-
298
-
schaffen, so gut wie der Christian Hänni, der bei Kirchen- schlichten Müze deckte sein dünnhaariges Haupt ein Helm, dessen pfleger Straßers Knecht war und trotz seiner Jugend schon Spitze wie das verkörperte Auge des Gesetzes über dem Marktsieben Franken Wochenlohn verdiente. Er sagte, wenn er gewühl funkelte. An der Seite aber trug er dann einen Degen, gern von der Steig weggehe und zwanzig oder dreißig, oder der als das Hauptstüd feiner gesamten Ausrüstung den geheimen Stolz und das geheime Grausen der Einheimischen wie der Fremden gar vierzig Stunden weit aufe, so seien dort auch wieder bildete. Wie vom Beil des altrömischen Liftors ging eine Predigt Dörfer und Höfe, und wenn man das Schaffen als ein Ver- von ihm aus, die stumm aber eindringlich die Gewalt und das gnügen nehme, so komme man durch die Welt wie ein Herr Recht der von Gott gefekten Obrigkeit verkündete. Und Pufahl göttli. selber richtete sich höher auf, und seine wässrigen Augen blizen Wenn ich einmal so weit war, wie der Hänni, dann tat beinahe metallisch, wenn er den Kopf des Griffes kühl wie das ich es freilich mit dem Reisen nicht unter vierzig Stunden! erbarmungslose Schicksal durch die baumwollenen Handschuhe Ob ich es dann nicht auch so gut wie der Johann Streder verspürte. Er wußte ihn aber nicht nur zu tragen, sondern auch zu bezu einem Höflein und acht Kühen bringen würde. Und nuken! vielleicht rackerte ich mir ein Geld zusammen und probierte Nicht, daß er die fraglos haarscharfe Spike in eine warme es doch noch mit der Malerei.... Dieser Plan mußte frei- Menschenbrust gebohrt hätte! Er hatte ein viel zu weiches Herz lich nur als blasser Schatten ganz zu hinterst in meinem dazu und außerdem noch andere Gründe, die ihm das unmöglich erträumten Zukunftsgärtchen stehen, fast ein wenig ver- machten. Aber durch den moralischen Eindruck feines Gewaltachtet. In der Schule hatte mich sogar Jaköbli Stocker mittels erreichte er Wirkungen, die zur Aufrechterhaltung des im Zeichnen überholt; auch Hans Kinsperger hatte leythin Marktfriedens völlig genügten. War irgendwo ein Tumult enteine viel schwerere Vorlage bekommen, als ich. Und der Schneider Wui sagte ganz offen im Dorfe aus, punkto Kunst sei es jetzt berrieben bei mir. An ihm habe es nicht gefehlt, doch habe sich halt bei mir das Genie zu früh überschlagen. ( Fortießung folgt.)
Pünktlich fünf Minuten nach zehn Uhr vormittags pflegte Stadtfergenant Pufahl aus der Bürgermeisterei auf den Marktplatz von Lepuchowo herauszutreten. Die langen Beine in hohen Schaftstiefeln und Uniformhosen mit gebleichten Nähten, den etwas vorgebeugten Oberkörper in schmutzfarbener Lodenjoppe und die Polizeimüße mit dem preußischen Adler auf dem Haupt, sah er sich zunächst einmal, als ein Mann, der keine Gile hat, wie ein witternder Jagdhund nach allea Himmelsrichtungen um. Dann zog er sein Notizbuch hervor, blätterte darin, schob es wieder zwischen die beiden oberen Joppenknöpfe und schritt schräg über den Plat, dessen Pflaster aus einigen regellos hingeworfenen Feldsteinen bestand.
Auf der anderen Seite befand sich nämlich das Geschäft, mit dessen Besuch Pufahl seit Jahren seinen sogenannten Dienstgang eröffnete.
