Nr. 58.- 1915.
Unterhaltungsblatt des Vorwärts
Märzwinter.
Rälterüdfälle im Frühling.
Nach einem Winter, der so mild verlaufen ist, daß man oft wochenlang noch im Herbst oder schon im Vorfrühling zu sein glaubte, hat der Märzbeginn plötzlich ein gar gestrenges Regiment cingeführt, nicht als wenn es in den Frühling, sondern als ob es geradenwegs in den Winter ginge. Der Rückfall begann mit häufigen, vielfach starken Schmeefällen, denen ziemlich strenger Frost gefolgt ist. Und dieses Mal handelt es sich augenscheinlich nicht um cine nur vorübergehende Wetterlaune; es sieht vielmehr ganz so aus, als ob die winterliche Witterung es sich einstweilen in Mittelcuropa bequem machen wollte. Besonders bemerkenswert ist dabei der Umstand, daß in der westlichen Hälfte Deutschlands und in den angrenzenden Gebieten noch jungst frühlingshafte Wärme Plak gegriffen hatte, während gleichzeitig in Ostdeutschland wie in ganz Nord- und Osteuropa der Kälteeinbruch erfolgte. Es war einer der typischen Kämpfe zwischen Wärme und Stälte, aus denen sich im Grunde genommen der ganze mitteleuropäische Frühling zusammensetzt. Eine ziemlich schmale Tiefdrucfurche, die aber von der Nord see bis zu den Karpathen in südöstlicher Richtung den Erdteil durchjog, trennte Europa in zwei scharf von einander geschiedene Witterungsgebiete, ein winterlich faltes im Nordosten und ein frühlingshaft mildes im Südwesten des Erdteils. Die Grenze dieser beiden Witterungsgebiete bildete in Deutschland etwa die Elbe, und zwar so, daß in deren Nähe ungemein große Temperaturgegensäge bestanden. An dem genannten Strome selbst lagen die letzten Ausläufer des Wärmegebiets mit für die Jahreszeit recht hohen Temperaturen. So hatte am Schlusse der vorigen Woche Hamburg eine Morgentemperatur von 6, Dresden sogar von 9 Grad Wärme bei Winden aus westlicher Richtung. Nur wenig östlich der Elbe aber gingen die Winde bereits in östlicher Richtung über und die Temperaturen lagen unmittelbar an oder unter dem Gefrierpunkt. Berlin hatte noch 1 Grad Wärme; Stettin und Breslau , also die Oderlinie, hatten jedoch schon 3 Grad Kälte. An der Weichsel lagen die Temperaturen schon 7 Grad unter Null, und Memel hatte 12 Grad Stälte. Der Temperaturunterschied zwischen Mittel- und Nordoftdeutschland betrug somit nicht weniger als 21 Grad Celsius. In diesem Kampfe zwischen Winter und Frühling hat diesmal der Winter die Oberhand behalten. Von den beiden Hochdruck gebieten über Nordost- und Südwesteuropa behauptete sich das nordöstliche und drängte die anfänglich nur schmale Tiefdruckfurche nach dem Süden des Erdteils ab, wobei fie an Ausdehnung erheblich gewann. So kam es, daß die Wetterkarte von Montag, dem 8. März, cine Luftdruckverteilung zeigte, die von der am Schlusse der Vorwoche wesentlich verschieden war. Das nordöstliche Waximum hatte sich behauptet und feinen Bereich über ganz Nordeuropa sowie über den größten Teil Mitteleuropas ausgedehnt. Ueber Skandinavien und Finnland überstieg der Luftdrud 770 Millimeter Höhe; die Stälte erreichte zu Haparanda 27, zu Hernösand in Mittelschweden 19 Grad unter Null. Die diesem Marimum entströmenden Nordostwinde, die naturgemäß recht falte Luft über die Ostsee zu uns führten, drückten auch in ganz Deutschland die Temperaturen er= heblich unter den Gefrierpunkt. Das Minimum des Luftdrucs unter 745 Millimeter Tiefe dagegen hatte sich im Bereich des Adriatischen Meeres verlagert. Das frühere füdwestliche Maximum war nordwestwärts zurüdgewichen und in Verbindung mit dem nordcuropäischen Hochdrudgebiet gelangt. Die Folge war, daß auch im westlichen Mitteleuropa , in dem ursprünglichen Wärmegebiet, die Winde von Südwesten nach Nordosten umgesprungen waren und wie in Ostdeutschland die Temperaturen unter Null gedrückt hatten. Aachen z. B., das Sonnabend früh 7 Grad Wärme gehabt hatte, hatte Montag morgen 4 Grad Kälte, und in Dresden war das Quecksilber innerhalb von zwei Tagen jogar von 9 Grad Wärme auf 5 Grad Kälte gesunken. Dementsprechend fiel nun an allen diesen Orten Schnee, während es unter der Herrschaft der milden Temperatur geregnet hatte.
