Was wird das zwanzigste Jahrhundert bringen? Wird es ein
*
Aber Genosse Bruhns ist der Meinung, wir hätten die Tendenz der Darlegungen Sombarts, so wie sein Referat sie spiegelt, nicht Jahrhundert des Kapitalismus oder des Socialismus sein?. richtig gewürdigt. Er beruft sich als Beweis dafür, daß wir auch Das neue Jahrhundert wird sowohl ein Jahrhundert des KapitalisDie Angelegenheit des Herrn Professor Sombart ist fachlich für verbindliche Zwischenschätze in den Sombartschen Exkursen. Ja, Dinge, fie gehören zusammen wie die beiden Seiten einer Medaille. dem Socialpolitiker unrecht gethan hätten, auf einige mus wie des Socialismus fein. Sie sind nicht sich ausschließende uns und, wie wir glauben, auch für unsre Leser erledigt. Da wir diese wohlwollenden Zwischensätze, mit denen der Herr Professor Man wird im neuen Jahrhundert gewiß eine Zunahme des Gemeindeindessen den Angriff eröffnet haben, so fühlen wir uns verpflichtet, die Redefreiheit der Verteidiger einstweilen iroch nicht zu beschränken. um Gunst wirbt! Gerade die sind es, die uns veranlaßt Socialismus, der genossenschaftlichen Betriebe konstatieren können. Wir geben deshalb die beiden folgenden Zuschriften wieder, die sich sprechen. Das ist die Art dieses Professors, daß er ewig wohl- Wir fönnen die genialen Unternehmer, die Leiter der Produktion, die haben, einmal unfre Meinung offen und deutlich auszu- Aber der Schwerpunkt wird in den Händen der Kapitalisten bleiben. diesmal nicht mit dem Weltpolitiker, sondern mit dem Social- wollend" zwischen ja und nein taumelt, früher mit einer unverkenn- königlichen aufleute nicht entbehren." politiker befassen. Herr Professor Sombart selbst schreibt uns: baren Sympathie für die Socialdemokratie, jetzt mit einer noch deut" In Nr. 43 und Nr. 46 des Vorwärts" werden meine Vor- licheren Frontstellung gegen uns. Aber freilich, den Hut lüftet er räge über die moderne Gewerkschaftsbewegung, heute noch höflich vor uns. Es ist die Manier Sombarts, in Halbheiten zu denken und die ich diesen Winter in Breslau gehalten habe, einer Kritik unterzogen. Gegensäge zu verbinden. Er ist der Mann der Einschränkungen. Insbesondere wird in ihnen eine Art von Widerruf der in meiner Er bricht seinem Gegner den Arm und wickelt ihn dann liebevoll in Schrift über„ Socialismus " ausgesprochenen Ansichten gefunden. einen besorgten Gipsverband ein. Es heißt u. a. in Nr. 46 des„ Vorwärts": Wer nun aber seine 1899er Vorträge über die Gewerkschaften liest. Herr S. die Gewerkschaftsbewegung verteidigt, weil er sich einbildet, ericht daß in ihr ein Mittel zu haben, den politischen Kampf zu hemmen, der großen socialen Bewegung ihr Ziel, das socialistische Ideal, und ihr Mittel, den Klassenkampf, zu entliſten." Wäre das der
Inhalt meiner Ausführungen gewesen, so ständen sie allerdings in schroffem Gegensaße zu meinem„ Socialismus ". Thatsächlich ist er es aber nicht; man fönnte mit größerem Recht behaupten, daß ich das Gegenteil gesagt habe. Ich hatte die Empfindung, als ob auch die Berichte über meine Vorträge, auf denen sich die Kritik des Vorwärts" aufbaut, dies hätten deutlich werden lassen. Einen Beweis für meine Behauptung kann ich aber mit ihnen, für die ich nicht verantwortlich bin, naturgemäß nicht antreten. Das wird erst geschehen können, wenn die von mir selbst herrührende, zum Teil erweiterte Wiedergabe meiner Vorträge veröffentlicht sein wird. Ich bitte un die Leser des Vorwärts", davon Kenntnis zu nehmen, daß jene Veröffentlichung im März- und Aprilheft der„ Neuen Deutschen Rundschau" erfolgen wird. Erst nachdem sie abgeschlossen sein wird, dürfte eine Diskussion über den von mir vertretenen Standpunkt fruchtbar sein. Breslau , den 24. Februar 1900.
