Hch nickte ein Lebewohl, und die Kalesche schwenkte rund uin den Rasenplatz und hinaus durch die gemauerte Turm- Pforte. Ich wandte mich, um hineinzugehen. Hinter mir stand Sarah Lane. Sonst war niemand zu sehen. Sie reckte den mageren Hals aus den schwarzen Kreppschleifen, Ihre Augen blickten spähend in die meinen, aber ich las nichts darin; sie waren undurchdringlich ihre blanken, goldenen Calamanderaugen! Zögernd fragte sie:Reist er fort?" und fügte rasch hinzu, mit Angst und Zorn in der Stimme: Wann kommt er zurück?" Ich sah sie lange an. Zu Ihnen," sagte ich endlich,zu Ihnen, Sarah, und zu Majory kehrt kein Mann zurück I" (NacWrulZ Der toten.) Mesalliance. (Schluß.) Ringelschwanz lag auf sonnigem Felsen, leckte die seichten Wunden, so ihm der weiland Murr beigebracht und sehnte sich nach Tagesrüste. Da rief ihn wer von oben an, und als er auf- äugte, sah er Kolk, den Wissenden, in nackter Eichenkrone sitzen. Er kannte ihn noch von der Heimat her recht wohl, aber heute kam ihm die Störung wenig zupatz. Was willst Tu,?" knurrte er unfreundlich. Immer sachte!" mahnte Kolk, den so leicht nichts verdrotz. Ich möchte Dich nur an etwas erinnern." Mutz das heute sein?" Morgen wäre es vielleicht zu spät, mein JuNge. Sag mal, was treibst Du eigentlich da unten bei der alten Mühle?" Geht es Dich vielleicht etwas an?" Ja, Kleiner, denn wir stehen gleich auf gleich. Alter Adel. Reiner Waldadel." Und..." Es tut mir leid um Dich. Du solltest Dich mit derlei doch nicht abgeben." Latz mich in Ruhe!" Denn für Dich sind ganz andere Früchte, ganz andere Katzen gewachsen," fuhr der Rabe unbeirrt fort;solche bunte Stuben- ratzen latz Du getrost den Dorfkatern. Es sieht nichts dabei heraus. Und daß Tu den Murr, diesen gemästeten Dachbürgcr umgebracht hast, ist keine Heldentat gewesen." Wenn er sich eingemischt hat." Entschuldige. Eingemischt hast Du Dich. Was da unten miaut, geht Dich nichts am Und dann, Du vergibst gehörig viel von Deiner eingeborenen Standesehre, wenn Tu Dich an derlei Volk hülst." Ich mag die wilden Katzen einfach nicht leiden. Sie sind langweilig und dumm." Ach so. Weil Du einigemal abgeblitzt bist, weil man Dich daran erinnert hat, datz Du nicht mal volljährig, noch nicht ernst zu nehmen bist. Weil Du statt Liebe Krallen zu spüren bekamst. Warte nur und wachse Dich erst mal aus, dann rückst Du auch auf. Aber solche Bändeleien wie das hier latz hübsch bleiben. Du könntest teuer dafür bezahlen müssen." Ich bin mündig und tu, was mir behagt." Auch recht. Ich bin's ja nicht, der reinfällt. Tu bist eben mal degeneriert. Vortreffliche Eltern haben selten gute Söhne. Ich will nichts gesagt haben..." Schwarze Rabenwcisheit!" Grüne Knabenweisheit!" gab Kolk zurück;wie Du denkst. Adieu." Und der heilige Rabe flog nach Osten. Alter Unheilsgauch I dachte Ringelschwanz, als sein Warner im Himmel verschwand; diese Spatzverderber werden viel zu alt, nichts als greise Mitzgunst... Junger Tor! dachte der Rabe, da er unter den Wolken nach dem Bergwalde strich; diese Schwerenöter sind viel zu jung, nichts als unreifer Ueberdrang... Aber ganz alleine haben sie nicht die Schuld, setzte er hinzu, denn er war wissend und gerecht. Wieder sank die breiflügelige Dämmerung, zum dritten Male. Wieder stieg der Wildkater nach den Klippen herab und harrte und hoffte. Und die grauweiße Katze kam. Diesmal früher, die Fenster in der Mühle waren noch rot. Verliebt umstrich sie den kraft- vollen Liebhaber sie hatte gestern aus dem Versteckten seine Heldentaten und Murrs Fall gesehen aber als er über das Mtatz des Anstandcs hinauszugehen Anstalten traf, fauchte sie und svie ihm halb zornig, halb herausfordernd ins Gesicht. Doch Ringelschwanz war über Tag ein anderer geworden. Er'lictz sich nicht niehr irre machen.'Seen Blut brauste, sein Mut kannte keine Schranken. Nun wutzte er mit einem Male wie dergleichen Sprödigkeit zu brechen, verlogene Ziererei zu züchtigen sei. Er hieb und klaute und bitz, und die Katze mutzte die Schauer seiner zornigen Liebe über sich ergchen lassen.., Dann aber ss cang sie auf und rannte davon, auf die Mühle zu. Ohne Besinnen hetzte Ringelschwanz nach. Knapp hinter ihr überklomm er den Zaun, hart hinter ihr setzte er mit senkrechtem Sprunge ins vorbalkende Dach. Wie die wilde Jagd tobten die beiden auf dem Bodenraum umher, dag die Hühner mit gellendem Angstgcschrei anHuben und allerhand Kram in die Finsternis polterte. Das Federvolk flatterte in seiner Bevrängnis kopfüber in den erloschenen Küchcnflur. Unter wildem Gekreisch folgten Kater und