Nr. 90.- 1915.

Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Erlebnisse eines deutschen Kunsthändlers Möbeln und Gütern jeder Art beschäftigt, hat nicht nur meine und

29

in London  .

Von einem soeben aus England heimgekehrten deutschen  Kunstverleger erhielt das Berliner Tageblatt" die nach stehenden Ausführungen.

H

-

-

Sonntag, 18. April.

Theater und Musik.

B

"

Der

dt.

der Ordnung der Geldangelegenheiten, ja, er verschaffte mir sogar ein Darlehen auf einige zurzeit unverkäufliche Wertpapiere. Das Mall Depofit, eine Firma, die sich mit Aufbewahrung von Charlottenburger Schiller Theater: vieler anderer Deutschen   Einrichtungen zur Aufbewahrung über­nommen, sondern wurde, als es die Privateinrichtungen des Fürsten blinde Passagier". Lustspiel von Blumenthal und Lichnowsky   und der übrigen Herren der deutschen   Botschaft abholte, adelburg. Das Schiller- Theater bereitete feinem Bublifum von der englischen   Regierung auf das dringendste ermahnt, dem einen harmlos vergnügten Abend. Schon die Reiseftimmung bei deutschen   Privateigentum die größte Sorgfalt Ausfahrt des großen Hamburger   Passagierdampfers nach dem angedeihen zu lassen. Nordkap   hat etwas fröhlich Ferienhaftes, das sich dann in In der ersten Striegswoche forderte die liberale Westminster Wie die weitaus größte Zahl der Verheiden bunten Spielen, die Amor, der unsichtbare blinde Passagier verheirateten und Gazette" ihre englischen Mitbürger auf, gerade in diesen schweren ra teten, bin auch ich nicht interniert worden, dagegen des Heineschen Posttutschenliedchens, unter Zeiten den vielen Deutschen  , die in England leben, mit erhöhter mußten wir uns bei unserem Polizeirevier in der Harrow- Road unverheirateten Bärchen anzettelt, ergötzlich fortsetzt. Im Freundlichkeit zu begegnen, da sie ja durch den Krieg zwischen einschreiben lassen und erhielten dann ein für allemal einen Paß, Mittelpunkt der Heiterfeit steht die lustige Starikatur einer jener der alten und der neuen Heimat in einen furchtbaren feelischen Kampt der uns jede freie Bewegung in einem Umkreis von fünf englischen zahlreichen Typen von Unausstehlichen, die man auf Reisen trifft: gerissen wurden. Acht Monate später, furz bevor ich London   verließ, Meilen von der Wohnung aus gestattete. Wie so viele tausend Herr Bellermann   der überall umherläuft, sich vorzustellen, um mit fah ich auf den Straßen große Plakate der Daily Chronicle", des Deutsche  , wohnten wir im Nordwesten von London  , nicht weit von begönnernden Onkelmienen sich der so erworbenen Bekanntschaften bekannten liberalen Morgenblattes, mit der Aufschrift ,, We want Sampstead, und der erwähnte Paß reichte in meinem Fall über das anzunehmen. Von jedermann geflohen, hält er sich in unerschütter­more hat" Mehr Haß  "! ganze Westend   bis an das andere Themseufer, nach St. Pauls   in lichem Selbstbewußtsein für den erkorenen Liebling der Gesellschaft. Für den, der den Krieg in England erlebt hat, haben diese der City usw. Erst als sich der millionenschwere Schwiegersohn als simpler Sub­beiden einander widersprechenden Aufforderungen eine tiefe, Wer zu irgend einem beruflichen Zwecke eine Erweiterung dieses alternbeamter entpuppt, dem nur ein Lotteriegewinn zur Staats­symptomatische Bedeutung. Damals in den ersten Wochen Baffes bis zu zehn Meilen brauchte, erhielt die Erlaubnis ohne große fajüte verhalf, wird er auf einige Augenblicke an seiner Menschen­eine teils natürliche, teils in der übermütigsten Siegesgewißheit Schwierigkeiten, er mußte sich nur ziemlich häufig bei der Polizei fenntnis irre. Artur Menzel   brachte den Humor dieser tragenden wurzelnde Erregung, die sich den Deutschen   gegenüber in unvermelden. Selbst in der Verwirrung der ersten Tage unterließen es Rolle höchst launig heraus. Um ihn gruppierte sich ein flottes En­Hohlener, beleidigender Geringschäzung Luft machte und die die da- die Beamten des rten