971
-
wieder mit. So war zu dem Korn- nun auch ein Kohlenhandel| helfen.( Alles erschien in Alfred Janssens Verlag, Hamburg ; die gekommen, und auch diesen mußte gleich der Milchwirtschaft die Berni- Bücher toften je 2 M.) Den Einfluß Scharrelmanns berrät Frau besorgen. Um seinen Heinz, wenn er bei seiner Heimkehr das Blane Bändchen Klein heini, in Großstadtjunge". auf die furze Frage: Hat der Junge sich geschickt?" von der Mutter von Richard Hennings( Schaffstein, 30 Bf.. mit Beichnungen von eine bejahende Antwort erhalten hatte, schien er sich im übrigen Schmidhammer, das der Jugend die Augen für die täglichen Borgänge nicht groß zu fümmern; nur beim Quartalsschlusse pflegte er den öffnen will, um ihr die Krait zu stärken, das Gesehene schöpferisch Rektor und den Pastor zu besuchen, um zu erfahren, wie der Junge in Spiel umzusetzen. Das Büchlein macht hoffentlich schnell feinen Terne. Dann hieß es allemal, das Lernen sei ihm nur ein Spiel, Weg. es bleibe dabei nur zuviel unnüße Zeit ihm übrig; denn wild sei er wie ein Teufel, fein Junge ihm zu groß und keine Spiße ihm zu hoch.
Auf Hans Adams Antlitz hatte sich, nach Aussage des Schulrektors, mehrmals bei solcher Auskunft ein recht ungeeignetes und fast befriedigtes Lächeln gezeigt, während er mit einem kurz hervorgestoßenen Na, na!" zum Abschiede ihm die Hand gedrückt habe..
Wie recht übrigens auch Heinzens Lehrer haben mochten, so blieb doch das Schußverhältnis zu der kleinen Wich dasselbe, und davon wußte mancher freble Junge nachzusagen. Auch sah man ihn wohl an Sonntagen mit seiner Mutter nach einem dürftigen, unweit der Stadt belegenen Wäldchen wandern und bei der Rückkehr nebst dem leeren Proviantforbe sein Schwesterchen auf dem Rücken tragen. Mitunter war auch die allmählich aufwachsende Wieb bei dieser Sonntagswanderung. Die stille Frau Kirch hatte Gefallen an dem feinen Mädchen und pflegte zu sagen: Laß sie nur mitgehen, Heinz; so ist sie doch nicht bei der schlechten Mutter."
"
44
Die Bemühungen, das Märchen in seinen alten Formen Vollsmärchen und romantisches Kunstmärchen an das Kind heranzubringen, laffen natürlich nicht nach. Neben neue Ausgaben der Grimmichen Kinder- und Hausmärchen, wie Eugen Diederichs Verlag sie in Verbindung mit seinem großen Plan einer Sammlung der Märchen der Weltliteratur unternommen hat( 3 M.), reiht sich die Fortsetzung des Deutichen Märchenbuchs in einem weiten Bande, das Dstar Dähnhardt aus den Märchenfunden der Zeit nach Grimm geschaffen hat. Erich Kuithan und Karl Mühlmeister haben das Buch mit Zeichnungen und farbigen Bildern geschmüdt( Teubner, 2,20 M.); es ist schnell in zweiter Auflage erschienen und verdient diefen Erfolg. In einem Blauen Bändchen„ Von Holden und Unholden"( Schaffstein, 30 Pf.) sind die wichtigsten deutschen Sagen zusammengestellt, die den alten heidnischen Glauben an Götter und Geister, Heren und Herenmeister. Riesen und Zwerge, Elfen und Niren veranschaulichen. Ein anderes dieser Schaffsteinschen Büchlein, wie jenes mit Ubbelohdeschen Feder Nach seiner Konfirmation mußte Heinz ein paar Fahrten aufzeichnungen, bringt Bechsteins, Rheinfegen". Die„ Nordi feines Vaters Schiffe machen, nicht mehr als Spielvogel", sondern schen Märchen" von Seherstedt, verdeutscht von Emilie als