Es verdient beachtet zu werden, daß diese Entwicklung der Wetterlage schon an fich noch typisch winterlich ist. Strenge Frostperioden werden fast stets durch das Vordringen russischer oder skandinavischer Marima hervorgerufen. Hat dagegen der Frühling erst einmal eingefeßt, so tritt bei Kälterüdfällen die umgekehrte Erscheinung ein. Dann bringen atlantische, von Westen her vordringende Hochdruckgebiete mit ihren rauhen Seewinden den Kälterüdfall, wogegen den östlichen Hochgebieten infolge der rascheren
58]
Ueberfluß.
Hast Du auch nicht vergessen, die Winterstrümpfe anzuziehen?" flüsterte Else.
-
Ja, und die dide Leibbinde?" fragte die Mutter. Sie hätten gewiß zwei Eier zum Frühstück bekommen sollen," fügte sie bekümmert hinzu.
Gib acht, daß Du Dich nicht noch mehr erkälteft," ermahnte Else.
Sie haben wohl ein Auge auf ihn?" sagte ihre Mutter, zu Aage gewandt. Soll besorgt werden," er
Diefer lachte gutmütig. widerte er.
Dann saßen sie endlich in der Gig und rollten davon. Er ist wirklich ungeheuer lieb, Mutter," sagte Else, als die beiden Frauen wieder ins Haus gingen. „ Aber gewiß,-es fagt ja auch niemand das Gegen teil," entgegnete die Mutter lachend.
-
Aber Du könntest es recht gut selber einmal sagen, ich muß es immer zuerst tun!"
Ich kann Dir doch nicht nach dem Munde schwaben wie ein Papagei. Du sagst ja immer dasselbe."
Mergerst Du Dich auch nie darüber, daß es so getommen ist?"
,, Nein, warum wohl, dummes Ding?" Manchmal sagst Du gar nichts,- das ist dann so sonderbar, und ich glaube, daß Du doch böse bist." ,, Was ist das für dummes Zeug! Aber nun mach schnell und hol die Holzkohlen. Und nun dent mal nicht an ihn."
--
Erwärmung der zusammenhängenden osteuropäischen Landmassen Wärme entströmt. Das kann bei besonders zeitigem Anbruch des Frühlings sehr wohl schon in der ersten Märzwoche der Fall sein, und solche warmen Vorfrühlingstage sind zu Beginn des Monats März ja auch keineswegs eine Seltenheit. Nur dürfen die kontineutalen Maxima nicht wie diesmal aus dem hohen Norden vordringen, sondern sie müssen aus dem Südosten des Erdieils herannahen, noch besser vom Südwesten durch atlantische Depressionen nach dem Südosten abgedrängt werden.
Mittwoch, 10. März.
Fürsten , die nun alle ihre eben noch so heftig aufgeloderten gwiftigfeiten begruben und sich einmütig gegen den Abenteurer wandien. Das größere Publikum des Kongresses erfuhr die aufregende Botschaft erst am Abend, wo man sich zu einer Festlichkeit mit lebenden Bildern und Ball auf der Burg versammelte.