" David Mundgeruch. Pelzwaren, Pferdegeschirre und Sämereien en gros und en detail" stand auf dem Firmenschild. An seinem geteilten, rötlichen Vollbart zupfend, trat Pufahl in den Laden.
Wünsche einen schönen, guten Morgen, Herr Mundgeruch!" David Mundgeruch, ein dürftiges Männchen mit großen, abstehenden Ohren nickte ihm freundlich über den Ladentisch zu. Und wie " Ach! Unser Polizeirat! Bu, was gibt's Neues? ist's mit einem Schnäpschen? Pomeranz oder e Korn, Herr Bufahl?"
nicht übel!"
standen, der sich durch gütliches Zureden nicht sofort beseitigen ließ, Schritt vor, schob das behelmte Haupt und die Schultern wie einen dann setzte er mit verfinsterter Stirne den linken Fuß einen Sturmbod den Unruhstiftern entgegen, und während seine Hand flaschend an den Degengriff flog, rief er mit einer Stimme, die wie unterirdischer Donner flang:" Im Namen des Gesetzes! Auseinander, oder ich zieh' blant!"
-
Seit Menschengedenken hatte dieser Zuruf noch nie versagt und noch immer hatte der wackere Stadtsergeant als Sieger das Feld behauptet. Hinterher pflegte er dann in irgendein Geschäft zu treten, deffen Inhaber ihn in seiner prachtvollen Haltung beobachtet hatte, um etwas Undeutliches von den Strapazen seines schweren Dienstes vor sich hinzumurmeln. Ein Gemurmel, das regelmäßig mit einer fleinen Extravergütung und einigen ehrlich bewundernden Worten erwidert wurde.
Eines Tages aber ereignete sich etwas, auf das Pufahl nicht borbereitet war, und das seinem Ansehen einen tödlichen Stoß versette. Und schuld daran war Stephan Modlibowski aus Pawlowo . Als dieser in der Frühe eines Markttages die Lammfellmüke auffezen wollte, die er erst vor einigen Monaten bei David Mundgeruch für teures Geld gekauft hatte, bemerkte er, daß sie gar nicht mehr zu brauchen war. Das Fell löfte sich in kleinen Stücken, die augenscheinlich nur aufgeflebt gewesen waren, vom Futter ab. Unter einer Sturmflut von Flüchen beschloß der Geschädigte, sich auf eigene Faust Ersatz zu schaffen. Einige Stunden später betrat er, äußerlich ganz gemütlich, den Laden.
e
David Mundegeruch strahlte.
Nu, was verschafft mir die Ehre, Pan Modlibowski? E Woylach, Pferdegeschirrche?"
„ Nur eine Müße, Pan Mundgeruch!" antwortete der stämmige Bauernknecht freundlich.
David Mundgeruch stuzte für einen Augenblick. Er erinnerte sich, daß er dem Burschen einen entsetzlichen Ladenhüter angedreht hatte. Aber dann dachte er: Wenn er sich nicht aufregt, was soll ich mich aufregen? und stapelte dienstwillig seine schönsten Mühen auf den Ladentisch.
Nach sorgsamer Wahl stülpte sich Modlibowski eine davon auf den Kopf und sagte:" Fünfzig Pfennig, Pan Mundgeruch! Dafür verkauft Ihr sie mir doch? Weil Ihr mich mit der vorigen so angeschmiert habt! Da seht nur!" Dabei hielt er ihm die alte dicht vor die Nas!
"
Angeschmiert? Wie heißt angeschmiert?" fagte Mundgeruch und spreitete in grenzenlosem Erstaunen beide Hände.„ Und was ist das for e Müh? Soll ich wissen, was der Herr damit angestellt hat?"