streng gehaltener Schiffsjunge; aber er fügte sich, und nach der Stein, sind romantisches Gut, fräftige Neusproffen auf Andersenersten Rückkehr flopfte Kapitän Kirch ihm auf die Schulter, während schem Grunde, sinnvoll, ernst und heiter, Märchen und Fabeli er seiner Frau durch ein kurzes Nicken ihren Anteil an seiner Be- in eins, mit guten, zum Teil farbig überdruckten Federzeichnungen friedigung zukommen ließ. Die zweite Reise geschah mit einem( Egold, München , 3 M.). Nach neuer Märchenschönheit sucht die Seßschiffer; denn der wachsende Handel daheim verlangte die per- Phantasie Elisabeth Dauthendeys, der die Düfelschen sönliche Gegenwart des Geschäftsherrn. Dann, nach zwei weiteren Lebensbücher für die Jugend" einen Band gewidmet haben: Die Fahrten auf größeren Schiffen, war Heinz als Matrose in das märchenwiese"( Westermann , 2,50 M.). Ich glaube nicht, daß elterliche Haus zurückgekehrt. Er war jetzt siebzehn Jahre; die wirklich Neues auf dem Wege dieser Kunstmärchen gewonnen wird; blaue schirmlose Schiffermüße mit dem bunten Rande und den alles in allem find fie ästhetisierend überichliffene Romantit von flatternden Bändern ließ ihm so gut zu seinem frischen braunen gestern. Ein Buch, das die Anschauungswelt der Jugend kräftigt Antlig, daß selbst die Pastorstöchter durch den Zaun lugten, wenn und weitet, ins Geschichtliche hinein, ist Rudyard Kiplings fie ihn nebenan im elterlichen Garten mit seiner Schwester spielen Bud, das jetzt aus dem Englischen ins Deutsche herübergeholt ist. hörten. Auch Kapitän Kirch selber konnte es Sonntags beim( Vitu, Charlottenburg .) Da wachsen zwei Kindern, die auf einer Wiese Gottesdienste nicht unterlassen, von seinem Schifferstuhle nach unten nachspielen, was sie vom Sommernachtstraum wissen, die alten in die Kirche hinabzuschielen, wo sein schmuder Junge bei der Nordlandszeiten entgegen, in großen Umriffen, mit gewaltigem In Mutter say. Unterweilen schweiften auch wohl seine Blicke drüben halt und immer vom Menschlichen aus greifbar. Die Gestalt Wienach dem Epitaphe, wo zwischen mannigfachen Siegestrophäen sich lands tritt bedeutungsvoll heraus, altgermanisches und römisches die Marmorbüste eines stattlichen Mannes in gewaltiger Allongen- und mittelalterliches England lebt auf. Immer von Bud, dem perüde zeigte; gleich seinem Heinz nur eines Bürgers Sohn, der tausendjährigen Bergkobold, der das alles mit eigenen Augen fah, gleichwohl als Kommandeur von dreien Seiner Majestät Schiffen erzählt. Kiplings Dichterfraft weiß Berfchollenes gebieterisch aus Hier in die Vaterstadt zurückgekommen war. Aber nein, so hohe den Gräbern zu weden. Ueber das äichen hinaus ins luftige Pläne hatte Hans Kirch doch nicht mit seinem Jungen, vorläufig Reich schellenflingelnder Schwänke und Schelmenflüce greift Friedrich galt es eine Reise mit dem Hamburger Schiffe Hammonia" in Düiels Fröhliches Buch für die Jugend"( Lebensbücher, Die chinesischen Gewässer, von der die Rückkehr nicht vor einem Westermann , 2,50 M.) Dem derben Bollshumor läßt das Buch den Jahr erfolgen würde; und heute war der letzte Tag im elterlichen Bortritt und dann mildert es sich zum Humor der feineren Hause. Form, den die jüngere Zeit enttvidelt. Das Buch ist nicht übel gelungen.
( Fortsegung folgt.]]
