eine ähnliche einfache Inappe Anlage gehabt haben, wie die Vorlage gangen. Sein einziger Bunsch war, nach der Seimat gebracht zu wverden. Als ich ihm die H. Begzehrung gereicht hatte, tastete er Eine zweite Stufe läßt sich ebenfalls aus einer nordischen Dich nach meinen Händen, drückte sie, mit Anstrengung hob er den Stopf tung wiederherstellen. Die Niflungasaga erzählt nämlich um die etwas auf und füßte sie. Sehen konnte er nicht mehr. Aber sein Mitte des 13. Jahrhunderts in norwegischer Profa den Untergang inneres Auge sah flar, immer wieder dankte er den Wärtern, die der Burgunden; ihr liegt ein älteres, fürzeres deutsches Epos zu ihm soviel Gutes in seiner Ungeduld, wie er meinte, getan hatten. grunde, das aber bereits nicht mehr in Franken sondern in Bayern Heute morgen habe ich den Segen über sein Grab ausgesprochen: entstanden sein wird. Diese zweite Urform des Nibelungenstoffes, man hatte ihn in seine Heimat gebracht. das ältere baitarische Epos, setzt also ein Hauptereignis in der In der nächsten Reihe lag vor zwei Wochen ein anderer: Geschichte der Burgundensage voraus: die Einwanderung dieses Landwehrmann war er gewesen, von einem Granatstück am Hinterfränkischen niederrheinischen Liedstoffes ins baiwarische Ge- fopf schwer verletzt. Als ich ihn fragte, ob ich für ihn nach Hause bict, in die Donaulande. Die Niftungalaga ist nicht etwa schreiben sollte, nestelte er an seiner Brusttasche herum und brachte eine reine lebertragung des oberdeutschen Epos. Es sind Ent- endlich ein Bild heraus: seine liebe Frau" und die„ beiden ſiellungen eingetreten, die dem nordischen Sammler und Verfasser Kleinen". Sehen konnte er sie nicht mehr, aber er drückte das vermit unterliefen. Immerhin hat die nordische Saga ihr ganzes griffene Bild an seine Brust. Und so hat er gebeichtet, so ist er Gerüst, das allermeiste ihres Inhalts, aus dem baivarischen Epos auch wohl gestorben. Von den Paketen, die er die Nacht vorher übernommen. Aber die Nacherzähler dieses„ bayrischen" Epos waren von Hause bekommen, hat er nichts mehr gehabt. Doch noch. Er Niederdeutsche, die eine im Sachsenland alteingebürgerte Nibelungen- fühlte sie alle einzeln an, und ich las ihm dabei die Briefe vor, und tradition kannten. Ein solches Lied in sächsischem Munde wird durch dann legte er sie wieder hin. Las ihm die Briefe vor; aber, daß er dänische Zeugnisse aus dem Jahre 1131 bezeugt. So traten also den Kopf ducken sollte, wenn eine Augel käme, und daß seine fächsische und niederdeutsche Züge hinzu, und auch eine Drissage Freunde ihren„ lustigen Allo" wieder haben wollten, das konnte aus Soest wirfte mit ein, die die Vorgänge der Burgundendichtung, ich ihm nicht vorlesen, das konnte ich wirklich nicht. so das Gastmahl, Gunthers Tod und Hagens Sturz im Kampfe, in Goest Lofalisiert hatte.
-O
paar eiserne Portionen von den Franzosen geschickt, bause direkt in einem Schweinestall, zwischen Ratten und Mäusen, sehr liebe Haustiere das. na und Weihnachten gedenke ich auch hier zu verleben oder im Wald im Unterstand, wo wir auch zuweilen liegen. Hoffent lich kann man gesund wieder in die Heimat zurückkehren, dies ist mein Weihnachtswunsch, um mich wieder der schönen Kunst widmen zu können. Mit vielen echtdeutschen Grüßen an alle liebe Kollegen verbleibt Jbr Otto Klopsch, Gefreiter. Allen ein frohes Weihnachtsfest wünschend!
