Nr. 118.- 1915.
Unterhaltungsblatt des Vorwärts Sonnabend, 2. Mai.
Tei mit Zicker.
Er ist nicht gerade eigentümlich für Czenstochau, in jeder von uns bejezten Ortschaft Südpolens spielt er seine Rolle. Und doch, erst in der Stadt des Pilgerklosters, im Angesichte seiner Bettlerscharen, wurde, was wir beim Zei mit Bider" erlebten, zu der Geschichte der Not, die diese Zeit dem Lande brachte. Gerade, weil Czenstochau ja auch im Frieden eine der Stätten ist, in der die Armut nistet, den Strom der Pilger suchend, der jährlich aus dem ganzen Lande zum Kloster hin wallfahrtet. Sie breitet über diese Stadt den Schleier ewigen Glends aus, und unter ihm bleibt uns die Wunde, die dieser Krieg erst frisch geschlagen, verhüllt. Die Not der neuen Zeit, mit ihren stummen, in Schmerz verschlossenen Lippen, dringt nicht zu uns, ehe wir nicht entschlossen an jener hergebrachten Armut vorübergehen, die sich mit lauten Klagen in unser Herz zu schmeicheln sucht.
-
-
deutsche Schokoladen, deutsche kondensierte Milchwaren, beutsche sie hatten ihn gern, er war geweckt und lernte schnell und sprach Tafelbutter aufgestapelt, Bigarrenläden führen unsere Marken, vor am besten Deutsch, was ihnen nun hier und da ein wenig einallem aber die bekannten„ ruffischen" Zigaretten deutschen Fabri- trug. Kaum merklich lenkten fie bald das Gespräch auf uns. ob wir tats. Man will doch nun mal in Rußlano auch„ Russen" rauchen, wir hätten es sicher schwer, am Tage viel zu leisten die hier natürlich längst vergriffen sind. Hinten an der Ede der denn wenigstens nachts unsere Ruhe fänden? Wir waren über Teatralna stehen barfüßige Jungen und rufen drei, vier schlesische dieses Interesse erstaunt, dann aber, als sie uns später ihre WohBeitungen aus. mung zeigten, deuteten sie an, sie müßten das Nachbarzimmer berAber die am alten Handel nicht mehr teilnehmen können, mieten, das übrigens properer war und größer als das, in dem vertrauen nun auf ihren Samowar und laden in ihre gute Stube wir Lee getrunken. In diesem Raume sahen wir einige Stüde zum Tei mit Bider", zehn Pfennige das Glas. Die Töchter des alten Familienschmucks, und wir erwogen, ob etliches ErstehensHauses, deren es in diesen jüdischen Familien auffallend viele wertes darunter wäre. Für jegliches Interesse waren die Mädgibt, bedienen. Erscheinungen sind unter ihnen, die uns ans chen dankbar, weil sie es stets auf ihre Armut bezogen, und dennoch Biblische erinnern, von einer Hoheit in Gang und Wuchs, im drängten fie mit keinem Wunsch sich auf und suchten stets den Gbenmaß der Züge, des runden frischfarbigen Gesichts, das in dem Gindruck zu erhalten, daß alles wie von selber sich ergab. Spitzen Kinn verläuft als ob sie alle Kinder der Nahel wären. Wir haben später noch bei manchen solchen Menschen beint Zu einem solchen Tei mit Zicker" saßen wir eines Tages bei Tei mit Zicker" gesessen und stets die gleiche Art gefunden. Uns Rottensteins und waren doch ohne unsere Absicht dazu gekommen. stimmte es nachdenklich, welch zäher Anpassungswille im polnischSchon gleich am Bahnhofsplaze umringen uns die Scharen Wir hatten auf der Straße nach Zeitungen geschaut, die uns jüdischen Kaufmann lebt, wie schnell er sich zu assimilieren weiß, der Kinder, bis zu den kleinen abwärts, die kaum erst lallen Kuriosa schienen; da war zum Beispiel die Deutsche Lodzer kaum, daß die Not ihn dazu antreibt. Wo hätten wir zum Beifönnen. Sie fingen alle in immer gleichem