Kätzin, was die Hühner natürlich abermals mißdeuteten und für einen Angriff auf ihr nützliches Dasein nahmen. Das Stockdunkel war erfüllt von Fauchen, Schreien, Gackern, Flügel- schlagen, Umfallen der verschiedensten unsichtbaren Dinge. Jetzt kam der Müller aus der Kammer gestürzt, hinler ihm der Mühl- Inecht, hinter dem die Magd, hinter der Magd die Müllerin. Der grelle Lichtschein ließ schreckliche Ahnungen aus dem Düster hervor- treten. Ueberall saßen und schimpften Hühner, Tonscherben lagen in verschütteter Milch, im Spülichtzuber schwamm der angesäuerte Frischbrottcig, ein Sack Mahlgut hatte sich seines Inhalts be- geben... Nur die Uebeltäter fehlten. Tie Katze war beim Auf- springen der Tür nach der zum Mahlraume hinabführenden Treppe gerannt, Ringelschwanz hatte mangels besserer Kenntnis nichts anderes zu tun gewußt als ihr zu folgen und sich damit ihrem Scharfsinne anheimzugeben. Aber da fiel mit einem Male die Falltüre zu und das Liebespaar saß in schwülem, bangem Dunkel. Ringelschwanz dachte nicht mehr entfernt daran, datz es Frühling sei. Er empfand die Rettungslosigkeit der Lage ganz genau und drückte sich in einem geschützten Winkel, hinter den beiden Mahl- gängen, notdürftig gedeckt durch einige halbvolle Säcke und grimmig entschlossen, seinen Balg um den teuersten Preis zu verkaufen. Endlich wurde es über ihnen laut. Die Falltür ächzte auf, trübes Licht ging langsam die Treppe hinab. Ter Müllerknecht trug die Laterne, der Müller ein langes Rohr. Hinterdrein kamen die beiden Weibsbilder, ganz lüstern vor Angst. Der Müller ver- mochte Ringclschwanz nicht gleich zu entdecken, aber dann sah er den Schein der grünen Augen. Die grauweiße Katze war längst nicht mehr da. Als das Licht erschien, hatte sie den Weg zum Räderwerk gefunden und dort das Mauerloch, in dem des groben Mahlganges Achse lief... Bedächtig hob der Müller das lange Rohr. Ringelschwanz starrte ihm furchtlos ins Gesicht und fauchte böse. So lange der Mann nur mit dem Stocke auf ihn zeigte, brauchte er seine Kraft nicht zu vergeuden... Aber da tat es einen dumpfen Donnerschlag, Ringclschwanz wurde gegen die Wand geschleudert und blieb liegen, eine zerfetzte Masse. Ter eingerostete Schutz hatte seine Schuldigkeit getan... Auf Sankt Markustag brachte die weitzgraue Katze Junge, zwei Kater und zwei Katzen. Es wurden böse, ungebärdige Tiere daraus, die, kaum der Milch entwachsen, schon in den Wäldern streiften, die Kücken würgten, die Menschen kratzten und endlich fortliefen. In ihnen waren alle Listen des alten Mautz und alle Ränke der grimmen Greishilt, aber sie waren unverschämter, unersätt- sicher und ohne allen Edelsinn. Ihre Nachkommen nahmen es an Kraft schon recht wohl mit Baumreiter auf, an Bosheit und Blut» dürft und Verschlagenheit aber waren sie ihm dreifach überlegen. Und sie mehrten sich und gediehen, und sie waren grau wie ihre adligen Vorfahren, aber einem fehlte der fahle Kehlfleck, dem anderen das weiße Haarbüschelchen zwischen den Zehen, der dritte hatte eine schwarze Nase und fast alle trugen eine schwächere Lunte als sie Mautz und sein unglücklicher Sohn Ringelschwanz besessen. Viele stiegen auch wieder zu den Dörfern hinab und machten dort den bunten Katzen ihre Rechte strittig, die anderen aber zankten sich mit den Neinblütigen um Minnebesitz, und sie trugen nicht selten den Sieg davon. Tie sich noch unberührt erhalten hatten, schalten heftig auf die neue Zeit und die vielen nicht ebenbürtigen Mitesser, und mit Recht; denn jene verbanden Raubwildheit mit niederer Gier. Schließlich aber gingen auch die Stolzen unbedenklich die be- denklichsten Verbindungen ein. Denn sie sahen ein, datz gegen die gefräßigen Ncberzahl nicht aufzukommen sei. Nur Mautz sträubte sich gegen solche Zugeständnisse. Er ist heute der einzige vollblütige Wildkater in den Wäldern des Bösen- stein und Hoheneiche»; die anderen sind gestorben und verdorben. Und bald wird auch er nicht mehr sein. Denn er ist uralt, seine Zähne sind morsch, seine Waffen stumpf. Und an seinem Herzen frißt Gram über all die Wandlungen, ob all dem Verfall seine» Volkes und seiner Zeit. (Nachdruck vcrbolen.) k)imme!serfckemungen im September. Mit dem zeitigen Hereinbruch der Nacht steht die Himmels- beobachtung wieder ganz im'Zeichen deS Sternhimmels. Im Sommer pflegt der Himmel nicht so sehr zu interessieren, denn man kriegt ja gar keine ordentlichen Sterne mehr zu sehen. Kaum ist der Tag herabgestiegen, steht er auch schon wieder auf, und der helle Schein aus dem Norden, wo die Sonne dicht unter dem