*
Bei Marzinawolla, 13. Dezember 1914. Aus einem stürmischen Gefecht zurückgekehrt, erhielt ich von meinem Feldwebel mit der Post auch das Rumfläichchen des Neuen Weges". Wir kamen tiefernst und abgespannt aus dem Gefecht. Die 3 Bataillonskommandeure und viele brave Leute gefallen! Da läßt man den Kopf hängen aber liebes Gedenken hilft wieder etwas auf Deck und der Rum diente in natura als Rognak dazu, um die Geister wieder auf Deck zu bringen. Gelegener konnte er nicht kommen.
Herzlichen Dank und kollegialen Gruß!
Dr. Didszun, Leutnant.
Kleines Feuilleton.
Krieg und Geschäft.
ZmForum" schreibt Wilhelm Herzog :
Um der Fülle der Gesichte, der Fragen, der Grimassen, die einem aus den Zeitungen entgegenstarren, zu entfliehen. empfiehlt es sich, zuweilen den Blick über jene elyseischen Felder schweifen zu lassen, die aufrichtig nur dem redlichen Gewinne gewidmet sind.
Wen der Inseratenteil der Zeitungen schon im Frieden mehr fesselte als der vordere Tert mit Leitartikel und Feuilleton, wer wußte, daß er von Welt und Menschen meist mehr erfährt durch die Anzeigen hinten als durch die lichtvollen" Ausführungen der Politiker und Plauderer vorn, wer den ehrlichen Ausdruck der Not und der Freude, des Bedarfs und des Angebots, der Profitsucht und der Eitelkeit, die aus der Welt der Injerate zu uns sprachen, lieb gewann, verzichtete oft auf die Vorspeisen und hielt sich gleich an das Mittelstück und an das Ende. Das Lieblingskind jedes gewinnsüchtigen Gazettenbesitzers ist dieser hintere Teil. Um seinetwillen treibt er oder läßt er Politik treiben, um seinetwillen beschüßt er die Wissenschaften und die schönen Künste. Er verhätschelt es sozusagen. Damit es ihm wohlergehe, umwirbt er die vornehmsten Schriftsteller, kein Name ist ihm zu teuer. Man soll sehen, in was für Streise sein Kind dringt. Ein Blick auf dieses Goldkind, d. h. in den Annoncenteil, kann jetzt mehr denn je belehrend wirken. Nach wenigen mageren Wochen ist alles wieder in voller Blüte. Ja, nach der anfänglichen Dürre der Inseratenplantagen fließt jetzt wieder Milch und Honig in deutschen Landen. Ganz neue Industrien haben sich aufgetan. Nie geahnte Geschäfte werden Wirklichkeit. Der Krieg hat auch die Inserenten großzügiger werden lassen. Manchem von uns schwand der Sinn des Lebens; vielen unserer Mitbürger scheint er erst durch den Krieg gekommen. Sie radern sich ab und machen alles jofort greifbar". Man liest: Kaufe jeden Posten Krücken ( feststehend und verstellbar), 60000 naďte Militärschafpelze, Gulasch Ia jedes Quantum, 50 000 000 Bigarren. Sie machen Geschäfte mit eldkochtisten, Zeltbahnen, Speck, holländischem Dörrgemüse, Streichhölzern, Spirituskochern, patriotischem Wandschmuck, Militärsocken, Safaowürfeln, Leibbinden, geräucherten Rüden und Bäuchen- alles sofort greifbar... Noah, öffne Deine Arche
Auf der Ecke lag gestern ein Leutnant. Der Name kommt mir bekannt vor. Haben Sie nicht einen Bruder, der in London war? Die fränkische Sage mus nach Heusters Forschungen Der dort den K. K. V. mit gründete?" Richtig. Und so plaudern vielleicht schon im 6. Jahrhundert, jedenfalls schon im 8. Jahr- wir von London und vom. K. V. Schließlich gibt er mir ein hundert, zu den Baitaren gefommen sein. Die Annahme Dußend Zigarren, die feucht geworden waren und die ich ihm einer lateinischen Nibelungendichtung des 10. Jahrhunderts, von trodnen solle. Das habe ich