Zone, wie sie ihn von Beitung", deren erste Eremplare wir erstanden. Vor allem aber spiel in dem besetzten Frankreich deutsche Waren gefunden, ehe den Größeren hörten:" Herr Brot, Herr, gebben se mir Brot!" interessierten uns hebräisch gedruckte Blätter, von denen eines sich deutscher Unternehmungsgeist sie hintrug, in Laon , Valenciennes , Sie singen alle Tage diese anerzogenen Worte, selber so un- als Wiener Morgenzeitung" durch einen deutschen Kopf aus- Charleville ? Wie staunten wir den deutschen Händler an, der beteiligt, daß uns der Ruf der dünnen Kinderstimmen im lauten wies. Wir hätten gern erfahren, was sie berichteten. Da stand auf dem Bahnhof St. Quentin mit Zigaretten und Schokolade Straßentreiben untergeht und nur noch selten in das Bewußtsein ein blasser Junge neben uns, der die Gelegenheit wahrnahm, seine handelte. Und hier, obgleich es keine zivile Post nach Deutschland flingt, so wie der Rhythmus begleitender Musik. Kenntnisse der fremden Schrift uns anzubieten. Er las mit harter, gibt, obwohl nur einige wenige wohlbeleumundete Bürger CzenAehnlich der Bettelsang am Kloster. Am Fuße des in seiner scharf atzentuierter Sprache den deutschen Tert des Hauptquar- stochaus den Paß zur Einkaufsfahrt nach Deutschland erhalten, Bracht hochragenden Gebäudes, in feinen Vorhöfen beisammen tierberichts. Nach jedem Sake sah er aus seinen großen Augen finden wir alles, was wir brauchen, vom" Milchmädchen" bis zur kauernd, hockt Bolens Elend. Es ist, als wären hier aus allen zu uns auf:„ berstenn se?" Man merkte ihm an, daß er die elektrischen Taschenbatterie, ja, bis zu deutschen Plänen von Teilen des Landes die Mißgestalten und Krüppel zusammenge- Bause brauchte, sich selber über das Gelesene klar zu werden. Er Czenstochau. strömt. In diesen beiden Reihen Wehtlagender sehen wir Tag um übersetzte nämlich nicht, er las in einer ihm immerhin nur schwer Das alles liegt nun freilich dem Zustrom deutschen Geldes Tag dieselben Menschen wieder, hören ihr eintöniges Jammern geläufigen Sprache. Denn er erklärte uns, die Blätter feien offen. Wie anders aber, um wie vieles schwerer ringen die unt und sehen ihre immer flehenden Hände zu uns erhoben. Auch deutsch geschrieben, das heißt im Yiddisch , dem landesüblichen ihren knappen Unterhalt, die hinter den Fenstern der Hauptallee ihre Klagerufe find, zu oft gehört und allzu unpersönlich, nur" Jargon"; nur wären sie mit hebräischen Lettern gedruckt und auf geduldig warten und die doch nichts als Zei mit Bider" bieten Stimmengewire im Chor der großen Armut. Die tausend tätigen hebräische Weise von rechts nach links zu lesen. Unser Interesse Sie wollen nicht bei denen stehen, die ihre Kinder Hände aber, die dieser Krieg still legte, find nirgends flehend zu wohl bemerfend, erbot er sich, die ganze Zeitung vorzulesen. Wir betteln lehren und nicht bei jenen, die mit erhobenen Händen um uns erhoben; die er in Notdürft niederdrückte, die leben schweigend gingen darauf ein; er strahlte vor Dankbarkeit und Stolz. Die unser Mitleid flehen. Und hier erst spüren wir weit mehr, als abseits. Vom Kloster führt die breite Hauptallee zum Nowh Herren würden vielleicht zu mir ins Zimmer tommen? Jst gar vor den Fenstern der Läden, was dieser Raffe von jeher ihre UnRynet, nicht weit, gleich hier." Nach einigem Zögern folgten wir ihm, er beugsamkeit verlieh: Lebenswille, der zähe ist und stark und doch dem„ Neuen Markt" mitten ins