-

70

-

Staat dem Verfasser dann bot, ist die altpreußische Vorliebe des| Inecht von Kultusminister, bald aufgeben. Sätte er 1815 fiberlebt, Hofes für gelehrte Narrenfreiheit zu berdanken. wäre er seiner Professur entsetzt worden und im Kerker geendet.

1814 fort.

In Schriften von mächtiger Ueberzeugungskraft hatte Fichte die Fichte fannte sein Schicksal, das ihm bevorstand. Als er 1818 Anklage des Atheismus den Anklägern felöst entgegengeschleudert, die zum Kriege aufrief, war er sich klar, daß dieser Krieg nicht Gott zu einem persönlichen Weltschöpfer, Menschenlenfer und Straf wahrhaftig" werden würde, kein Krieg für die Freiheit. Damals richter gotteslästerlich erniedrigen. Ein solcher Gott, wie ihn die Kirche fchrieb er: Wenn sich nun hinterher doch zeigte, daß es nicht C.nst lehrte, war für Fichte, nicht nur, wie Kant lehrte, als Jubalt eines gewesen wäre, wenn nach Errettung im Kampfe abermals die Glaubens für die Philosophie, als die Wissenschaft von den Selbständigkeit der Nation dem Vorteile der Herrscherfamilie auf Wissenschaften, unbeweisbar, das Nicht- Dasein eines solchen Gottes geopfert würde, wenn sich zeigte, daß der Herrscher zivar wollte, daß war für ihn vielmehr schlechthin erwiesen, da eine solche göttliche für seine Herrschaft das edelste Blut seines Volkes flösse, er dagegen Existenz unvereinbar mit der erhabenen Gottesidee Fichtes war. für die Selbständigkeit desselben seine Herrschaft nicht wagen wollte, So mußte allerdings Fichte für das Kirchenchristentum ein Atheist so könnte unter einem solchen der Vernünftige durchaus nicht bleiben. fein, weil dieses ihm selbst niedrigster Atheismus schien. Die Ein solcher Staat befindet sich im Zustande der Verstockung, er hat weimarische Regierung zögerte. Als aber Kursachsen den Boykott öffentlich das Siegel der Verwerfung sich selbst aufgedrückt. Der der Universität androhte, wußte man, was zu tun. Das waren die Edle rettet sein unsterbliches Leben, indem er flieht." gefährlichsten Augenblicke in Fichtes Dasein. Einen Augenblick Er glaubte nicht an den Veruf eines freien Preußens unter schwankte der Mann, ob es nicht schließlich doch vernünftiger wäre, Ein Lazarett das irdische dem ewigen Seelenheil voranzustellen und durch einen Führung Friedrich Wilhelms und der Junker. fleinen, bequemen Aft der Nachgiebigkeit, die Stellung zu retten. fieber, das sich seine Frau bei der Pflege der Verwundeten zu Diefem geistigen Selbstmord fam Goethe zuvor, dem dieses un- gezogen, übertrug sich auf Fichte und raffte ihn am 27. Januar bändige Treiben längst zuwider war; er opferte als Minister den Dem toten Fichte ward nun zum erstenmal lebendige Wirkung Professor, indem er einen unverbindlichen Privatbrief Fichtes beschieden. Die wiedererstarkten Machthaber entdeckten in Fichte als formelles Entlassungsgesuch stempelte und allerhöchst geneh- den Urheber aller revolutionären Verwirrung der Jugend, und als migen ließ. Fichte stand bürgerlich wieder im Leeren, aber aufrecht. Nie sie sich anschickten, die Freiheitstämpfer von 1813 aufs Schafott wieder hatte er Anwandlungen zu überstehen, seinen Charakter der zu schleppen, in Festungshöhlen zu begraben, in Verbannung zu Daseinsflugheit anzupassen. Eine Aussicht bietet ihm die neue jagen, marschierte dem Zug der Demagogen der Geist Fichtes voran. Zwar verstand man Fichte nicht, niemand las auch seine verstaubten Universität der französischen Republik: Mainz . Eine seltene Fügung Bände, aber man ahnte die Gefahr eines kämpfenden Denkers, der wollte es, daß ein Jenenser Schüler Fichtes Sekretär Bonapartes dem sozial und politisch unterdrückten Volke das Sittengebot zurief: ward, den Fichte anfangs als den Vollstrecker der Revolution ver­ Das vernünftige Wesen ist nicht zum Lasiträger bestimmt 1" der ehrte, bis er ihn als ihren Abtrünnigen haßte. Die Verhandlungen eben erst in der Staatslehre von 1813 bis zur Erkenntnis des Klassen­mit Frankreich blieben ergebnislos. Die( damals preußische) Universität staates und des Klassenkampfes vorgedrungen war: Die Menschheit Erlangen nimmt ihn eine Zeitlang auf. Nach Berlin übergesiedelt, fristet er feine Eristenz durch Privatvorträge, in denen er die radikalfte erfällt in zwei Grundstämme: die Eigentümer und die Nichteigen­tümer. Die ersteren sind nicht der Staat, sondern sie halten Verneinung des Zeitalters, heute würde man sagen, den Umsturz den Staat, wie ein Herr sich einen Bedienten hält, und der legtere des Staates und der Gesellschaftsordnung predigt. Napoleon gestaltet ist in der Tat ihr Diener." 1821 nach den Karlsbader Beschlüssen fich ihm zum Inbegriff alles Böfen; er hat den revolutionären Aufschwung der Menschheit zerstört. Darum bietet er sich schon riefen die Ratgeber Friedrich Wilhelms III. in einer Denkschrift den 1806, ebenso vergebens wie 1813, dem preußischen Könige an, verderbliche Wirkung also dargestellt: Du sollst Gott mehr gehorchen König zur Vernichtung der Umstürzler auf. Darin wird Fichtes mit dem Heere als Feldprediger des wahrhaften Krieges zu als den Menschen, wird nach dieser neuen Moral so gedeutet, daß, ziehen. Nach dem Zusammenbruch Preußens wirkt er ein Winter­femester in Königsberg , geht nach Kopenhagen und kehrt nach Berlin da Gott im Menschen selbst oder nichts anderes als des Menschen tiefestes Wesen, seine innerste Ueberzeugung sei, dieser zurück, wo er angesichts des Feindes und in flarer Erwartung, den Häschern und dem Tode ausgeliefert zu werden, in den Reden an Ueberzeugung, mehr als allen Geseken zu gehorchen ist... Daher die deutsche Nation zur Massenerhebung gegen die absolute Notwendigkeit einer gefeßgebenden Volksrepräsentation; so entspringt denn also auch für die Bekenner dieser Moral... die Universalmonarchie" Napoleons aufruft. Nichts ist eine so grobe und so sinnlose Fälschung als das Ge- wie fich für selbige andererseits aus dem Grundfaß der Nichtigkeit aller Autorität, selbst der göttlichen Gesetze der Offenbarung, und rede von der Wandlung Fichtes vom vaterländischen Weltbürger aus dem Grundsatz des absoluten gleichen Wertes der Menschen als und Revolutionär zum nationalistischen Patrioten der preußischen Inhaber des höchsten göttlichen Wesens die notwendige Forderung Monarchie. Fichte ist der gleiche geblieben; nur hat er unter der Souveränität des Voltes ergibt." In solchen Meinungen sei beränderten Zeitumständen das Zentrum seiner Wirksamkeit verlegen müssen. Die Revolution war im Kaiserreich zugrunde gegangen, die deutlich die Hand des Verderbers zu erkennen, der die schwachen Idee der Menschheit schien verloren, die Großmächte der Erde in Menschen durch solche Vorspiegelungen zum ewigen Unheil zu ver­Raubtiere verwandelt, die einander zerfleischten. So konnte, das führen sucht, indem er das Zauberbild einer übermenschlichen Voll­kommenheit ihren betörten Augen vorgaufelt". Von den Berliner war Fichtes Gedanke, die Rettung der Welt nur von einem Volte Vorlesungen Fichtes, heißt es in dieser amtlichen preußischen Bio­kommen, das gerade wegen der Auflösung feines staatlichen Daseins graphie Fichtes weiter, schreibe sich die gänzliche Zerstörung der bloß noch geistig existierte. Das Ziel der deutschen Kriege gegen driftlich- religiösen und moralischen Gesinnung her, welche weiterhin Napoleon war ihm nach wie vor der Völkerbund sozialistischer unter einem großen Teil der hiesigen Staatsbeamten, Gelehrten und Staaten. Diese neue Welt", dieses Vernunftreich" ist der Gipfel, zu dem mitten in den Freiheitskriegen- Fichte noch in seinen Jugendlehrer zur Erscheinung gekommen ist." letzten Vorlesungen führt.

Die Hand des Verderbers!" Auf sie weist auch der Bericht des Inquisitionsgerichts des deutschen Bundes hin, der Mainzer Zentral­ untersuchungskommission . Als Ursache der Umsturzbewegung werden in der Einleitung des Berichts, von den Polizeiakten der noch lebenden, alfo quälbaren Demagogen, Fichtes Reden an die deutsche Nation genannt. Und 1824 wurde die Neuausgabe der Reden als eines verführerischen, leere Phantome nährenden Buches" ver boten.

Die Reden an die deutsche Nation sind nur ein Kapitel einer fozialistischen Utopie. Sie fordern die Erziehung der jungen Gene­ration in abgesonderten Erziehungsanstalten, in denen nach Pestalozzis Lehre Menschen gebildet werden; eine von Grund aus das Menschen­geschlecht erneuende Erziehung, die nicht etwa nur den Mut stählte zur bewährten Massenerhebung gegen die Fremdherrschaft, sondern die Böglinge reif machen sollte, Bürger der sozialistischen Demokratie zu sein, die nach dem Siege folgen würde. In der gedruckten Das war die höchste Ehrung Fichtes, die er in der bürgerlichen. Ausgabe der Neden sind diese Beigedanken an entscheidenden Stellen Welt erregte. So lange man ihn verfolgte, wurden seine Größe von der Zenfur verstümmelt worden. und Bedeutung anerkannt.

Spuren in den Werken, die sein Sohn herausgab, deuten darauf hin, daß Fichte in der letzten Zeit seines Lebens an einer Schrift arbeitete, in der er ein umfassendes Bild des Zukunftsstaates entwarf. Das scheint offenbar der Grund zu sein, warum der in der König­lichen Bibliothek zu Berlin verschlossene Nachlaß Fichtes immer noch nicht vollständig veröffentlicht ist.

Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts wuchs Fichtes Drang, fein persönliches Dasein mystisch zu vergrübeln und im reinen Geiste zu sichern, in demselben Maße wie das Ungestüm, unmittelbar praf­tisch in die Zeit zu wirken.

In der Epoche der schlimmsten Demütigung Preußens benußten bie fleinlaut gewordenen Herrschenden eine Zeit lang auch Fichtes Prophetenmacht. Als 1810 die Universität Berlin gegründet wurde, gab man ihm eine Professur. Es ging ihm nicht anders wie in Jena . Im zweiten Jahre der Iniversität wurde er Rektor, mußte das Amt aber, nach heftigen Kämpfen mit einem preußischen Stall­

Dann aber kam der furchtbare Absturz. Man putzte den ver schollenen Revolutionär als einen ordinären preußisch- deutschen Spieß bürger auf, mit christlich- patriotisch- tönigstreuer Normalgesinnung. Nun ging das Fichtefeiern los. Der große Unbekannte ward sogar, wenn auch unter Schwierigkeiten, denkmalsreif.

Dahundert Jahre nach seiner Geburt erwachte Fichte zum Leben. Mit ihm begann Ferdinand Laffalle 1862 den wahrhaften Krieg" um die Erlösung der Menschheit in der Be freiung des Proletariats. Der in seinem wirklichen Wesen auf erstandene Fichte ward lebend in der sozialdemokratischen Bewegung.. Mehr noch: feine Prophezeihung vom deutschen Weltberuf der Freiheit erhielt eine wunderbare Erfüllung, insofern der wissenschaft liche Sozialismus deutschen Ursprungs war: Marg, Engels, Lassalle find die Nachfolger Fichtes, und die erdumspannende Bewegung des. Proletariats gestaltete aus dem Zukunftsenthusiasmus des einsamen Denkers eine stetig wachsende Gewißheit.

So wird von den Deutschen aus erst dargestellt werden ein wahrhaftes Reich des Rechts, wie es noch nie in der Welt erschienen ist, in aller der Begeisterung für Freiheit..; für Freiheit, gegründet auf Gleichheit alles dessen, was Menschengesicht trägt."