" 1
Die Gräfin Bernstorff berichtet in ihren Erinnerungen, ihr Mann habe es ihr während der Vorstellung zugeflüstert;„ denn laut durfte der Name des besiegten Feindes noch nicht wieder genannt werden, wenn man auch bis zu diesem Tage gehofft hatte, In den letzten Jahren waren winterliche Rückfälle im Frühjahr daß er für immer verbannt sei. Ungeachtet die Politiker gewöhnt dem allgemeinen Charakter der fast durchweg milden Winter ent- waren, sich zu beherrschen, so blieb diese Schreckenstunde in ihren sprechend ziemlich selten. Einen fast durchweg kalten März hatten Mienen doch deutlich zu lesen. Am fiefften war sie Talleyrands wir nur im Jahre 1909, in dem erst mit dem Requinoktium die Zügen eingegraben; am lautesten äußerte sie sich bei Steward, und Temperaturen den Gefrierpunkt überstiegen. Aber in jenem Jahre Alexanders Blaffe, seine gedrückte Physiognomie sprachen deutlich war ohnehin der Winter streng gewesen und die Kälte hatte sich aus, was sein Mund um feinen Breis gestanden hätte. Jezt schon lediglich vom Februar in den März hinein fortgesetzt; um einen war seine sonst immer so triumphierende Miene gewichen... Der Rückfall handelte es sich demnach nicht. Den wegen seiner histori- Kongreß glich einem Schauspiele bei brennendem Hause. Der letzte schen Bedeutung am bekanntesten gewordenen Kälterüdfall im März Aft wurde den Künstlern erlassen. Man dachte allein an Rettung brachte das Jahr 1888. Am 16. März dieses Jahres, dem Tage, für den Augenblid." Talleyrand hatte auch den meisten Grund an dem Kaiser Wilhelm I . beigesetzt wurde, herrschte in Berlin wie zur Angst, denn, wie Erzherzog Johann in sein Tagebuch schrieb: in ganz Nord- und Ostdeutschland tiefster Winter. Es herrschten Es handelt sich um feinen Hals, wenn Napoleon fiegt". Es war, 12 Grad Kälte und es lag fußhoher Schnee. Die Wetterlage, die wie wenn das steinerne Bild des Komthurs auf Don Juans Freuan jenem Tage herrschte, hatte denn auch eine ziemliche Aehnlich- dengelage erscheint. Ein anschauliches Bild von dem jähen feit mit der gegenwärtigen. Einem Hochdrud- und Kältegebiet über Schrecken, der alle ergriff, gibt de la Garde in seinem Gemälde des Skandinavien lag damals eine Depression gegenüber, deren Mini- Wiener Kongresses: Die hohen Herren waren eben auf einem Ball mum sich allerdings am Kanal befand. Eine gewisse Aehnlichkeit versammelt, als die Nachricht von Napoleons Landung und feinen mit dem diesjährigen Winter hatte auch der von 1898/99, der gleich ersten Erfolgen eintraf. Die Kunde verbreitete sich mit der falls ganz besonders mild war, aber in der zweiten Märzhälfte Schnelligkeit eines elektrischen Funkens: der Walzer wird unterplötzlich so strenge Sälte brachte, daß niedrigere Temperaturen vor- brochen; vergebens spielt das Orchester weiter... Der König von tamen, als sie die vorangegangenen eigentlichen Wintermonate Preußen winkt dem Herzog von Wellington: beide verlassen den gehabt hatten. So wurden am 24. und 25. März 1899 in Thüringen , Ballfaal. Gleich darauf folgen ihnen der Kaiser Alexander, der Hannover sowie in ganz Ostdeutschland Temperaturen unter zehn Kaiser Franz und Herr von Metternich." Grad Stälte registriert; Erfurt hatte damals 14, Neustrelit 16, Wilhelm von Humboldt schrieb am 7. März an feine Memel 18 und Lüneburg fogar 19 Grad Kälte. Das sind aber noch Frau über diese Vorgänge:" Ich habe Dir heute, geliebtes Herz, lange nicht die niedrigsten Märztemperaturen, die während der eine merkwürdige Neuigkeit zu sagen, die Dich freilich nicht wunletzten Jahrzehnte in Deutschland vorgekommen sind. So brachte dern wird, weil du dies Ereignis oft vorausgesagt haft. Napoleon es Marggrabowa in Masuren am 15. März 1888 auf nicht weniger ist mit seiner ganzen, freilich nur 1000 bis 1500 Mann starken als 29% Grad Kälte! Ostpreußen zeichnet sich von allen Gebieten Armee von der Insel Elba verschwunden, und man weiß bis jetzt Mitteleuropas ja überhaupt durch seinen hartnädigen, nur schwer nicht, wohin er sich gewendet hat. Die Nachricht ist heute durch weichenden Winter aus. In Mittel- und Westdeutschland dagegen einen Kurier des englischen Gesandten in Florenz hier angekom