Polizeibezirks nicht, den Hunderten femble, in dem die Herren Paeschke und Braun, die Damen mals wenigstens zum Teil anständige Presse einzudämmen suchte. von wartenden Frauen Stühle aus den um Rasiewski und Schneider an erster Stelle standen. Splendide Und heute? In großen Schichten der Bevölkerung Abspannung und liegenden Restaurants zu holen. Und wann immer malerische Dekorationen unterstützten die Wirkung. Gleichgültigkeit, die nicht zum geringsten Teil durch den unbegreif- ich später auf dem Revier zu tun hatte, gab es stets eine kurze. Deutsches Opernhaus: Traviata  " von Verdi. lichen Zickzackfurs der Regierung hervorgerufen und gesteigert wird. freundschaftliche Unterhaltung, man erkundigte sich nach meinen Alexander Dumas   der Jüngere hat, wie in anderen seiner Er­Denn das Hauptthema aller Geipräche und Streitereien bildet die Jungens, nach dem Geschäft usw. Natürli durften wir dort zählungen und Theaterstücke, so auch in seinem später dramatisierten Frage: W What are we fighting for?"( wofür fämpfen wir?) und ungehindert deutsch   sprechen, was ich übrigens und in den fünfziger bis sechziger Jahren geradewegs verschlungenen jeder hat eine andere Antwort dafür:- Belgien   gegen den mit meiner Familie während des ganzen Krieges, auch auf der Romane Die Kameliendame  " gesellschaftliche Probleme ange Militarismus für die Unabhängigkeit der kleinen Staaten für Straße, in der Bahn, und auf dem Omnibus tat, ohne daß mir schnitten. Diesmal wird in äußerst geschickter Weise und mit stark unsere nationale Größe für unseren Handel. auch nur die geringsten unbequemlichkeiten er bramatischer Verve in Gestalt einer schwindiüchtigen Barijer Aber wie immer die Antwort lauten wird, wie schlecht der ein wuchsen. Mit noch erhöhter Rücksicht und Freundlichkeit be- Kurtisane das gefallene, jedoch edle Weib glorifiziert. Berdi lieb zelne auf die Deutschen   zu sprechen sein mag, der Begriff, wir nahmen sich die Herren in der Home- Office zu uns bei den wieder dem Schauspiel- Roman das Libretto für seine Schwindsuchts­Hassen die Deutschen  , existiert nicht, und das große holten Unterredungen, die wir zur Erlangung der Abreiseerlaubnis oper" entnehmen. Mit dieser Schöpfung seht nicht bloß sein fünft­Haßgefühl gegen England, das den in Deutschland   Ankommenden führten. Immer wieder wurde uns das lebhafteste Bedauern aus- lerischer Ruhm ein, sie bedeutet auch den Bruch Verdis mit dem entgegenschlägt, ist den Engländern durchaus fremd und unverständ- gedrückt, daß man sich nun feindlich gegenüberſtände; kein englischer Althergebrachten. Ja, man darf von einem neuen Stil reden, in­lich. Lissauers Haßgesang, die schrecklichen Broschen und Gummi- Beamter, fein Engländer, mit denen wir in den letzten Tagen vor sofern wenigstens, als sich dieser Stil in seiner Prägung, deutlich er­stempel mit dem Gott strafe England" wirkten, von drüben gesehen, unserer Abreise zu tun hatten, entließ uns ohne die herzlichsten tennbar auf Wagner gestützt, den ausgesprochenen Musikdrama eigentlich nicht allzu großartig. Die gebildeten Engländer, mit denen Reisewünsche. Bei dieser Gelegenheit möchte ich bemerken, nähert. ich während des Krieges sprach, haben eine tiefe Abneigung gegen daß die Deutschen  , die abreisen, jede beliebige Geldsumme, natürlich Zu einer stilistischen Einheit zwischen Deforation und Kostümie­ein Fabelwesen, das sie die Warlords, die Kriegsherren, nennen, nicht in Gold, mitnehmen dürfen. Dies wurde mir auf meine An- cung trat eine unter Ignatz Waghalters Leitung stehende sorg das nach ihrer Meinung Deutschland   vollkommen beherrscht, und frage im Ministerium bestätigt. fältige orchestrale wie gesangliche Wiedergabe. Herta Stolzen­von dessen Nichteristenz man auch die Besten nicht überzeugen kann. Man hat den Deutschen   aber nicht nur gute Worte gegeben, berg   überraschte als Bioletta wohl alle, die früher zuweilen ihre Die kleinen Leute aber, die