-

400-

Tante läßt die Erstlingsschuhe des Neffen galvanisieren, und höhere Töchter fleben aus Zigarrenbauchbinden das Symbol des preußischen Ablers. So etivas heißt man" Freistundenkunst". Ihr opfern auch die Pastorenfrauen, wenn sie, wie Meyrink so niedlich sagt, in ihren Kränzchen den Ring um den Saturn häkeln.

Etwas anderes sind dann wieder die funktionellen Lügen. Zum Beispiel: da steht ein Schrant, ausgerüstet mit Säulen. Deffnet man die Türen, so drehen sich die tragenden Architekturteile lustig heraus, ohne daß es einen Einsturz gibt. Und dann die Konstruktions­attrappen: Dackel als Hutbürsten, Neger als Liförflaschen, Damen als Bierkrüge. Im Stuttgarter Museum steht sogar ein Dfen, der wie eine richtige Ritterrüstung aussieht und daneben ein anderer in der Gestalt einer leibhaftigen Venus, die feusch errötet, wenn das Feuer ihr in die Seele schlägt. Was bedeutet neben solchen Meister­Stücken der Zeppelinballon als Beleuchtungskörper.

Es mag der Proben aus dieser Sammlung des geschmacklichen Blödsinns genug sein. Nur eins sei noch verzeichnet, nämlich das Mittel, das Thomas Theodor Heine empfahl, um alles Geschmack Lose geschmackvoll zu machen. Pazauret hat es registriert, es lautet also: Jeder Gegenstand, der den Schönheitssinn der deutschen Frau oder Jungfrau verlegen fönnte, läßt sich durch Bepinselung mit flüffiger Goldbronze alsbald in eine wahre Augenweide bers wandeln, während Gegenstände, die schon an sich schön find, durch die Bronzierung geradezu niedlich werden."

Kleines feuilleton.

Volkskunde.

R. Br.

8

6

3

2

1

Schach.

Unter Leitung von S. Alapin.

a b C d e

f g h

8

7

6

5

& b

0 d e

t g

h

Weiß zieht und gewinnt.

1.

2

in ded

Das internationale Meisterturnier zn Bist yan( Ungarn ) hat am 20. Mai begonnen. Die Beteiligung ist aus folgendem Stand nach den ersten fünf Runden ersichtlich: Rubinstein 4; Marshall 3/2; Glapin, Breyer, Duras, Hromadka, Schlechter, Spielmann, Leich mann, Yates je 3; Balla, Lowgli je 22; Cohn, Sterk je 2; Barasz, Salbe je 1/2; Leonhard 1; Johner 2. Nachstehend Partien aus dem Turnier:

Muziogambit.

11. Ld5- b3 12. 04-05

13. Sc3xd5

14. c2-04

15. d3- d4

Sb8- a6 Sf6- d5

Le6Xd5

Ld5-06

Th8- g8?