bringt gerade der März besonders gern ungemein große Tempe- men und ist also zuverlässig Hier wird zwar mit großer, aber raturgegenfäße. Ein geringer Windwechsel genügt gelegentlich, um nur angenommener Gleichgültigkeit über ihn gesprochen. Allein das Quecksilber innerhalb weniger Tage um 20 bis 30 Grad diffe- im Grund sind sie sehr in Angst." Am 12. März war bereits die rieren zu lassen, und oft genug folgt dem verspäteten Winter dann Marschordre zum Rhein erlassen, und am 13. erfolgte die Nechtung ein jäh hereinbrechender Frühling. Das war auch in dem schon er- des Korfen. Ein sonderbarer Wechsel der Dinge," schrieb damals wähnten März des Jahres 1888 der Fall, in welchem die lezte der Freiherr vom Stein.„ Er, der mich am 15. Dezember Monatspentade plößlich ganz frühlingshaft wurde. Selbst in Ost- 1808 ächtete, wird gegenwärtig in einen ähnlichen und weit schlim deutschland , wo zehn Tage vorher noch 16 bis 17 Grad Stälte ge- meren Rechtszustand durch einen Beschluß der großen, europäischen wesen waren, stieg das Quecksilber auf über 20 Grad Wärme; es Mächte gefeßt." wurde also geradezu sommerlich, und es tamen auch schon Wärmegewitter vor.
Nach Berlin waren Gerüchte von der Flucht Napoleons über Wien am Morgen des 13. März gedrungen; die ganze Stadt war voll davon; die Zeitungen freilich machten erst am 14. dunkle Andeutungen, und die Wahrheit über die gewaltigen Erfolge Napo leons erfuhr man in den Berliner Zeitungen erst am 6. April. Die Stimmung aber war hier viel gefaßter und hoffnungsfreudiger als As die Wächter geschlafen haben und die Herren um den in Wien . Wie Stein in dem Wiedererscheinen des Bösen ein Mantel stritten und würfelten, hat der böse Geist, den man forglos Fingerzeichen Gottes fah, der Preußen helfen wolle, so gab Karofich felber zur Bewachung übergeben, den Stein von seiner Höhle line von Humboldt die preußische Stimmung wieder, wenn sie am weggerückt", so verkündete Görres im Rheinischen Merkur die 21. März ihrem Mann schrieb:" In dem großen Weltgericht, das Rüdtehr Napoleons von Elba nach Frankreich . Der erste, der auf gehalten wird denn ich gestehe Dir, mir kommen alle Begebendeutschem Gebiet die Kunde erhalten hatte, war Metternich , heiten so vorwird es nötig sein, daß diefer Stoff der Gärung Der in seinen nachgelassenen Papieren darüber berichtet. In der dazwischen falle, damit das Gute und das Böse, die Wahrheit und Nacht vom 6. zum 7. März hatte er bis 3 Uhr früh eine Konferenz die Lüge sich schärfer sondern." Auch Arndt, der sogleich nach gehabt, und dann seinem Kammerdiener befohlen, ihn nicht im Berlin eilte, war der Hoffnung, daß die Rückkehr des„ Greuels" Schlafe zu stören." Ungeachtet dieses Befchls brachte mir derselbe Preußen nur zu Glüd und Ehre" ausschlagen könne. Was gegen 6 Uhr früh eine mittels Estafette eingelangte, als dringend Dummheit und Schlechtigkeit versäumt hatten, die notwendige bezeichnete Depesche. Als ich auf dem Kuvert die Worte vom 1. t. Sicherheit der westlichen Grenzen, das sollte jetzt die Not" schaffen. Generalfonsulate in Genua " las und kaum zwei Stunden im Bette Breußen stand auf wie ein Mann. Die stolze Stimmung und die war, legte ich die Depesche uneröffnet auf den nebenstehenden Nacht- trobige Kraft des Voltes, mit der es das letzte verzweifelte Wagetisch und überließ mich wieder der Ruhe. Einmal gestört, wollte stüd" des großen Abenteurers aufnahm, kennzeichnet Marwi der Schlaf sich nicht wiederfinden. Gegen 7% Uhr morgens ent- mit den Worten:" Von Wien her erscholl also wieder die Kriegs. schloß ich mich, die Schrift zu erbrechen. Sie enthielt in sechs Beilen trompete, und da zeigte sich wieder recht lebhaft, wie hoch unser Bolt die Anzeige: der englische Kommissar Campbell sei soeben erschie- steht über seiner Regierung. Trotz des unverantwortlichen Betra neu, um sich zu erkundigen, ob sich Napoleon zu Genua habe blicken gens dieser lekteren war fein Borivurf, fein Unmut zu hören, und lassen, denn von der Insel Elba sei er verschwunden." Die Nach alles lief augenblick wieder zu den Waffen, beinahe wie vor zwei richt gelangte nun sofort an die auf dem Kongreß versammelten Jahren."