Wenn es sein muß, Herr Mundgeruch, wär' ein Pomeranz Dann bekam er ein Gläschen eingeschenkt, und während er es langsam schlürfte, erzählte er, was er auf der Bürgermeisterei oder sonst irgendwo Neues gehört hatte. Das war immer herzlich wenig, und so dauerten seine Besuche nie lange. Bis um zwölf Uhr mittags hatte er in afkurat gleicher Weise die achtzehn Kaufläden und Schankwirtschaften des Ortes erledigt, achtzehn Schnäpschen getrunken und kleine, verschwimmende Augen bekommen. Auf„ Aber der Preis, was Sie für die neue machen, ist gut! dem Rückweg pflegte er dann ohne sichtbare Ursache zu lachen, Hätten Sie gesagt: vier Mark fünfzig, hätt' ich gedacht, es ist " J, du Himmelhund" vor sich hinzumurmeln und sich dreimal auf e Vorschlag. Aber fünfzig Pfennig ist e Spaß! guter, e wahrden rechten Oberschenkel zu schlagen. Das erstemal vor Breunings haftiger Spaß!"
Er machte eine kleine Kunstpause und begann dann so herzlich zu lachen, daß sein fleiner Körper auf und ab schautelte.
Apotheke, das zweitemal vor dem Geschäft von Eli Rosenstock, Er lachte wieder, so, als ob ihn in seinem Leben noch nichts genannt Käppche, und das drittemal wieder kurz vor der Bürger- inniger amüsiert hätte. Dabei war ihm aber gar nicht wohl zumeisterei. Dann wußte die Bürgerschaft, daß alles in gewohnter mute. Stephan Modlibowski machte so böse, heimtüdische Augen. Ordnung war. An Markt- und Feiertagen hatte er natürlich und mit einem Mal fühlte er sich auch von der starken Fauft des einen bewegteren Wirkungskreis. jungen Bolen am Rod gepackt und über den Ladentisch gehoben. Gewalt!" schrie er kreischend.
-
Dann strömte die größtenteils polnische Landbevölkerung von allen Seiten in die Stadt. Die Aermeren zu Fuß, die kostspieligen Stiefel in den Händen tragend, die Besitzenden in leichten Britschfas mit rundlichen, fleinen Pferden davor. Auf dem Plah waren Buden aufgeschlagen, in denen vom hölzernen Schweinetrog bis zum knallroten Busentuch alles Begehrte feilgeboten wurde. Von einheimischen Kaufleuten sowohl, deren Läden abseits der großen Straße lagen, wie von auswärtigen, die gewohnheitsmäßig von Markt zu Markt zogen. Mitunter trugen auch ein Karussel oder eine fleine Wandermenagerie zur Erhöhung des Trubels bei. Angesichts dieses Fremienzuftroms mußte Stadtfergeant Pufahl die Würde von Magistrat und Bürgerschaft natürlich auch in seiner äußeren Erscheinung zum Ausdruck bringen. An die Stelle der schmutzfarbenen Joppe trat also ein langer Waffenrock mit hellrotem Kragen und gleichfarbigen Aermelaufschlägen, und statt der
Aber Modlibowski kümmerte sich nicht um sein Geschrei. Start ausschreitend trug er den Zappelnden aus dem Laden hinaus über die fleine Querstraße bis zur Welnabrücke. Dort streckte er den Arm und schob ihn über das Geländer, so daß der Unglückliche freischwebend das schwarze, strömende Gewässer unter sich erblickte. " Ban Mundgeruch," sagte er drohend, ich zähle jetzt bis drei. Habt Ihr mir bis dahin die Müße nicht für fünfzig Pfennig verkauft, laß ich Euch auf den Grund gehen wie eine bleierne Ente!" " Zu Hilfe! Zu Hilfe! Gewalt!" schrie Mundgeruch entsetzt und sah mit verdrehten Augen auf die Gruppe von Landleuten, die sich lachend und johlend um das sonderbare Schauspiel drängte. machte aber keiner daraus Miene, ihm beizustehen, und Mundgeruch wäre von vornherein verzagt, wenn ihm nicht in Gestalt einer heranfunkelnden Helmspike ein Hoffnungsstern aufgegangen wäre.
MS