Schlächter, Bäcker und Grün- sondern das ungeheuere Hilfswerk, das drüben für Hinneigung zu manirierter Darstellung mit Recht tadelnswert främer, noch mehr die Arbeiter, haben überhaupt tein deutsche Gefangene und Internierte sowie für erachteten. Diesmal wars ein Genuß, ihrer souveränen Beherrschung Verständnis für den Völker hab, sondern sehen, soweit deutsche Frauen und Kinder geleitet wird, wäre des italienischen Gefangstils im belcanto vie in Koloraturpartien sie überhaupt für den Krieg sind, in dem gewaltigen Ringen nur ohne die mitwirkende Zustimmung der englischen   Behörden, beson zu lauschen. Das volle Haus dankte ihr, doch auch ihrem Bartner einen Wettkampf der zwei Riesen Deutschland   und England die ders aber ohne die finanzielle Hilfe der Engländer Paul Hansen sowie namentlich Werner Engel wiederholt durch anderen zählen für den echten Engländer überhaupt nicht mit. Das nicht möglich. Zu Weihnachten 3. V. beschlossen die Deutschen  , den stürmische Beifallsbezeugungen. Wolt hat vor dem, wie es sich einbildet, unter Gefangenen ein nach Möglichkeit frohes Fest zu bereiten: man ſam­liegenden Gegner nur Hochachtung. In diesen Kreisen melte und taufte. Zentralstellen waren das deutsche   Krankenhaus in hat die schmachvolle Verhezung durch die Presse wenig oder teinen Dalston mit seinem unermüdlichen, im besten Sinne deutschen   Chef­Erfolg gehabt. Mir und meinen Angehörigen sowie auch meinen arzt Dr. zum Busch und das große von der englischen religiösen Theaterchronit. Das Deutsche Theater wird vielen deutschen   Freunden und Bekannten ist von dieser ganzen Gesellschaft der Quäfer gegründete Hilfskomitee für Deutsche   und die Vereinbarung mit seinen Mitgliedern, die am 30. d. M. abläuft, Selasie nur freundlichste und weit über bloße Höf Desterreich- Ungarn  . Viele Engländer beteiligten sich, verlängern und die Spielzeit so lange als möglich durchhalten. Des­lichkeit hinausgehende Anteilnahme entgegengebracht die großen Schokoladenfirmen Cadbury und halb hat sich die Direktion auch entschlossen, auf die sonst stets im worden. Rowntree schicken isten voll Süßigkeiten usw. Frühling stattfindenden auswärtigen Gastspiele zu verzichten. Mit­Die englische Obsthändlerin, die meinem nach Deutschland   ab- Das Quäferfomitee besteht, wie gesagt, zumeist aus Engländern und bestimmend für diesen Entschluß war der Protest der Bühnen­Das Deutsche  reisenden Sohn einen wundervollen Fruchtkorb auf die Reise mit die zirka 150 000 M.. die die Leute bisher gesammelt haben, fließt mitglieder in Wien   gegen solche Gastspiele. gab, die feindlichen" Geschäftsfreunde im Kunsthandel, die mich auch zum größten Teil aus englischen Taschen. Die menschen- Theater bereitet jetzt Reuaufführungen von Hebbels Maria Rabale und Liebe" bot während einer langen Krankheit mit Liebenswürdigkeiten freundliche Tätigkeit, die unermüdliche, ins fleinste gehende Hilfs- Magdalene" und Schillers. überschütteten, die Angestellten der Kaufleute, die meiner bereitschaft der Quäfer wirklich zu schildern, wäre wohl einen Auf- Mit einer Neueinstudierung von Kleists Hermannschlach Frau täglich versicherten, fie feien neutral, die kleinen Raufleute faz   für sich wert. Uns Deutichen in England, denen der Krieg soll die Spielzeit enden. felbst, die immer wieder erklärten, daß zwischen ihnen und uns vielleicht mehr Träume und Illusionen zerstört hat wie vielen an nichts Feindliches bestehen könne, alle diese Menschen waren deren, erhielt gerade die werftätige Hilfe dieser einfachen schlichten feine Ausnahmen, sondern typische Vertreter der wahren öffent Menschen die Hoffnung auf eine menschlichere Zukunft. lichen Meinung. Mein englischer Nachbar ließ feine Gelegenheit vorübergehen, den Meinen eine Aufmerksamkeit zu erweisen, und bemühte sich mit Erfolg, meinem Jungen eine Stellung zu verschaffen; der Direktor der Bankfiliale unseres Vororts half mir in jeder Weise in