getreulich getan. Als ich heute der unser Ribelungenlied eine Uebersetzung darstellen müßte, lehnt er wiederkomme, ist er weiter befördert und seine Zigarren, gut geab. Vielmehr nimmt er an, daß das ältere baiwarische Epos, das trocknet, gab ich weiter an andere zum Verbrennen. Ja, Zider Niflungasage zugrunde liegt, in den Donaulanden noch eine garren! Wer hat doch gesagt, daß der Weg zum Herzen der weitere Umformung und Anpassung an die dort übliche Helden-| Mannes durch den Magen gehe? Ich behaupte, er geht durch die tradition erhielt und so zu einer dritten Borstufe unferes Nibelungen- Bigarrenfijte. Wenigstens hier im Feldlazarett, wo sie den ganzen liedes umgebildet wurde, zu dem sogenannten„ älteren Epos". In Tag still liegen müssen, wenig lesen können und sich doch die Zeit ihm erhielt Rüdeger von Bechlaren zuerst eine große Rolle; es war vertreiben wollen. rauber, derber und männlicher als sein höfischer Nachfolger und muß Nebenbei: lesen. Man Hungert ordentlich nach dem etwa um das Jahr 1160 entstanden sein, noch ein gutes Menschen- Neuesten. Und man ist froh, wenn man die Nummern, zwei, drei, alter vor unserem Nibelungenlied. Hier wurde auch das Haupt- ja vier Wochen alt, zu lesen bekommt. Uebrigens, wer schickt mir motiv völlig umgestaltet, und aus der Bruderrache Kriemhildens an etivas zum Lesen"? Neue, ganz neue Zeitungen, oder eine ihrem Gatten Etzel, wie sie die alte Burgundendichtung schildert, Kriegszeitung mit Bildern, oder kleine Erzählungen? Nur keine wurde die Gattenrache Kriemhildens an ihren Brüdern. Um 1200 dicken Bücher. Oberster Grundsatz bei allen Sendungen muß sein: entstand dann die vierte und letzte Stufe, die einzige uns unmittel- es muß sich lohnen. Für Spielereien oder Leckereien, die nur bar erhaltene, unser Nibelungenlied, in dem die ganze Darstellung einen Mundvoll darstellen, habe ich wenigstens feine Verwendung. stark verbreitert war und die Burgundenſage mindestens den doppelten Wer mir aber Zigarren, Zigaretten, Schokolade in Tafeln und Umfang einnahm von dem im„ älteren Epos". guten Lesestoff schickt, dem bin ich dankbar und die VerSoweit der Bericht des Professors Heusler. Natürlich ist so wundeten auch. eine„ Grtlärung" etwas rein Aeußerliches, wie die ganze Philologie. Heute sind ungefähr 80 noch da; es waren schon an 200. Wieso die einzelnen„ Stufen" entstanden, woher ihre Abweichungen Neben ihnen, durch die Mauer getrennt, liegen die Leichtverwuneigentlich rühren usw. das find Fragen, um die sich die Literar- delen. Sie begnügen sich mit einem einfachen Strohlager, und bistorifer nicht bemühen. Und die Historiker leider auch nicht, da wenn sie sich mit ihrem Mantel zudecken, ist's ihnen ganz mollig. ihnen der Schlüssel dazu, die Methode des historischen Materialismus, Die meisten von ihnen bleiben nur ein paar Tage, dann geht's bersagt ist. Dabei zeigt gerade das von Heusler zuletzt angeführte zurück ins Feld oder in die Heimat. Beispiel sehr flar, wie die Dinge sich entwickeln: Kriemhild rächte in Nur ein kurzer Weg übers Feld. Kleine Hügel nebeneinander. der älteren Sage ihre Brüder an ihrem Gatten Ezzel, später rächt Kleine Kreuze darauf. Kleine weiße Kreuze. Und auf diesen sie nur noch ihren ersten Gatten Siegfried an ihren Brüdern, kleinen Kreuzen fleine furze Inschriften: Hier ruht in Gott Wehrivährend Siegfried früher überhaupt ungerächt blieb. Warum? mann R...., Gefreiter