Zeit erfordert. Der Begründer des Relativitätsprinzips, Einstein , wolle die Forts nicht übergeben, bielmehr bis zum Tekken Mann| Sonnenstrahlen in Set Art eines Brennglasjes Bereinigt, und bel hat das Prinzip in eigenartiger Weise erweitert; er nimmt an, fämpfen. Was freilich die eigentliche Stadt Lüttich angehe der großen Empfindlichkeit dieses kostbarsten menschlichen Organs daß auch eine ungleichförmige Bewegung nicht erkennbar ist, daß Oho! antwortete der Parlamentär. Alles oder nichts! Wir genügt unter Umständen der Bruchteil einer Sekunde, um schwere, man auch bei einer beschleunigten oder verzögerten Bewegung nicht müssen sowohl die Stadt als die Forts haben. Das ist für uns nicht mehr gutzumachende Störungen der Sehkraft zu verursachen. Gewöhnlich stellen sich die Beschwerden nicht sofort, sondern erst feststellen kann, ob die Veränderung an der Beweging des be- eine Frage unbedingter Notwendigkeit. treffenden Körpers vor sich geht oder ob nicht vielmehr die Be- Der Bürgermeister machte nun Vorstellungen im Namen der nach längerer Zeit und sogar erst am nächsten Tage ein; sie be­Doch vergebens. Der Parlamentär ruhen auf einem grauen Flimmern, das sich vor das Auge wie ein wegungen der anderen Körper Veränderungen in umgekehrtem Sinne Bevölkerung von Lüttich. erleiden. Diese Erweiterung des Relativitätsprinzips auf un- ging fort, wobei er sagte, daß bis 6 Uhr die Antwort gegeben sein undurchsichtiger Rebel legt. Zur Verhütung derartiger Augen­gleichförmige Bewegungen führt ihm zu einer allerdings ziemlich müsse. Andernfalls werde die effektive Beschießung der Stadt be- schädigungen ist es unerläßlich, das Sehorgan bei der Beobachtung der Sonnenfinsternis durch tiefdunkle Gläser zu schützen. Am fomplizierten Gravitationstheorie, die aber manche Vorzüge vor ginnen. anderen Gravitationstheorien hat. Blitzschnell verbreitete sich die Nachricht durch die ganze Stadt besten sind dunkelblaue oder schwarze Brillengläser, die man sich und verfeßte die Bevölkerung in unbeschreiblichen Schrecken. Zahl- geeigneterweise beim Optiker besorgt. Es ist dabei auch Wert reiche Familien packten das Allernotwendigste in einen Reisesack darauf zu legen, daß man sich ein Glas geben läßt, dessen Kom­und stürzten nach der Station Guillemins, um mit den nach position den Durchgang der ultravioletten Strahlen verhindert. Man kann sich aber auch insofern helfen, als man eine gewöhn­Brüssel fahrenden Zügen zu flüchten. liche Glasscheibe oder auch nur einen Scherben berußt; nur muß man darauf achten, daß die Rußschicht überall gleichmäßig aufge­tragen ist. Man sichert diese dann dadurch, daß man ein zweites Glasstück auf die Rußschicht auflegt und beibe Glasplatten ant Rande zusammenklebt, wozu einige Streifen Markenpapier völlig ausreichen.