bunteste Leben hinein. Dort, hatte ja so treuherzige Augen. Wir stiegen eine dunkle Treppe bereit, mit dem Geringsten sich zu bescheiden. neben den feldgrauen Autokolonnen, die Wagen neben Wagen hinauf und traten von der Podesttür sogleich ins Zimmer ein, 96 qui sic aufgereiht stehen, und vor den gerade abkochenden Mannschaften indem wir uns an einem die Tür beengenden Bette vorüberrufen aus ihren gelten her Händler ihre Waren aus, bunte russische schlängeln mußten. Zwei Mädchen, die gar nicht erstaunten, uns Die„ Granatkontusion", eine KriegsBauerntücher und allerhand grellfarbige Stoffe, Krüge und tönerne fommen zu sehen, traten herein, begrüßten uns durch dargebotene Töpfe. Inmitten der verwirrenden Eindrücke, der Rufe der Mann- Hand, um dann, sobald sie hörten, was uns hergeführt, uns und schaften, der Anpreisungen der Trödler und des Lärms vorüber- dem Knaben das Zimmer zu überlassen. Wir setzten uns um den frankheit. ziehender Bagagewagen, treten plötzlich alte gebeugte Juden zu weiß gedeckten Tisch, auf dem wir erstaunend die Blätter einer uns her, deren eindrucksvolle Köpfe noch der Leidenszeit des Berliner Zeitung bemerkten. Der Junge, der unsere Aeußerungen Ghetto anzugehören scheinen, oder blasse Jungen mit lebhaften hörte, erklärte uns, es wären heute schon Herren hier gewesen Zügen, deren Augen voller Zuversicht leuchten: Herr, wolle se und fügte mit einer leise betonenden Absichtlichkeit hinzu, sie Tei mit Bider?" hätten Zee getrunken. Er brauchte diesmal nicht zu sagen" berstenn se"; denn wir begriffen, und wir bestellten Tee mit Teegebäd. Dann las er. Nicht viel zwar, denn dann tamen die Schwestern, brachten den Tee, und wir begannen miteinander zu plaudern.
Sie halten sich fern von den Haufen bettelnder Kinder, sie meiden die Wege, an denen das Glend sich breitet; unerwartet treten sie hinter Trödlerbuden hervor oder aus den Nischen der Häuser, den Schatten ihrer Mauern:" Herr, wollen se Lei mit Bicker?"
fönnen.
N.
Mit der immer häufigeren Verwendung der Granaten in der modernen Schlacht und ihrer immer heftiger werdenden Explosivtraft hängt das Auftreten einer typischen Kriegskrankheit, der Granatenfontusion, zusammen, die bisher nicht selten an Stämpfern zur Beobachtung fam. Die Granatenkontusion, auch Granatenkommotion genannt, tann dann entstehen, wenn in unmittelbarer Nähe eines Menschen eine Granate vorbeisaust oder plaßt, ohne daß der Betreffende irgendwie verlegt wird. Troß diesem Mangel an offenbaren Verlegungen zeigen Personen, neben denen ein Geschoß geplakt ist, ein mehr oder weniger schweres Krankheitsbild, das aus den verschiedensten Symptomen von seiten des Gehirns und der Nerven zusammengefekt ist. Ja, es kann sogar geschehen, daß die Soldaten ohne jede Berletzung sofort tot umfallen. Biel häufiger aber als dieser rasche Tod ist sofortiger Verlust des Bewußtseins von stunden- bis wochenlanger Dauer. Nach Wiederherstellung des Bewußtseins besteht noch völlige Unfähigkeit, sich an die Vorgänge, die seit dem Augenblick der Grplosion abspielten, zu erinnern( Amneste). Wo es nicht zur Ohnmacht kommt, entwickeln sich Bewußtseinstrübungen, begleitet von Strämpfen und Mustelzudungen, epileptischen Anfällen, Zittern und dergleichen nervösen Symptomen mehr. Auch allerlei subjektive Empfindungen machen sich geltend. Die Kranten klagen über Herzklopfen und Schwindel, Schlaflosigkeit, Unruhe, aufregende Kriegsträume und Zwangserinnern.
