-
487
-
-
-
Tage später, dann wurde es noch bedeutend schöner für uns Kinder. Damit das wohltätige Element aber nicht zum Inheilbringer Denn die spanischen, dicen schwarzen Kirschen wuchsen in Berg - werde, ist es notwendig, einige Regeln au beobachten, ehe man fich firchen so üppig, daß solch ein Korb, der durchschnittlich an die ihm anvertraut. Erfahrung und Wissenschaft haben gelehrt, daß fünfzehn Pfund wog denn die alten Wagen gingen ja nie richtig, sehr viele der Unfälle, ja, die meisten von ihnen, welche alljährlich oft auch hatte der Bauer wegen Mangels eines Einpfundstückes Badende betreffen, sehr leicht bei einiger Vorsicht hätten vermieden mit halben oder Viertelpfundgewichten eingemessen, oder er tagierte werden können. Die wichtigsten dieser Baderegeln mögen im nur ungefähr den Inhalt, daß solch ein Korb bei allseitigem folgenden fura besprochen werden. Niemals erhiztins Waffer steigen! Angebot zu fünfzig oder sechzig Pfennig losgeschlagen wurde. Das Oft genug waren Zeiten, da morgens früh wohl hundert und mehr Kirschen- geschieht es, daß ein tüchtiger Schwimmer einen Sprung ins Wasser verkäufer und Kirschenverkäuferinnen von den Bergen niederstiegen, macht, auftaucht und nach wenigen Stößen lautlos in den Fluten das waren Zeiten, in denen die Kinderseele frohlockte, wie später verschwindet! Forscht man nach den Ursachen, so stellt es sich ge nie wieder, nicht bei den kostbarsten Menus mit den auserlesensten wöhnlich heraus, daß der Schwimmer erhitzt und schweißbedeckt ins Delikatessen der exquisitesten Hotels. Die allergrößte Rarität aber Wasser gegangen war. Unter dem Kältereiz des Wassers ziehen sich bildete zweifellos die ganz dicke durchsichtiggelbe Glockenkirsche, deren die Blutgefäße der Haut zusammen und das Blut strömt nach den Lieferanten nur die Bevorzugteren kannten. Auch die durchsichtig- inneren Organen, Herz und Lunge, wodurch natürlich für einige rote faure Morelle( Riefenmorelle), eine wunderbar schöne Frucht, Augenblicke ihre Tätigkeit erschwert wird. Ferner wird sehr oft besonders für Einfochzwecke geeignet, nicht zu verwechseln mit der durch die Kälte des Waffers die Funktion der Nerven irritiert und in Berlin und Umgegend vielfach auf den Markt kommenden, weit zwar manchmal in solchem Grade, daß für Augenblicke leichte minderwertigen, sauren Natte, wuchs viel in Bergkirchen . Wenn Schwindelanfälle und Ohnmachten eintreten können. Die Herz- und aber so ein Bauer bei unserem Heranstürmen sagte: Morellen, Lungentätigkeit setzt aus für furze Zeit, der Atem des Schwimmers Kinder!" dann verzogen wir doch etwas unmutig das Gesicht, denn stodt, er tann nicht um Hilfe rufen und lautlos sinkt er in die erstens waren uns Ledermäulern die süßen Kirschen lieber, und Tiefe, ohne daß ihm seine Schwimmkunft etwas helfen könnte. zweitens fosteten die prächtigen Morellen meistens das Doppelte, Kühlt man sich jedoch vor dem Eintauchen in das Wasser gehörig und das war in doppeltem Sinne für uns Essig. Aber es gab ja ab, wäscht man den Körper vorher mit faltem Wasser so fann genug füße. Und wochen- und monatelang dauerte die Kirschen- man sich getrost dem erquickenden Naß anvertrauen! freude, die unseren Eltern manches Markstüd kostete, ihnen aber auch ungezählte strahlend- dankbare Kinderblicke eintrug.
Und eines Sommers war es nichts.
