790

-

-

der ausgestreckten Hand spielfen nachläffig mit dem Drücker Wirtes, er da sein Wesen trieb. Der Name und die demselben der elektrischen Glocke, die auf dem Schreibtisch stand eine entsprechende Bauart waren aber dem Hause geblieben. Es be­Bewegung, und Hilfe war da. Herr Weiß durfte viel wagen, stand nur aus einem Erdgeschoß, über welchem ein offener Estrich gebaut war, dessen Dach an den vier Ecken von Bildern aus Sand­er war in guter Hut. So fuhr er denn, seine Worte manchmal gewaltsam her- stein getragen wurde, so die vier Erzengel vorstellten und gänzlich vorstoßend, fort: Jedes Tierel hat sein Manierel, heißt's im Sprichwort. Das vergessen Sie immer. Sie möchten den Katzen Flügel und den Vögeln Pfoten anerziehen. Lassen Sie das bleibes; Herr Rittmeister, Sie plagen sich und än­dern doch nichts; lassen Sie die Kazen ungeschoren laufen und die Vögel ungeschoren fliegen."

Herr," erwiderte Brand, die beklagenswerte Tatsache, daß es unverbesserliche Halunfen gibt, erschüttert mir nicht den Glauben an die Macht der Erziehung."

Er sprach diese Worte ganz ruhig, er wunderte sich selbst, wie er ruhig geworden war und jetzt seiner Wege ging.

Da hatte er wieder eine Lektion bekommen. Laß ihn, den Armen," sagte sein kleiner, lieber Junge. Lassen Sie mich ungeschoren, Sie ändern doch nichts an mir," sagte Herr Eduard. Kam das nicht auf eins heraus? War es nicht das­felbe?

Dasselbe und nicht dasselbe, es ist ein Unterschied in der Qualität, wie ein Unterschied ist zwischen dem Nicht­wissen des Philosophen und der Unwissenheit des Laffen, zwischen dem in ringender Qual geborenen Unglauben des Denkers, und dem frechen Annichtsglauben des Galgen­Strids. ( Fortseßung folgt.)

Romeo und Julia auf dem Dorfe . noch mehr erschrak über den ſchwarzen Geiger, in defsen Nähe fie

13]

