Anterhaltmigsblatt des Jorwärls Nr. 66.' Dienstag, den 4. April� 1911 zlSZachdruck vcrvolen.1 i] Vag Gemeindefeind. Erzählung v. Marie v. Ebner-EschenbaH. 1. Im Oktober 1860 begann in der Landeshauptstadt B. die Schlußverljcmdlung im Prozeß des Ziegelschlägers Martin Holub und seines Weibes Barbara Holub. Die Leute waren gegen Ende Juni desselben Jahres mit zwei Kindern, einem dreizehnjährigen Knaben und einem zehnjährigen Mädchen, aus ihrer Ortschaft Soleschau am Fuße des Hrad, einer der Höhen des Marsgebirges, im Pfarrdorfe Kunovic eingetroffen. Gleich am ersten Tage hatte der Mann seinen Akkord mit der Gutsverwaltung ab- geschlossen, seinem Weib, seinem Jungen und einigen ge- dungenen Tagelöhnern ihre Aufgabe zugewiesen und sich dann zum Schnaps ins Wirtshaus begeben. Bei der Ein- richtung blieb es während der drei Monate, welche die Familie in Kunovic zubrachte. Das Weib und Pavel, der Junge, arbeiteten: der Mann hatte entweder einen Brannt- weinrausch oder war im Begriff, sich einen anzutrinken. Manchmal kam er zur gemeinschaftlichen Schlafstelle unter dem Dach des Schuppens getaumelt, und am nächsten Tag erschien dann die Familie zerbläut und hinkend an der Lehm- * grübe. Die Tagelöhner, die nichts hören wollten von der auch ihnen zugemuteten Fügsamkeit unter die Hausordnung des Ziegelschlägers, wurden durch andere ersetzt, die gleich- fallskehr-um-die Hand" verschwunden waren. Zuletzt traf man auf der Arbeitsstäte nur noch die Frau und ihre Kinder. Sie groß, kräftig, deutliche Spuren ehemaliger Schönheit auf dem sonnverbrannten Gesicht, der Bub plump und kurzhalsig, ein ungcleckter Bär, wie man ihn malt oder besser nicht malt. Das Mädchen nannte sich Milada und war ein femgliedriges, zierliches Geschöpf, aus dessen hellblauen Augen mehr Leben und Klugheit blitzte als aus den dunklen Barbaras und Pavels zusammen. Die Kleine führte eine Art Kontrolle über die beiden und machte sich ihnen zugleich durch allerlei Handreichungen nützlich. Ohne das Kind würde auf der Ziegelstätte nie ein Wort gewechselt worden sein. Mutter und Sohn plagten sich vom grauenden Tag bis in die sinkende Nacht rastlos, finster und swmm. Laug ging es so fort, und zum Aergernis der Frommen im Dorfe wurde nicht einmal an Sonn- und Feiertagen gerastet. Der Unfug kam dem Pfarrer zu Ohren und bewog ihn, Einsprache dagegen zu tun. Sie blieb unbeachtet. Infolgedessen begab sich der geistliche Herr am Nachmittag des Festes Mariä Himmelfahrt selbst an Ort und Stelle und befahl dem Weibe Holub, sofort von feiner den Feiertag entweihenden Beschäftigung abzulassen. Nun wollte das Unglück, daß Martin, der eben im Schuppen seinen jüngsten Rausch ausschlief, sehr zur Unzeit erwachte, sich erhob und hinzutrat. Gewahr werden, wie Pavel offenbar voll Zustimmung mit aufgesperrtem Mund und hängenden Armen der priesterlichen Vermahnung lauschte, und hinter- rücks über ihn herfallen, war eins. Der Geistliche zögerte »richt, dem Knaben zu Hilfe zu eilen, entzog ihn auch der Mißhandlung des Baters, lenkte ober dadurch dessen Zorn auf sich. Vor allen Zeugen, die das Geschrei Holubs herbei- gelockt hatte, und deren Anzahl von Minute zu Minute wuchs, überschüttete ihn der Rasende mit Schimpfreden, sprang plötzlich auf ihn zu und hielt ihm die geballte Faust vors Gesicht. Der Pfarrer, keinen Augenblick außer Fassung gebracht, wandte angeekelt den Kopf ab und gab mit seinem abwehrend in der Rechten erhobenen Stock dem Trunkenbold einen leichten Hieb aut den Scheitel. Martin stieß ein Geheul aus. warf sich nieder, krümmte sich wie ein Wurm und brüllte, er sei tot, mausetot geschlagen durch den geistlichen Herrn. Im Anfang antwortete ihm ein allgemeines Hohngelächter, doch war seine Sache zu schlecht, um nicht wenigstens einige Verteidiger zu finden. In der Schar der Neugierigen, welche den am Boden Liegenden umdrängte, erhaben sich Stimmen zu feinen Gunsten, erfuhren Widerspruch und gaben ihn in