Anterhaltimgsblatt des Horwärts Nr. 153. Freitag, den 9. August. 1912 Nachdruck vervelin.! 291 Der Mittiber. Von Ludwig T h o m a. -Du g'fallst ma, daß du so daher kimmscht und meine Leut verachten thatst." Sei froh, bal i da'r a bisse! an Auskunft gib: es is do bessa, du woaßt, wia's d' di zu'n vahalt'n hoscht; du kriagst it lauta schön's." /I wer's scho aushalt'n." Rühr' di no g'rad de erscht'n acht Tag und hau eahr mit'n Kochlöffi auf'n Rüass'l, bal's die z' fleißi in dein' Haf'n(Töpfe) einischaug'n. Na wern s' katholisch, bal's sehg'n, daß's so leicht it geht. Aba wia's d' dös it thuast, bischt d' scho drunt." J dank da halt schö.für dein guat'n Rat," sagte Ursula und lachte. Is gern g'schehg'n. I hilf zu de junga Leut, und da Teufi zu de alt'n. Jetzt muaß i aba zu'n Vota." Geh no umi an Roßstall." Dort steckte der Schormayer Heu in die Raufen und ging mit dem Trankeimer herum, als der Tretter unter der Türe auftauchte. Herrgott, hoscht du an Eifa!" Wann ma koan' Knecht it Hot, muaß ma selm o'reifa." Hoscht du koan?" Na. Der mei is heunt ausg'stanna." Du, do Hütt i oan für die: aba scho an ganz an guat'n" I kunnt vom Blank in Neuhofoan Hamm." Vo seine Buam? Woaß it, ob dös guat is, wann ma sie an Deanstbot'n aus da Nachbarschaft nimmt." Das war eigentlich richtig. Und der Schormayer hatte noch einen besonderen Grund, daß es ihm nicht lieb war. «Da hoscht it unrecht," sagter er. Nimm den mein': der ko heunt no ei'steh.,, Woher is na der?" Vo mein Nachbar'n in Pett'nbach: er is heunt unit mir umaganga, weil a no koan Plötz it Hot." Dös sell waar a bisse! vadächti, aba schick'n her! Bal a mir it g'fallt, brauch' i'n net nehma." I mach eahm's z' wiss'n: er hockt beinl Wirt. Und wos willst na du vo mir? Da Tristl Toni Hot ma'r a Botschaft tho, daß du mit mir red'n mögst." Ja. I möcht di was frag'n," sagte der Schormayer zögernd und bedächtig.Bischt du weit umanand mit de Bauern bekannt?" I moa' scho." Paß auf! Wissast du koan Deanst für a Madl, vastehst, für a Dirn? A bissel an leicht'n Deanst?" An leicht'n?" No ja. im Stall, und daß s' it de schwaarst Arbet Hütt'. Und net in da Näh, sondern a bissel weit weg." Weit weg?" Der Tretter schmunzelte und drückte ein Aug zu. So so? An leicht'n Deanst, und recht weit weg? Du, mei Liaba, wo bischt d' denn do Wieda zuawi kemma(dazu gekommen)?" I frag di ja g'rad. Bal's d' nix woaßt, is ma'r aa gleich." Weg'n an gleich sei hättst d' it umi g'schickt zu mir." I ho wem an G'fall'n thoa woll'n: da brauchscht du mi it auslacha." Oehö ! No net glei ob'n aus! Vielleicht fallt ma wos di; aba wia steht's denn do?" Der Tretter rieb Daumen und Zeigefinger aneinander. Muaß ma di für an Auskunft zahl'n?" I will dös it sag'n. Aba oa G'fall'n is den andern wert. Muaßt halt an christlinga Preis macha, wann i da a Stuck Viech o'kaff." Do wer'n mi scho mitanand red'n kinna." «Jetzt laß mi amal b'sinna. Recht weit weg! Bei Bruck ümanand, han?" hös