4]

-

Notizen.

"

ek.

Der Verband der Wolfsbühnen veranstaltet Sonntag, den 2. Mai, abends 8 Uhr, in der Garnisons tirche( Neue Friedrichstraße) ein geistliches Konzert, bei dem der Berliner   Volks- Chor und das Philharmonische Orchester mitwirken. Zur Aufführung gelangen: Bachs Kantate Ein' feste Burg", Brahms  , vier ernste Gesänge" und das Deutsche Requiem  ". Eintrittstarten 75 Pf.( auch für Nichtmitglieder) bei Wertheim   und in den bekannten Zahlstellen.

Dann und wann pfiff eine Kugel durch uns hin, wahrschein-| zur rechten Zeit ausgerissen waren, in den Ackerfurchen lich aus einem französischen   Gewehr, das einer erbeutet hatte. liegend, verloren wir das bißchen Mut, das wir mitgebracht

Die Erzählung des Mobilgardisten. Wenn wir vorgerückt wären, hätten wir etwas mehr von hatten. Er erstarrte wie alles. Ich dachte mir: So hart wie

Von Friedrich Razel. ( Schluß.)

Wir rückten bald weiter vor, glücklicherweise nicht ge­radeswegs auf das Schlachtfeld, sondern halbrechts. Aha, jagte man, die Taktik der Preußen, wir werden sie über­flügeln. Diese Taktik imponierte uns sehr; die, die bei Loigny  gewesen waren, behaupteten, es sei ein wahrer Unsinn, den Stier bei den Hörnern fassen zu wollen. Ich hatte auch fagen hören: Wenn man Truppen hat wie das fünfzehnte Korps, das die Befestigungen von Orleans   fast ohne Ver­teidigung verlassen hat, muß man froh sein, wenn man den Feind an seiner schwächsten Stelle umgehen kann.

deutschen   Kugeln zu schmecken bekommen, aber unser Major| diese Schollen, die unter der Sohle flingen, ist dein Herz ge­rief immer nur: Kinder, festbleiben! Einzelne meinten, man worden. Gibt es ein Unglück, das noch einen Eindruck auf müsse nun doch endlich vorwärtskommen, doch damit hatte es dieses Herz machen könnte? Es ist nur noch Gleichgültigkeit niemand eilig. darin. Ich mochte nicht einmal mehr an die Heimat denken.