-
*
-
"
Troßen Sie nicht auf Ihre eigene Kraft, freuen Sie sich, wenn daß die Einsicht des Bürgertums wächst, und daß auch die UnterSie Bundesgenossen aus andren Kreisen bekommen. Ich freue mich, nehmer immer mehr sich den Formen der Bewegung anpassen.
*
Zuerst citiert Sombart anerkennend irgend einen Saz, dann Die guten Ratschläge, die hier Herr Sombart der Arbeiterbewegung hauptet; er vernichtet so jede ihn störende Lehrmeinung, indem er nicht mit dem Ruhm begnügen, von der" Post" immer noch für schränkt er ihn ein, und zwar so, daß er das Gegenteil von ihm be- giebt, bedeuten ein Verzicht auf alles das, was ihre straft und sie unter dem Vorwand der Einschränkung würgt. Größe ausmacht. Kann sich unter solchen Umständen Herr Sombart Herr Sombart vergißt nicht, seiner Gewohnheit gemäß, auch in die wir, falsche Propheten, auf unsre eigne Kraft trozen, anstatt einen Umstürzler gehalten zu werden? Was liegt ihm noch an uns, demokratie zu widmen; wenn sie auch jetzt schon sehr dünn gefäet einen Bundesgenossen in der Einsicht des Unternehmertums zu verseinen Gewerkschaftsvorträgen ein paar Verbindlichkeiten der Socialfind, so daß Genosse Bruhns einige Mühe gehabt haben mag, fie auf- ehren. Wir sind ja so undankbar und rücksichtslos. zufinden. Daß er aber trotzdem keinen andern Zweck verfolgt, wie in dieser„ wohlwollenden" Manier von innen heraus die Socialdemokratie zu überwältigen, dafür seien aus dem Bruhnsschen Referat ein paar Proben angeführt. Das ist das Abstoßende an der Sombartschen Art, daß er solche Verdächtigungen der Socialdemokratie sacht einfließen läßt, indem er ganz harmlos zugleich ihr seine Reverenz erweist. Er ist ein humaner Mann; er versüßt feinen Gifttrank und lächelt hold, indem er ihn kredenzt.
Man lese:
ganzes Menschenalter voraus, eine höhere Form der Arbeiter " So sind die Zustände in England, gegen uns um ein halbes oder organisation. Sie konnten erreicht werden, weil der englische Arbeiter sich nur erreichbare Ziele steckte, ganz naheliegende Wünsche verwirklichte, gewissermaßen triviale Bicle erstrebt. Es war das wichtigste Förderungsmittel der englischen Arbeiterbewegung, daß fie politisch war." sich fernhielt von hochfliegenden Plänen, daß sie gänzlich un
zurüdbleiben."
Der neneste Jahrgang des Statistischen Jahrbuchs der Stadt Berlin " bringt als Nachtrag aus den Ergebnissen, Berliner Bevölkerung nach dem Beruf. der Volkszählung von 1895 eine Auszählung der fonderes Intereffe beanspruchen die Angaben über die Gewerbe Ein be treibenden. Dieser Bevölkerungsschicht gehören ja, wenn die Angehörigen mitgezählt werden, allein ziemlich drei Viertel der Berliner Gesamtbevölkerung an.