Eine notwendige Folgerung der Einsteinschen Theorie ist mun, daß die Lichtstrahlen in der Nähe eines schiveren Körpers eine Ablenkung vom geraden Wege, eine Krümmung, erleiden. Daher müssen die von Fixsternen ausgehenden Lichtstrahlen in der Nähe der Sonne abgelenkt werden. Dadurch ist bei einer totalen Verfinsterung der Sonne Gelegenheit gegeben. experimentell zu prüfen, ob diese theoretische Folgerung tatsächlich zutrifft. Photographiert man die Sonne während der Tauer der Verfinsterung, so müssen auf der photographischen Platte auch die Figiterne erscheinen, deren Licht nahe an der Sonne vorbeigeht, und die Photographie muß darüber Aufschluß geben, ob tatsächlich eine Ablenkung diefer Lichtstrahlen durch die Nähe der Sonne stattgefunden hat. Die von der Theorie geforderte Abweichung ist so start, daß sie bei der Vorzüglichkeit unserer Meßinstrumente wahrnehmbar sein muß. So wird also die bevorstehende Sonnenfinsternis zu einem Prüfstein für die Einſteinſche Erweiterung des Relativitätsprinzips werden. Das Relativitäts­prinzip in feiner ursprünglichen Form ist nicht völlig unbestritten, und noch viel weniger die Einsteiniche Erweiterung. In den Kreisen der Physiker sieht man daher den Beobachtungen am 21. August mit begreiflicher Spannung entgegen, die durch die politischen Ereignisse nicht vermindert werden konnte.

bersezte.

Die Beschießung Lüttichs .

Um 6 Uhr war Lüttich eine verlassene Stadt; keine lebende Seele mehr in der ganzen Umgebung. Alle Häuser geschlossen und Die verbarrikadiert. Einwohner, die zurückgeblieben waren, krochen in die sicheren Keller.

Eine Stunde verlief und noch keine Beschießung. Um 7 Uhr fiel dann der erste Schuß. Die erste Bombe fiel auf den Theater­plaz und machte ein tiefes Loch an dieser von Bäumen um­Der Bombenregen hielt nun an, gebenen gepflasterten Stelle. während die Forts das deutsche Feuer beantworteten. Häuser brannten ab. Wie viele weiß man in diesem Augenblick noch nicht. Die Demonstrationsbeschießung am Morgen so nennen es die Deutschen hat zwar viel Aufregung verursacht, aber wenig Schaden angerichtet. In die Stadt fielen insgesamt nur sechs Bomben.

-

Wetter und Ernte.

-

Die Funkentelegraphie im deutschen Heere.

