Nr. 53.
Abonnements- Bedingungen:
Abonnements Prets pränumerando: Bierteljährt. 3,30 Mt., monatl. 1,10 r., wöchentlich 28$ fg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntagss Nummer mit illuftrterter Sonntags. Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. Poft Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Boft Bettungs. Preisliste für 1900 unter Dr. 7971. Unter Kreuzband für Deutschland und
Defterreich Ungarn 2 Mart, für das ja übrige Ausland 3 Mart pro Monat.
Erscheint täglich außer Montags.
17. Jahrg.
Die Insertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Rolonel. zeile oder deren Raum 40 Bfg., für politische und gewertschaftliche Bereinsund Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. ..leine Anzeigen" jebes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inferate für bie nächste Nummer müffen bis 4 Uhr nachmittags in berExpedition abgegeben werden. Die Erpcbition ist an Wochene tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet. Ternsprecher: But I, Br. 1508, Telegramm Adresse: Borialdemokrat Berlin"
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Sonntag, den 4. März 1900.
Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.
Die Weltpolitik der großen Industrie. Standpunkt des historischen Materialismus fast gegen jede Seite dieser ärztliche Rezeptur hin in Apotheken erfolgen dürfe und außer
Hatte die englische Nation die Weltpolitik des bürgerlichen Handelstapitals auf den Gipfel zu führen verstanden, weil sie ihre eigene Arbeitskraft am besten zu schäßen und zu schonen wußte, so entfaltete sich aus dieser geschäßten und geschonten Arbeitskraft die große Industrie. Diesen historischen Prozeß im einzelnen darzu stellen ist hier um so überflüffiger, als er den lassenbewußten Arbeitern längst aus den Schriften von Marg und Engels bekannt ist. Es genügt, den bezeichnenden Unterschied zwischen der Weltpolitit des bürgerlichen Handelskapitals und der Weltpolitik der großen Industrie hervorzuheben.
Buckles Geschichte der Zivilisation in England. So viel sich vom im Interesse der Zuckerproduktion, daß der Verkauf nur auf historischen Darstellung einwenden läßt, so glänzend sticht fie ab von der dem eine eminent hohe Steuer auf Saccharin und ähnliche landläufigen bürgerlichen Geschichtsschreibung, die, wie Buckle selbst sagt, Süßstoffe erhoben werden solle. Genosse Wurm trat dieser über den unbedeutenden Geschichten von Königen, Höfen, Diplomaten, Forderung energisch und mit durchschlagenden Gründen entSchlachten und Belagerungen" die für die menschliche Kultur entgegen: einmal ist das Saccharin nicht gesundheitsscheidenden Thatsachen der Geschichte vergißt. Es ist sehr leicht, in schädlich und darum rechtfertigt sich der Vorschlag dem monumentalen Bau verwitternde Steine auszuspüren, es ist noch nicht, sodann wäre die beabsichtigte Steuer ein Schlag ins viel leichter, den praktischen Manchesterleuten, etwa einem Cobden, Wasser, da sie direkt zum Schmuggel, der gerade diesen oder jenen Widerspruch, diesen oder jenen Rüdfall in überlebte mit Sacccherin sehr leicht zu treiben sei, aureizen würde. Anschauungen nachzuweisen trotz alldem bleibt es dabei, daß, wer das Manchestertum überwinden will, sich zunächst einmal mit dem durchdringen muß, was es historisch geleistet hat.