Während noch Kolonnen vorrückten, besonders Artillerie, In der Morgenfrühe, als der Januarfrost den Höhepunkt die überall am besten zusammenhielt, siderten schon Flücht erreicht hatte, rüttelte mich der Sergeant auf: Wir haben seit linge in solchen Massen durch, daß man zweifeln mußte, ob gestern kein Wort des Befehls, man scheint uns vergessen zu die Hauptbewegung vorwärts oder zurück gehe. Einen Augen- haben. Du sollst mit zwei Mann dort rechts hinübergehen, blid jah man erstaunt zu, wie sich das zurückwälzte, dann wo der Rauch über dem Dorf liegt, und den Befehl holen. hörte man aus unseren Reihen Rufe: Wir haben keine Pa- Du wirst dort den Stab der Brigade finden, der wir jegt an­tronen mehr! Unser Train ist stecken geblieben, abgefangen! gehören. Hierbleiben wird nicht möglich sein, aber abziehen Die Artillerie machte Halt. Plaz da, um Kehrt zu machen, wollen wir auch nicht ohne weiteres. Wir waren gern bereit rief einer, da drängten wir zur Seite und zurück, und es war zu gehen, man mußte sich bewegen, um warm zu werden. Es fein Halten mehr, wir waren mitten in dem Strom der Zu- war dunkel, die letzten Sterne standen am Himmel, dort wo Wir kamen jetzt auf eine andere Landstraße, an der wir rückflutenden und schwammen mit. Plöglich raffelte hinter wir hin sollten, war es allein heller, dort dämmerte es von uns neuerdings aufstellten. Nicht lange dauerte es, so sahen uns und neben uns die Artillerie zurück, und nun sah man der Glut der Bauernhäuser, an denen das letzte Brennbare wir eine lange Wagenreihe, träge Ochsenwagen herankommen, Leute alles Gepäck wegwerfen, sogar Geldbörsen, die aller- glühte und qualmte. Es war ein trauriger Anblick, doch auf denen Verwundete lagen, die hinter uns abgeladen dings seit Tagen keinen Sou gesehen haben mochten. Es war, stolperten wir über die harten Erdschollen so rasch wie mög­wurden, damit sie im Freien verbunden würden. Später wie wenn die Gewehre den vor Kälte steifen Händen von lich den Brandstellen zu, zum Teil von der Hoffnung ge­sollten sie weitergeschafft werden, doch haben wir sie in der selbst entfielen. Jezt sah ich auch zum erstenmal Zeute in trieben, einen größerer Truppenkörper der Unsrigen zu falten Nacht dieses Tages noch daltegen sehen, und ohne das unseren Knäueln tot hinstürzen, denn die Granaten der feind- finden, an den wir uns anschließen konnten, zum Teil von der Hilferufen einzelner wären unsere Batterien über sie weg lichen Geschüße, deren Donner schrecklich nahe kam, schlugen Wärme angezogen. Straße oder Weg saben wir nicht, wir gefahren. Der Anblick dieser blutigen Leute, wie sie da auf mitten unter uns ein. Es rührte mich aber nicht, jetzt war müssen von hinten her zwischen den Häusern ins Dorf hinein­die Erde gebettet wurden, war nicht ermutigend. Wir mar- alle Furcht verflogen; ich hielt in einer Gruppe stand, die ein gekommen sein. Rein Posten! Vor ein paar glühenden schierten über das Feld, die Erde war feucht, die Füße waren beherzter alter Sergeant noch hinter einer langen Reihe von Balken faß   mitten auf der Straße ein in seinen Mantel ge­bald zu schweren Klumpen geworden. Nun hörte man schon Backsteinen neben der Ziegelei auf dem legten Höhenrande hüllter Mann, den Kopf verbunden, ich sah seinen Säbel im die Gewehre knattern, die hellern, sagte man, sind unsere befehligte. Woher kam mir der Mut, standzuhalten? Ich Feuer funkeln, das mich blendete, das mußte ein Offizier sein. Remingtons, die bum! bum! sind die, die deutsch   sprechen. glaube, es war, was man den Mut der Verzweiflung nennt. Ich ging auf ihn zu, meldete die Patrouille, ohne zu wissen, Zeitweise rollte