die eine

Abbau

In den letzten Jahren ist die Funkentelegraphie so weit aus­gebaut worden, daß ihre Organisation einen gewissen Abschluß er reicht hat. Es werden, wie der Prometheus" mitteilt, feste, fahr­bare( schwere und leichte) und Luftschiffstationen unterschieden. Die festen Stationen befinden sich in Festungen( Festungsgroßstationen) und haben eine Reichweite von 1000 Kilometer. Alle Festungen sind imstande, sich mit Nauen in Verbindung zu setzen und von Luftschiffen Nachrichten zu erhalten. Die fahrbaren Stationen find den Kommandobehörden zugeteilt. Die Fahrzeuge Das nur von Strichregen unterbrochene strahlende Wetter der sind wie die Geschützfahrzeuge nach dem Broßsystem lezten Wochen hat die deutsche Ernte in ungewöhnlichem Maße be­gebaut und werden von 6 Pferden gezogen. Bei den günstigt, und die Aussichten sowohl für ihre Einbringung wie für schweren Feldstationen sizt das Personal auf den Fuhrwerken ihre Güte werden durchaus befriedigend beurteilt. Was das jezt auf, bei den leichten ist es beritten; auch sind die Fahrzeuge leichter Das Antwerpener Handelsblad" schildert die Vorgänge, die zu bedeuten hat, ist jedem Deutschen um so mehr bewußt, als die und mithin beweglicher. Letztere sind den Kavalleriedivisionen zu­sich am Donnerstag, den 6. August, dem Tage vor der Einnahme Berhältnisse für Rußland gerade umgekehrt zu liegen scheinen, wo geteilt und werden denjenigen Aufklärungseskadrons beigegeben, bei der Stadt abspielten, also: nach Berichten nicht nur innerhalb weiter Gebiete ein Mißwachs denen die Meldesammelstellen errichtet werden. Es können alle Die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag war schrecklich. Das erfolgt ist, sondern auch die Erntearbeiten selbst wegen der großen Nachrichten der Offizierspatrouillen, die hier zusammenströmen, über Kanonengebrüll schwieg keinen Augenblic, außer bei Anbruch des Ausdehnung des Gebiets und seiner schon sonst dünnen die Kavalleriedivisionen zu den Armeeobertommandos gelangen. Tages. Aber danach begann die Musit aufs neue, und man nahm Bevölkerung die größten Schwierigkeiten machen werden. Die schweren Stationen befinden sich bei den Stäben, die mir an, daß die deutsche Artillerie ihre Stellungen näher herangerückt Das Wetter beeinflußt die Ernte aber bon der Zeit der heute im einzelnen nicht angeben wollen. Ihre Reichweite habe. Man vernahm in Lüttich , daß eine deutsche Heeresabteilung Ausjaat an, ja sogar darüber hinaus. Ist es doch fest- beträgt 200 Kilometer, die der leichten 60-70 Kilometer. Jede mit Artillerie zwischen den Forts von Evegnée und Féron durchgestellt worden, daß die Ergiebigkeit des Weizens schon von dem Stelle ist mit 1-2 Stationen ausgerüstet, die abwechselnd gedrungen sei und in Bressoux, nördlich von der Chartreuse, cine Wetter des vorausgegangenen Sommers abhängig ist, also des den Betrieb aufnehmen. Sommers bes Jahre, is ben die Gaat für die betreffende Grute den Betrieb aufnehmen ser Bewegung bleibt eine Station günstige Stellung besetzt habe. 4.30 Uhr. Bum! Eine Bombe fällt auf das Haus eines gewachsen war. Das Ausbleiben des Regens während der Blütezeit so lange auf dem alten Plazz besetzt, bis auf dem neuen Notars an der Ecke der Rue de Pitteurs und des Quai des und genügende Wärme während der Reife find notwendige Be- Ort die