handel kamen, die Metallindustrie mit 46 068( gegenüber 3817 Selb ständigen ), das Baugewerbe mit 46 014( gegenüber 4826 Selbständigen ),
Ferner erhalten wir von Genossen Bruhns folgenden Brief: Die Gesamtbevölkerung stellte sich am 2. Dezember Der Vorwärts" behauptet in seiner Nr. 46 in einer Polemik 1895 auf 1 677 304 Personen, darunter waren 898 361 Selbstmit Professor Sombart , daß diefer in seinen 1899er Vorträgen thätige und 778 943 Angehörige. Unter den Selbstthätigen waren über die Gewerkschaften, wie sie in kurzem Auszug die Sociale Entwickelung Deutschlands , und dieser Jugendperiode haben wir auch 606 374 kamen), und zwar 130 944 Selbständige und 466 001 " Wir befinden uns in der Jugendperiode der kapitalistischen 596 945 Gewerbetreibende( auf die von den Angehörigen Braris" und ausführlicher ein Teil der Gewerkschaftspresse veröffent- das reaktionäre Empfinden gegen die aufstrebenden Arbeiterorgani Abhängige. Zu den Abhängigen gehörten 2919 technische Betriebslicht habe, die Gewerkschaftsbewegung verteidigt, weil er sich fationen zuzuschreiben. einbildet, in ihr ein Mittel zu haben, den politischen Stampf Entwickelung. Das sind eben die Kinderkrankheiten der beamte, 57 526 faufmännisches Personal( ohne Lehrlinge), 5287 Aufzu hemmen, Aber man kann doch meinen, daß diese Kinder- fichtspersonal, 128 201 Gefellen, 113 080 fouftige qualifizierte Arbeitsder großen socialen Bewegung ihr Ziel, das krankheiten in Deutschland doch zu lange angehalten haben. gehilfen, 35 667 Lehrlinge, 123 321 unqualifizierte Arbeiter. socialistische Ideal, und ihr Mittel, den Klassenkampf, entlisten." Da sowohl der kurze Auszug in der„ Socialen wertschaften, die Thatsache, daß die deutsche Gewerkschafts - größten aufgeführt werden. Bei den Selbständigen war weitaus 3 Ursache davon ist die Art der Entstehung der deutschen Ge- Von den einzelnen Berufsgruppen fönnen hier nur die Bragis" wie die ausführlicheren Berichte der Gewerkschafts- bewegung ein Ableger der politischen Bewegung ist. Inwiefern am stärksten vertreten: der Handel mit 39 729, darunter der Warenpresse diese sind den erschöpfenden Berichten der Breslauer ist das ein Hindernis der Entwidelung geworden? Zunächst ist hier und Produktenhandel allein niit 29 821, ferner die Gruppe Bekleidung " Volkswacht" über Sombarts Vorträge entnommen mir herrühren, darf ich mir wohl ein Wort der Berichtigung Organisationen nach politischen und religiösen Anschauungen eine Schuhmacherei mit 6792 usw.; bei den Abhängigen am stärksten: Die von die Thatsache zu beachten, daß die Scheidung der gewerkschaftlichen mit 32 835, speciell die Schneiderei mit 14 442, Näherei mit 8030, und der Abwehr gegenüber jener Behauptung des Vorwärts" ge- Beriplitterung der Kräfte ergab. Zweitens muß naturgemäß jede Gruppe Bekleidung mit 91 969, speciell die Schneiderei mit 37 173, ſtatten. Wäre der gegen Sombart erhobene Vorwurf berechtigt. gewerkschaftliche Bewegung, die im Schlepptan der poli- Näherei mit 26 312, Schuhmacherei mit 8284 usw., ferner der fo müßte ich gewissermaßen als sein Mitschuldiger erscheinen, info- tischen Bewegung treibt, in ihrer Entwickelung zurückbleiben. Handel mit 76 734, wovon 59 616 auf den Waren- und Produktenfern ich mich in der That bemühte, die Sombartschen Anschauungen Wenn die Führer der politischen Bewegung so nebenbei auch die weiteren Streifen bekannt zu machen, ohne zugleich die etwa not- gewerkschaftliche Bewegung zu führen haben, muß letztere natürlich wendige Kritik an denselben zu üben. Ich will daher zu meiner eignen Verteidigung erklären, daß