herum fleine, musizierende Engel mit dicken Köpfen und Bäuchen, verwittert waren. Auf dem Gesimse des Daches saßen rings­den Triangel, die Geige, die Flöte, Zimbel und Tamburin spielend, ebenfalls aus Sandstein, und die Instrumente waren ursprünglich vergoldet gewesen. Die Decke inwendig, sowie die Brustwehr des Estrichs und das übrige Gemäuer des Hauses waren mit ver­waschenen Freskomalereien bedeckt, welche lustige Engelscharen, sowie singende und tanzende Heilige darstellten. Aber alles war verwischt und undeutlich wie ein Traum und überdies reichlich mit Weinreben übersponnen, und blaue, reifende Trauben hingen überall in dem Laube. Um das Haus herum standen verwilderte Kastanienbäume und knorrige, starke Rosenbüsche, auf eigene Hand fortlebend, standen da und dort so wild herum, wie anderswo die Holunderbüsche. Der Estrich diente zum Tanzsaal; als Sali mit Brenchen daherkam, sahen sie schon von weitem die Paare unter dem offenen Dache sich drehen, und rund um das Haus zechten und lärmten eine Menge lustiger Gäste. Vrenchen, welches an­dächtig und wehmütig sein Liebeshaus trug, glich einer heiligen Kirchenpatronin auf alten Bildern, welche das Modell eines Domes oder Klosters auf der Hand hält, so sie gestiftet; aber aus der frommen Stiftung, die ihm im Sinne lag, fonnte nichts werden. als es aber die wilde Musik hörte, welche vom Estrich ertönte, ver­gaß es sein Leid und verlangte endlich nichts, als mit Sali zu tanzen. Sie drängten sich durch die Gäste, die vor dem Hause saßen und in der Stube, verlumpte Leute qus Seldwyla, die eine billige Landpartie machten, armes Volt von allen Enden, und stiegen die Treppe hinauf, und sogleich drehten sie sich im Walzer herum, keinen Blick voneinander abwendend. Erst als der Walzer zu Ende, sahen sie sich um; Vrenchen hatte sein Haus zerdrückt und zerbrochen, und wollte eben betrübt darüber werden, als es standen. Er saß auf einer Bank, die auf einem Tische stand, und sah so schwarz aus wie gewöhnlich; nur hatte er heute einen grünen Seldwyler Geschichte von Gottfried Keller . Tannenbusch auf sein Hütchen gesteckt, zu seinen Füßen hatte er Nachdruck verboten eine Flasche Rotwein und ein Glas stehen, welche er nie umstieß, Während sie in diese Dinge sich versenkten, waren sie so ver obgleich er fortwährend mit den Beinen strampelte, wenn er geigte, Neben ihm saß gessen, daß sie nicht bemerkten, wie nach und nach ein weiter Ring und so eine Art von Giertanz damit vollbrachte. sich um sie gebildet hatte von Reuten, die sie aufmerksam und neu- noch ein schöner, aber trauriger junger Mensch mit einem Wald­gierig betrachteten. Denn da viele junge Burschen und Mädchen horn, und ein Buckliger stand an seiner Baßgeige. Sali erschrat aus ihrem Dorfe hier waren, so waren sie erkannt worden, und auch, als er den Geiger erblickte; dieser grüßte sie aber auf das alles stand jetzt in einiger Entfernung um sie herum und sah mit freundschaftlichste und rief:" Ich habe doch gewußt, daß ich Euch Verwunderung auf das wohlgeputzte Paar, welches mit andächtiger noch einmal aufspielen werde. So macht Euch nur recht lustig, Ihr Innigkeit die Welt unt sich her zu vergessen schien. Ei seht!" Schätzchen, und tut mir Bescheid." Er bot Sali das volle Glas, und hieß es, das ist ja wahrhaftig das Vrenchen Marti und der Sali Sali trant und tat ihm Bescheid. Als der Geiger sah, wie er­aus der Stadt! Die haben sich ja säuberlich gefunden und ver- schrocken Vrenchen war, suchte er ihm freundlich zuzureden und bunden. Und welche Zärtlichkeit und Freundschaft, seht doch, seht! Es ermunterte sich wieder, und nun waren sie froh, hier einen Be­machte einige fast anmutige Scherze, die es zum Lachen brachten. Wo die wohl hinaus wollen?" Die Verwunderung dieser Zu- kannten zu haben und gewissermaßen unter dem besonderen Schuhe schauer war ganz seltsam gemischt aus Mitleid mit dem Unglück, des Geigers zu stehen. Sie tanzten nun ohne Unterlaß, sich und aus Verachtung der Verkommenheit und Schlechtigkeit der Aelte die Welt vergessend in dem Drehen, Singen und Lärmen, welches ren und aus Neid gegen das Glück und die Einigkeit des Paares, in und außer dem Hause rumorte und vom Berge weit in die welches auf eine ganz ungewöhnliche und fast vornehme Weise Gegend hinausschallte, welche sich allmählich in den silbernen Duft berliebt