N. N. usw. Und dann der Todestag. Jeden Weil in jener älteren Zeit das Mutterrecht noch wirfte, Tag zwei oder drei oder mehr. Ueber dreißig liegen schon da. Und jenes Prinzip der Verwandtschaftsorganisation in der ökonomisch eben überm Weg auf einer kleinen Anhöhe wieder weiße Kreuze. sozialen Struktur verankert, nach dem die Blutsverwandtschaft Schmucklose weiße Tannenkreuze. Mit Tintenstift einige fremde weitaus an erster Stelle steht, so daß Tacitus über die Germanen Schriftzeichen darauf: Russengräber. Daneben, unter Tannen grün fogar berichtet:„ Schwesterföhne stehen dem Oheim ebenso nahe wie und weiß: zwei, drei deutsche Gräber, im Tode vereint. Jeden dem Vater, manche halten diefes Blutsband sogar für heiliger und Morgen geh ich diesen Weg, diesen Hügel hinauf, sehe auf den enger". Wie lange die Ideologie des Mutterrechts stellenweise noch fleinen Friedhof hinab, in das weite weiße Land hinaus. Heimweh nachwirkte, zeigt auch die Fassung eines anderen Motivs in der kommt mich an. Da drüben die weichen Hügelrücken, die kurzen Völsunga- Sage, wo Brunhild schlankerhand zur Schwester des Atli Tannen, die strohgedeckten Hütten, die stille blaue Ferne, ist das ( Ezel) gemacht wird, nur damit dieser ihren Tod rächen nicht die Lüneburger Heide ? Hier steht doch ein Machandelbaum, 111 u B. Die christliche Weltanschauung beseitigte dann radikal und da noch einer, und noch einer, und Ginster eine ganze Menge. die ganze Blutrache auf der ja eigentlich die Nur die Heide fehlt, die braune. Aber der Schnee dedt ja alles zu, Sage von den Nibelungen aufgebaut ist, und sie konnte diese Blut- alles, nur nicht die gelbe Sandkuhle, wo der Sand immer wieder rache überall da beseitigen, wo die gesellschaftliche Struktur eine abrutscht. Nur nicht das dunkle schwarze Loch da drüben. Nur andere, nicht mehr auf dem Mutterrecht ruhende geworden war. Am nicht ja richtig, wir sind im Krieg mur nicht den schweigsamen längsten behält der Norden, entsprechend feiner geringen wirtschafts Posten in Feldgrau, der vor diesem schwarzen Loch, seinem Unterlichen Entwicklung, auch die alte, schon oben erwähnte Fassung: stand, auf und ab geht. Eben steht er still, abgewandt nach Often. sinnen, wie der ungeheuerlichen Verschiebung des NationalKrimhild( hier Gudrun genannt) rächt in der nordischen, weniger Ob er an die Lieben denkt, in der tosenden Stadt oder auf dem veränderten Sage den Tod, ihrer Brüder an Atli( Eyel), während stillen Dorf in der Altmark? Er hat nicht viel Zeit zum Träumen. fie in der deutschen, ganz umgewätzten Fassung gegen den Willen Es rollt in der Luft. Dann ein Knachen dicht hinter dem Walde. Ezels ihre Brüder vernichtet, um ihren ersten Gatten Siegfried zu Bald fliegen eiserne Grüße hinüber, herüber. Was werden die rächen. Feindlichen unter den Unsrigen anrichten?
Aus einem Feldlazarett in Rußland mit schwer aussprechbarem Namen sendet der Königl. Felddivifionspfarrer Bater Georg Timpe der Köln . Volksztg." nachstehende
anschauliche Schilderung.
59
-
-
Wie ernst ist doch der Krieg! Wieviel Blut macht er fließen, treibt er aus entsagenden Männerherzen heraus, wieviele zuckende Lippen schließt er krampfhaft, wieviel Herzensnot, wieviel Opfergeist, wieviel Heldenmut preßt er in ein todwundes Herz hinein! Ob in der Heimat alle daran denken? Ob sie wenigstens versuchen, denen nachzufühlen, die für sie bluten und verbluten?
