307

Gedanken aus." Ja, er hat sich, in Beziehung auf seine solcherlei Erkenntnis theoretisch und auch phyfiologisch eine Uns Mission als religiös- sozialer Streiter, einen 8utunftsmöglichkeit ist. Eine Enpfindung, losgelöst vom Körperlichen, ber­Artilleristen" genannt. Und fürwahr: in den Befreiungs- mögen wir uns nicht vorzustellen; wie sollten wir sie dann gestalten kämpfen der Menschheit werden seine von seltener Schärfe, Klare fönnen. Ebensowenig fann man eine Bewegung malen, ohne den heit und dichterischer Schönheit durchpulsten Gesänge unverloren Gegenstand an dem oder durch den sie geschieht. Wer das be­bleiben. Sallet erlag einer Brustkrankheit am 21. Februar 1843. streitet, gehört nicht zu unserer Welt; wer es versucht, ohne die Seine Gesammelten Werke" find in 5 Bänden erschienen. Die Absicht der Groteske, wird unfreiwillig zum Narren. Es ist Narr­Gedichte", das Laien- Evangelium" und die Novelle Kontraste heit, wenn Boccioni , der kitschig genug die beiden Riesenpferde und Paradore" auch in Einzelausgaben von Reclams Universal- malte, ein Bild fabriziert, das er Abschied nennt, und das dieses bibliothek.

Die futuristen.

( Ausstellung: Tiergartenstr. 34a).

e, k.

Die Kommenden, die Maler der Zukunft, so nennen sich diese jungen Jtaliener. Wer die heutige Kunst Italiens tennt, wird von vornherein mißtrauisch sein. 1910 gab es in Brüssel eine internationale Kunstausstellung; neben den Spaniern waren die Italiener die schlimmsten. Was sie zu zeigen hatten, war ber­trottete Akademie, süßer Kitsch und ein wilder, dazu bengalisch beleuch­teter Naturalismus. So damals, und nun soll heute aus Italien die Zukunft aufsteigen; das scheint wenig glaubhaft. Immerhin, man geht in Erwartung, das Wunder zu schauen.

Was diese Futuristen wollen und wovon sie in Manifesten graufige Worte machen, das wäre schließlich einerlei, wenn sie nur etwas Rechtes könnten. Aber, das darf mit voller Sicherheit gesagt sein: Nicht einer von ihnen überragt das Durchschnittsmaß. Das sieht man deutlich an

darstellen soll: Inmitten der Verwirrung des Abschiednehmens treten in mächtigen Linien, im Rhythmus, in musikalischer Har­monie die konkreten und abstrakten Eindrücke klar hervor, besonders durch die Wellenlinien, die wie Akkorde die Figuren mit den Gegens ständen verbinden. Die in den Vordergrund gerüdten Gegenstände, wie die Nummer an der Lokomotive, deren Vorderansicht im oberen Teil des Bildes gezeigt wird, ihr vom Wind zerrissenes Borderteil im Mittelpunkt des Bildes, das Symbol des Abschiednehmens, sind ein bezeichnender Hauptzug der Szene, die sich unvergeßlich dem Gehirn einprägt."

Selbst wenn die Futuristen leibhaftige Genies wären, so könn ten sie solcherlei nicht fertig bringen. Daß sie es ernstlich wollen, genügt, um aufzudecken, was für Dilettanten sie sind. Diese Futu risten, so kompliziert sie ausschauen, sind in Wirklichkeit nichts anderes, als die tauben Seifenblasen der Dekadenz, der Nachtspuk der Caféhäuser und ein sensationelles Literatengeschwät. Robert Breuer.

einigen Arbeiten, die weniger durch das Programm als durch den Neuere Literatur Neuere Literatur über Elektrizität.