-
Nur vom Standpunkt des Konsums aus wäre ein derartiges Verlangen zu rechtfertigen, wenn nämlich das Saccharin als gesundheitsschädlich sich herausstellte. Mit RüdGerade ihre Größe ist der Weltpolitik der großen Industrie zum ficht darauf, daß noch viele Mitglieder des Hauses eine GeBerhängnis geworden. Indem fie foloffalere und massenhaftere fundheitsschädlichkeit anzunehmen scheinen, wünscht Abg. Wurm Broduktivkräfte schuf, als alle vergangenen Menschengeschlechter zu ein autoritatives Gutachten des Reichs- Gesundheitsamts. fammengenommen, rüttelte sie ungeberdig an den Schranken der Die Frage der Staatslotterien, die in der Budgetbürgerlichen Gesellschaft, rief sie die Epidemien der Ueberproduktion kommission ausführlicher behandelt worden war, veranlaßte. hervor, worin diese Gesellschaft verkommt, weil sie au viel Civili - im Plenum nur noch den Abg. Grafen Stolbergfation, zu viel Lebensmittel, zu viel Industrie, zu viel Handel befigt, Wernigerode zu ein paar Bemerkungen. Die Besorgnis, der führte sie den antagonistischen Charakter der kapitalistischen Produktions- Abg. Arendt könnte am Schluß der Sigung noch mit einer weise auf seinen einfachsten und Klarsten Ausdruck zurück, auf den Klaffen- Lotterierede loslegen wollen, war gegenstandslos. Nächste fampf zwischen Bourgeoisie und Proletariat, der nur enden kann, fei Sigung am Dienstag. Auf der Tagesordnung steht zweite es mit dem Siege des Proletariats oder mit der Rückbildung der Beratung eines Gesetzentwurfs betr. die Konsulargerichtsbarkeit Civilisation in die Barbarei. Sobald die europäische Bourgeoisie und Petitionen. diese Lage der Dinge erkannte, zögerte fie feinen Augenblick, ihre Wahl zu treffen. Sie gab die Parole aus: Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo! Sie löschte auf ihrer Fahne den Freihandel und den Frieden, fie schrieb darauf das Monopol und den Krieg. Die Weltpolitik der großen Industrien schlug um in die Weltpolitit des
In noch schwankender, aber doch bezeichnender Weise ist dieser Unterschied von einem englischen Schriftsteller gekennzeichnet worden, ben Marg im„ Kapital" citiert, und zwar wie folgt: Sapital flieht Tumult und Streit und ist ängstlicher Natur. Das ist sehr wahr, aber doch nicht die ganze Wahrheit. Das Kapital hat einen Horror vor Profit, oder sehr kleinen Profit, wie die Natur vor der Leere. Mit entsprechendem Profit wird Kapital fühn. Behn Prozent sicher, und man kann es überall anwenden; zwanzig Prozent, es wird lebhaft; fünfzig Prozent, pofitiv waghalsig; für hundert Brozent stampft es alle menschlichen Gesetze unter seinen Fuß; dreihundert Prozent, und es existiert kein Verbrechen, das es nicht ristiert, selbst auf Gefahr des Galgens. Wenn Tumult und Streit Profit bringen, wird es sie beide entouragieren. Beweis: Schmuggel und Sklavenhandel. In diesen Zeilen ist der Unterschied zwischen Handels- und Industrietapital nicht hinlänglich flar ausgedrückt; das großindustrielle Kapital ist auch nicht blöde, um eines Profits willen, der noch lange teine hundert Prozent zu betragen braucht, alle menschlichen Gesetze mit Füßen zu treten, wofür allein schon die Geschichte der Frauen- und Kinderarbeit im 19. Jahrhundert die überwältigendsten Beweise frachenden Kapitalismus. liefert. Aber richtig ist allerdings: das großindustrielle Kapital flieht Tumult und Streit, während das bürgerliche Handelskapital Tumult und Streit entouragiert. Ganz mit Recht haben bürgerliche Historiker das 17. und 18. Jahrhundert als Zeitalter der Handelskriege bezeichnet; das Handelstapital ist triegerisch und bedarf großer militärischer Machtmittel; wären unsre Flottenschwärmer nur so ehrlich, offen zu gestehen, daß fie Deutschland nach Art der franzöfifchen Ludwige ruinieren wollten, so könnten wir ihnen das Lob historisch logischer Konsequenz nicht versagen.
-
Abgeordnetenhaus.
Das preußische Abgeordnetenhaus hat am Sonnabend die zweite Lesung des Etats der Eisenbahn - Verwaltung fortgesezt und nach längerer belanglofer Debatte zunächst die Einnahmen bewilligt. Der Antrag Wiemer( frf. Bp.) auf Ermäßigung der Tarife wurde, wie vorauszuschen, mit überwältigender Mehrheit abgelehnt.