Nur ein paar Kilometer links ist die Bzuramündung, die umstrittene. Auf der einen Seite die Feldgrauen, auf der anderen die Feldbraunen, beide cingegraben in fejten Stellungen. Wie viele Leben werden noch draufgehen, bis wir sie haben? Leben auf beiden Seiten? Und wieviele Verwundete, mit Wunden in den Händen, in den Füßen, im Leib, durch den Kopf, durch die Brust, Unser Quartier ist in einer Arbeiterwohnung der Zucker- werden wieder zu uns gefahren werden? Gefahren auf den Wagen fabrit. Zu dreien wohnen wir in einem Zimmer, haben jeder mit dem Roten Kreuz, auf strohbedeckten Leiterwagen, auf dem seine Bettstelle mit Strohjack, einen Tisch und drei Stühle. Sogar kleinen niedrigen Karren? einen Speiseschrank und einen gemeinsamen Kleiderschrank. fehlt uns nicht einmal ein Herd. So it's gar nicht so schlecht um wieviele Tränen läßt er die Wangen brennen! Wieviele Seufzer uns bestellt. Die anderen Arbeiterhäuser liegen voll von Offizieren, Mannschaften oder sind als Verbandstelle hergerichtet. In einer solchen Häuserreihe liegen Darmtrante, in einer anderen ist die„ Russenstation", wo franke Gefangene untergebracht sind. Aus der Schule hat man auch so etwas für ansteckende Kranke gemacht und ein Verwaltungsgebäude wurde Montag in Betrieb gesezt ( so etwas ist bei den Verhältnissen in Rußland auch für unsere Tapferen eine reine Notwendigkeit, wenn ich auch selbst jede Bekanntschaft damit kraftvoll zurückweise). Neben der eigentlichen Fabrik, tvo in den drei Stockwerken die neuen Mannschaften untergebracht sind oder jene, die auf einige Tage abgelöst werden, steht ein großes Lagergebäude. Im unteren Stockwerk sind die Pferde beheimatet. Vezaporim. Geschrieben den 17. Dezember 1914. Große Streitereien dürfen sie nicht anfangen, sonst stoßen sie mit Sage der Genossenschaft Deutscher Bühnen- Angehörigen für das dem Kopfe gegen die Decke. Auf einer kleinen Holztreppe flettert freundliche Gedenken zum Weihnachtsfeste meinen herzlichsten Dank. man in den oberen Raum: das Feldlazarett. Gleich rechts so etwas Die Flasche erreichte mich infolge falscher Beförderung der Post wie Kontor und Apotheke, links dann dehnt sich ein luftiger, duf- durch Zufall auf einer Dienstreise nach dem Ref.- Inf.- Regiment 32 tiger Raum für den Duft jorgen die unten einquartierten in Frankreich , wohin ich Weihnachtsliebesgaben brachte. Hätte die Pferde hell und weiß gefalft. Freundlich ist er; ich habe schon Post richtig befördert, so bekam ich das Geschenk erst 10 Tage später. andere gesehen, bin schon genug in niedrigen Zimmern gewesen, Ergebensten Gruß! wo das eine Fenster eben Licht genug hineinwarf, die auf Stroh ausgestreckten Verwundeten zu unterscheiden.
-
Schauspieler im Felde.
Der Neue Weg" bringt eine Menge Feldpostbriefe von Mits gliedern der Bühnengenossenschaft. Wir geben einige wieder:
Aber all das muß wohl so sein. Woher sollten unsere tapferen Krieger draußen alles so schnell und gut bekommen, wenn sich nicht der Zwischenhandel ihrer angenommen hätte?
Zwar hört man manchmal von dunklen Geschäften, von vereinzelten Kriegswoudberern, die während alle sich einschränken und ihre Bedürfnisse herunterschrauben müssen binnen weniger Wochen zu vielfachen Millionären werden. Auf mehr oder weniger legalem Wege. Jedenfalls nicht greifbar. Aber das sind ganz gewig mur Ausnahmen, die auf eine etwas strupellose Art ihr Schäflein ins Trockene bringen. Andernfalls mitßten die berantwort.. lichen Leiter der Finanzministerien sofort darüber nach
vermögens am wirisamsten zu begegnen wäre: etwa durch eine unverzüglich einzubringende Bermögenszuwachssteuer, Die einen erheblichen Anteil von dem Gewinn der Kriegslieferanten dem Staate eintragen müßte. Auf daß er reiche Mittel in die Hand betomme, um in Not geratene Familien von allzu schwerer Steuerlast zu befreien und den hinterbliebenen Witwen und Waisen von Striegern einen weniger färglichen Zuschuß zu gewähren. So be grenzt ertrüge man schließlich die Vermischung von Krieg und Geschäft, und so gerecht verteilt, könnte man gar von einem Segen der Kriegsindustrie sprechen, der um so schöner wäre, je überraschender er käme.