Ja, aber ich fange an zu glauben, daß mir das eher schadet als nützt, er ist so ausschweifend in seinen Gedankengängen."
-
Er betreibt wohlfeile Philosophie. Du solltest Dir von mir in den Sprachen helfen laffen."
" Ich mag wirklich nicht so viel über den Büchern siten, und wenn die Zeit kommt, findet sich wohl immer ein Ausweg, durchzuschlüpfen."
Wie denn? Denn Du darfst nur gar nicht glauben, daß Deine Kräfte auf die Examinatoren Eindrud machen. Leute wie Du verfallen leicht dem Aberglauben, daß Kräfte alles ausrichten können."
Das glaube ich gar nicht. Aber ich denke oft daran, ob ich nicht die Sache abbrechen und eine Stelle annehmen soll, ivo ich meine Talente anwenden könnte. Ich hätte große Lust aufzutreten."
Als starker Mann- Pum! Guf!" Und Karl pustete fich auf, bis er einen ganz roten Stopf bekam, streifte die Aermel zurüd und begann stöhnend mit eingebildeten Lasten zu arbeiten.
-
Nein, nicht mit Kugeln und Handgewichten. Es müßte etwas Gefährlicheres sein Tierbändiger zum Beispiel." Da sind, Kräfte lange nicht so wichtig wie ein starker Wille, und der ist eine Folge der Intelligenz."
Aber wenn die Tiere troßdem Geschichten machen?" „ Eine wohlgezielte Kugel fann einen Löwen fällen und kleine, magere Leute sollen, wie man sagt, die besten Schützen sein."
Ja, ihn fällen, aber nicht bezwingen! Ich glaube auch nicht an den Willen und den Blid. Ich bin an einen wütenden Stier herangegangen und habe ihn bei den Hörnern gepackt, und er hat mir nichts getan, und ich will Dir jeden beliebigen Kettenhund losmachen, von dem Du's verlangst. Jedes Kind, das keine Angst hat, kann dasselbe tun, denn auf die Furchtlosigkeit kommt es an, und die haben die Starken." Nein, ich kenne starke Leute, die richtige Memmen find. Gott weiß, ob Du selber nicht auch so eine halbe bist?" sagte Karl etwas ärgerlich.
abließ. Dann verfolgte er ihn durch den Käfig inmitten der anderen Löwen , die sämtlich Lust hatten, sich auf ihn zu stürzen, und peitschte ihn, bis er auf dem Bauche vor seinen Füßen froch. Siehst Du, das kann der tun, der die Kräfte hat," sagte Aage und spannte unwillkürlich die Muskeln feines Armes, während seine Augen leuchteten.
" Ja, ich danke! In der Gefangenschaft hat man die Ziere feige gemacht. Aber ninum mal an, er trifft denselben Löwen draußen in wildem Zustande, dann wird er wohl nicht so ohne weiteres mit ihm fertig werden. Da ist die Büchse notwendig, und die ist mit dem Gehirn erfunden und kann ebensogut von einem Schwachen wie einem Starken benutt werden," sagte Karl hochmütig.