gang." In Olching , moan i, kunnt i wos find'n. Und an leicht'n Plötz, sagst?" Wia s' halt san. Net?" M hm. Bis auf wann kriagst s' na's Kind?" -Wos Kind?" No, dös is it schwaar zun darath'n, z'weg'n wos hgne de schwaar Arbet it thoa sollt?" Du bischt do scho a g'machta Hanswurscht! Kimmk er do mit'n Kind daher!" I kimm it daniit, aba s i e werd halt mit oan' kemma." Kunnt de it a so aa krank sei?" Wann dös is, na muaßt du s' in a Krankahaus schick'n, aba'r it in Deanst." Bal du a so denkst, na laß ma's bleib'n. Do kam i no in's G'red' aa." Mit mir kimmst in koa's: aba i ko do net auf an Plötz, wo i a G'schäft mach, a Dirn hi'bringa, de vielleicht d' Lungl- sucht Hot!" Dös is it da Fall." Sie werd scho de Neunmonatkranket Hamm! Du Spitz- bua, du o'drahta(durchtriebener)!" Tretter lachte, daß er außer Atem kam, und er hätte schier den Schormayer angesteckt. An leicht'n Platz brcnicht a? Ha-- ha-- ha! Und recht weit weg! Ha... ha.... ha... ha! Bis ans End der Welt? O du Tropf, du schei'heiliga!" Jetzt sag amal g'scheidt: woaßt an Deanst, oda woaßt koan?" Auf da Stell it. I muaß in Olching nachfrag'n, ob wos passat's do is... für a... ha... ha... ha!... für a Wöchnerin." Vo dir laß i mi lang für'n Narr'n Hamm, gel? Geh weita. i brauch di it." Sei no net glei so Harb(bös)! I find scho wos. Muaß ... ha... ha! Muaß's g'schwind sei?" Pressiert gar it." Nacha frag i a wengl nach und kimm Wieda her. Wer is na de selbige?" Dös sag' i dir, wann's d' Wieda kimmst." Vo mir aus! I bi net neugieri." Dem Schormayer kamen allerlei Bedenken, weil der Mensch gar so lustig war. Er hielt ihm die Hand hin und sagte ernst: Tretta, bal's d' ma du in dera Sach an G'fall'n thuast, werft d' mi aa find'n, wann du wos brauchscht." Gern, sag i. Du kennscht mi ja!" Ja, ja. Aba mach koa Gaudi it draus! Und dös sag' i dir g'schwind: wann i hör, daß du's Mäu it haltst und solle Spaßetln(Geschichten) umanand bringst, na san mir z'kriagt." I red g'rad di a bissel dumm o," sagte der Tretter und kam wieder ins Husten und Schnaufen und Lachen.I sag 's g'rad zu dir, weil's d' ma du gar so guat g'fallst als barm- herziga Bruada." Mi reut's schier, daß i di um de G'fälligkeit o'ganga Hab." Warum nacha?" I trau dir net." O jessas! Mir derfst du gnua trau'n. I bring di net a so in Valeg'nheit als wia du mi." I di?" '.Ja, g'stell di no recht unschuldi! Wos moanst denn? I derf mi ja nimma in Weichs sehg'n lass'n, sinscht reißt si de Kaltnerin vo da Kett'n los!" A mei! De Dummheit!" Du redtst da leicht, aba i hon an schön Dank dafür, daß i dir's guat g'moant ho." Geh weita! Hoscht du dös an Ernscht glaabt, daß i dös alt Reibeis'n möcht?" Hätt'st ma's g'sagt, aufrichti und wia's a si g'hört, na waar's änderst g'wen." Dös koscht da du ei'bild'n, wann d' ma du auf'n Weg untakimmst, und mir gengan Spaß halba wo hi, daß i nacha glei hänga bleib." Es waar bei Schad'n nst g'wen. Für wos sollst denn du it heireth'n?"