Menschen bestimmt wurden. So hat zum Beispiel Boccioni , dessen Werke zumeist nur durch einen Kommentar verstanden wer­

In seinem Vortrag über die Stellung der neueren Physik zur

den können, ein Bild gemalt: Die erwachende Stadt". Das ist mechanischen Naturanschauung" weist der bekannte Berliner eine ganz gewöhnliche Allegorie, wie sie tausendfach gemalt worden Physiker M. Bland auf die bemerkenswerte Tatsache hin, daß man sind und von jedermann gemalt werden könnte: vor den Häusern früher bei Erklärung elektrischer Erscheinungen mechanische des Hintergrundes steigen zwei Riesenpferde empor, sie sind feurig Modelle zu Hilfe nahm, während man heute umgekehrt komplizierte und schnauben. Nicht viel anders steht es um Severinis mechanische Vorgänge durch elektro- magnetische Analogien anschau Schwarzen Kater". Der Künstler will das Gefühl der krant- lich zu machen versucht. In dieser Umwälzung des naturwissens haften Beklemmung nach dem Lesen von Poes gleichnamiger No- schaftlichen Denkens spiegelt sich unter anderem die grundlegende velle darstellen. Das ist eine illustrative Absicht, gegen die gar Rolle, die die Elektrizität im modernen Leben spielt. Und trohdenu nichts einzuwenden wäre, die irgendein klassischer Japaner oder steht heute die breite Masse des Bottes solchen alltäglichen Erschei­Beardsley oder Balloton vielleicht sehr gut gelöst hätten. Severini nungen, wie sie das elektrische Licht, die Telegraphie, Telephonic, vermochte es nicht; sein Bild läßt uns völlig talt. Du liebe Zeit, sogar die elektrische Klingel bieten, meistenteils verständnislos wie haben da Goya oder Daumier und van Gogh die krankhafte gegenüber. Schuld daran trägt nur unsere berühmte Schule, denn Beklemmung", den Schauer des Wahnsinns und das Grauen des auch die kompliziertesten elektrischen Maschinen und Apparate lassen Todes, unendlich wahrhaftiger und bezwingender gemalt. Ferner: fich in ihrer Wirkungsweise leicht begreifen, sobald man wenige ein anderes Bild dieses Severini, eine große Leinwand: Zanz grundlegende Begriffe der Elektrizitätslehre genau fennt. Die in Monico". Eine durcheinander gewürfelte Bundheit, die ganz populäre Literatur, die diese Lücke der Volksbildung auszufüllen spaßig wirkt, etwa so wie aus Buntpapier zusammengeklebt. Eine versucht, hat eine dankbare Aufgabe zu lösen.

Halbwegs raffinierte Spielerei, nur böllig bergriffen im Format, Von ihren Neuerscheinungen verdienen vor allem drei Vera viel zu groß für einen Wiz und darum stillos und töricht. Man öffentlichungen der Franchschen Verlagshandlung( Kosmos"-Ver­fieht: das alles ist recht harmlos. lag) genannt zu werden, da hier ein Versuch vorliegt, eine inner­