Als wir einmal in Staltutta lagen," fuhr Aage mit unerschütterlicher Ruhe fort, traf ich einen Missionar, einen richtigen Hünen, der den linken Arm im Kampf mit einem Tiger verloren hatte. Das Tier überraschte ihn, bevor er feine Büchse ergreifen konnte, und da stieß er ihm den Ellbogen in den Rachen und hielt ihn mit dem rechten Arm um den Nacken fest. In richtigem Ringkampf wälzten sie sich auf der Erde, und während der Tiger ihm mit den Krallen Rüden und Brust zerfleischte, stieß er ihm das Knie so kräftig in den Unterleib, daß er für eine Weile die Fassung verfor. Inzwischen zog der Mann sein Messer und tötete das Tier. Aber sein linker Arm war zerschmettert und mußte abge. nommen werden, und sein Körper war mit langen Narben bedeckt. Da war also von keiner Büchse die Rede, sollt ich meinen."
„ Er gebrauchte das Messer, das kommt wohl ungefähr auf eins heraus."
" Der Tiger hatte doch Zähne und Krallen."
,, Na ja, er hat einem Tiger den Garaus gemacht was denn? Eines schönen Tages verschluckt er einen Cholerabazillus und schwillt an, sein Leib wird wie ein Trommelfell, das mit Tinte überschüttet ist, und er stirbt unter fürchterlichen Qualen, dank seinen Kräften. Der Tod verschont nicmanden, er quält bloß die Starken zehnfach."
-
Kräfte sind doch das einzige. Die nehmen es oft mit dem Tode auf, sollt ich meinen."
Es war flares, faltes Novemberwetter, hier und da sah man Spuren von Nachtfrost. Karl und Aage fuhren um die Svite des Fjords herum, rollten über die Brüde an der Wassermühle und bogen dann zum Nordwald" hinüber, während sie von allem möglichen sprachen, von Frauen, Geld und Zukunftsplänen. Starl hatte in der Nacht gut geschlafen Wage tat, als ob er nichts hörte: und war in ausgezeichneter Laune. " In Havre habe ich einmal einen Löwenbändiger gesehen, Du tust gewiß zu wenig für Deine Arbeit," sagte er, der mit sechs Löwen 311 gleicher Zeit manöverierte sechs einen Angriff abwehrft, erliegst Du einem anderen. Ich habe nachdem sie das Fuhrwerk in ein Waldhüterhaus gebracht Löwen, Du! Er nahm den größten und gefährlichsten von hatten und einen moraftigen Waldweg entlangschlenderten. ihnen und trug ihn auf dem Rücken im Stäfig umher, während sch fange an, ein schlechtes Gewissen zu bekommen, weil ich Dich so sehr mit Beschlag belege. Wenn Du nun Dein Eramen nicht bestehst, was dann?" Dann zerschmettere ich die Eraminatoren," sagte Aage und lachte sorglos.
"
Das ist allerdings ein Ausweg, um versorgt zu werden. Hilft Rast Dir immer noch bei der Mathematik?"
die anderen knurrend hinter ihm schlichen. Als er das Tier aber hinuntertvarf, sprang es ihn von hinten an und biß sich in seinen Arm fest. Die Wärter famen mit Revolvern gelaufen, um ihm zu helfen, aber er rief ihnen zu, fie sollten draußen bleiben; sonst wäre es mit dem Nespekt wohl ans gewesen. Er schleppte den Löwen mit fich dorthin, wo die Peitsche lag, und peitschte ihn durch, bis er von seinem Herrn
Ja, damit tröstest Du Dich,- und während Du den einmal einen Mann gekannt, der an Magenkrebs Titt; die Aerzte hatten ihn aufgegeben und erklärten eine Operation für den sicheren Tod. Trotzdem verlangte er, operiert zu werden, und überstand es. Als er aber ganz gesund war, befam er Zungenentzündung und starb innerhalb drei Wochen. Man kann sich auf jede Weise schitzen, sich abhärten und trainieren, fann vorsichtig, enthaltsam und start wie ein Bär fein- und liegt dann trotzdem auf der Nase. Während der Schwache frei ausgeht. Meine Tante hatte zwei Brüder, der