jener gegen Sombart gerichtete Vorwurf die Gruppe Holz und Schnitzstoffe mit 34 590( 5509 Selbständige), durchaus unberechtigt ist. Sombart fordert in den beregten Vorträgen Nahrungs- und Genußmittel mit 27 584( 5748 Selbständige), allerdings, daß die Gewerkschaften unpolitisch sein sollen fie waren ganz im Sinne Mary' immer nur für die Maschinen, Berkzenge usw. mit 26 897( 2861 Selbständige). Als dem Sie nach kaum anders, wie das auch von namhaften Social- Gewerkschaftsbewegung als Mittel zum Zweck im höheren Dienste Gegenstück fei von den kleinsten Gruppen die Fischerei angeführt, in demokraten, unter andern von Bebel auf dem Parteitag in Hannover , der politischen Partei. Ein orthodoyer Marxist muß so denken, denn der nur 22 Selbständige und 25 Abhängige thätig waren. ausgesprochen worden ist, und er steckt die Grenze für das, was wer alles von der völligen Umwälzung, vom kommenden tausend- Die Unterscheidung der Gewerbetreibenden nach dem Gezu erreichen sein soll, sehr weit. Aber er erklärt dabei ausdrücklich: Selbstzweck behandelt, der kann nicht mit ganzem Herzen eifrige ben beteiligt ist. Von allen Gewerbetreibenden waren durch die unpolitische Gewerkschaftsbewegung für die Arbeiterklasse jährigen Reich erwartet, wer die Gewerkschaftsbewegung nicht als ichlecht läßt erkennen, daß die weibliche Bevölkerung in Berlin sehr erheblich an dem gewerblichen Da es also auf absehbare Zeit im Interesse der Arbeiterthätig sein für die gewerkschaftliche Organisation und die Erfüllung 438 357 männlich und 158 588 weiblich, und zwar von den Selbliegt, daß die Staatsmaschine auch für sie arbeitet, ihrer Aufgaben. muß auch in der Zukünft die politische Bewegung rung der deutschen Gewerkschaften hauptsächlich in ihrer 120 453. Am zahlreichsten war die Frau naturgemäß in der Gruppe Meinem Empfinden nach ist also die Entwickelungsbehinde- ständigen 92 809 beziv. 38 135, von den Abhängigen 345 548 beziv. soll der Arbeiter in seiner Gewerkschaft sein, daneben aber soll er Abhängigkeit von der politischen Bewegung zu suchen. Die Politit treiben." Und weiter: Jener Glaube an die Bedeutung erfreuliche, herzhafte Aufwärtsbewegung der lezten zehn der Gewerkschaftsbewegung schließt teinesfalls die Jahre nun hat denn auch ihre Ursache in der politische Bewegung aus, schließt nicht aus, daß man Emanzipation der Gewerkschaftsbewegung von der VormnudSocialdemokrat ist. Ja, man tann ein sehr eifriger Socialist schaft der Partei. sein und doch jene eigentliche Gewerkschaftsstimmung haben. Sie wissen ja, daß die neuen Männer der Gewerkschaftsbewegung, die ich Ihnen nannte, alle Socialdemokraten sind, daß sie zum Teil Abgeordnete der Partei sind. Und die englische Gewerkschaftsbewegung in ihrer neuesten Phase hat unter ihren Führern eine Reihe überzeugter Socialisten."
so
den Arbeitern unentbehrlich bleiben. Zwar
" Früher glaubte man nicht an die großen Aufgaben, die hohe Bedeutung der Gewerkschaften, man fah immer nur auf das eine große Ziel, das die socialdemokratische Partei durch die Gewinnung der politischen Macht zu erreichen strebte. Das war Gift für die Gewerkschaftsbewegung."