-
-
Nicht unmittelbar nach einer Mahlzeit badent Auch der Verstoß gegen diese Regel hat schon manchen Schwimmer ins Verderben gebracht. Das Schwimmen bedeutet für die AtemEines Sommers tamen feine Kirschenträger. Weder die mustel eine Mehrarbeit von 40-50 Proz. gegenüber ihrer BeMänner mit den pelzverbrämten grünen Tuchfappen stiegen zu anspruchung am Lande. Es kommt das daher, weil beim Schwimmen uns herab, noch die Frauen und Mädchen mit den kleidsam- das Wasser den Brustkorb zusammenpreßt, wodurch zwar das Ausschwarzen Binsenmüßen und den Samtmiedern und den weiten atmen erleichtert, dagegen die Einatmung um vieles erschwert wird. fußfreien, dunkelgrünen Faltenröcken und den hellblau- wollenen Der Schwimmer muß aber, so tief er nur tann, Luft schöpfen, weil Strümpfen und den schwarzledernen Halbschuhen. Sie blieben er beim Schwimmen und darauf beruht ja zum größten Teil unerklärlicherweise aus. Vergebens spähten wir den Bergpfad hin- seine stählende und abhärtende Eigenschaft. eine erhebliche Arbeit auf. Die nahenden Silhouetten entsprachen nicht unseren kind- mit allen Muskeln seines Körpers zu leisten hat. Ist nun der lichen Erwartungen. Einige Male inquirierten wir so eine ent- Magen gefüllt, so beengt er den Brustkorb und hindert die Lungen täuschende Gestalt: Sind denn feine Stirschen gewachsen?" Miß- in ihrer Ausdehnungstätigkeit: fie tönnen sich nicht genügend voll ernten waren ja denkbar. Aber die antworteten in ihrer kurzen, Luft saugen, die Tiefatmung ist also unmöglich gemacht oder zu jedes überflüssige Wort meidenden Sprechweise:" Ja, massenbach!" mindest sehr erschwert. Hinzu kommt, daß die Schwimmhaltung im Und bei einem anderen vom Berge kommenden Bauer informierten Wasser auch das für die Atmung sehr wichtige Zwerchfell in seinen wir uns wohl:" Sind die Kirschen denn noch nicht reif?"" Och, Bewegungen beschränkt. Es wird gegen den gefüllten und dadurch längst!" lautete dann der ebenso furze einsilbige Bescheid. Das ging sehr ausgedehnten Magen gepreßt. Alles das trägt dazu bei, die über unseren Horizont, das war uns ein Rätsel. Ausdehnungsfähigkeit des Brustkorbes und damit die für den Da mußte nun mein Vater in der sonst besten Kirschenzeit Schwimmer durchaus notwendige reichlichere Luftzufuhr zu beschneiden. geschäftlich nach Bergkirchen fahren. Dazu benutte er immer einen Der Schwimmer gerät leicht in Atemnot , verliert für einen AugenLandauer, in dem vier, fünf Menschen Platz gehabt hätten. Wer blick die Besinnung, fann nicht um Hilfe rufen hat die Schularbeiten fertig, wer will mit?" rief er uns zu. Ich haben die Fluten ein neues Opfer! war in drei Minuten reisebereit und mein Schul- und Spielkollege Emil auch." Dann los, Kutscher!" Schon unterwegs sahen wir, man soll es immer vermeiden, über eine Sprunghöhe von mehr als Nicht von zu großer Höhe ins Wasser springen. daß das Laub an den Kirschbäumen, die am Landweg standen, 11 bis 2 Metern hinauszugehen. Fällt man dann unglücklicherweise ziemlich ramponiert aussah. Das beste, deutlichste Zeichen, daß schon gepflückt worden war. Aber die größte Ueberraschung harrte zuerst mit dem Bauche oder Rücken ins Wasser, so wird man außer einem furzen Schmerz weiter feinen Schaden davontragen. Tritt unserer im Wirtshaus auf dem Berge. In der großen Scheune des Wirtes war nämlich eine breite Holzwage aufgestellt und daran dieser Fall aber ein, wenn man von größeren Höhen abgesprungen hantierte ein Händler aus dem Bergischen, der durch einen Kur- war, so kann die Wucht des Falles sehr leicht schwere innere Ver gaft auf die Bergkirchener Kirschengegend aufmerksam gemacht legungen und Zerreißungen hervorrufen. Zumal folche des Trommelworden war und der nun seit acht Tagen schon alle die schönen felles. Durch die Wucht des über dem Kopfe zusammenschlagenden vergebens von uns Kindern erwarteten Kirschen auffaufte, in große Frachtkörbe verpackte und sie Abend für Abend per Eisenbahn unferen lechzenden Kindergaumen entführte. Da standen Hunderte von Körben, Hunderte von Zentnern von Kirschen, rot, zuckersüß, fnadfrisch, eben vom Baum geholt, die nun alle die Reise nach Dortmund und Bochum und Essen antreten sollten. Und auch die Herrlichen dicken gelben Glockenkirschen waren dabei und die frühen Morellen und die späten Glaskirschen, vor allen Dingen aber die unzähligen echten spanischen Früchte.