Tätigkeit aufgenommen ist. Der Auf- und Pêcheurs und setzt es in Brand. Bum! Eine zweite Bombe fällt dingungen für die Gewinnung einer guten Aussaat. Auch darin einer Station erfordert etwa 15 Minuten. Der Vorderwagen nimmt genau auf den Bont Moghin, der danach sofort einen traurigen hatte also das vorige Jahr innerhalb Deutschlands im allgemeinen die Empfangs-, der Hinterwagen die Senderapparate auf, sowie den Anblick bietet. Eine dritte Bombe fällt auf den Ererzierplatz von trefflich vorgearbeitet. Uebrigens werden die Herbstregen als das zur Erzeugung der elektrischen Kraft erforderlichen Benzinmotor und Bressour, wo man das Vieh für die Heeresversorgung zusammen- wichtigste Witterungsereignis für die Weizenernte bezeichnet, und die Dynamomaschine. Die Apparate sind mit den an Wasten hoch­getrieben hat. Das Vieh mußte sofort nach Ans gebracht werden, zwar scheinen die 37. bis 44. Woche des Jahres für die Ernte des geführten Drähten verbunden. Die aufgefangenen Wellen werden was bei dem Zuge durch die Stadt die Bevölkerung in Unruhe nächsten Sommers ausschlaggebend zu sein. Gerste und Hafer ver- in Summertöne umgesetzt und in einem Fernhörer hörbar. Die Die Bomben fallen noch weiter. In der Rue Puits en Sock langen hauptsächlich einen fühlen Sommer, der Hafer auch noch Lenkluftschiffe sind nur mit Senderapparaten ausgerüstet, deren wird ein Haus zur Hälfte verwüstet. In dem Hospital de Bavière Juni und Juli Regen fällt, namentlich wohl deshalb, weil bei den Kavalleriedivisionen und Festungsgroßstationen in Verbindung wird ein Haus zur Hälfte verwüstet. In dem Hospital de Bavière Regen im Frühjahr. Für weiße Rüben ist es günstig, wenn im Reichweite 300 Kilometer beträgt. Sie können auf diese Weite mit zerstört eine Bombe das ärztliche Laboratorium. Auch in der trockenem Wetter die Insektenschädlinge diesen Gewächsen zu viel Station Jonfosse und dem nahegelegenen militärischen Spital ist Schaden tun. Für die Heuernie kommt die große Bedeutung des einiger Schaden angerichtet worden. In der Rue Saint Laurent Regenfalles im Frühjahr und Frühsommer voll zum Ausdruck. Im fiel eine Bombe auf eine Wiese zwischen Kinder. Zwei davon blicben tot. 11.30 Uhr fällt eine Bombe auf eine Brücke, schlägt ganzen läßt sich aus den während der letzten Jahre mit wissenschaft­licher Genauigkeit angestellten Beobachtungen der Schluß ziehen, Im Kriege ist die Ernährung des Heeres eins der wichtigsten einen Teil davon weg und plakt in der Maas , wobei eine hohe daß mit merkwürdig allgemeiner Gültigkeit fühles Wetter im Spät- Momente. Dem fast gleichwertig ist man verzeihe das Wort Wassersäule aufsteigt. Alles das aber scheint nur einem 3wed frühling und Sommer für die Feldfrüchte vorteilhaft ist. Nur die die Verdauung. Das stille Kämmerlein, das durch das Talent und zu dienen, nämlich dem Ultimatum Nachdruck zu verleihen, das Kartoffeln sollen eine Ausnahme davon bilden können. die unablässigen Bemühungen unserer jezigen Feinde, der Eng­Dieser Say stimmt auch mit den Erfahrungen dieses Jahres länder, auch in Deutschland derartig reinlich und behaglich ist, daß Nachmittags 2 Uhr kam ein Parlantentär in einem Auto, von durchaus überein, denn die einzige Gefahr der Ernte war die der Aufenthalt daselbst auch in den kleinsten Städten des Deutschen Daß diese immerhin durch