-
390
-
Geständnis nicht ablegke, und ihm auch Widersprüche nicht daß sofort die Regierung die junge Arbeiterbewegung gewaltsam nachzuweisen waren, hatte der Untersuchungsrichter die in- niederschlägt. Freilich hat Lothar Bucher , der vertraute Freund duftive Methode versucht: er hatte alle früheren Lebensum- Bassalles, der gute Kenner der Psychologie der preußischen Reaktion, stände von Lermantes vereinigt. Diese hatten mit dem Ver- frühzeitig gewarnt, sich nicht allzu sehr auf die augenblidliche poli brechen an sich nichts zu tun, sollten aber beweisen, daß der sche Interessengemeinschaft mit Bismard und dem Junkerium zu verfassen. Angeklagte auf Grund seiner moralischen Qualitäten sehr Nachdem Lassalle einmal die Gunst der Stunde erkannt, beschloß wohl des Verbrechens fähig wäre. Da lag allerhand Merk- er zu handeln. Mit einer einzigen gewaltigen Erkenntnis riß er würdiges vor. An seinen Unternehmungen, die unabhängig das Proletariat, seine Hirne und Leiber, für alle Zeit vom Bürgervon ihm bestanden haben, war er immer nur indirekt beteiligt tum los, trennte er die bürgerliche und die proletarische Politik. gewesen. Und wenn auch die sich ergebenden Resultate sehr und nachdem er so die proletarische Seele geformt, hauchte er der anfechtbar waren; so bekräftigten sie doch im ganzen die Ge- Klasse zugleich den lebendigen Atem der unmittelbaren politischen rüchte, die eine gewisse Presse schon vorher vorbereitet hatte. Aftion ein, er stellte vor sie eine sofort lösbare soziale große Aufgabe, und zeigte ihr das Mittel, dieses Ziel zu erreichen. ( Fortsetzung folgt.)
Der Geburtstag
Das Selbstbewußtsein des proletarischen Denkens wird durch einen wissenschaftlichen Satz gewonnen. Er entnimmt ihn der flassischen bürgerlichen Nationalökonomie, aber indem er ihn schärft und in die Mitte des politischen Kampfes rückt, entzündet er geistig einen wahren Weltenbrand. Es ist das eherne Lohngesetz. Niemals, so lehrt Lassalle , kann in der gegenwärtigen Gesellschaft die Arbeiterklasse über die niedrigste Notdurft ihrer Selbsterhaltung
der deutschen Sozialdemokratie. emporteigen. Lohn und Lebenshaltung kann wohl ein wenig über
186823. Mai 1913.
-
dieses Maß sich bessern, wie es auch unter den Schwerpunkt sinken tann, aber alle diese fleinen Schwankungen vollziehen sich erWenn genialer Menschenwitz eines einzelnen es vermöchte, die barmungslos innerhalb des Gesetzes. Steigen die Löhne, so nehmen Welt umzugestalten, so wäre der Geburtstag der deutschen Sozial- Shen und Kinder zu, das Angebot der Hände wächst, und die Löhne demokratie vor fünfzig Jahren auch schon ihr Siegestag geworden. fallen deshalb wieder. Sinken die Löhne zu tief, so entsteht AusEs gibt kein zweites Beispiel, wo eine geschichtliche Aktion mit einer wanderung, Chelosigkeit, Geburtenrüdgang, erhöhte Sterblichkeit, solchen logisch zwingenden, in allen ihren Voraussetzungen, Zielen und mit dem fallenden Angebot von Arbeitskräften steigen nun und Mitteln lückenlos übereinstimmenden Gewalt unternommen wieder die Löhne. So geht es im furchtbaren Kreislauf immer um worden wäre, wie in der Lassalleschen Gründung des Allgemeinen das gleiche Elend. Keine Formel ist so leicht zu begreifen, ist von Deutschen Arbeitervereins. Diese Schöpfung des deutschen Sozia- fo zwingender Härte und wird scheinbar so unwiderleglich durch