Hier waren von den Selbständigen 16 425 und 16 410 weiblich, speciell in der Näherei 7975, Schneiderei 6504 usw. männlich, speciell in der Schneiderei 7938, Schuhmacherei 6749 usw., von den Abhängigen dieser Gruppe waren männlich 28 974, speciell in der Schneiderei 16 412, Schuhmacherei 7781 usw., weiblich das gegen 62995, speciell in der Näherei 26 122, Schneiderei 20 761 usw. Im Handel waren von den Selbständigen 31 801 männlich, 7928 weiblich, von den Abhängigen 59 302 männlich, 17 432 weiblich. die Angaben über den Anteil der Verheirateten und der gebornen Die Unterscheidung der Gewerbetreibenden nach dem Alter sowie Berliner unter ihnen übergehen wir. Ein Wort nur noch über die Sombart erklärt weiterhin allerdings, daß die unselbständige hansindustriellen und Heimarbeiter unter den GeArt der politischen Bethätigung der englischen Arbeiter seinem werbetreibenden. Ihre Zahl betrug zusammen 24 461, davon waren „ Eins freilich ist mit diesem Gewerkschaftsglauben unverträglich: 12 115 männlich und 12 346 weiblich. Allein auf die Berufsgruppe politischen Ideal entspreche, fügt jedoch hinzu: Ich gebe aber gern Utopismus! Dieser Utopismus soll vom socialistischen Standpunkte Bekleidung tamen von den männlichen Hausindustriellen und Heimzu, daß für die Arbeiter auch andre Formen zur Bethätigung ihrer aus nach zwei Seiten hin verstanden werden. Einmal äußert er sich arbeitern 8396, speciell auf Schneiderei 5466, Schuhmacherei 2105 usw., politischen Interessen möglich sind, daß sie auch selbständige in der Anschauung von der Lebensfähigkeit des Socialismus. Wer von den weiblichen sogar 10 956, speciell auf Näherei 4508, politische Parteien bilden können und sollen, der Meinung ist, daß durch die Kraft des socialistischen Schneiderei 4264 usw. wie ja gerade in Deutschland die Frage in diesem Stimmzettels der tapitalistische Schwindel zu Sinne gelöst ist." Reineswegs ist Sombart geneigt, die Gewerkschaftsbewegung bewegung natürlich gar nicht mehr beschäftigen. geführt wird, kann sich mit der GewerkschaftsDie Kunst- Patrouille. als das letzte und wichtigste Mittel im Befreiungskampfe der Ar wäre genau so, als ob ich am Tage vor dem Weltuntergang eine herzhafte Freude ob der Fürsorge, welche die hohe Polizei der Die Götter im Olymp hatten in den letzten Tagen bekanntlich beiterklasse zu betrachten. So sagt er u. a. über die ihm vorbildlich noch eine Spareinlage machen wollte. erscheinende Taktik der englischen Gewerkvereine: Diese Taktik ist dieser Weltuntergang, hier im kapitalistischen Sinne genommen, bei jenen fündigen Menschenkindern, die die Sache von der humorWer dagegen glaubt, daß Dürftigkeit ihrer Kostüme zuwandte. Nicht geringer war der Genuß die der gemeinsamen, wohlverstandenen Interessenvertretung, sie noch recht lange auf sich warten lassen wird, der macht allerdings vollen Seite auffaßten und gelobten, sich die Freude am Göttlichüberbrückt nicht die Gegensäte, sie schafft nicht Spareinlagen, der wird in unserm Sinn sich an der gewerkschaft- Nackten nicht verderben zu lassen die sociale Frage aus der Welt, sie ist nicht die lichen Bewegung beteiligen. Bei der andern Art des Utopismus Nören wär! und wenn die Welt voll ultima ratio in der Arbeiterfrage, aber sie ver- handelt es sich um die verschiedene Anschauung von der Aenderung mindert die Friktionen, die Reibungen zwischen zwei Interessenten der wirtschaftlichen und ökonomischen Verhältnisse. Wer an eine Menschen von Fleisch und Blut im sündigen Berlin hienieden, werden Sie alle aber, die Himmlischen dort oben, wie die sterblichen gruppen und die schweren Folgen dieser Reibungen." dahin wirken, diese Aenderung zu beschleunigen und alle Erfolg ver- gegen das Nackte beschaffen ist. Er ist niedergelegt in folgendem plötzliche Veränderung dieser Verhältnisse glaubt, fann natürlich nur gewiß gern erfahren wollen, wie der polizeiliche Feldzugsplan sprechenden Mittel in dieser Richtung zu gebrauchen. Er kann aber fein Mann der gewerkschaftlichen Bewegung sein." Tagesbefehl.