Reiches, wenn nicht zu den Annehmlichkeiten, so doch nicht zu den Fayre ritt neben dem Auto, welches auf den Hof des Lütticher Gewitterregen gemildert und dann später durch eine kühle Zeit ab- Unannehmlichkeiten gehört, ist in Frankreich immer vernachlässigt Rathauses fuhr. Hier fanden die ersten Unterhandlungen statt. Acht Minuten später fuhr das Auto nach dem Palast des Provin- gelöst wurde, ist von unberechenbarem Segen für die deutsche Ernte worden. Jetzt findet man vielleicht in den ersten Hotels der Groß­zialgouverneurs, wohin auch der Bürgermeister Klever und der gewesen. Körner sowohl als Wurzeln liefern nämlich die größten städte etwas Aehnliches wie das, was der Engländer W. C. nennt. Erträge, wenn sie sich allmählich und gleichmäßig entwickeln. Die In den kleineren Orten und Dörfern sieht es damit heute noch Kommandant General Léman sich begaben. Von diesem Augen- iogenannte Frühreife oder Notreife des Getreides wird deshalb so ebenso schlecht und skandalös aus wie 1870, und durch nichts haben blick fiel keine Bombe mehr auf die Stadt. Der deutsche Parlamentär erklärte, es stehe eine ansehnliche sehr gefürchtet, weil sie den Abschluß des Wachstums vorzeitig unsere Truppen, möchte man fast sagen, so sehr gelitten, wie durch Kriegsmacht vor der Festung, und aus einem Gefühle der Men- herbeiführt und den Gehalt der Körner berabjezt. Saatjahr und das Fehlen dieser allernotwendigsten Bequemlichkeit. Man weiß, schenliebe werde jetzt zum letzten Male die Uebergabe der Stadt Erntejahr stehen nach Witterung und Ernteergebnis in einem wie im Biwat die Truppen diesem dringenden Bedürfnisse Rech­Dabei fällt der Umstand auf, daß die nung tragen. In den Quartieren der Dörfer und Schlösser glaubte und der Forts verlangt. General Léman antwortete, er habe Be- engen Zusammenhang. fehle und werde die Befehle als Soldat ausführen. Er könne und Witterungsverhältnisse, die einer guten Qualität der Saat günstig man aber in Frankreich damals besondere Anlagen nicht nötig zu find, in mancher Beziehung denen entgegengesezt zu sein scheinen, haben. Man irrte sich aber sehr. Selbst die Schlösser der Reichsten die auf die Erzielung einer reichen Ernte hinwirken. So ist dem wiesen in dieser Beziehung einen beschämenden Mangel auf, von sunken vor sich hin, dann reckte er sich auf und es kam ein Weizen während der Blütezeit ein Regenmangel und während der den Dörfern und kleineren( Städten gar nicht zu reden. Was Reife warmes Wetter zur Gewinnung guter Saat, für den Ernte- Wunder, daß unsere Truppen sich mit Gewalt auch in dieser Be­freudiges Strahlen in seine Augen, als er fortfuhr: ertrag selbst aber fühles Wetter wünschenswert. Dann müßte man ziehung Luft zu machen suchten. Sehr amüsant ist die Erfindung, freilich annehmen, daß sich der beim Getreide oft beobachtete Wechsel die in dieser dringenden Not der Zeit der Reserveleutnant eines von guten und schlechten Jahren dadurch erklärt, daß schlechte Gruten rheinischen Infanterie- Regiments gemacht hat. Längere Zeit in ein besseres Saatgut liefern, während bei reichen Ernten die Körner einem Dorfe mit gänzlichem Mangel erwähnten Mobiliars liegend, Darüber aber sind die Akten der nahm dieser fluge Kopf einen der zierlichen französischen Rohr­zur Saat weniger geeignet sind. Wissenschaft noch nicht geschlossen.