die listen und Demokraten wirkt wie ein auf genauen wissenschaftlichen Tatsachen des proletarischen Daseins bestätigt. Der Arbeiterkopf, Berechnungen beruhendes technisches Kunstwerk. Alles war vor der einmal dieses Gesez sich eingeprägt, ist für immer von der gesehen und vorbedacht. Kein Zweifel, die Maschine war richtig, bürgerlichen Gesellschaft losgelöst. All die bürgerlichen Lockmittel man brauchte sie nur zu montieren, und sie würde laufen. der Selbsthilfe werden an diesem Gesetz zu Schanden. Es gibt Deutschland und Preußen ist vor fünfzig Jahren ein flein - feine Rettung, auch nicht durch den wirtschaftlichen Zusammenbürgerlicher Agrarstaat. Es gibt in Preußen faum dreiviertel schluß der Arbeiter; von den Gewerkschaften lehrt Lassalle , sie seien Millionen Industriearbeiter. Das ländliche Proletariat vegetiert das hoffnungslose Bemühen der Ware Arbeit, sich als Mensch zu bewegungslos. Auch die städtischen Industriearbeiter dämmern gebärden. Stumpf und ergeben dahin; nur die höher qualifizierten Berufe finden sich mit den Handwerksgesellen zusammen, aber nur im Gefolge der politisch- radikalen Bourgeoisie, die die geistigen Bedürfnisse der regsameren Elemente des Proletariats durch Bildungsvereine zu befriedigen bemüht ist und dadurch die Arbeiter in der Tat an sich zu fesseln versteht.
Die preußische Bourgeoisie liegt in heftigem Kampfe mit der Herrentaste, die von Bismard troßig und überlegen geführt wird. Das Dreiklassenwahlsystem hat im liberalen Bürgertum die unumschränkte parlamentarische Herrschaft gewonnen; das preußische Junkertum ist im Abgeordnetenhause nahezu ausgerottet. In dem Kampf um die Militärkredite wird um die Eroberung des bürgerlichen parlamentarischen Systems gerungen. Dieser Kampf wird mit heftigen Reden und lauten Demonstrationen geführt. Aber er wird nicht zur Aktion der Straße, zur revolutionären Entfachung der Volkskraft und Volksmacht gesteigert. Dem Bürgertum brennt in diesen parlamentarischen Fehden nicht die soziale Not auf den Nägeln; die rein politischen Forderungen, zu denen freilich auch das wirtschaftliche Interesse an der deutschen Einigung sich gesellt, entzünden in der bürgerlichen Klaffe nicht jenen Wagemut, der hervorbricht, wenn es sich um die soziale Existenz handelt. Diese politisch lähmende wirtschaftliche Sättigung der deutschen Bourgeoisie hat bis heute sie politisch entfräftet.
Die Gründung der Fortschrittspartei, die den Konfliktkampf gegen die Junkerregierung leitete, war zugleich das Ende der bür gerlichen Demokratie. Die Fortschrittspartei war spießbürgerlich befangen. Keinerlei sozialer Idealismus, keinerlei foziales Verständnis lebte in ihr. Die Manchesterlehre gilt als ewige Wahrheit, sie herrscht mit der Gewalt eines Aberglaubens, der sich Wissenschaft dünkt, während sie in Wahrheit nur die ideologische Verkleidung eines wirtschaftlichen Klasseninteresses ist. Herr Schulze- Delitzsch gilt als der Messias aller volkswirtschaftlichen Entwidelung, feine Kreditgenossenschaften, die doch nur dem Mittelstand, niemals den Arbeitern, nüßen können, werden als die Lösung der sozialen Frage betrachtet. Im Grunde sieht man die Industrie- Proletarier gar nicht, allenfalls werden sie als Staffage gebraucht und mit findischen Lockmitteln geworben, um durch mehr Wolf" den schrecklichen Junker Bismard einzuschüchtern.