Lösung. In dieser zwischen Alapin und Rubinstein im Bistyaner Turnier vorgekommenen Stellung fonnte Weiß mit 1. Kd4 den Bauer mit wahrscheinlicher Gewinnstellung behaupten. ( In Wirklichkeit geschah 28. Ta6? mit Remisschluß, weil Weiß folgendermaßen rechnete.) Sb3+?( Sc6!) 2. Kc4, SXL+; 3. KXT, SXT; 4. c6, Ke7( 5. Kb6?, SXe3; 6. c7, Sd5+, Vom Pfingst och sen. Aufgedonnert wie'n Pfingstochie" ist 7. SX07 2c. Jedoch Weiß gewann doch in dieser Variante.) Nämlich eine landläufige Nedensart, mit der man die ganz bestimmte Vor- 5. Ka61, Kd8; 6. Kb7 nebft c6- c7t- c8D. Ein lehrreicher stellung eines übertrieben und geschmacklos gepußten Menschen ver- Rechenfehler. bindet. Die Volkskunde aber wird durch diesen drastischen Satz auf Schachnachrichten. In der Mitgliederversammlung mancherlei Probleme geführt, die den Helden dieser Nedensart, den des Berliner Vereins wurde der Anschluß an den neu vielgenannten Pfingstochsen, zum Mittelpunkt haben. Das Pfingstfest gegründeten Arbeiter- Schachbund debattiert. Viele Redner hat ja von jeher im Hirtenleben eine große Rolle gespielt, bezeichneten den Bassus der Satzungen, der da lautet: Bon denn um diese Zeit wurde das Vieh wieder auf die Weide der Aufnahme find ausgeschlossen Personen und Vereine, getrieben. Zum Pfingstfest wird daher das Bieh bekränzt welche Gegner der Ziele und Bestrebungen der modernen Arbeiter oder auch mit Schellen geschmidt; geschmüdt; die Pferde und Kühe, bewegung sind", als Kautschukparagraphen". Man möchte den die am Pfingstmorgen auf die Weide getrieben werden, er politischen Gegensaz zu anderen Schachbünden viel schärfer in den halten die sogenannte Tauschleife", einen Maienbusch an Sagungen ausgedrüdt sehen. Der Anschluß wurde jedoch genehmigt, dem Schweif. Auch die Hammel werden vielfach mit Blumen nachdem der Bundesvorsitzende R. Dehlschläger erklärt hatte, die aufgepugt; für einzelne Orte des Kreises Harburg wie des Kreises obligatorisch gelverkschaftlich und parteipolitisch organisierte Vorstands Minden ist die Pfingstfitte bezeugt, daß die beste, am meisten Milch schaft würde dafür sorgen, daß nicht der Kautschut", sondern der gebende Kuh durch einen Kranz ausgezeichnet wird. Ein festlicher Paragraph zur Anwendung fäme. Umzug der geschmückten Tiere schließt sich an; bei den Pfingst Lustbarkeiten der Hirten werden sogar auf freiem Felde Wettkämpfe von Bullen veranstaltet. Unter all den Tieren der Herden hat nun aber der Dchse seine bedeutende Stellung im Pfingstbrauch erhalten. Namentlich im Braunschweigi schen und im Mecklenburgischen häuft man auf den würdigen Wiederkäuer die höchsten Ehren. Die Megger führen bereits mehrere Tage vor dem Fest den fettesten Dorfochsen im bunten Aufpuzz, an den bergoldeten Hörnern mit Blumenkränzen, Tüchern und R. Spielmann. P. Leonhard. Bändern geschmückt, durch die Straßen, und von allen Seiten eilt 1. e4, e5; 2. f4, ef4; 3. Sf3, g5; man herbei, um das Festtier zu bewundern und durch allerlei Tand, 4. Lc4( h41), 4. g4( Lg7!), ben man ihm anhängt, seine Toilette noch zu vervollständigen. 5. 0-0. Wieso der Dahse gerade zu folcher Auszeichnung 5. 87-85 tommt, haben die beiden Folkloristen A. Kuhn und W. Schwarz in ihrer großen Sammlung norddeutscher Sagen, Märchen 7. e5, DX65; 8. d3, Lh6; 9. Sc3, gf3; 6. DXf3, Df6; und Gebräuche aus altmythologischen Vorstellungen erflärt. 8weifel- Se7: 10. Ld2, Sbc6; 11. Tael, Los geht ja das Herumführen der geschmückten Tiere auf Opfer zurüd, Df5; 12. Sd5, Kd8; 13. De2!- die in der heidnischen Zeit zur Feier des Frühlingsfestes dargebracht gunsten von Weiß; 3. B. 13.. wurden. Das läßt sich aus heute noch vorhandenen Sprüchen zum SXS; 14. LXS, DXL; 15. Lc3 Beispiel auch für den Hammel nachweisen, der als Pingsbötel" in nebst event. Lf6t. manchen Gegenden im Pfingstbrauch eine große Rolle spielt. Der feierliche Umzug und die Schmüdung des Dchsen soll nun mit dem germanischen Wotantultus in Verbindung stehen, denn Wotan, der Gott der Ernte, war auch zugleich Gott des Acerbaus und der Bieh zucht und ihm wurden vorzugsweise Rinderopfer geschlachtet. Der Ochse, ber hauptsächlich in den Fastnacht- und Pfingstbräuchen auftritt, war also ein dem Wotan heiliges Tier. Wenn aber heute der Pfingst ochfe zum Symbol menschlicher Eitelkeiten und Untugenden geworden ist, so hat auch für diese Bedeutung der Wolfsbrauch bereits vor­gearbeitet. In einigen Gegenden, so im südlichen Lüneburg im Streife Gifhorn , find es die zu spät am Pfingstmorgen ausgelassenen Aufgegeben. Kühe, die mit Laub bekränzt werden. Das ist dann ein wahres Hier noch eine scharf gespielte Bartie. Damengambit. Gaudium für die jungen Burschen. Die Mädchen, die am Morgen nicht mit Lowgti- Marshall. 1. d4, do; 2. c4, e6; 3. Sc3, Sf6; 4. Lg5, bem Melten fertig waren, als der Hirt blies, müssen alle Sticheleien Le7; 5. e3, Sbd7; 6. Sf3, 0-0; 7. Tel, a6; 8. Se5?( c51) 8.. über sich ergehen lassen. Durch das Bekränzen ihrer Kühe find fie SXS; 9. deb, Sd7; 10. LXL?( beffer Lf4) 10.... DXL; 11. cd5, als Langschläferinnen im ganzen Dorf bekannt geworden." Ebenfo SXeб; 12. f4?( Haratiri! Berhältnismäßig beffer war deb nebst Le2) wird vielfach der Hirte, der bei dem allgemeinen Wettaustreiben 12. Sg6; 13. Ld3, Td81; 14. LXS, hg6; 15. Df3, ed5; des Viehs am Pfingstfonntag als letter aus den Federn steigt, nicht 16. SXd5, TXS1; 17. DXT, DXe3+; 18. Kdi, Lg4t; 19. Kc2, nur Pfingstlümmel"," Pfingstfuchs" oder Pfingstesel", sondern auch Lfot; 20. Kdi, DX14; 21. Tc4, Dg5( droht sowohl Td8 als Lg4+) Pfingstochfe" genannt. So haftete dem Namen des in der Ver- 22. Td4, c6; 23. Df3, Te8; 24. g4?, Le41; 25. De2( 25. TXL, gangenheit geehrten Wotan- Tieres bereits ein leiser beleidigender Ddot) 25. Deb ; 26. DXL, DXD; 27. TXD, TXT; 28. h3, Beigeschmack an und die Fülle der bunten Zierrate, die dem Ochsen fo; 29. Kd2, Kf7; 30. Tg1, Kf6; 31. Tg3, Td5; 32. Kc2, f4; beim festlichen Umgang angehängt wurden, legte den drastischen 33. Tb3, b5; 34. h4, g5; 35. h5, Ke5; 36. Ta3, a5! Aufgegeben Bergleich sehr nahe. ( wegen 87. TXa5, Ta4 mit Zurmtausch).