Die Debatte über die Ausgaben verlief in diesem Jahre etwas interessanter als sonst, da der Abg. Goldschmidt( frf. Vp.)- vermutlich durch die betreffenden Artikel des Vorwärts" dazu ver anlaßt sich mit den Verhältnissen der Arbeiter in der Eisenbahnverwaltung beschäftigte, fiber die sonst einem alten Brauch ent sprechend im Hause nicht geredet wird. Wir wollen Herrn Goldschmidt Arbeiter zu verbessern, ernst ist. Am guten Willen fehlt es ihm nicht, feineswegs bestreiten, daß es ihm mit seinem Streben, die Lage der wohl aber mangelt es ihm an der Fähigkeit, an sich berechtigte Be schwerden energisch zu vertreten. Das hat er durch seine heutige Rede von neuem bewiesen. Durch ein so zaghaftes Auftreten, wie es Herrn Goldschmidt eigen ist, durch dies fortwährende Betonen der Harmonie der Interessen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern wird den Arbeitern eher gefchadet als genugt. Daß Minister v. Thielen unter dem Beifall des Hauses alle gegen ihn gerichteten Borwürfe zurüdwies und die Eisenbahn- Betriebe als Musterbetriebe hinstellte, ist selbstredend.
Am Montag foll die Beratung des Eisenbahn- Etats, eventuell unter Zuhilfenahme einer Abendsigung, beendet werden.
Tapfere Unterwerfung.
Es hieße den deutschen Arbeitern schmeicheln, wenn man es befonders an ihnen rühmen wollte, daß fie auf diesen fanten Zauber niemals hineingefallen sind, daß sie immer die Vogelsteller ausgelacht haben, die ihnen einreden wollen, um des Proletariats willen habe die europäische Bourgeoisie mit dem Manchestertum gebrochen. Sie wußten ganz genau, daß die Sache umgekehrt lag. Die Weltpolitit der großen Industrie, eben weil sie die legten Konsequenzen der tapitalistischen Produktionsweise zog und eine Fülle von Produktivfräften auslöste, die nur in einer höheren Forni der gesellschaftlichen Dagegen ist leicht einzusehen, weshalb das industrielle Kapital Organisation sich entfalten können, bot den günstigsten Boden für den ängstlicher Natur ist, weshalb es Tumult und Streit flieht. Es ist Emancipationskampf des Proletariats. Diefen Boden zu zertrümmern, endlich hinter die einfache Wahrheit gekommen, daß die Arbeit die war der erste und stärkste Anstoß zur Weltpolitit des trachenden einzige und unerschöpfliche Quelle dauernden Reichtums ist, die Stapitalismus. Reichstag und Flotte wie Bruder und Schwester Arbeit, die durch Tumult und Streit nur verwüstet wird; es pro- neben einander zu stellen, ist beliebiges Feuilletongerede, nach ihren duziert unter so günstigen Bedingungen, daß ihm unendlich viel historischen Taufscheinen sind Flottenvorlage, Getreidezölle, Socialistenmehr daran liegt, in andren Nationen Käufer feiner Waren zu finden, gefeß echte Geschwister. als ihnen den Schädel einzuschlagen, in andren Erdteilen die Ein- Nichts thörichter auch, als England für die Weltpolitik des geborenen tonfumfähig zu machen, statt sie mit Gewalt oder List trachenden Kapitalismus verantwortlich zu machen. England hat um ihre Naturprodukte zu prellen. Führt es ja noch Kriege, so nicht um Er- seinen voll bemessenen Anteil an allen Greueln der fapitalistischen oberungen zu machen, sondern um die Schranken des freien Handels nieder- Produktionsweise, aber es hat nicht freiwillig und nicht zuerst das zubrechen. Freihandel und Frieben schreibt es auf seine Fahne. Signal zum Rüdzug von der Civilisation zur Barbarei gegeben. Die Tage der Göttinger Sieben, der mannhaft protestierenden Gleich sein erster Theoretiker, Adam Smith , spricht so geringschätzig Englands Arbeiterschutz- Gesetzgebung beschämt noch immer jedes Profefforen find vorüber. Heute ist Ruhe die erste Gelehrtenpflicht; über Kolonien, wie er die Arbeit als die Quelle des Bölkerreichtums andre Land mit tapitalistischer