General von Emmich an die Stadt Lüttich richten wollte.

Und wenn er nun durch Ihr freisprechendes Urteil, an dem ich nicht einen Augenblick gezweifelt habe, seinem Be­rufe wiedergegeben wird, und reifer und besonnener die herr­lichen Gaben, die ihm für seinen Beruf gegeben sind, wieder segensreich verwertet, dann möge er auch die Kraft finden, über das unjagbar Schmerzhafte, das er erlitten hat, hinweg­zukommen und schaffensfroh weiter zu bauen, als ein Kollege, den wir wert halten, als ein Mensch, den wir lieb haben!"

Saale .

-

Frei!

Kleines Feuilleton.

Eine grausame Jronie.

Es

treten.

W. C. Modell 70.

stühle, schnitt das Stroh heraus und schaffte so ein immer bereites wandelndes W. C., das jeder, der sich seiner bedienen mußte, in einen stillen Winkel trug. Dieses W. C. Modell 70 ist, so viel wir wissen, nicht zum Musterschutz angemeldet, und es steht daher jedem frei, davon auch heute noch Gebrauch zu machen. Vielleicht ift unseren braven Jungen im Felde sehr damit gedient, diese Er­findung eines alten Kriegers auch heute noch kennen zu lernen.

Die legten Worte hatte Justizrat Losso mit jugendlicher Frische, mit so jubelnder Sieghaftigkeit hinausgerufen, daß, als er geendet hatte, ein Jauchzen, ein Bravorufen im Saale sich erhob, so überzeugend aus dem Herzen kommend, daß aus Mai dieses Jahres waren ungefähr 150 englische Arbeiter und An­Aus Hamburg wird der Frankf. 8tg." geschrieben: Mitte Die Entwickelung der Handfeuerwaffen. Achtung vor diesem Empfinden der Vorsitzende schwieg und es unterließ, zur Ruhe zu mahnen. Er mochte fühlen, daß gestellte in Hamburg zu Besuch, die von Anhängern der Friedens­bewegung in Freiquartieren gaftlich aufgenommen wurden. Das Pulver sollen die Chinesen einer Legende zufolge schon jedes wehrende Wort von ihm in diesem Jubel häßlich und waren Bertreter der Adult School Unions"( Schulverband für um 1150 erfunden haben. Es heißt daß sie 1232 bei Belagerung roh wirken müßte. Erst nach einigen Augenblicken fab er Erwachsene), einer in girta 100 000 Köpfen über ganz England einer Stadt bombenähnliche Wurfgeschosse verwandten. Es scheint ernst und gemessen auf und hob nur die Hand. Die lauten verbreiteten unpolitischen Bewegung. Eines ihrer Hauptziele ist die sich aber nicht um wirkliches Schießpulver gehandelt zu haben, Rufe verstunumten und die Begeisterung kehrte in die Herzen Förderung der internationalen Verständigung. Jetzt ist nun den sondern um brennende Stoffe, die aus Röhren geschleudert und der Menschen zurück; es wurde wieder ganz still im großen hiesigen Gastgebern ein Dankschreiben zugegangen, das u. a. folgenden bei denen Salpeter verwendet wurde. Um die Mitte des 13. Jahr­Saz enthält: Der Besuch hat bei allen, die an ihm teilnehmen durften, hunderts wurde in Deutschland die erste Handfeuerwaffe erfunden: Was noch? Nur ein Wort konnte sich in diese Stim- einen unverwischbaren Eindruck hinterlassen und ein neues Glied in der eiserne Büchsen, aus denen Steinkugeln, Blei- und Eisenstücke ge­Kette der Freundschaft und des Brüderlichkeitsgefühls geschmiedet, die schleudert wurden. Die älteste erhaltene Waffe( aus dem Ende mung fiigen. unsere beiden Völker vereinigt. Der Austausch solcher Besuche wird des 14. Jahrhundert) besitzt das germanische Museum in Nürn­Kalt und geschäftsmäßig wurden die Worte laut: Hat das gemeinsame Gewissen unserer Völker stärken und einen Krieg berg. Diese Schießgewehre waren aber weniger wirksam als der Angeklagte noch etwas hinzuzufügen?" zwischen ihnen zu einem undenkbaren Verbrechen machen." Diese Armbrust und, Wurfspieß. Sie entwickelten sich auch sehr langsam. Frank Werner zuckte zusammen. Auch er hatte mit lange unterwegs gewesene Zusendung ist mit dem Poststempel: Die Steinschoßgewehre, die um 1800 in Preußen in Gebrauch immer regerem Interesse den Worten von Justizrat Losso London , 1. August, versehen. Eine graufige Ironie liegt darin, daß waren, hatten bei Schußweiten über 250 Meter feine ausreichende gelauscht und war dabei von seinem eigenen Leide immer diese Erklärung erlassen und abgesandt worden ist zur selben Zeit, Durchschlagskraft mehr und eine sehr geringe