Glasröhrchen von 1/1000 Millimeter Durchmesser.
Zum Aufhängen der Spulen besonders empfindlicher Galvanometer, wie sie zum Nachweisen und Messen äußerst schwacher elef trischer Ströme benutzt werden, gebraucht man feine Glasröhren, die zugleich als Isolatoren wirken. Die Röhrchen haben einen Durchmesser von 1/1000 Millimeter bei einer Wandstärke von 10000 Millimeter. Sollen diese Glasröhrchen für den elektrischen Strom leitend gemacht werden, was zur Ausführung verschiedener Versuche mitunter zweckmäßig ist, so füllt man sie entweder mit Quecksilber oder überzieht sie mit einer feinen Silberschicht. Wird beides ausgeführt, so tann das Röhrchen gleichzeitig zur Stromzu und-Abfuhr dienen, indem der elektrische Strom z. B. durch die Rohrfüllung zu und durch den äußeren Belag abgeführt wird oder umgekehrt. Die Herstellung dieser den natürlichen Faden der Seidenraupe an Feinheit noch übertreffenden Glasröhrchen erfolgt mit Hilfe eines elektrischen Ofens, dessen Hauptteil aus einer Platinspirale von etwa 10 Millimeter Durchmesser und 25 Millimeter Höhe besteht, die in einem und mittels eines durchGlimmergehäuse angeordnet ist zum Glühen gebracht wird. geleiteten elektrischen Stromes Ein innerhalb der Spule aufgehängtes, auf gewöhnliche Beise durch Glasbläserarbeit erzeugtes Glasröhrchen mit möglichst gleichartigen Wandungen, welches an seinem unteren Ende durch ein Gewicht beschwert ist, wird dadurch auf Schmelztemperatur erwärmt. Die Belastung des Glasröhrchens Sier aber ist's gut. Ein jeder der Kranken hat seinen Strohreckt die zum Erweichen gebrachte Glasmasse aus und sinkt gleich jad, jein Leintuch und seine wollene Decke. Auch eine Kiste hat mäßig in ein mit einer Glyzerinmischung gefülltes Rohr abwärts, jeder neben dem Kopfkissen stehen, in dem er allerhand KleinigVielen und Herzlichen Dank für die liebe Weihnachtsgabe, die dabei das Röhrchen bis auf den gewünschten Feinheitsgrad ausfeiten: Becher, Brot, Patetchen, Zigarren unterbringen kann. Der Lurus ist letzte Woche sogar dahin gestiegen, daß man von Pfeiler heute früh eintraf und sofort ihrer Bestimmung zugeführt wurde. ziehend. Abgesehen von der Erhigung der Glasmasse im elektrischen zu Pfeiler Bindfaden gespannt und schöne Handtücher daran auf- Nach mancherlei Kreuz- und Querfahrten im schönen Wasgau und Ofen und dem geforderten größeren Maße von Aufmerksamkeit gehängt hat. Das ist wirklich ein Lurus. Denn wer hat sich in nach vielen bestandenen Fährlichkeiten liegen wir jetzt schon sechs unterscheidet sich also der mechanische Arbeitsvorgang kaum von der den Schüßengräben oder auf dem Marsch vorher wohl waschen Wochen hier in der Nähe des Markircher Paßweges, ganz nahe dran gewöhnlichen Art der Herstellung größerer und kleinerer Glasröhrchen tönnen? Braun feldbraun sind die Gesichter derer, die da bei den Franzosen. Mit allem Komfort" find unsere Ställe aus- in den Glashütten. eingeliefert werden, und erst langsam werden sie wieder weiß, gestattet, uniere Stellung hat alles aufzuweisen, was die„ Branche" hellfarbig aussehen. Nicht alle. Die da liegen mit verbundenem bietet. In edlem Wetteifer mit den Franzmännern zeigen wir unsere Musifchronit. Im Lessing- Museum( BrüderKopf kaum sicht man Mund und Nase. Nur ab und zu ein Schießkünfte. Unverbürgte Gerüchte vermelden Icises Wimmern, eine Drehung nach links oder rechts, sonst liegen Erfolge; im übrigen geht jetzt alles fo regelmäßig wie eine Maschine straße 13) finden fortan jeden Sonntag Sammermusitfie stil, wie sie gekommen, und bleiben still, bis die ewige Ruhe an einen Gang. Dit besonderem Interesse wird der Neue Weg" ge- Abende zum volkstümlichen Einheitspreise von 50 Pfennig statt. leien und auch benutt, was mir angesichts der Umstände die Ge- Sonntag, den 24. Januar, spielt das Steiner- Rothstein- Quartett nossenschaft nicht übel nehmen wird. Streichquartette von Haydn und Mozart .