-
und abermals
und in das Ohr dringenden Wassers wird die Luft in den Gehörs gängen sehr stark und plöglich verdichtet, wobei oft das Trommelfell Schaden nimmt. Schwerhörigkeit, Mittelohrentzündungen usw. können mäßige Behandlung dem Unheil steuern tann, soll man sich versehr leicht die Folge davon sein; wenn auch hin und wieder zwednünftigerweise doch nicht darauf verlassen!
Nicht leichtsinnig in unbekannten Gewässern baden! Daß sich weder Schwimmer noch Nichtschwimmer vor eilig in unbekannte Gewässer wagen sollten ist eigentlich selbstver Der Händler überließ meinem Vater gefälligerweise einen ständlich. Aber nur zu oft wird gegen diese Selbstverständlichkeit Korb der schönsten Sorte, und Emil und ich durften gleich daran- gesündigt. Man kann den Wassern selten ansehen, ob sie tief oder gehen und soviel essen, wie wir nur mochten. Aber als wir aus dem flach sind, ob sie auf festem oder Schlammgrund stehen. Es ist schon Gespräch des Händlers mit meinem Vater entnahmen, daß er einen häufig vorgekommen, daß Schwimmer den Kopfsprung in Gewässer Abschluß mit den Bauern gemacht habe und nun alle Jahre die machten, die sie nicht kannten, die erstens niedrig waren und dann ganze Obstherrlichkeit abnehmen würde, da weiß ich noch ganz noch schlammigen Grund hatten. Die Springer blieben mit dem genau, daß mir beim Verspeisen der wunderbar reifen Früchte die Kopfe im Schlamme stecken und mußten elendiglich ersticken. Auch salzigen Tränen über die Wangen gefollert sind und sich mit dem daß sich Schwimmer beim Sprung in flaches Wasser, dessen Grund roten Kirschensaft vermischt haben. Und als wir wieder in dem sie nicht kannten, durch Aufschlagen auf spige Steine, Pfahlreste Landauer saßen und heimwärts rollten, sagte Vater zu uns: Ja, und andere Gegenstände schwer verletzen, ereignet sich leider immer ja, Kinder, mit der Kirschenfreude ist das nun aus, der Großhandel wieder. zieht immer weitere Kreise."
Vom Schwimmen und Baden.
Baden und Schwimmen gehören ganz unstreitig zu den allergesundesten Leibesübungen. Alle Muskeln des Körpers werden beim Schwimmen gleichermaßen beansprucht. Bei sehr vielen Sportübungen gelangen stets nur ganz bestimmte Muskelpartien des Körpers zur Ausbildung, zumeist auf Kosten der übrigen. Jm Schwimmbad jedoch werden Arme und Beine. Herz und Lungen, Brust und Nacken zugleich in Anspruch genommen. Daher die wohl tätige Erquickung, die ein Schwimmbad, überhaupt ein Tummeln im sommerlich warmen Wasser verleiht.
Aus alledem folgt, daß sich auch Schwimmer immer sehr genau über die Beschaffenheit ihrer Badegelegenheit orientieren müssen. Können doch selbst Schlingpflanzen den Tüchtigsten von ihnen zum Verderben werden, wenn sie beim Tauchen in die Wirrnis ihres Geftrüppes geraten. Die Stiele der oft den Grund von Teichen und Seen bedeckenden Pflanzen sind außerordentlich zähe, umschlingen Arme und Beine des in sie Geratenen wie mit eisernen, unzerreißbaren Klammern: er muß ertrinken, wenn nicht sofort sein Unfall bemerkt und Hilfe geschafft wird!
Des Schwimmens Unkundige dürfen sich nie in tiefes Wasser hineinwagen. Tun sie es dennoch übermütigerweise, so müssen sie es sehr oft mit dem Tode büßen. Vor allem aber sollten Badelustige und wer gehörte nicht dazu, wenn im Sommer die Sonne glühend herniederbrennt und der Sirenenhauch des Wassers zum