und aufgeregt schien und in dieser rückhaltlosen Hin- des Herbstabends hüllte. Sie tanzten, bis es dunkelte und der gebung und Selbstvergessenheit dem rohen Völkchen ebenso fremd größere Teil der lustigen Gäste sich schwankend und johlend nach erschien, wie in seiner Verlassenheit und Armut. Als sie daher allen Seiten entfernte. Was noch zurückblieb, war das eigentliche endlich aufwachten und um sich sahen, erschauten sie nichts als Hudelvölkchen, welches nirgends zu Hause war und sich zum guten gaffende Gefichter von allen Seiten, niemand grüßte sie, und sie Tag auch noch eine gute Nacht machen wollte. Unter diesen waren wußten nicht, sollten sie jemand grüßen, und diese Verfremdung einige, welche mit dem Geiger gut bekannt schienen und fremd­und Unfreundlichkeit war von beiden Seiten mehr Verlegenheit artig aussahen in ihrer zusammengewürfelten Tracht. Besonders als Absicht. Es wurde Vrenchen bang und heiß, es wurde bleich ein junger Bursche fiel auf, der eine grüne Manchesterjacke trug und und rot, Sali nahm es aber bei der Hand und führte das arme einen zerknitterten Strohhut, um den er einen Kranz von Eber­Wesen hinweg, das ihm mit seinem Haus in der Hand willig eschen oder Vogelbeerbüschen gebunden hatte. Dieser führte eine folgte, obgleich die Trompeten im Wirtshause lustig schmetterten, wilde Person mit sich, die einen Rock von firschrotem, weiß getüpfel­und Brenchen so gern tanzen wollte. Hier können wir nicht tem Kattun trug und sich einen Reifen von Rebenschossen um den tanzen!" jagte Sali, als sie sich etwas entfernt hatten, wir wür- Kopf gebunden hatte, so daß an jeder Schläfe eine blaue Traube den hier wenig Freude haben, wie es scheint."" Jedenfalls," hing. Dies Paar war das ausgelassenste von allen, tanzte und fagte Brenchen traurig, es wird auch am besten sein, wir lassen fang unermüdlich und war in allen Eden zugleich. Dann war noch es ganz bleiben, und ich sehe, wo ich ein Unterkommen finde." ein schlankes hübsches Mädchen da, welches ein schwarzseidenes, ab­Rein," rief Sali, Du sollst einmal tanzen, ich habe Dir darum geschossenes Kleid trug und ein weißes Luch um den Kopf, daß der Schuhe gebracht. Wir wollen gehen, wo das arme Volt sich fustig Bipfel über den Rücken fiel. Das Tuch zeigte rote, eingewobene macht, zu dem wir jebt auch gehören, da werden sie uns nicht ver- Streifen, und war eine gute, leinene Handzwehle oder Serviette. achten; im Paradiesgärtchen wird jedesmal auch getanzt, wenn Darunter leuchteten aber ein Paar veilchenblaue Augen hervor. hier Kirchweih ist, da es in die Kirchgemeinde gehört, und dort- Um den Hals und auf der Brust hing eine sechsfache Kette von hin wollen wir gehen, dort kannst Du zur Not auch übernachten." Vogelbeeren und ersetzte die schönste Korallenschnur. Diese Gestalt Brenchen schauerte zusammen bei dem Gedanken, nun zum tanzte fortwährend allein mit sich selbst und verweigerte hartnäckig, erstenmal an einem unbekannten Ort zu schlafen, doch folgte es mit einem der Gesellen zu tanzen. Nichtsdestoweniger minder be­willenlos feinem Führer, der jetzt alles war, was es in der Welt wegte sie sich anmutig und leicht herum und lächelte jedesmal, wenn hatte. Das Paradiesgärtchen war ein schöngelegenes Wirtshaus sie sich an dem traurigen Waldhornbläser vorüberdrehte, wozu dieser an einer einsamen Berghalde, das weit über das Land weg jah, immer den Kopf abwandte. Noch einige andere vergnügte Frauens­in welchem aber an solchen Vergnügungstagen nur das ärmere leute waren da mit ihren Beschützern, alle von dürftigem Aussehen, Wolf, die Kinder der ganz kleinen Bauern und Tagelöhner und aber sie waren um so lustiger und in bester Eintracht untereinander. fogar mancherlei fahrendes Gesinde verkehrte. Vor hundert Jahren Als es gänzlich dunkel war, wollte der Wirt keine Richter anzünden, war es als ein kleines Landhaus von einem reichen Sonderling da er behauptete, der Wind lösche sie aus, auch ginge der Vollmond gebaut worden, nach welchem niemand mehr da wohnen mochte, sogleich auf, und für das, was ihm diese Herrschaften einbrächten, und da der Platz sonst zu nichts zu gebrauchen war, so geriet der sei das Mondlicht gut genug. Diese Eröffnung wurde mit großem wunderliche Landsiz in Verfall und zuletzt in die Sände eines Wohlgefallen aufgenommen; die ganze Gesellschaft stellte sich an