364
-W
biesen Stellen keine Gefäße oder sonstige Bellen, wie fte für Holz Die überwiegende Majorität der Arbeiter- Schachspieler besteht and Rinde charakteristisch sind, sondern auch weiterhin dünnwandige aus Anfängern, die meistens wenig Muße zum Studieren des Markstrahlzellen", die für die Oekonomie der Pflanze von hervor- Schachspiels haben. Die am 4. Mai hier angeregte schach wagender Bedeutung find. Das Mark und die Martstrahlen dienen pädagogische Frage des raschen Vorwärtskommens absoluter An nämlich dem Baum als Speicher für die Reservestoffe, in der Regel fänger ist also gerade für uns von ganz besonderer Bedeutung. Wir Stärke, die im Sommer in den Blättern gebildet wird. Wenn der geben deshalb das wesentlichste des Münchener Vortrages vom Baum im Frühjahr die ersten Blätter bilden soll, muß natürlich 10. Mai hier wieder. Baumaterial vorhanden sein; die Markstrahlen haben demnach für Sen Baum die gleiche Bedeutung wie die Knolle für die Kartoffel- titativ höchst bescheiden sein müsse, um im ersten, wichtigsten Der Vortragende wies zunächst darauf hin, daß er quantflanze und die Zwiebel für die Zwiebelgewächse.
Für das Verständnis des Dickenwachstums ist also wesentlich, Vortrage an das Gedächtnis des Auditoriums teine zu großen zu wissen, daß die Wachstumszone fich mitten im Baum befindet. Forderungen zu stellen. Unter Voraussetzung normaler AufMan macht sich den Vorgang bielleicht am besten klar, wenn man faffungsgabe, unbefangener Aufmerksamkeit und furzer lebung fich einen Baumstamm in zwei Zylinder geteilt denkt, einen inneren hält er jedoch das nachstehende Quantum für ausreichend, damit Vollzylinder, der bis zum Kambium reicht, und einen äußeren ein Schüler in der anscheinend zahllosen Fülle der SchachHohlzylinder vom Kambium bis zur Außenseite. Der innere Eventualitäten sich insofern zurechtfindet, als er eine zielbewußte Bylinder vergrößert seinen Umfang dadurch, daß er außen immer und in allen Positionen deutlich sichtbare Richtschnur zur neue Teile anfeßt, der äußere Hohlzylinder dadurch, daß sich der Klärung der anfänglichen Verwirrung erhält, die ihm nicht nur in Zuwachs an der Innenseite befindet. Die Folge eines derartigen jeder Stellung zum verhältnismäßig plausiblen Buge verhilft, Wachstums ist zunächst, daß das Kambium immer weiter nach sondern auch die Möglichkeit wesentlich leichterer Erwerbung weiterer außen, nach der Peripherie hin, vorgeschoben wird, also auch an Finessen verschafft. Die wenigen Prinzipien, die hierzu erforderlich Umfang zunimmt. Für die Rinde, die durch den äußeren Sohl sind, dürften feineswegs neu sein. Neu ist nur die Ertenntnis, Ahlinder dargestellt wird, hat das Wachsen zur Folge, daß die ur- daß gerade diese Brinzipien die Quintessenz der SchachSprüngliche Oberhaut, die den Zweig nach außen abschließt, ge- fpielkunst ausmachen, die, wenn auch nicht erschöpfend, so doch aus. Sprengt wird. Es muß darum eine neue Schutzhülle gebildet reichend sind, um den Ariadnefaden zum Ausgang aus dem werden, wenn die inneren Gewebe nicht bloßgelegt werden sollen; Labyrinth für den Anfänger fortwährend sichtbar zu halten. und zwar muß diese Hülle se beschaffen sein, daß sie dem ständigen Die Sache wird von manchem Kenner vielleicht als viel zu Dickenwachstum zu folgen bermag. Ein solcher Schußmantel nun elementar bezeichnet werden. Aber gerade das Elementare ist ist der Kort; seine Bellen sind schmal und lückenlos aneinander- oft das schwierigste. Das„ Et des Solumbus" ist ganz selbstgereiht und entstehen aus dem„ Korkkambium", einem Bildungs- verständlich,... aber erst, nachdem es demonstriert worden ist. gewebe, das fich dicht unter der ursprünglichen Oberhaut aus den Bellen des Grundgewebes bildet. Dieses Korkkambium unterscheidet nur die demonstriert, wie man mit K. und D. ben blanten K. Von der ganzen Theorie" wurde als wichtigste Vorkenntnis sich von dem Kambium zwischen Holz und Rinde nicht nur dadurch, machen kann. Dies genügt, um zu begreifen, daß, insofern man saß es nur einerlei Bellen bildet, sondern auch noch insofern, als die teine kürzere Entscheidung sieht, das Augenmerk hauptsächlich darauf Neubildungen nur nach einer Seite, der Außenseite, abgeschnürt werden. Manche Bäume behalten ihr Leben lang diesen glatten zu richten ist, den gegnerischen K., blank" zu machen, d. h. seine fämtlichen Steine möglichst wegzunehmen, um dann, wenn Stortmantel, andere begnügen sich aber nicht mit ihm und bilden nötig, einen B. zur D. zu führen und gemäß dem demonstrierten die jedem an Birken, Kiefern und Eichen bekannte„ Borte". Bon Endspiel zu feßen. Hieraus folgt, daß das aller wichtigste( 1) der Birke lösen sich die ältesten Borkenschichten in großen Stüden Mittel im Schach das Schlagen( 1) feindlicher Steine ist. Ueber ab, während an der Kiefer die Borke schuppenförmig abfällt. Man dieses Prinzip geht nichts: 95 Prozent der Meisterstärke be spricht im ersten Fall von Ringel-, im zweiten von Schuppenborte. steht im wesentlichen in der raschen Uebersicht der jeweilig Die Borte entsteht nun dadurch, daß sich innerhalb des Stork- eventuell möglichen Schlagfälle! Bei jedem( 1) Buge hat mantels neue Kortschichten bilden, bei der Ringelborke parallel zum der Anfänger also vor allen Dingen fich folgende Fragen Umkreis, bei der Schuppenborte etwa halbmond oder uhrglasförmig. Da die Zellwände der Kortzellem durch chemische Ver- 3 stellen: Kann ich etwas schlagen? Kann der Gegner etwas änderungen wasserundurchlässig werden man tönnte sonst feine schlagen? Unter Berücksichtigung des nebenbei erklärten„ eleFlasche mit einem Kork schließen, so ist es klar, daß das zwischen dem Kork eingeschlossene lebendige Gewebe absterben muß, wie die Rorfzellen selbst; benn ohne Wasser kann fein Organismus bestehen. Die Borte unterscheidet sich von dem einfachen Kork dadurch, daß sie außer den Kortzellen noch durch den Kork vorher getötete Rinden
elemente enthält.