Sie waren drei und dann der Junge. Die Eltern hatten sie Ihre simple Frage überrascht uns, so oft wir sie auch hören im Frühjahr verloren und mußten sich seither mehr oder minder mögen. Es klingt in ihr etwas, das mehr ist als nur die Absicht, fümmerlich ernähren. Jetzt, im Kriege, tam ihnen die Kenntnis uns zum Nachmittagstee zu führen, es schimmert in ihr, kaum des Deutschen sehr zustatten; sie hatten zwar schon im Frieden wahrnehmbar, das Zittern der verhaltenen Bitte hindurch. Sie mit Deutschland geschäftlich zu tun gehabt. Die Aelteste, eine macht uns für Augenblicke den Lärm der Straße verstummen, stattliche Erscheinung, ein wenig lotterig angezogen, erzählte, wie scheint ihn zu bannen, und wir wissen nicht, ihr auszuweichen. sie Krawatten genäht, die sie uns zeigte, nicht ohne eine leise AnUnd wenn wir ihnen zum Tei mit Bicker" folgen, so führen sie spielung, daß Herren ja dergleichen brauchen könnten. Sie hatten uns in eines der niederen Häuser der Hauptallee. Jm Haupt- ihre Stoffe stets aus Berlin bezogen; im Lande könnte sie die eingang, der breiten und immer offenen Durchfahrt zum Hofe, Seiden nicht kaufen. Und diese Arbeit hatte ihr bis zu zehn Mark steigt dort, wo sie am dunkelsten ist, eine knarrende Wendeltreppe täglichen Verdienst gebracht mun war das alles vorbei, es gab aufwärts. Wir tasten uns voran, wir werden vom schwach erleuch- ja teine Post für sie nach Deutschland und dann, wer taufte teten Podest in eine der gleichartigen Wohnungstüren geführt, jest? die sich sofort und unvermittelt in ein bewohntes Zimmer öffnet. Wir famen auf die Sprachen. Sie hatten außer dem PolniDie Einrichtung ist ärmlich, üblich, die Bilder an den Wänden schen drei Sprachen im Gebrauch, bald Russisch, bald Jargon", jelberweisen auf Grinnerungen, die die Bewohner an fie fnüpfen. ten Deutsch . Die Jüngere sagte mit einem Anflug von LeidenEs zeigt sich gleich, wie wenig diese Räume Botale" sein wollen, schaftlichkeit, so daß sie die Beherrschung ihrer dunklen Augen Es ist nun die Frage, wie derartige Krankheitsbilder zustande Tee- oder Kaffeehäuser. Der Blick durch eine offene Tür in vergaß: sie lese viel und gern, sie zeigte uns ein jiddisches Buch, kommen. Man hat zunächst für die Entstehung der Granaten einen Nebenraum mit Betten belehrt uns vollends, daß hier die im Jargondeutsch hebräisch gedruckt. Was es denn sei? Serr fontufionen physikalische Ursachen verantwortlich gemacht, so den gute Stube" einer bürgerlichen Behausung winkt, an deren weiß schönn! Is Henschels Fuhrmann, von Gerhart." Von Haupt- Luftdruck, der durch das Platen des Geschosses plöblich entweber gedecktem Tisch der Tei mit Bider" serviert wird. Es ist das mann? Wir sahen uns ungläubig an. Und wirklich, es war start zu- oder abnimmt, zunächst auf den Hörnerven wirken und Heim der Leute, die, durch den Krieg und ihre Tätigkeit gedrängt, Fuhrmann Henschel". Merkivürdig das Gefühl, das wir empfan- durch dessen heftige Erregung das ganze Gehirn und Rückenmark nun mit bescheidener Geste die Hand ausstrecken nach dem spär- den, Hauptmann bei diesen Menschen in einer Gasse der Polen - in Mitleidenschaft ziehen soll. Auch an eine rein mechanische lichen Gewinn, den diese Zeit für ihre Notdurft übrig läßt. stadt anzutreffen. Erschütterung des Gehirns oder der sympathischen Nerven hat Zwar sind die Ladengeschäfte im Gange geblieben, die sich den neuen Bedürfnissen anpassen konnten. Da liegen in Buchhandlungen deutsche Romane aus, in Fenstern der Vorkostläden sind
9]
Der Junge hatte seine Absicht, uns vorzulesen, ganz bergeffen, man gedacht. Sicherlich spielen diese Momente oft eine gewisse er hörte mit noch größeren Augen und offenem Munde zu. Die Rolle, aber sie scheinen nicht immer ausschlaggebend zu sein. Von Schwestern strichen ihm zuweilen mit zärtlicher Hand übers Haar; viel größerer Bedeutung ist dagegen, wie der Tübinger Psychiater
Die Erweckung der Maria Carmen. niemals mit diesen Menschen fertig werden, denen aller Sinn, Tobar tein Verlaß. Der schlägt sich dann doch auf die andere
-
Von Ludwig Brinkmann.