www
sie herantritt.
*
Müller- Hanno, Sergeant.
Geschrieben den 17. Dezember 1914 im Bois du Chênat in den Hochvogesen. Liebe Genossenschaft!
auch manchmal
Vielen Dank auch für die Nachlieferung von Nr. 11, die gestern auf dem Umweg über die vielgerühmte geldpost eintraf. Mit nochmaligem herzlichen Dank und vielen Grüßen Ihr Otto Stoll , Offiziersftellvertreter.
*
Notizen.
Vorträge. Am Sonnabendabend 8 Uhr wird Professor Schwahn im Hörsaal der Urania einen Vortrag über„ Erdbeben" halten.
-
Da sind andere. Man meint, sie wären nicht trank, so frisch liegen sie da, halb aufgerichtet, und lesen und rauchen. Tag und Nacht haben sie in den nassen Schüßengräben geftanden. Sie merften nicht mehr, daß die Füße naß waren und kalt, jie merkten überhaupt nichts mehr. Ihre Füße, ihre Beine sind erfroren, und Hans Pagay , der Senior unter den Mitgliedern des für die Dauer des Feldzuges dürften sie genug haben. In der Deutschen Theaters , ist in Berlin nach langen Leiden, 71 Jahre alt, mittleren Reihe vorn liegt ein junger Freiwilliger. Er zeigt Tilla, Wald, den 14. Dezember 1914. gestorben. Bom Operettenfomifer hatte er sich zum tüchtigen und wenn er auch nur in fleinen mir, als ich ihm guten Morgen jage, den Knopf auf seiner Jade. An das Präsidium der Genossenschaft! Charakterdarsteller entwickelt Sein Stolz. Er ist Gefreiter geworden; er hat die Knöpfe redlich uns vertraut wurde, so war Hurra! ich lebe noch, wir leben noch, hurra! Dankend Ihre Rollen- den sogenannten Chargen verdient, der liebe bescheidene Mensch. Nicht weit von ihm lag so lieben Sendungen von Zigarren und Rum erhalten, welcher mir seine Darstellung doch nicht minder menschlich wahr und echt. Sein gestern noch ein blonder hochgewachsener Brandenburger. Zehn sehr gut schmeckt. Sind nun nach schweren Stunden, welche wir in Klosterbruder in Lessings" Nathan" war eine der Rollen, in der er bescheiden dem Gesamten dienend und Tage lag er schon da in den fürchterlichsten Schmerzen. Der Schuß Belgien verbracht haben, wieder mal vor Berdun gelangt, und zwar uns zulegt entgegentrat hatte ihn innerlich verletzt und war weiter durch den Rücken ge- nach einer ziemlich rubigen Gegend, bekommen ab und zu mal ein doch das Eigene gebend. Berantwortlicher Redatteur: Alfred Wiclepp, Neukölln. Für den Inseratenteil verantw.: Th. Glode, Berlin . Drud u. Verlag: Borwärts Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
-
-