Arbeiter zu danken. Wer sich ins keine Ahnung, und die Athener hingen lediglich an dem Glauben, Herz des fozialistischen Proletariats hineingesungen, dem ist Un- daß ihre Kriegsfeinde Mittel und Wege gefunden hatten, die Sterblichkeit verliehen. Freilich- das kapitalistische Bürgertum Brunnen zu vergiften. Dieser Wahn ist im Lauf der Jahrhunderte denkt sehr viel anders über einen Freiheitssänger. Oder es denkt immer wieder aufgetaucht. In Deutschland waren es früher die überhaupt nicht, sondern geht mit verstopften Ohren vorbei. Es sei Juden, in China sind es noch heute die Fremden, denen die Best in denn er spricht sein reumütiges pater peccavi( Water, ich habe ge- ähnlicher Weise zur Last gelegt wird. Während heute die Aerzte fündigt) und befingt die Liebe, vor allem die Tugend der braven durch ihre genaue Kenntnis von dem Wesen der Krankheit nur berSpießerleute und verherrlicht die Geldsadsmoral. Nun, Karl hältnismäßig selten selbst zu ihrem Opfer wurden, starben in Athen Hendell ist keine Kompromißnatur. Er ist nicht Fleisch von ihrem die Aerzte gerade am häufigsten. Thutydides erwähnt auch bereits, Fleische; seine Anschauung oder, wie er es nennt, fein Welt- daß die Pest sich auch auf Tiere erstreckt habe. Die Behandlung und empfinden", kreist hoch über der Menschheit. Er hat die Bestimmung Pflege der Kranken sei fast völlig unnük gewesen. Wer einen Bestempfangen, nicht nur Lyriker zu sein, sondern vor allem fein ganzes anfall glücklich durchgemacht hatte, konnte zwar einen Rückfall erDasein als Mensch und scharf schauender Denker im großen Welt leiden, aber er starb nicht daran. Die Schilderung von Thukydides Gilde dichterisch widerzuspiegeln. Dies flarzumachen, feine bisher paßt ausschließlich auf die Lungenpest, da die hauptsächlichen Merkgeleistete Schöpferarbeit aus der Tiefe seiner Persönlichkeit her zu male der Beulenpest von ihm nicht erwähnt werden. Auch die überbelichten und fie dem Auge des Boltes nahe zu führen, war die Auf- aus hohe Sterblichkeit und starke Ansteckungsgefahr sind der Lungengabe der übrigens mit dem Rüstzeug des modernen Biychologen und pest in höherem Grade eigen. Die bei der Uebertragung mit Sozialästhetikers ausgestatteten Verfasserin. Zu wünschen wäre nur, wirkende Rolle der Ratten haben die alten Griechen noch nicht gedaß ihre geiftvolle Studie auch das Publikum zu des Dichters Werken argwöhnt, während sie im Mittelalter bereits richtig erkannt wurde. selbst führte; denn der Deutsche liest wohl geflisfentlich gerne, was über einen Schriftsteller geschrieben wird, er bergißt aber gewöhn lich, sich direkt an deffen Schaffen zu ergögen. Und Hendell ist fein Modepoet. E. Kreowsti.
Kleines feuilleton.
Kulturgeschichtliches.
"
Die berühmteste Bestepidemie der Geschichte. Die Pest hat seit dem Altertum bis in die Neuzeit hinein in allen Rändern gewütet und hat ihre Vernichtungstaten in unverlöschlicher Schrift in die Geschichte aller Stulturbölfer eingezeichnet. Dennoch ist unter den verschiedenen Epidemien wohl bis auf den heutigen Tag feine berühmter geworden als die athenische aus dem fünften Jahrhundert v. Chr. Die Erklärung dafür ist nicht nur in den Folgen diefer Seuche für den Gang der Geschichte, sondern auch in ihrer klassischen Schilderung durch den Geschichtsschreiber Thukydides zu suchen. Da die Bestforschungen während des dezten Jahrzehnts leider eine recht ausgiebige Gelegenheit zum Fortschritt gehabt haben, ist es ein dankenswertes Unternehmen, bie Schilderung von Thukydides im Licht der Erkenntnis zu betrachten, die von der modernen Medizin über die Pest erhalten worden ist. Dies hat Dr. Schröder in der Münchener Medizinischen Wochenschrift" getan.
Psychologisches.