"
Bom Tierbilderbuch entwidelt sich das lesende Kind zum Tiermärchen, und unter den Sammlungen dieser hat den ersten Blazz das großangelegte Bert Dähnhardts: ,, Naturwissenschaftliche Boltsmärchen", von dem der erste Band, mit
Kinderbücher und Jugendfchriften.Bildern von Schwindrazheim, jest in vierter, verstärkter Auflage
II.
erscheinen fonnte( Teubner, 2,40 M.). Natürlich enthält es auch Pflanzenmärchen. Eine Stufe weiter hinauf liegt die Tiergeschichte,
"
Wir fömmen für unsere Zeit von einer Revolution der Kinder- die darauf ausgeht, die Kunst des Märchens, den Lebewesen des buch- Literatur reden. Die Pädagogif von gestern soll auch auf Tierreichs unmittelbar nab zu sein, als ob fie unferesgleichen und diesem Gebiete abgestoßen werden. Was das Kind von heute für wir ihresgleichen wären, festzuhalten und doch die naturwissenschaftdas kommende Leben braucht, das ein anderes als zu Großväterliche Einsicht von heute zu ihrem Recht kommen zu lassen. Diese Arbeit zeiten geworden ist, das soll ohne Zeitverlust und ohne romantischen Teistet Nanny Hammarströms Geschichte Frau Frosch"( Ezold, Umweg in feinem Denken und Fühlen heimisch gemacht werden. München , 3 M.) Wie die Geschichte von den Ameisen, die vor ein paar Wer diesen Weg geht, erkennt die Bedeutung der Kinderbücher, die Jahren erschien, ist auch dieses Buch von bester Art. Die Lebewelt Heinrich Scharrelmann schreibt. Ein schon gut ein- der Teiche und ihrer Ufer tut sich auf, und zum Tert geben die gewurzeltes Buch wie die Geschichtensammlung, Heute und vor farbigen Bilder an den Rändern der Seiten in fesselnder VielseitigBeiten"( das oberhalb der frühen findlichen Lesestuse liegt) hat feit einen biologischen Unterricht, wie man ihn für unsere Jugend bereits das neunte Tausend erreicht, und ist jetzt zu feinem Vorteil wünschen muß. Etwas Derartiges besorgt auch Theodor Volmit farbigen Bildern versehen worden, was allerdings den Preis behrs Elefantengeschichte König Bob", die vor ein paar auf 2 M. hinaufgedrängt hat. Von besonderer Wichtigkeit sind die Fabren in Georg Müllers Münchener Berlage in reich ausgestatteter beiden Berni Bücher. Scharrelmann fennzeichnet sie als Form( 3,50 M.) erschien, bisher aber nicht die gebührende Beachbewußte Abkehr von dem früher eingehaltenen rein literarischen tung fand; die Aufnahme in die blauen Bändchen Schaffsteins Pf.) ebnet dieser Geschichte aus dem Tierleben des Standpunkte; er sagt:„ Eine Jugendschrift soll allerdings ein Kunst-( 30 Von diesen Erwert sein, aber auch ein solches, das dem Verständnis und dem Ge- afrikanischen Urwaldes hoffentlich die Bahn. die Lust an der Natur die jungen fchmad des Kindes in jeder Richtung entgegenkommt." Go will zählungen führt er literarisch eintvandsfrei, aber zugleich bis zum äußersten einfach, Leser dann aufwärts zu den naturkundlichen Schilderungen, schlicht, findlich in der Darstellung sein. Diese Arbeit zeigt sich in wie sie Friedrich Goll jetzt aus mehreren gemeinverständlich ge den Berni- Büchern und weiter in einer neuerdings erschienenen Er- schriebenen Werten zusammengestellt und herausgearbeitet hat in zählung, Däumling", die von dem bekannten Märchen aus dem Buche Bilder aus der Natur"( Jugendblätter, München ) geht, um es frei weiterzuspinnen im Sinne der Lebensnüglichkeit von den Ameisen, den fleischfreffenden Pflanzen, Alpensalamandern, für das Großstadtkind der Gegenwart.( 1 M.) Däumling, wenn Aalen , Termiten und vom Kaffee wird da in längeren Darlegungen er wirklich existierte, in der Großstadt unserer Zeit", das ist geplaudert. das Thema, das Scharrelmann sich stelte. Die Berni Das jugendliche Verlangen, von nahen und ferneren Bücher Ein leiner Junge, was er sah und hörte, Ländern und Völkern zu hören, wird seit zwei Jahren als er noch nicht zur Schule ging" und Berni, Aus feiner in schneller und verständiger Arbeit ausgiebig befriedigt. Mehrere ersten Schulzeit" wollen dem Kinde die Welt, in die es Büchereien widmen sich dieser Aufgabe, und ihr gemeinsames Mert hineinwächst, die Großstadtwelt auch hier, anschaulich erschließen mal ist das Bemühen, aus ernsthaften Quellen zu schöpfen. Ein
"
"
11