Meine Gartenpläne haben einige skeptische Heiterkeit bei meinen praktischen Freunden erregt. Aber Tobar, der uralte Indianer, der zuerst von allen in den Dienst des Imparcial trat, und José, der unsere beiden Pferde wartet und die groben Dienstleistungen unseres primitiven Hauswesens bejorgt die schwierigeren Haushaltvorrichtungen, wie das Kochen, hat Ward übernommen, sind mir zur Verfügung gestellt. Ich kann nicht sagen, wie ich mich auf meine Pflanzungen freue; ich bin den ganzen Lauf des Baches entlang ge gangen, um günstige Stellen zum Anbau zu finden; wenn ich auch verurteilt bin, in einer Wüste zu leben, so will ich doch wenigstens den Abglanz einer Dase hier zu schaffen suchen. Vielleicht wird das Tal meine Liebe lohnen, die ich aus
vollem Herzen ihm zu schenken bereit bin.
Плебто
Sein Beispiel lehrt mich, daß Arbeiterführen ein Talent| Mann Besagung ist das Mindeste im feindlichen Lande. ist, das wie jedes andere angeboren sein muß. Ich würde Wenn es hier zum Kampf kommt, ist selbst auf den alten alles Interesse für ihre Arbeit fehlt, die nichts weiter als Seite!" ihren Rohn mit möglichst geringer Mühsal erkaufen wollen. wodurch sich Stuart diesen Respekt verschafft, ist schwer zu Ich kann mich mit Oberst Powell nicht vertragen. Er fagen; auf jeden Fall weiß er ihn zu erzwingen, und nach hält mich immer noch für höchst überflüssig, worin ich ihm einer Woche gemeinsamer Arbeit gab es kein Wort der Auf- ja auch mehr oder weniger recht gebe. Aber er sollte sich lehnung mehr. etwas besser in das Unvermeidliche schicken können. Es wird Geist des Aufruhrs unter diesen Gesellen ausbrechen wird? daß ich doch nicht ganz so nuplos bin. Ob es wohl immer so bleiben, ob nicht doch einmal der schon einmal der Tag kommen, da ich ihm zu beweisen hoffe Näuber, die sich der Reichtümer des Landes bemächtigen und Charakter. Ich kann es nicht definieren, was es iſt. Es Ueberall gärt der Fremdenhaß gegen die Americanos, diese Ich glaube auch, es ist etwas Unschönes in seinem das freie lateinische Volf zu Sklavendiensten zwingen! Ihr ist vielleicht geldproßende Anmaßung; er scheint ia ungeArmen was wärt ihr ohne uns?
Wie beneide ich aber Stuart um seine Schaffensmöglich feiten!
kümmert sich im übrigen um Küche und Keller, deren VerUnd Ward? Er hat doch wenigstens ein Hauptbuch und waltung in dieser Wildnis ein großes Organisationstalent erfordert. Er arbeitet und hüllt sich dabei in tiefes Schweigen, den ganzen Tag; nur aus seinen träumerischen Augen bricht manchmal ein seltsames Feuer.
heuerlich reich zu sein, aber er läßt es auch fühlen; selbst ein so überaus tüchtiger und nütlicher Mensch wie Stuart hat darunter zu leiden; es ist fast, als verachte er ihn, weil mein Ahnung davon, daß alles Kapital ein leerer Begriff bleibt, Freund fein Barvermögen besitzt. Hat der Mann keine wenn es niemanden gibt, der damit für den glücklichen Befizer arbeitet?
Nun ist er glücklich abgereist und wird vor einem Jahre nicht wiederkommen. Dann soll es hier im Tale schon anders aussehen. Und es ist mir, als atme selbst der schweigsame Ward, Powells Freund, erleichtert auf.
Es hat doch rascher ausreichende Arbeit für mich gegeben, als ich dachte.