Wo steckt eigentlich das Zukünftige? Antwort: in dem Pro- lich abgeschlossene Darstellung des gesamten Gebietes zu geben. gramm. Die Futuristen haben Manifeste erlassen; diese Schrift- Zwei Bändchen stehen noch aus; unter dem gemeinsamen Titer fäße müssen zuerst gelesen sein, ehe die Bilder betrachtet werden" Der elettrische Strom" werden sie zusammen mit den fönnen. Hier einige Proben: Sind unsere Bilder futuristisch, awei erschienenen eine populäre Elektrotechnik bilden. Das fünfte " Sind unsere Bilder futuristisch. Bändchen: Was ist Elektrizität?" will in Ergänzung dazw so find sie es einzig und allein, weil sie als Ergebnis ethischer, ästhetischer, eine theoretische Auseinandersetzung über das Wesen der Elektri­politischer und sozialer Begriffe selbst vollkommen futuristisch find. zität, und zwar vom Standpunkte der Elektronentheorie bringen. Wir wollen den Krieg preisen, diese einzige Hygiene der Welt. Dieses lettere Werk ist von Hanna Günther nach dem eng den Militarismus, den Patriotismus, die zerstörende Gefte der Anarchisten, die schönen Gedanken, die töten und die Berachtung des lischen Original von Charles Gibson frei bearbeitet. Was am Werke zuerst interessiert, ist die Art seiner Dar­Weibes. Wie die Literatur bisher die nachdenkliche Unbeweg stellung, und die ist seltsam genug: man hat hier ein Elektron vor lichkeit, die Ekstase, den Schlummer gepriesen hat, so wollen wir sich, das über seines Lebens Lust urd Leid des weiten und breiten die aggressive Bewegung, die fiebrige Schlaflosigkeit, den gymnasti erzählt. Die Elektronen lieben und hassen, freuen sich und trauern schen Schritt, den gefahrvollen Sprung, die Ohrfeige und den und machen, bald von diesem, bald von jenem Gefühl ergriffen, die Faustschlag preisen.... Nachdem wir zum Beispiel auf einem Lange Geschichte der Entdeckungen mit. Wir haben uns redlich Bilde die rechte Schulter und das rechte Ohr eines Mannes ge- bemüht, dieser Art der Darstellung ihre besten Seiten abzu geben haben, halten wir es einfach für überflüssig und unnüb, gewinnen und müssen am Ende gestehen, daß sie uns doch recht auch die linke Schulter und das linke Ohr dieser Person zu geben. bedenklich vorkommt. Nicht aus ästhetischen Gründen, obgleich die Wir zeichnen nicht die Töne, sondern die vibrierenden Zwischen- Tatsache, daß hier kein reales Wesen und sei es eine Brotfrume. räume." Ein toller italienischer Salat; Vernunft und Unfinn sondern ein Gedankenbild als Person tätig ist, der Erzählung ihre durcheinander gehackt. natürliche Ungezwungenheit und Spannung nimmt. Sondern wir Dazu sind nun die wahrhaft futuristischen Bilder verhängnis- halten es für grundsäßlich unzulässig, Hypothetisches und Tatsäch volle Illustrationen. Hier einige Titel dieser Bilder nebst den Erliches derart zu vermengen, wie es hier geschieht und bei dieser läuterungen des Kataloges: Das Bad"; die finnliche Erfrischung, Darstellungsart geschehen muß. Wie fest begründet auch heute die die ein Bad im Mittelmeer gewährt. Die rüttelnde Droschte"; Elektronentheorie sein mag, sie ist und bleibt nur ein Versuch, die der zweifache Eindruck, den eine alte Droschke durch das plöbliche Wirklichkeit gedanklich zu erfassen, was übrigens der Verfasser Rütteln hervorruft, bei den Insassen und bei den Vorüber selbst betont. Die Neigung, unsere Eilfsvorstellungen für die Wirks gehenden. Die Bewegung des Mondes"; der Eindruck des sich lichkeit selbst zu halten, hat in der Wissenschaft schon Unheil genug bewegenden Lichtes, die der sehr sensitive Künstler empfindet, wäh- angerichtet, und die populäre Literatur muß sich besonders hüten, rend das nicht denkende Publikum es bewegungslos glaubt. dieser Gedankenträgheit irgendwie Vorschub zu leisten. Wie sorgloa Die Frau und der Abfinth"; die verschiedenen plastischen Anblide es in dieser Hinsicht in dem zur. Besprechung stehenden Werke zu einer Frau in mannigfacher Bewegung." Zug in voller Fahrt"; geht, dafür nur ein drastisches Leispiel: Jm Bestreben, durchaus Synthese der Lichtreflege, die ein Expreßzug mit 60 Meilen stünde anschaulich zu sein, hat man mit einer Zeichnung die Darstellung licher Geschwindigkeit hervorruft. Ein Drei- Köpfe"; Studie der der bei der Reibung von Schwefel und Wolle stattfindenden elef Durchsichtigkeit des Körpers, wenn Licht darauf fällt. Solcher trischen Vorgänge gegeben. Schwefel und Wolle sehen wie An­Art sollen die Bilder sein. Das Gemeinsame ist, daß nicht das häufungen von Billardkugeln( Atomen) aus; von einem Haufen Gegenständliche, sondern die Empfindung, der Eindrud, gemalt wandern auf den anderen fleinere Kügelchen( b. i. Elektronen) über. wird, nicht der badende Knabe, sondern die Erfrischung, nicht die Als schematische Darstellung möchte man sich das noch gefallen rüttelnde Droschte, sondern die Gehirnbewegungen des Insassen lassen, aber die Zeichnung kurzweg für eine Vergrößerung", wenn und der Vorübergehenden. Bedarf es eines Nachweises, daß auch riesige", auszugeben, geht doch wirklich nicht an

-