Treffsicherheit. Auf mehr fortgeglitten, hatte sich nur dem Genuß an dieser vor- als in Portsmouth die englischen Panzer schon versammelt waren, Bretterwände von 1,8 Meter Höhe und 36 Meter Länge gab es trefflichen Rede hingegeben. Er sollte jetzt sprechen? Warum? um über das Leben und den Besitz des deutschen Wolfes herzu bei 300 Meter Entfernung nur 16 Proz. Treffer. Das preußische trefflichen Rede hingegeben. Er sollte jest sprechen? Warum? fallen! Sie trägt auf der Stirnſeite die friedlich gekreuzten Handels- Gewehr von 1808 hatte eine Mündungsgeschwindigkeit von 1300 Toch, er war es ja, um den es sich handelte. Er erhob sich flaggen Deutschlands und Englands und darunter zwei verschlungene Meter in der Sekunde, eine größte Schußweite von 300 Meter; und blieb schweigend stehen. Er sah zum Richtertisch und Hände. 4 bis 5 Schüsse konnten höchstens in der Minute abgegeben ließ seine Blicke über seine Richter gleiten. Sein Gesicht werden. Mit den französischen Gewehren vor hundert Jahren stand es ähnlich. hatte einen Ausdruck, als ob er die widerstrebendsten Ge­Das französische Chaffepotgewehr von 1866 hatte eine Ge danken zurückdrängen müßte. Ein seltsames, nicht verständ­schwindigkeit von 420 Meter, eine Schußweite von 720 Meter und liches Lächeln irrte über seinen Mund. Er schwieg immer Trotz den friegerisch ernsten Zeiten wird das große Natur- eine Höchstleistung von 10 Schuß in der Minute. Das preußische noch. Landgerichtsdirektor Kranz hatte die Akten zusammen­geschoben und sah jetzt befremdet auf. Sein Blid traf den ereignis, das sich am Freitag, mittags zwischen 12 und 3 Uhr am Bündnadelgewehr von 1870 erzielte um ein Geringes stärtere von Dr. Werner, der fest auf ihn gerichtet blieb. Das jelt- Simmel abspielt, sicherlich von Millionen Menschen aufmerksam Beistungen 12 Schuß in der Minute. Seitdem sind die Wir­von Dr. Werner, der fest auf ihn gerichtet blieb. Das jelt- beobachtet werden. Deshalb gilt es, rechtzeitig auf die außer fungen ungeheuer gestiegen. Das deutsche Mausergewehr trägt fame, nicht verständliche Lächeln verwischte sich, er straffte sich, ordentliche Gefahr hinzuweisen, die das Hineinbliden in die 4000 Meter weit und ermöglicht bei einer Geschwindigkeit von und leise, aber deutlich kamen die Worte von seinen Lippen: Sonnenstrahlen für das ungeschüßte Auge bedeutet. Bei der letzten 900 Meter 25 Schuß in der Minute. Das Kaliber ist seit hundert ,, Geben Sie mir das zurück, was man mir zu nehmen ver- Sonnenfinsternis vom 17. April 1912 find zahlreiche schwere Schä- Jahren von 13 Millimeter auf 5 Millimeter verringert worden. Diese furchtbaren Wirkungen erscheinen freilich gering gegen sucht hat, meine Ehre." digungen der Sehorgane von den Augenärzten festgestellt und be­Diese Schädigungen können unter Umständen über den Maschinengewehren, diesen Gießkannen des Teufels, wic Er blieb noch stehen und hielt den Blick wie prüfend auf handelt worden. so groß sein, daß sie zu zeitweiliger oder dauernder Erblindung sie die russischen Soldaten im japanischen Kriege nannten. Das den Vorsitzenden gerichtet. führen. Die Beschädigung des Auges beruht beim Hineinblicken in in den meisten Ländern gebrauchte Maxim Maschinengewehr er­Dieser erhob sich breitschultrig: Das Gericht zieht sich die Sonne auf einer mehr oder weniger schweren Verbrennung möglicht 400-500 Schuß in der Minute; ja, in letzter Zeit hat zur Beratung zurüid." der feinen Zäpfchen in der Netz- und Aderhaut im hinteren Pol man es auf 600 gebracht. Ein einziges solches Maschinengewehr Tie fiinf Talare verschwanden, einer nach dem andern des Augapfels, und zwar gerade an der Stelle des schärfsten würde also die unendlich größere Schußweite und Durchschlags­durch die kleine Tür in der. Täfelung. Sehens. Man muß bedenken, daß die Linse des Auges die kraft nicht gerechnet etwa 60 Infanteristen von 1870 erjeßen. Berantwortlicher Redakteur: Alfrey Mielepp, Neukölln. Für den Inferatenteil verantto: Th. Glode, Berlin , Drud u, Verlag: Borwärts Buchdruderei a. Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

( Fortj. folgt.)

Schützt Euere Augen!

Eine Mahnung zur Sonnenfinsternis.

-

-