Dämonen und Geistererscheinungen. Es gibt auch heute noch zahlreiche Menschen, für welche jede Erscheinung" oder" Vision" ein so wunderbares Ereignis bedeutet, daß sie dabei sofort an eine Offenbarung aus einer anderen Welt denten. Diesen Glauben treffen wir heute gerade so gut wie in den ältesten Epochen, je nach den Anschauungen der Zeit in den verschiedensten Formen, im Heidentum sowohl wie im Christentum. Ist auch diese naive Gläubigteit das Zeichen einer unzerseßten einheitlichen Ge= mütsverfassung, so hat sie doch auch andererseits, worauf Dr. med. M. Kesselring in der Monatsschrift Hochland" hinweist, bei vielen aufrichtig suchenden Menschen zu einer großen Verwirrung des Geistes geführt. Nicht nur die Ungebildeten, auch die geistigen Führer des Boltes tamen oft in eine peinliche Verlegenheit bei der Frage, ob eine Erscheinung eine göttliche Offenbarung oder aber ein Blendwerk des Teufels sei. Da aber bis zum Beginn der neueften Zeit nur eine von diesen beiden Erklärungen möglich war, so wurde nicht selten unbedeutenden Visionen der Stempel göttlicher Weihe aufgedrüdt, während andere, im Wesen nicht sonderlich verschiedene Erscheinungen dem Teufel zugeschrieben wurden. Theologen, Aerzte und Laien jener Zeit teilten diese Auffassung, die doch im Grunde aus dem Heidentum stammt und nur mit zu sehr materialistisch erfaßten christlichen Vorstellungen verquidt ist. Die neuere Psychiatrie hat solche Sinnestäuschungen( SalluDer Ausbruch der Pest erfolgte im Jahre 431, und nach wei- zinationen), mögen sie nun das Geficht( Visionen"), das Gehör teren zwei Jahren erlag ihr der Mann, der allein imstande gewesen( Stimmen") oder die übrigen Sinne betreffen, meist als krankhafte wäre, den Peloponnesischen Krieg zu einem glücklichen Ende für Reizungen der betreffenden Sinnesorgane erkannt. Man kann sie seine Vaterstadt zu führen, Perikles . Thukydides war, abgesehen durch gewisse Gifte oder direkt erzeugen. Geistige Ueberanstrengung, bon seiner glänzenden Darstellungsgabe zu einer Beschreibung der starke, besonders mit Angst verbundene Erregung, fieberhafte Best noch dadurch besonders geeignet, daß er selbst daran erkrankt Rrantheiten, ungenügende Ernährung, angeborene frankhafte Angewesen war. Die hygienischen Zustände, die damals in Athen lage sind Zustände, in denen Halluzinationen sehr leicht auffomherrschten, vergleicht Dr. Schneider mit denen, wie sie jetzt in den men. Jm Traume, manchmal auch im Uebergangszustande zwischen chinesischen Hafenstädten obzuwalten pflegen. Durch die Flucht der Schlaf und Wachen sind sie eine ganz regelmäßige Erscheinung. Landbevölkerung nach der Stadt war ein Zusammendrängen der Nicht allzufelten trifft man Menschen, denen das sog." zweite GeBewohner erfolgt, die vielfach in schnell hergerichteten Buden unter- ficht" eigen ist, d. h. Leute, die ohne besondere Veranlassung_im gebracht werden mußten. Ein besonders heißer Sommer und der wachen Zustande Halluzinationen haben. Einer der bekanntesten Durch den Krieg bedingte Mangel an Nahrungsmitteln erleichterte dieser Halluzinanten war Swedenborg , der seine Stimmen für göttder Pest ihr Wert. Woher sie tam, weiß man ziemlich genau. Wähliche Eingebungen hielt, und dem es vermöge seiner bedeutenden rend jetzt Arabien wegen der jährlichen Pilgerfahrten der Intelligenz gelang, Gemeinden zu begründen, die zum Teil auch Mohammedaner ein Zentrum für die Ausbreitung der Seuchen ist, jetzt noch bestehen. Solche Halluzinationen üben auf den Laien war der damalige Ausgangspunkt der Pestepidemie das obere Nil als unerklärliche, fremdartige, scheinbar übernatürliche Erscheigebiet. Von dort gelangte sie nach Kleinasien und überschwemmte nungen auch heute noch eine merkwürdige Wirkung aus, die zum zunächst das Perserreich. Wie es noch heute meist geschieht, reiste Glück durch wachsende Einsicht immer mehr eingeschränkt wird. die Pest auch damals schon auf Schiffen von Land zu Land, und so Aber immer sind es noch zu viele, die diesem Okkultismus anhän gelangte sie auch nach Athen ; die ersten Fälle traten im Hafen gen. In feiner größeren Stadt fehlen z. B. Gemeinden von SpiBiräus ein. Thukydides hat die Krankheit mit der besonderen Ab- ritisten, Geistersehern, falschen Propheten usw., die ihre ganze ficht ausführlicher geschildert, damit jeder sie beizeiten erkennen Lebensanschauung aus solchen Sinnestäuschungen herleiten. Der tönne. Als erstes Zeichen nennt er eine heftige Erhihung des dem Menschen innewohnende Glaube an übernatürliche EinwirKopfes nebst Entzündung der Augen. Dann sente sich die Krant- tungen kann ihn gar leicht dazu verführen, göttliche Offenbarungen heit allmählich in die Brust und noch weiter hinab. Der alte Ge- zu sehen, wo es sich um menschliche, wenn auch seltsame und schwer schichtsschreiber hat die merkwürdige Vorstellung, daß die Krankheit verständliche Phänomene handelt. Das Studium der neueren Bsh= bann den Magen umdrehe. Darauf wird er durch die oft erfolgenden chiatrie und des Hypnotismus würde mit Recht manches LuftGallenabjonderungen gebracht. Als eine eigentümliche Begleit- gebäude zerstören, erscheinung bezeichnet er eine Art von Schluchzen, das sich schließlich zu starken Krämpfen steigerte. Das heftige Niesen, das in der ersten Zeit der Erkrankung häufig sich einstellt, hat in späterer Beit
Berantwortl. Redakteur: Albert Wachs, Berlin.- Drud u. Verlag: VorwärtsBuchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW