-

158

-

nun stand die Organisation fertig da, und es sah so aus, als Marsch unterbrochen, als aus der Dornenbecke, die sich zwischen der könne sie einem Druck widerstehen; die erste Frage war der Schützenkette und der Hauptkolonne hinzog, plöblich eine Wildziege Tarif. Der war veraltet und schlecht, fast in allen Punkten rückständig; das Fach seufzte unter den niedrigen Sägen, die nicht Schritt gehalten hatten mit der Entwickelung und Ver­teuerung aller Dinge. Aber Pelle ließ seinen praktischen Sinn herrschen. Der Zeitpunkt war nicht günstig für eine Lohnerhöhungsforderung. Die Organisation konnte der Forderung nicht genug Nachdruck verleihen, man mußte sich vorläufig damit begnügen, dem geltenden Tarif Achtung zu verschaffen. Mehrere von den größeren Meistern richteten sich nicht danach, obgleich sie ihn selber mit eingeführt hatten. Namentlich mit Hofschuhmachermeister Meyer jah es arg aus; er benutte alle möglichen Auswege, um die klarsten Lohnfäße zu drücken.

mit weißem Bauch und grauem Rüden hervorsprang und ein eben­solcher Bock mit kleinem, nach rückwärts gebogenem Gehörn ihr folgte. Die geängstigten, zierlichen Tiere liefen in großen Sätzen, bie Vorderbeine weit vorstreckend, auf die Kolonne zu und kamen ihr so nahe, daß die Soldaten schreiend und lachend hinter ihnen hereilen und sie fast mit den Bajonetten aufspießen konnten. Die Tierchen zogen es jedoch vor, wieder kehrt zu machen, brachen durch die Schützenkette hindurch und entwischten, von etlichen Berittenen und Kompagniehunden vergeblich verfolgt, glüdlich in die Berge. Es war noch im Winter, doch die Sonne stieg bereits höher, und um die Mittagszeit, als die am frühen Morgen abmarschierte Kolonne schon eine gute Anzahl Werst hinter sich hatte, brannte sie so heiß, daß sie den Soldaten lästig wurde und das Auge, wenn es auf die blizenden Bajonette oder auf die spiegelblanken, die Sonnenstrahlen grell reflektierenden Geschützrohre schaute, einen

Tälern die bestellten Felder und Wiesen aus. Noch weiter nach vorn erhoben sich die geheimnisvollen, von dunklen Waldungen bededten Bergzüge. Hinter den dunklen Bergen folgten hohe Felsenmassen, und über ihnen ragten ganz hoch am Horizont in ihrer ewigen, un­wandelbaren Schönheit, wie im Diamantschmuck schimmernd, die Schneeberge empor.

Es liefen beständig Beschwerden ein, und eines Tages Schmerz empfand. ging Belle zu ihm hin, um sein Verhältnis mit ihm zu be. Hinter der Kolonne lag der rasch fließende, klare Fluß, den Sprechen und zu einem Ergebnis zu gelangen. Er war bereit, fie soeben durchschritten hatte, vor ihr breiteten sich in den flachen einen Rampf wegen der Unantastbarkeit des Tarifs auf­zunehmen; sonst konnte ja jeder große Versprechungen geben und sich nachher zurückziehen. Er hatte eigentlich erwartet, daß der Hofschuhmacher ihm die Türe weisen würde; das ge­schah jedoch nicht, aber Meyer behandelte ihn mit einer Art höflicher Unverschämtheit. Der Haß gegen den alten Feind erwachte von neuem in Belle; er hatte seine liebe Not, sich zu beherrschen. Die Sperre wird über Sie verhängt werden, wenn Sie sich nicht innerhalb von acht Tagen mit Ihren Gesellen einigen," sagte er drohend.

Meyer lachte spöttisch: Was Sie sagen! Ja, Ihre Sperre die kennen wir ja. Aber dann erklärt der Meister verein Lockout für das ganze Fach- was meinen Sie dazu? Denn sind alte Hüte billig zu haben!"

Belle schwieg und zog sich zurück; das war die einzige Weise, wie er sich die Kaltblütigkeit zu bewahren vermochte. Jezt war gesagt, was gesagt werden mußte, und er war kein Diplomat, der ruhig lächelnd mit einem Teufel im Augen­winkel dastehen konnte.

"

Meyer geleitete ihn dienernd bis an die Tür: Wenn ich Ihnen sonst mit etwas dienen kann, mit Arbeit zum Bei­spiel? Ich kann in dieser Zeit sehr gut einen Arbeiter für Kinderschuhzeug gebrauchen."

21]

( Fortsetzung folgt.)

( Nachdruck verboten.)

Chadfcbi- Murat.

Von Leo Tolstoi .

Vor der fünften Kompagnie schritt in der Fellmüße und dem schwarzen Uniformrock, den Säbel über der Schulter, ein stattlicher, hochgewachsener Offizier namens Butler daher, der erst kürzlich von der Garde zu den kaukasischen Truppen herübergekommen war, Das Gefühl frischer Lebensfreude, verbunden mit der Aufregung, welche die Nähe des Todes und das Bewußtsein, an einem großen, von einem einzigen starken Willen geleiteten Werke teilzunehmen, hervorbringt, erfüllte ihn gang. Butler fam heute zum zweiten Male in Aktion, und er erwartete jeden Augenblick, daß die feind­lichen Kugeln auf ihn niederprasseln würden. Er war überzeugt, daß er nicht nur den Kopf vor den Geschossen der feindlichen Ge­Schüße nicht beugen noch auf das Pfeifen der Flintenfugeln achten würde, sondern im Gegenteil diesen seinen Kopf, wie er es schon früher getan, noch höher tragen, mit lächelndem Blick die Kame­raden und Soldaten betrachten und mit der kaltblütigsten Miene von der Welt über irgend etwas ganz Gleichgültiges plaudern würde. Die Kolonne war von der gut instand gehaltenen breiten Straße abgebogen und in einen wenig befahrenen, durch ein Mais­feld führenden Weg eingelenkt. Sie näherte sich eben einem jen­seits des Feldes befindlichen Laubwald, als plötzlich irgendwoher mit unheimlichem Zischen eine Kugel geflogen kam, die dicht am in das Wege da, wo etwa die Mitte der Kolonne marschierte Maisfeld einschlug.

-

Jetzt fängte an," sagte Butler mit heiterem Lächeln zu dem neben ihm herschreitenden Kameraden.

In der Tat zeigte sich gleich darauf am Waldrande ein dichter Trupp von berittenen Tschetschenzen, die einige Feldzeichen mit­führten. In der Mitte der Schar sah man deutlich eine große grüne Fahne, und der alte Feldwebel der Kompagnie, der gut und sehr

Nach dem Diner begab sich Nikolaus ins Ballett, wo ein ganzes Hundert nackter, nur mit Trifots bekleideter Frauen an ihm vor- weit sah, meinte zu dem kurzsichtigen Butler, das könne kein an­übermarschierte. Eine der Ballettdamen gefiel ihm ganz besonders, und er ließ den deutschen Ballettmeister in seine Loge kommen, dankte ihm für den Genuß, den er ihm bereitet, und ließ ihm einen Brillantring als Geschenk überreichen.

Als am nächsten Tage Tschernyschet wieder zum Vortrag er­schien, schärfte Nikolaus ihm nochmals ganz besonders ein, er möge Woronzoi dahin instruieren, daß er jetzt, nachdem Chadschi- Murat zu den Russen übergegangen, mit verstärktem Nachdruck die Tschetschna beunruhigen und sie durch einen Kordon eng ein­schließen solle.