In dieser Lage erscheint Lassalle auf dem Plan. Der Kampf der Fortschrittspartei erscheint ihm von Anbeginn als Verrat an der Demokratie. Er sieht den kläglichen Zusammenbruch des Konflifts voraus. Der Stumpffinn der bürgerlichen Klassenbeschränktheit, die Gedankenlosigkeit und Heuchelei der vulgären Volkswirt schaftslehren empören den Sozialisten. Die. Bourgeoisie befindet fich im Konflikt mit den unüberwundenen Mächten des Feudalismus. Ist das nicht der geschichtliche Augenblick, um die Arbeiter flaffe zum Selbstbewußtsein zu erwecken, ihren sozialen Befreiungskampf zu organisieren und in ihm die politische Demokratie zu erobern? Lassalle erkennt, daß der Regierung Bismards eine Auflehnung des Proletariats gegen das parlamentarisch herrschende Bürgertum willkommen sein muß, daß also feine Gefahr besteht,
Auf die Ergebnisse der preußischen Steuerlisten pochend, die zeigen, daß nur vier Prozent der Bevölkerung zu den Besitzenden gerechnet werden können, ruft er am 17. Mai 1863 den Frank furter Arbeitern zu:„ Sie glauben vielleicht, daß Sie Menschen sind? Dekonomisch gesprochen, und also in der Wirklichkeit, irren Sie sich ganz ungeheuer! Dekonomisch gesprochen find Sie nichts als eine Ware! Sie werden vermehrt durch höheren Lohn, wie die Strümpfe, wenn sie fehlen; und Sie werden wieder abgeschafft, Ihre Zahl wird durch geringeren Arbeitslohn durch das, was der englische Oekonom Malthus die vorbeugenden und zerstörenden Hindernisse nennt vermindert wie Ungeziefer, mit welchem die Gesellschaft Krieg führt!"
-
Aus dieser Hoffnungslosigkeit, zu der das eherne Lohngesetz das Proletariat verurteilt, führt Lassalle dann wieder heraus. Er gibt dem Proletariat die Forderung, selbst die Produktion zu übernehmen und sie genossenschaftlich durchzuführen. Das notwendige Kapital soll der Staat hergeben. Lassalle hat in diesen Produktionsgenossenschaften mit Staatshilfe niemals die Lösung der sozialen Frage gesehen. Sie waren für ihn nur eine erste unmittelbare Etappe auf dem Wege zur Sozialisierung der Pro duktion. Aber die gewaltige Bedeutung dieses( bald als falsch erkannten) sozialen Gedankens beruhte darin, daß er die grausame Leere, die er mit dem ehernen Lohngeset in dem Gemüt der Arbeiter gerissen, alsbald wieder durch eine Aufgabe ausfüllte, die die sofortige Aktivität des politisch handelnden Proletariats befeuern mußte.
Wie aber konnte der Staat gezwungen werden, die Millionen herzugeben, die das Proletariat für die Gründung seiner Produktibgenossenschaften brauchte? Die Antwort war: das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht. Mit dieser Forderung schmiedet Lassalle den unzerstörbaren Ring zusammen.
Das eherne Lohngesetz gibt dem Proletariat die Unabhängig feit einer feiner eigenen Lebensbedingungen bewußten Klasse. Die Produktivgenossenschaften mit Staatshilfe seßen der Klassenbewegung ein bestimmtes Ziel. Das allgemeine Wahlrecht verleiht ihr die Waffe, das Ziel zu erreichen. Endlich: die politische Situation, der Konflikt zwischen Bourgeoisie und Junkertum, schafft dem Proletariat die Aussicht und die Möglichkeit, die Waffe des Wahlrechts zu gewinnen.
Alles fügt sich ineinander. Alles stimmt zusammen; es fehlt nur noch eines: das handelnde Proletariat selbst. Und auch dies scheint sich darzubieten. Die gewaltigen Propagandareden, die Lassalle unter dem Hohn und dem geifernden Haß der aufgeschreckten Bourgeoisie hält, können sich bald an eine bestimmte Adresse richten. Von Leipzig kommt der Ruf. Dort hat sich schon anfangs 1862 im Bildungsverein eine radikale sozialistisch und demokratisch gestimmte Minderheit losgelöst, die in dem Bildungsverein politische Interessen fördern will. Diese Minderheit wendek sich an Lassalle . Nach längeren Verhandlungen, die von seiten Lassalles mit äußerster Klugheit und Behutsamkeit geführt werden, nehmen die Leipziger das Programm Raffalles an und am 23. Mai