Ende
11
Das
Diese Citate aus Sombarts Vorträgen beweisen, daß der im " Vorwärts" erhobene Vorwurf ganz ungerechtfertigt ist. Gewiß enthalten jene Vorträge auch Anschauungen, denen ein Social demokrat nicht zustimmen kann. Sombart selbst ist ja auch nicht Socialdemokrat und will feiner sein. Das aber soll mich nicht hindern auszusprechen, daß nach meiner Ueberzeugung sein, die Arbeiter an der Leitung der Staatsmaschine zu beteiligen, " Das große Problem der Zukunft ist: Wie wird es möglich diese in der Aera der Zuchthausvorlage gehaltenen Vorträge eine eine Demokratisierung aller socialen Verhältnisse zu erzielen, ohne gute, mutige That waren und der deutschen Gewerkschaftsbewegung daß die Kultur zu Grunde geht? Die einzige Möglichkeit manche neue, wertvolle Anregung gaben. Sie nützen dem bisher ist die, daß in viel höherem Maße ats bisher die Masse zur Anteilschwächeren der beiden Beine, auf welchen das deutsche Proletariat nahme am öffentlichen, politischen wie wirtschaftlichen Leben befähigt marschiert, den Gewerkschaften, ohne dem stärkeren Beine, der politischen wird. Falsche Propheten sind es, die uns sagen, wir sollten Partei, irgendwie zuschaden. Ich acceptiere daher auch in allem Ernst den nur gebieten, herrschen. Das Herrschen ist eine Kunst und die größte an andrer Stelle erstatteten ironischen Dank des„ Vorwärts" für meine Stunst ist die der Selbstbeherrschung. Hier sind zunächst wichtige AufBerichterstattung und will nicht mit der Meinung zurüdhalten, daß der gaben zu erfüllen, ehe die große Masse ein mitbestimmender Faktor Socialpolitiker Sombart wohl eine bessere Beurteilung ver- im Staatsleben werden kann dient hätte, wie er sie neuerdings int" Vorwärs" erfährt. Man kann unendlich viel Stimm Breslau , den 25. Februar 1900. zettel in die Wahlurnen werfen und doch nicht die geringste Qualifikation zum Herrschen besitzen. Ich will fein Blatt vor den Mund nehmen: Glauben Sie nicht, meine Herren Arbeiter, daß das Schichtungsverhältnis im Staate auf Zufall beruht, es beruht vielmehr auf der größeren Fähigkeit, der Kunst des Herrschens, wie sie die eben herrschenden Schichten noch befizzen. Wenn heute in Preußen das Junkertum noch die ausschlaggeckende Macht ist, so ist das dem Umstande zuzuschreiben, daß die hat. Erst wenn durch die Gewerkschaften der politische Sinn so weit entwickelt ist, daß man ein sicheres Urteil über das Erreichbare sich Dagegen scheint Genosse Bruhns für die Richtigkeit seines Re- bildet, ist die zum Mitherrschen erforderliche politische Reife vors ferats einzustehen, das auch in der That den Eindruck der Zuverlässigkeit handen. Diese Reife anzustreben, ist wohl die höchste Aufgabe der macht. Unfres Wissens hat Professor Sombart selbst die Nichtigkeit Gewerkschaften." des Neferats bisher nicht bestritten.
Die beiden Briefe, die zu gleicher Zeit bei uns eingetroffen find, ergänzen fich in eigentümlicher Weise. Herr Sombart leugnet zwar das Referat nicht ab, indes als vorsichtiger Mann will er doch auf Grund dieses Berichts mit uns nicht polemisieren. Er verweist auf seine zukünftige beglaubigte Veröffentlichung, an der ja vielleicht Bourgeoisie die Reife und Befähigung zum Herrschen noch nicht nach Sombarts Art einige unwesentliche" Aenderungen vorgenommen werden dürften.
Damit das öffentliche Ausstellen, Feilbieten und Anpreisen von solchen Bildern, Photographien, Gummiartikeln usw. auf der Straße und an öffentlichen Orten, durch welche das Anstandsgefühl verletzt und Mergernis erregt wird, nach Möglichkeit eingeschränkt wird, ist zur Ueberwachung derartiger Mißstände eine be fondere Patrouille unter Leitung eines kriminalRommissars zu gestellen.
Die Herren Reviervorsteher wollen etwaigen Ersuchen der Patrouillenführer bereitwilligst entgegenkommen.
Für die Wahrnehmung des Dienstes dieser Patrouille gilt die nachstehende Anweisung:
Die Beamten der Patrouille haben unbeschadet der ihnen obliegenden kriminalpolizeilichen Funktionen ihr Augenmert besonders zu richten auf:
a) Schaufenster und Auslagen jeder Art, namentlich diejenigen der Buch-, Papier -, Bilder, Postkarten- und Photographie= handlungen,
b) die Läden der Gummiwaren- Handlungen, der Friseure 2c. c) die automatisch oder auf andre Weise betriebenen Mutostope, Stereoſtope oder ähnliche Darstellungen,
d) die straßenwärts angebrachten und auf der Straße an gebotenen Ankündigungen. gez. b. Windheim. Da mit der Polizei über den Geschmack nicht zu streiten ist, so wollen wir nicht lange darüber rechten, daß gewisse Gummis Artikel" mit fünstlerischen Darstellungen des menschlichen Körpers in einem Athemzuge als tonfistabel aufgezählt werden. Desgleichen
"