das Gewehrfeuer minutenlang ununter- Ich hatte so viel gelitten und gedarbt in diesen letzten Wochen, ob er mich höre oder nicht, da schaute er erstaunt auf, sprang brochen fort. Wir durchschreiten einen trockenen Graben und daß ein Groll in mir aufgestiegen war gegen den Feind, auf beide Füße und rief mir französisch zu: Gefangener! Er ersteigen dessen jenseitigen Rand, da sehen wir schon auf dem gegen meine unfähigen Vorgeseßten, gegen meine feigen hatte nicht einmal seinen Revolver gezogen, sondern gleich Abhang, der sich langsam gegen das Dorf senkt, Haufen von Kameraden, gegen den Strieg im allgemeinen, und dieses neue nach meinem Gewehr gegriffen, das ich ihm im Schred ohne den Unseren hinter Hecken, in Gräben knieend und liegend Gefühl drängte nun alles andere zurück und gab mir den weiteres ließ. In der nächsten Sekunde waren wir von Bickel­schießen, Unteroffiziere und Offiziere stehen hinter ihnen oder Mut, mich gegen die allgemeine Flucht und gegen den vor bauben umringt. Wirklich gefangen! huschen gebückt von einer Gruppe zur anderen. In diese Reihe dringenden Feind zu stellen. Es half freilich nichts. Wir rückten wir ein, sie machte auf beiden Seiten Plak, man wies mußten uns mit den letzten Bataillonen, Seite an Seite mit uns an, wie wir uns verteilen sollten, und zeigte die Rich- päpstlichen Zuaven, Linien- und Marinesoldaten, zurückziehen, tung, in der wir schießen sollten. Und nun ging das Schießen die früher voll Verachtung auf uns heruntergesehen hatten. wir, und eure Soldaten mit uns. Wir sahen: auch der Sieg los, von Zielen war keine Rede, wir sahen keinen Feind, Einige Offiziere lobten uns, daß wir nicht so rasch wie die macht nicht satt. Da war ein gewisser Trost dariu. Daun  schossen eben in den Rauch, der sich immer mehr verdichtete. anderen Wobilen gelaufen waren. Dieses Zob schien mir betamen wir satt zu essen. Es regnete aber unaufhörlich, und Es war wie mit den Hunden in einem Dorf, wenn einer jedoch schlecht angewandt zu sein, soweit es mich betraf; ich wir marschierten endlos, immer nach Osten. Wie merkwürdig, bellt, bellen alle, so rollten die Flintenschüsse in unseren Reihen wußte doch ant besten, daß diefes Standhalten nur eine kurze man träumte nun nicht mehr von der Heimat, sondern von hin und her, wenn einer losbrannte, folgten die anderen, Episode von einer Stunde nach Wochen war, in denen fast warmen Kasernenstuben in deutschen   Festungen und endlosem und dann begann es wieder am andern Ende und rollte so niemand von uns allen so recht seine Pflicht getan hatte. Ruhen in Kasematten nach den langen Wärschen! Dann kamen fort. Eine wahre Wolfe von Kugeln muß uns umhüllt haben, Die Nacht jank auf das Feld, und mit dem Dunkel und fünf Tage in den kalten Güterwagen der Eisenbahn, bald wir schossen, bis die Gewehre so heiß waren, daß man sie einen der Kälte legte sich auf uns, die Besiegten, die ganze Last sigend, bald liegend, immer vom Frost und von der Nässe Augenblick auf die Erde legen mußte. Da die Gewehre der der Enttäuschung und der Verzweiflung. Wir wußten nicht, geschüttelt, das war demoralisierender als eine verlorene Deutschen   nicht so weit trugen wie die unseren, hatten wir fast ob wir vor Frost oder vor Furcht vor dem ungewissen Schlacht. Welches Glück, daß ich in euer Lazarett kam, che feine Verluste. Unsere ganze Sektion blieb unverwundet. I morgenden Tage zitterten. Zwischen den Geschützen, die noch ich vollständig zugrunde ging!

Das war das lächerliche Ende meines Kriegsdienstes. Die nächsten Tage bekamen wir viele Stameraden, auch aus meiner Rompagnie tam ein Trupp gefangen an. Zuerst hungertent