einer Weise zurück, die gar bald Tätlichkeiten wachrief. Die Autorität des Pfarrers genügte gerade noch, um die Krakeeler zu zwingen, den Platz zu räumen. Sie zogen ins Wirtshaus und ließen dort den vom geistlichen Herrn Erschlagenen so lange hochleben, bis ein Trupp Bauernbursche dem wüsten Treiben des Gesindels ein Ende zu machen suchte. Da kam es zu einer Prügelei, wie sie in Kunovic seit der letzten großen Hochzeit nicht mehr stattgefunden- hatte. Die Ortspolizei gönnte dem Sturm volle Freiheit sich auszutoben, und hatte zum Lohn für diese mit Vorsicht gemischte Klugheit am nächsten Morgen das ganze Dorf auf ihrer Seite. Die all- gemeine Meinung war, m der Sache gebe es nur einen Schuldigen den Ziegelschläger, und man solle keine Um- stände mit ihm machen. Zur Lösung des Akkords verstand die Gutsverwaltung sich gern, Martin hätte ihn ohnedies unter keiner Bedingung einhalten können: so fleißig Weib und Kind auch waren, zu hexen vermochten sie doch nicht. Holub wurde abgefertigt und entlassen. Von dem Gelde. das ihm außer den bereits erhobenen Vorschüssen noch zukam, sah er keinen Kreuzer: darauf hatte der Wirt Beschlag gelegt. Nach einem vergeblichen Versuch, sich sein vermeintliche? Recht zu verschaffen, blieb dem Gesellen nichts übrig, als seiner Wege zu gehen. Der Auszug der Ziegelschläger fand statt. An der Spitze schritt das Oberhaupt der Familie in knapp anliegender ausgefranster Leinwandhose, in zerrissener blauer Barchentjacke. Er hatte den durchlöcherten Hut schief aufgesetzt: sein rotes betrunkenes Gesicht war gedunsen: sein« Lippen stießen Flüche hervor gegen den- Pfaffen und die Pfaffenknechte, die ihn um feinen redlichen Broterwerb gebracht. Ein paar Schrite hinter ihm kam die Frau. Sie hatte die Stirn verbunden und schien sich selbst kaum schleppen zu können, schleppte aber doch ein Wägelchen, in dem sich Werkzeug und einiger Hausrat befand, und Milada in eine Decke eingehüllt lag. Krank? Zevliläut? Man konnte das letztere wohl vermuten, denn vor der Abreise hatte Martin noch entsetzlich gegen die Seinen gewütet. Pavel schloß den Zug. Mit beiden Armen gegm die Rückseite des Wagens ge- stemmt, schob er ihn kräftig vorwärts und half auch mit dem tief gesenkten Kopfe nach, so oft Leute des Weges kamen, die den Auswandernden entweder mit einem Blick des Mitleids folgten, oder einen Trumpf auf Holubs wilde Schimpfreden setzten. Einige Tage später, an einem stürmischen grauen Sep- tembermorgen, fand der Kirchendiener, als er, sich ins Pfarr- haus begebend, um dort die Kirchenschlüssel zu holen, an dev Sakristei vorüber kam. die Tür nur angelehnt. Ganz er- staunt und erst nicht wissend, was er davon denken sollte, trat er ein, sah die Schränke offen, die Meßgewänder auf den Boden zerstreut und der goldenen Borden beraubt. Er griff sich an den Kopf, schritt weiter in die Kirche, fand dort das Tabernakel erbrochen und leer. Ein Zittern befiel ihn.Diebel" stieß er hervor.Diebel" und er meinte, es fasse ihn einer am Genick und wußte nicht, wie er aus der Kirche und über den Weg zur Pfarrei ge- kommen.... Der Pfarrer pflegte seine Tür nicht zu versperren.Was sollen die Leute bei mir suchen?" meinte er: so brauchte der Sakristan nur aufzuklinken. Er tat es... Schreck und Gvauen! Im Flur lag die greise Magd des Pfarrers aus- gestreckt, besinnungslos, voll Blut. Wie der scharfe Luftzug durch die offene Tür über sie hinbläst, regt sie sich, starrt den Kirchendiener an, und deutet mit einer schwackien, aber furchtbar ausdrucksvollen Gebärde nach der Stube des geist- lichen Herrn. Der Sakristan, der dem Wahnsinn-nahe ist, macht noch ein paar Schritte, schaut, stöhnt und fällt auf die Knie aus Entsetzen über das. was er sieht.-- Eine Viertelstunde später weiß das ganze Dorf: der geist- liche Herr ist heute Nacht überfallen und. offenbar im Kampf um die Kirchenschlüssel, ermordet worden, im schweren Kampf. das sieht man. darauf deutet alles hin.