-
Hiermit hätten wir die Vorgänge beim Didenwachstum in ihren wesentlichen Bügen auseinandergesetzt, und es mag zum Schluß nur noch an die Tatsache erinnert werden, daß ein hohler Baum nicht ohne weiteres zugrunde gehen muß, denn die Wasserund Nahrungszufuhr erfolgt in den jüngeren Holzteilen, dem sogenannten Splint". Daß die jüngsten Holzteile nicht im Zentrum des Baumes fiben, haben wir vorhin gesehen, und die vielfach vorherrschende Meinung, die Bäume wüchsen von innen Heraus", ist durch das Vorhandensein lebensfähiger hohler Bäume widerlegt. Dr. W.
B
7
5
2
1
Schach.
Unter Leitung von S. Alapin.
a b c d e f g h
7
6
5
2
"
die für ihn ungünstigsten Schlagmöglichkeiten des Gegners parieren mentaren Lauschwertes der Steine" soll der Anfänger ( beden) und die eigenen, wenigstens nicht ungünstigen, tunlichst aus führen. Gleichwertiger Tausch ist keineswegs zu vermeiden. Im Gegenteil, das Schlagen" feindlicher Steine ist die Seele des Spiels Auch durch gleichwertigen Tausch wird das Spiel vorwärts gebracht.( Bermeidung des Lausches speziell in der Eröffnung, um die Entwickelung des Gegners nicht zu fördern, ist eine Fineffe, die der Anfänger besser unterläßt und für spätere Phasen feiner Spielstärke hinausschiebt.)
-
Um das erwähnte wichtigste Prinzip des Schlagens feindlicher Steine ausführen zu können, muß man augenscheinlich über die eigenen, die man bewegungsfrei machen muß, verfügen. Hieraus folgt das Entwidelungsprinzip im Anfang der Partie. Dabei hat man folgende drei Phasen zu unterscheiden. A. Eröffnungsphase. Sie dauert für jede der Parteien so lange, als bis ihre sämtlichen Figuren entwidelt find. Die Büge dieser Phase haben drei gwede zu befolgen: 1. Das Schlagen feindlicher Steine. 2. Entwidelung eigener Figuren, womöglich durch den Doppelschritt beider Zentrumsbauern. 3. Sicherstellung des eigenen Königs, womöglich in nicht geloderter Rochadestellung. B. Mittelspiel. Es dauert für jede Partei so lange, als noch starke feindliche Figurenkomplexe( hauptsächlich die feindliche Dame) vorhanden sind, die den eigenen K. eventuell mit direkten Matt- Kombinationen be drohen können. Die Züge des Mittelspiels haben zu bezwecken: 1. Das Nehmen feindlicher Steine. 2. Sicherheit des eigenen Königs( falls in Rochadestellung, das„ Luftloch" nicht vergessen.) C. Das Endspiel Es dauert bis zum Schluß. Die Züge verfolgen als Bwed: 1. Das Nehmen feindlicher Steine. 2. Führung der Bauern zur Dame( Freibauern 1) Um eigene Bauern zur Dame zu führen und feindliche aufzuhalten, ist der König die wichtigste Figur, die im Gegensatz zu den beiden früheren Phasen sofort ins Gefecht zu führen ist.
Die genaue Befolgung und Beherzigung dieser wenigen Regeln reicht für den Anfänger zunächst vollauf aus, um schon annehmbar spielen zu können, um nach furzer Uebung rasche Fortschritte zu erzielen und fernere Anweisungen sich leicht zu eigen zu machen.
a
b
d e
fgh
Capriccio von H. Fahrni.
Kann Weiß am 3uge gewinnen?
Lösung: Nein!... weil er nicht am Zuge sein kann, da
sonst tein vorhergehender Zug von Schwarz denkbar wäre.