derer als Schamyl selber sein. Die feindliche Schar ritt bergab, erschien dann auf einer Anhöhe zur Rechten und wandte sich wieder talwärts. Der kleine General in dem warm gefütterten schwarzen Uniformrod, mit dem weißen Kreuz am Halse und der Lammfell­müße auf dem Kopfe, ritt auf seinem Paßgänger zu Butlers Kom­pagnie heran und befahl ihm, die rechts am Bergabhang nieder­Kletternden Reiter anzugreifen. Butler führte seine Kompagnie rasch nach der angedeuteten Richtung, hatte jedoch kaum den Zal­grund erreicht, als in seinem Rüden rasch hintereinander zwei Kanonenschüsse erdröhnten. Er sah sich um: atvei blaue Rauch­wolken stiegen über der Artillerieabteilung der Kolonne auf und zogen sich lang durch die Talschlucht hin. Die feindliche Schar hatte offenbar nicht erwartet, auf Artillerie zu stoßen, und ging zurück. Butlers Kompagnie nahm das Feuer gegen die Bergbewohner auf, und die ganze Schlucht ward in Pulverdampf gehüllt. Oberhalb In Ausführung dieses Befehls des Zaren Nikolaus wurde so- des Tales nur sah man, wie die feindlichen Reiter sich eilig zurüd­gleich im Januar 1852 ein leberfall auf die Tschetschna unterzogen und auf die ihnen nachsehenden Kosaken Feuer gaben. Die Kolonne nahm die Verfolgung der Feinde auf, und als sie die

Tschernyschew schrieb in diesem Sinne an Woronzow , und der zweite Kurier begab sich, wieder ein Dußend Pferde zuschanden fahrend und ebenso viele Postillone blutig prügelnd, mit seinem Bescheid nach Tiflis zurück."

nommen.

16.

Die Truppenabteilung, die mit der Ausführung des Unter- nächste Talschlucht erreichte, erblickte sie auf dem gegenüberliegen­nehmens beauftragt war, bestand aus vier Bataillonen Infanterie, den Abhange ein Tschetschenzendorf. Butler stürmte mit seiner zweihundert Kosaten und acht Geschützen. Die Kolonne marschierte Kompagnie im Laufschritt, dicht hinter den Kosaken, in das Dorf auf der Heerstraße daher. Zu beiden Seiten der Kolonne nahmen hinein. Von den Einwohnern war niemand zu sehen. Die Sol­in ununterbrochener Kette die Jäger in ihren hohen Stiefeln, daten erhielten Befehl, das Getreide und Heu sowie die Hütten Halbpelzen und Lammfellmützen, die Büchse auf dem Rücken und niederzubrennen. Dichter, stidiger Rauch erfüllte das ganze Dorf, die Patronentasche am Bandelier, über Berg und Tal ihren Weg. und die Soldaten schwirrten darin hin und her, schleppten aus den Wie immer, bewegte sich die Abteilung unter Beobachtung mög- Hütten heraus, was sie darin fanden, und verlegten sich namente lichster Stille im Feindesgebiet vorwärts. Nur von Zeit zu Zeit lich darauf, die Hühner zu fangen oder zu schießen, welche die Berg­ließ sich beim Herüberschaffen der Geschüße über einen Graben bewohner nicht hatten mitnehmen können. Die Offiziere hatten sich Teises Gepolter vernehmen; ab und zu wieherte oder schnaubte ein ein wenig abseits an einer Stelle, die durch den Rauch nicht so arg Artilleriepferd, das den Befehl, es solle in aller Stille marschiert belästigt wurde, niedergesetzt und nahmen ihr Frühstück ein. Der werden, nicht verstand, oder ein Vorgesetzter rief mit rauher, ver- Feldwebel brachte ihnen auf einem Brett eine Anzahl Honig­haltener Stimme ärgerlich seinen Untergebenen zu, sie sollten dar- scheiben. Von den Tschetschenzen war nichts zu sehen und zu hören. auf achten, daß die Kette sich nicht zu locker auseinanderziehe oder Bald nach Mittag erging das Kommando zum Antreten, wobei zu weit von der Kolonne entferne. Nur einmal wurde der stille Butlers Kompagnie die Nachhut bildete. Kaum hatte die Kolonne