Doch meine Hauptarbeit: die Mine! Vorläufig ist kaum etwas für mich zu tun; es hängt alles davon ab, wie die Verhältnisse im Berge liegen. Wenn wir darüber klar sehen, kann erst entschieden werden, was für Maschinen uns nottun. Es dauert vielleicht noch Monate, bis die verschütteten Gänge Mir bleibt da kaum etwas anderes, als daß ich mich mit freigelegt sind. Bowell unterhalte, mit ihm über Fragen allgemeiner Natur Stuart ist schon tüchtig bei der Arbeit. Er hat etwa acht debattiere, die in den Zentren der Zivilisation ein gewisses Mann in Taviche angeworben, alles recht zerlumpte Mestizen, Interesse haben mögen, die aber hier, in der Wildnis, auf die sich eine der verfallenen Lehmhütten wohnlich eingerichtet dem Schauplage härtester Arbeit, durchaus deplaciert erhaben. Eine größere Anzahl einzustellen hatte vorläufig scheinen. Wir beide fühlen das wohl, während ich dabei das Ganz von selbst hat es sich entwickelt, daß ich die feinen Zweck, da wegen der beschränkten Raumverhältnisse schlechte Gewissen habe; Powell felbst betrachtet das alles Korrespondenz übernommen habe, und nun, da eine Schreibmehr zugleich nicht nüglich arbeiten können. Etwa zwanzig nur als Episode, da er ja morgen wieder in seine Heimat maschine bei uns eingetroffen ist, size ich täglich an meinem Meter weit haben wir den Stollen bereits ausgeräumt; aller- zurückfehrt. Arbeitstische und übe mich in ihrem Gebrauche. Die dings war dies das Leichteste; je tiefer wir hineinkommen, Es scheint mir, als ob das Schicksal doch recht seltsam Korrespondenz ist sehr, sehr umfangreich; einen persönlichen desto mühseliger wird es, das Geröll herauszuschaffen. Der gewaltet hätte: seit einem oder zwei Jahrzehnten wälzt sich Briefwechsel hat niemand von uns; faum daß in der kleinen Eingang ist kunstvoll ausgemauert; wir vermuten aber, daß eine gewaltige Moge von nordischer Tatkraft, Intelligenz und Postagentur zu Ocotlan jemals ein Privatschreiben eintrifft; die Steinfassung bald aufhören wird, und dann werden wir finanzieller Macht brausend über dieses Land; ein kleiner aber Geschäftsbriefe gibt es die Hülle und Fülle, Bestellungen Mühe haben, den Gefahren der Dedeneinstürze zu entgehen. Tropfen sprigte hoch auf und fiel weit südlich von dem für den Haushalt, für die Einrichtung unseres Hauses, fir Meine Stimmungen wechseln start. Oftmals sehe ich Hauptstrome zischend auf die glühenden Steine der Wüste notwendige Ausbauten. Stuart ist bereits 50 Meter in hoffnungsvoll den Dingen entgegen, bis mich wieder ein Ge- vier eigenartige Burschen, jeder vom anderen so verschieden, den Berg eingedrungen und will die Strede schon jetzt mit fühl der Schwermut übermannt, da mir alles so fremd ist. aber alle durch eine Aufgabe zu fester Gemeinschaft ver- Schienen verlegen, um das Geröll rascher und bequemer Vorläufig bin ich doch meist nur müßig; höchstens gebe ich bunden! Nur daß die drei anderen ihre Aufgabe, ihre herausschaffen zu können. Da heißt es Angebote für soundso Tobar ein paar Anweisungen wegen des Gartens. Wie Daseinsberechtigung in dieser kleinen Welt haben, während viel Tonnen Schienen und für eine Anzahl" Hunde" anders Stuart! Der ist jetzt schon atemlos in Tätigkeit. ich nichts tue! sind die kleinen Wagen- einholen; das verursacht sehr viel Schreibereien.
Den ganzen Tag steht er bei seinen Arbeitern, wie ein| Ich habe Stuart am Abend ein wenig mein Herz aus Stlabenhalter; nur fehlt ihm die Peitsche. Er gewährt ihnen geschüttet. Er sagte aber darauf: Was willst Du? Wärst während der Arbeitszeit kaum eine Minute zu verschnaufen. Du nicht hier, dann müßten wir jemand anders haben; drei
das
So muß auch täglich nach Ocotlan geritten werden, unt eingegangene Briefe zu holen und die Antworten fortzu