Produktionsweise; die für nur wegen der Flotte dürfen fie Lärm schlagen. Sonst unterwirft feiert. Ganz in demselben Sinn sagte der englische Minister Dis- den Emancipationskampf bes Proletariats unentbehrlichen man sich schweigend dem weisen Ratschluß einer löblichen Regierung. raeli, der bekamute imperialistische Socialist, also nicht einmal ein Waffen, wie Freizügigkeit, Koalitionsrecht, Breß- und Vereins- Es sind keine Grimm, Dahlmann und Gervinus unter ihnen. Der schwärmerischer Freihändler:„ Die Kolonien find Mühlsteine um freiheit, die in Deutschland noch jeden Tag von an einem Gelehrten auf Grund eines eigens zu diesem 8wede geunsern Hals". Die drei Kriege, die England 1840, 1856 und 1860 frechen Händen angetastet werden, find in England vor jedem machten Gefeßes unternommene Gewaltaft erregt kein Kräufeln im fiegreich gegen China führte, hatten mur den Zwed, das Attentat sicher gestellt. Auch an der Freihandels- und Friedens- akademischen Froschpfuhl. chinesische Reich dem Handel allen Nationen zu öffnen; einzig politik der großen Industrie hat England am längsten festgehalten, Eine Weile wird die liberale Bresse noch über den Fall im ersten wurde noch ein Hafenplatz erworben, die beiden andern, trotz alledem, auch trotz des Boerenkriegs. Es sind noch nicht dreißig Arons sich erzürnen. Dann wird auch sie zur Ruhe sich begeben, in denen Frankreich der Bundesgenosse Englands war, begnügten Jahre her, als Treitschte höhnte: Wo einst England lag, da flafft und das liberale Bürgertum preist wieder die idealen Güter des fich mit der Sicherung freien Handels in gewissen Plägen. Wie aus heute eine ungeheure Lücke im Bölferleben... Bielleicht ver- Lebens, wenn es sich seiner gewinnbringenden Beschäftigung hingiebt. diesem Handinhandgehen der alten Nebenbuhler schon von selbst ein- fammelt sich einst noch ein mitleidiger europäischer Kongreß, der das Und dieser billige Mannesmut der liberalen Preffe! Spricht es wohl ein leuchtet, brach die Weltpolitik der großen Industrie sich überall Inselreich wie Belgien und die Echweiz für neutral erklärt und der Blatt aus, wer die Schuld an diesem Eingriff in die Freiheit der Bahn, wo sich die große Industrie entwickelte; die letzte Kolonial- Meertönigin ermöglicht, das mulose Spielzeug ihrer Kriegsflotte an den Wissenschaft und die Wahrheit der Gesinnung trägt? Nicht die gründung alten Stils war das Teftament, das die französischen Meistbietenden zu verkaufen." Und heute verlangen diemordspatriotischen winzigen Studt und Rheinbaben und Elster find die Schuldigen, Ludwige im Augenblick, wo sie für immer verjagt wurden, noch der Nachbeter Treitschtes, daß die deutsche Arbeiterklaffe weißgeblutet werden fondern dieses verrottete liberale Bürgertum, das um seines Profits franzöfifchen Nation aufhalften, jenes Algier , das dem franzöfifchen soll, um eine Riefenflotte gegen die etvige Bedrohung Deutschlands willen allen Jdealismus und alle Tapferkeit verschachert hat. Hätten Staate seit 1830 fünf Milliarden gekostet hat, andrer schweren durch die englische Riesenflotte zu bauen! et hat, and wir einen aufrechten Liberalismus, keine Regierung würde derlei Schäden nicht erst zu gedenken. Maßnahmen wagen, und bestünde sie aus lauter starken Männern, die überdies durchaus der Kröcherschen Forderung genügten, ausgiebige Efel zu sein.
-
Politische Uebersicht.
Ruhe ist die erste akademische Pflicht. Anfangs versuchten einige Stubenten, fich zu einer Kundgebung für Arons aufzuraffen. Beim Direktorium der akademischen Lesehalle war beantragt worden:
„ Das Direktorium wolle beschließen, als Protest gegen die Bedrohung der akademischen Lehrfreiheit dem bisherigen Private docenten Herrn Dr. Leo Arons die Sympathie der akademischen Lesehalle zu übermitteln."
Jedoch der ganze Umfang diefer Narretei läßt sich erst erkennen, Die Weltpolitik der großen Industrie hat zum erstenmal ent- wenn wir die Weltpolitik des frachenden Kapitalismus auf ihren hüllt, welche ungeahnten Kräfte im Schoße der gesellschaftlichen Ursprung und ihr Wesen näher geprüft haben werden. Arbeit schlummerten: Unterjochung der Naturkräfte, Maschinerie, Anwendung der Chemie auf Industrie und Aderbau, Dampfschiffahrt, Eisenbahnen, elektrische Telegraphen, Urbarmachung ganzer Weltteile, Schiffbarmachung der Flüsse, ganze aus dem Boden hervor geftampfte Bevölkerungen man lese nur die beredte Schilderung des Kommunistischen Manifestes! Freilich nannte sich die war am Sonnabend so schwach besetzt, daß von zehn erTheorie dieser Weltpolitik Manchestertum. Allein fo wählten Volfsvertretern noch nicht einer am Blaze war. Der verrufen das Schlagwort bei den deutschen Arbeitern fein Zahl der Abgeordneten nach fühlte man sich mehr in einer Nachdem dies bekannt geworden, ließ der Rektor der mag, so wenig ist es die Art der deutschen Arbeiter, sich durch Kommissions- wie in einer Plenarsizung. Es wurde bie Universität, Profeffor Fuchs, fofort den Vorsigenden des Schlagworte ins Bodshorn jagen zu lassen. Als ihnen vor 20 Jahren Etatsberatung in zweiter Lesung weitergeführt und zwar Direktoriums zu fich entbieten und eröffnete ihm, er werde gegen ihre Abneigung gegen das Manchestertum zum Narrenseil gedreht die Einnahmen aus Zöllen, Steuern und Stempel jeden das Disciplinarverfahren einleiten, der für diesen Antrag werden sollte, sagte der Züricher, Socialdemokrat" den Bismärdischen a bgaben. Nachdem sich einige Mitglieder über das neue das Wort nehmen würde. In der Direktorialsizung machte der Schlaumeiern furz und treffend: Ist's euch solch' Greuel, uns Bollregulativ für die Exportmühlen ausgesprochen hatten, wurde Borsigende hiervon Mitteilung; es stellte infolgedessen kein Mit Schulter an Schulter mit dem Manchestertum zu erbliden, mut zum vom Abg. Grafen Schwerin das neue Bolltarif- Schema glied des Direktoriums einen Antrag, und die Sympathiekund Teufel, so treibt nicht eine Reaktionspolitik, die noch um ganze zur Sprache gebracht. Obwohl dasselbe ganz und gar vom gebung an Dr. Arons ober, wie andere wünschen, die Dank Menschenalter hinter das Manchestertum zurückgeht. Das Kraftwort Standpunkt der Produzenten aufgestellt ist, sind die Agrarier adresse an die philosophische Fakultät wurde überhaupt nicht ist heute wieder sehr am Plage gegenüber den patriotischen Welt- doch noch nicht zufrieden mit der Arbeit des Reichsschazamts beraten. politikern. und bemängeln, daß in der sogenannten Antragsspalte des Aber nur Geduld! Heber ein Weilchen werden Professoren und Es ist unbillig, das Manchestertum nach deutschen Manchester . Schemas die Wünsche des deutschen Landwirtschaftsrats vom Studenten schon zeigen, was die Ueberzeugungskraft deutscher Tenten zu beurteilen. Sie waren immer, auch in ihrer verhältnis- Jahre 1888 rüdwärts nicht aufgenommen feien! Agrarische Männer wagt fie leben und sie sterben für ihre Ueberzengung! mäßig frühesten Zeit, verwaschene Kopien nicht einmal der englischen Unbescheidenheiten tamen auch sonst im Laufe der Sigung Sollte der Reichstag die Flottenvorlage ablehnen, dann werden Originale, sondern der auch schon verwaschenen franzöfifchen Kopien. zum Ausdruck. So wollen die Agrarier nicht nur bei fie wie ein Mann aufstehen, die Professoren und Stus Wer das Manchestertum in der ihm eigentümlichen historischen Be- dem jezt schon bestehenden Verbot des Saccharins zu benten, mit ungebändigtem Seldenmut werden sie sich in den deutung kennen lernen will, lefe fein bedentendstes Geschichtswert, gewerblichen Zweden es bewenden lassen, sondern verlangen Kampf gegen die Baterlandslosen stürzen, sie werden bis zum
-