5.

6. Lc4Xd5

Auch exd5 ist sehr stark.

6.

7. Dd1Xf3

8. Df3X14

9. Sb1- c3 10. d2- d3 Bei 10.

Der Verluftzug. Mit 15.. 8c7 nebft ev. Dd7 und 0-0-0 tonnte Schwarz den Angriff abschlagen.

16. d4- d5!

c6d5

Ke8-18 Tg8- g7 Sa6- c5 Sc5Xa4 di Xc4 Kf8Xg7 Kg7- h8 Dd8- b6t

17. Lb3- a4+

g4Xf3 Sg8- f6

18. Df4- h6f 19. Dh6Xe6 20. De6- h3 21. Lc1- h6 22. Lh6Xg7t 23. Dh3-- g4+

24. Tf1Xf7

Lf8-87

25. Keihi

Ta8- g8

26. Dg4- f5

Tg8- g7

27. Ti7Xe71

Sa4Xb2

27.

TXT; 28. Df8+.

28. e5- e6

Db6- d8

Kh8Xg7

c7- c6 Lc8- e6 cxd5; 11. SXd5, SXS; 12. DX17+, Kd7; 13. DXSt Ke8 2c. muß Beiß Remis durch ewiges Schach halten.

..

29. Te7Xg7 30. Df5- f7+

Berantwortl. Redakteur: Albert Wachs, Berlin . Druck u. Verlag: VorwärtsBuchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW,