Unterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 55.
23]
Gyldholm.
Donnerstag, den 19. März.
Eine Landarbeitergeschichte von J. Skjoldborg . Ber antwortet:„ Daß wir Häusler , wenn wir auch Weib und Kind zur Hilfe nehmen, nicht einmal die notwendigsten Nahrungsmittel ins Haus schaffen können, ohne bei allen Höfern des Landes antreiden lassen zu müssen, während wir jung sind, und ins Armenhaus wandern müssen, wenn wir alt werden das ist auch des Kammerherrn Wille. Andere Leute können ihre netten Kleider anziehen und mal hier und mal dorthin gehen, um etwas zu sehen und zu hören. Aber was fönnen wir? Zu Hause bleiben, denn wir haben weder Kleider noch Geld. Das ist auch des Kammerherrn Wille!"
-
Der Ausdruck in den Augen der Männer sagt deutlich, daß Per im Grunde recht habe.
„ Es gibt kein anderes Mittel, wir müssen uns organisieren. Die Großen sind es ja. Ihr dürft nicht vergessen, daß Kammerherren, Grafen , Barone und diese Klasse eine Art Menschen sind und wir andern eine andre. Was wir von ihnen haben sollen, das müssen wir ihnen mit Gewalt entreißen. Guiwillig geben sie es nicht her. Sonst hätten wir es doch wohl schon längst? Wie?"
" Ja!" sagt Niels Rön fest und sicht sich um. Balle nicht. Die anderen schweigen.
Tammes, der Vorknecht, ist nicht dabei. Er steckt die Naje zur Türe hinaus, zieht sich aber vorsichtig wieder zurück, da er wohl sehen kann, was hier vorgeht.
Eine Frau nach der anderen kommt auf dem Wege zum Melfen an den Männern vorbei.
Findet Ihr mun, daß die hier einen Sonntag haben?" bedeutet Per.„ Morgens drei Stunden melken und dazwischen waschen und scheuern? Und unsere Kinder..."
Per hält plötzlich inne, als wäre er an eine traurige Begebenheit erinnert worden. Aber mit äußerster Anstrengung bemeistert er seine Bewegung und fährt, während ringsum lautlose Stille herrscht, fort: Ist dies bier denn nicht ein Sklavenleben? Aber wir merken er schließlich gar nicht mehr. So wurden wir groß, so lebten unsere Eltern, und so leben unsere Kinder und schließlich sind wie so weit, daß wir weder hören noch sehen, noch fühlen, noch begreifen!"
Per hatte mit steigender Wärme gesprochen. Sein Herz redet, und alle Häusler schweigen.
Pauls Maren ist hinter den andern Frauen etwas zurüdgeblieben und sagt, als sie an ihm vorbei geht:„ Was habt Ihr hier vor? Du hast wohl den andern vergessen, Ber, der fort mußte! Und Du hast Weib und Kinder!"
„ Er war ein Mann, und ich danke ihm, wo immer er auch sein mag!" antwortet Ber .
Aber es wäre doch wohl flüger, Ver, Du machtest Deinen Sack zu und behieltest Deinen Hund drinnen!" sagt Bauf
freundlich.
Ich riskiere meinen Pelz! Was ich sage, das stimmt. Und ich lasse mich, Gott verdamm mich, weder biegen noch brechen!"
Es ist so etwas unerschütterliches, beinahe Monumentales über Per Holt, wie er so hochgewachsen und feck unter ihnen dasteht, daß die Häusler unwillkürlich zu ihm aufblicken.
15.
Per Holt erwacht allmorgendlich wie einer, der zu neuem Glauben erweckt ward. Und der Sozialismus ist seine Religion.
Alltäglich bringt ihm der Sozialdemokrat" Botschaft von der großen Gemeinde, die sich über die ganze Welt erstreckt. Und aus diesen geheimnisvollen Fernen saugt er Lebenskraft. Es iſt, als wäre er aus dichtem Nebel emporgetaucht und feine Religion hätte ihm über das tägliche Leben in Gyldholm ein neues Licht aufgesteckt. Was er vor dem nicht sah, liegt nun in seiner heiligen, nackten Wahrheit vor ihm; das eintönige Grau löst sich ihm jest in flare Kontrastfarben auf. Wenn die Damen der hohen Herrschaften in eleganten Toiletten jenseits des weißen Gitters im Park zwischen farbenschillernden, duftenden Blumenbeeten spazieren gehen und
-
1914
wenn die ärmlich gekleideten Arbeiter im Gänsemarsch über den Gutshof ziehen, gebeugt von der großen Last, die se tragen, dann gewahrt er dies alles in Form von zwei Bildern. Wie zwei Bilder, die in schreiendem Gegensatz 31t einander stehen.
Alle Verhältnisse des täglichen Lebens drängen sich ihm jeßt auf bei seiner verfeinerten Auffassung: die unterwürfige Art der Häusler gegenüber dem brüsken Wesen des Verwalters der elende, finstere, übelriechende Raum, in dem die Knechte wohnen und dagegen die hohen, hellen, luftigen Räume, in denen die Reit- und Wagenpferde der Herrschaft untergebracht sind. Ueberall der schreiendste Kontrast.
Und überall gewahrt er den Gegensaß.
Diesen Gegensatz predigt er, und verkündet die neue Religion, die auf Gyldholm ihren Einzug gehalten hat.
Bei hundert kleinen Gelegenheiten verkündigt er sie, während der Essenspausen und auf dem Wege von und zum Gute. Unausgefeßt.
Wie ein Gefangener, der Tag und Nacht feilt.
Und wenn er in seine ärmliche Behausung zurückkehrt, wo die Armut nackt auf der Schwelle hockt, dann greift er nach dem„ Sozialdemokraten" und vertieft sich in die Lektüre.
Eines Abends hält er inne, lächelt vor sich hin und sagt: Nun glaub ich, hab ich sie endlich so weit gebracht, daß sie and halb wendet er sich an Sophie:„ Die neuen Kätner, die anfangen, wütend zu werden." Halb spricht er zu sich selbst gekommen sind, lassen sich eher darauf ein."
Sophie aber schleicht mühsam durch das Zimmer und die Kleider schlottern ihr um den Körper. Ihre schlanke Figur ist gebeugt. Sie ist schmalbrüstig und zusammengesunken, alles hängt an ihr. Ihr Rücken bildet eine Schneckenlinie, Briiste hat sie nicht; ihre Form ist vollständig verloren gegangen.
Und dann hat sie einen so seltsamen Blick; es ist dieselbe Ausdruckslosigkeit, die haften geblieben ist, seit dem Unglück mit den Kindern.
Per sicht nach ihr hin, wendet aber bald die Augen wieder fort. Nach einer Weile schaut er von neuem nach ihr hin, aber nur einen Augenblick, als wolle er nicht, daß sie es merke, wie er sie beobachtet.
Während er so dasigt und sie anschaut, werden die Furchen feines Autlives, die sich bis zu den Mundwinkeln herabziehen und die die Bitterkeit solcher Stunden gegraben haben, tiefer und tiefer.
„ Wie geht es Dir, Sophie?" fragt er.
gebt es mir nicht zum Besten. Mir ist jetzt immer wieder, Sie wendet langsam die Augen:„ Ach, in diesen Tagen als hätte ich eine Bleikugel hier hinten im Stopf," sagt sic müde und bewegt den Kopf, als trüge sie einen schweren Hut. „ Das wird aber wohl wieder vorübergehen."
hastig im Zimmer auf und ab, als wollte er quer durch die Per springt auf, als stäche ihn eine Weipe, und schreitet Wand hindurch.
feinem Innerit. Lange, lange geht er so cilig hin und her. Es kocht in
Endlich setzt er sich und atmet aus in einem langen Seufzer, als hätte sein Körper zu atmen vergessen, während seine Scele so sehr beschäftigt war.
Dann sammelt er seine Zeitungen zusammen, ordnet sie sorgfältig in kleine Bäckchen, denkt darüber nach, welche Nummern zusammen gehören und legt sie vorsichtig auf das Bort. Die Exemplare aber, die die Artikel über den Brand bei ihnt und den Tod seiner Kinder enthalten, die verwahrt er extra. Er behandelt den Sozialdemokraten" nicht, als seien es alte Zeitungen, sondern als wäre es die heilige Schrift selber, die die Lehrsäte seiner Religion enthält. die die Lebriäte seiner Religion enthält.
16.
Es ist ein Sommermorgen. Durch den leichten Nebel hindurch schimmern die vielen Gebäude von Gyldholm; sie sehen aus wie eine ganze Ortschaft mit Lärm und Geräusch von mancherlei Arbeiten.
Den Fußsteig von den Kätnerhäusern kommen der rote